DE2535565A1 - Codierschaltung und decodierschaltung fuer ein fernsehbildsignal - Google Patents

Codierschaltung und decodierschaltung fuer ein fernsehbildsignal

Info

Publication number
DE2535565A1
DE2535565A1 DE19752535565 DE2535565A DE2535565A1 DE 2535565 A1 DE2535565 A1 DE 2535565A1 DE 19752535565 DE19752535565 DE 19752535565 DE 2535565 A DE2535565 A DE 2535565A DE 2535565 A1 DE2535565 A1 DE 2535565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
circuit according
partial
decoding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752535565
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Le Parquier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2535565A1 publication Critical patent/DE2535565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/86Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded sequentially and simultaneously, e.g. corresponding to SECAM-system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/917Television signal processing therefor for bandwidth reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

75008 PARIS / Frankreich
Unser Zeichen; T 1835
Codierschaltung und Decodierschaltung für ein Fernsehbildsignal
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Codierung eines Fernsehbildsignals im Hinblick auf seine Aufzeichnung mittels eines einzigen Kopfes auf einen Aufzeichnungsträger, wobei die Codierschaltung eine Einrichtung zur Unterteilung des Bildsignals in zwei Teilsignale, welche zwei aneinander angrenzende Frequenzbänder einnehmen, zwei diese beiden Teilsignale empfangende Übertragungswege und einen Umschalter enthält, der abwechselnd die Ausgänge der beiden Übertragungswege mit einem Ausgangsweg verbindet, der zur Verbindung mit· dem Aufzeichnungskopf bestimmt ist.
609809/0740
Ausserdem betrifft die Erfindung eine entsprechende Decodierschaltung, welche zwei Eingangswege enthält, die zur Verbindung mit dem einen bzw. dem anderen von zwei Leseköpfen bestimmt sind, wobei diese beiden Eingangswege mit einem Permutator verbunden sind, dessen beide Ausgänge zwei Ausgangswege speisen, deren Ausgänge wiederum einen Addierer speisen.
Codier- und Decodierschaltungen der oben genannten Art, bei welchen der Umschalter der Codierschaltung und der Permutator der Decodierschaltung mit Horizontal-, Bildfolge- oder Vertikalfrequenz betätigt werden, sind in den FR-PS'en 1 490 398 und 1 454 578 beschrieben.
Bei der FR-PS 1 490 398 werden die beiden Teilsignale, deren Bandbreiten nicht genau angegeben sind, abwechselnd unverändert an dem Ausgang der Codierschaltung abgegeben. Diese Einrichtung ermöglicht keinerlei Gewinn an Gesamtbandbreite des aufzuzeichnenden Spektrums.
Bei der in der FR-PS 1 454 578 beschriebenen Einrichtung nimmt das erste Teilsignal das untere Band ein, welches viel schmaler ist als das obere Band, und wird in Form einer frequenzmodulierten Schwingung aufgezeichnet, während das zweite Signal unverändert aufgezeichnet wird. Diese Hybrideinrichtung ermöglicht keine Wiedergabe gleicher Qualität für die beiden Teilsignale.
Keine der beiden oben genannten Einrichtungen eignet sich, ohne weiteres für eine Aufzeichnung auf einer Videoplatte oder für eine Aufzeichnung mit einem Qualitatsmagnetoskop, bei welchen normalerweise die Frequenzmodulation verwendet wird.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen.
609809/0740
2b35565
Gemäss der Erfindung ist eine Codierschaltung der oben genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Frequenzbänder eine gleiche Breite beiderseits einer Frequenz f. haben und dass der Übertragungsweg, der mit dem das obere Frequenzband einnehmenden zweiten Teilsignal gespeist wird, einen Modulator enthält, der es mit Hilfe eines Oszillators der Frequenz f-, in das Frequenzband des ersten Teilsignals umsetzt, und dass Salven des Ausgangssignals des Oszillators dem in der Frequenz umgesetzten zweiten Teilsignal während der ZexlenrücklaufIntervalle hinzugefügt werden.
Gleichgültig ob der Ausgangsweg des Umschalters einen Frequenzmodulator enthält, erhält man einen Gewinn an Bandbreite des aufzuzeichnenden Spektrums dank der Umsetzung des das obere Frequenzband einnehmenden Signals.
Die Decodierschaltung nach der Erfindung ist korrelativ dadurch gekennzeichnet, dass einer der Ausgangswege des Permutators einen Demodulator enthält, der mittels eines Oszillators, welcher mit Hilfe der Salven synchronisiert ist, eine Rückumsetzung des zweiten Teilsignals in sein Anfangsfrequenzband vornimmt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 das Prinzipschaltbild einer Codier
schaltung nach der Erfindung,
Fig. 2 das Prinzipschaltbild einer ent
sprechenden Decodierschaltung,
Fig. 3 ' ein Diagramm zur Erläuterung des
SÖ98Ö9/074G
Prinzips der Codier- und Decodierschaltungen nach der Erfindung im Hinblick auf die Aufzeichnung eines Farbfernsehbildsignals,
Fig. 4 das Prinzipschaltbild einer Codier
schaltung für die Aufzeichnung eines FarbfernsehsignaIs, und
Fig. 5 das Teilschaltbild der entsprechen
den Decodierschaltung.
Die Codierschaltung von Fig. 1. empfängt ein Schwarz-Weiss-Fernsehbildsignal einschliesslich der entsprechenden Synchronsignale und gibt an ihrem Ausgang S, der zum Anschluss an einen Aufzeichnungskopf bestimmt ist, Signale ab, deren Spektrum in einem mit Bezug auf den Freguenzbereich des Bildsignals verkleinerten Frequenzbereich liegt.
Die Schaltung enthält zwei Übertragungswege, die jeweils ein Eingangsbandfilter enthalten, dessen Durchlassband einer der Hälften des Frequenzbereiches entspricht, der von dem Bildsignal eingenommen wird. Die Spektralkomponenten des unteren Frequenzbandes des Bildsignals (erstes Teilsignal), d.h. diejenigen Komponenten, deren Frequenz kleiner als eine Frequenz f, ist, werden durch das Filter 1 und den ersten Übertragungsweg übertragen. Die Komponenten des oberen Frequenzbandes des Bildsignals (zweites Teilsignal), d.h. diejenigen Komponenten, deren Frequenz zwischen f, und 2f, liegt, werden durch das Filter 2 und den zweiten Übertragungsweg übertragen.
Der Ausgang des Filters 1 speist einen der Eingänge eines Umschalters 7, dessen Ausgang mit dem Ausgang S der Einrichtung über einen Addierverstärker 6 verbunden ist. Der
609809/0740
Ausgang des Filters 2 speist den Modulationseingang eines Einseitenbandmodulators 4, der an seinem zweiten Eingang ein Signal mit der Frequenz f, empfängt, das aus einem Referenzoszillator 3 stammt. Der Modulator 4 liefert das untere Seitenband, welches sich durch die Modulation ergibt, so dass das Frequenzspektrum des modulierten Signals in dem Frequenzbereich unterhalb der Frequenz f, liegt. Dieses modulierte Signal wird dem zweiten Eingang des Umschalters 7 zugeführt. Der Umschalter 7 wird durch ein Signal mit halber Bildfolgefrequenz gesteuert, das aus den Synchronsignalen mit Vertikalfrequenz gebildet und über eine Leitung 9 übertragen wird. Der Umschalter 7 verbindet abwechselnd den Ausgang des Filters 1 und den Ausgang des Modulators 4 mit dem Addierer 6, wobei die Umschaltungen am Ende jedes Bildes während der Vertikalrücklaufperioden erfolgen. Der Addierer 6 empfängt an einem zweiten Eingang über eine Torschaltung 5 das Ausgangssignal des Referenzoszillators 3. Die Torschaltung 5 wird durch Horizontalsynchronimpulse gesteuert, so dass das Ausgangssignal des Oszillators während der ZeilenrücklaufIntervalle bei jedem zweiten Bild salvenweise zu dem Addierer übertragen wird. Diese Einführung der Salven kann auch an dem Ausgang des Modulators 4 erfolgen.
An dem Ausgang S erhält man während der Dauer eines Bildes die Komponenten des unteren Frequenzbandes des Bildsignals und während der Dauer des folgenden Bildes die Komponenten des oberen Frequenzbandes des Bildsignals in Form eines modulierten Signals, dem während der ZeilenrücklaufIntervalle die Salven des Referenzsignals mit der Frequenz f, überlagert sind. In beiden Fällen liegt das Spektrum des übertragenen Signals indem Bereich der Frequenzen, die kleiner oder gleich der Frequenz f, sind, was die Übertragung und die Aufzeichnung des Bildsignals mit verkleinertem Band ermöglicht.
609809/07^0
"~ 6 —
Für ein und dasselbe zugeordnete Frequenzband schafft diese Lösung einen optimalen Kompromiss zwischen der Erzeugung von Bildern mit hoher Auflösung und geringer Erneuerungsfrequenz (die einen stroboskopischen Effekt verursacht) einerseits und der Wiedergabe von Bildern mit normaler Erneuerungsfrequenz, aber geringer Auflösung. In dem Fall eines feststehenden Bildes werden nämlich alle Spektralkomponenten wiederhergestellt und man erhält dieselbe Auflösung wie das System mit hoher Auflösung,und andererseits erhält man in dem Fall einer bewegten Szene eine Erneuerungsfrequenz der Bilder, die ausreichend gross ist, um den stroboskopischen Effekt zu vermeiden, wobei sich jedes BiM von dem vorhergehenden um die Hälfte seiner Komponenten unterscheidet.
Fig. 2 zeigt eine Decodierschaltung, die den beiden Leseköpfen einer Wiedergabeeinrichtung zugeordnet sein kann.
Die Wiedergabeschaltung hat zwei Eingänge A und A1, die zur Verbindung mit zwei Leseköpfen bestimmt sind, und einen Ausgang V, an dem das vollständige Bildsignal abgegeben wird.
Die Wiedergabeschaltung enthält einen durch die auf einer Leitung 34 empfangenen Signale gesteuerten Permutator 2O, der die von den Eingängen A und A1 kommenden Signale direkt zu einem ersten Eingang eines Addierverstärkers 24 oder über eine Frequenzumsetzungsschaltung 23 zu einem zweiten Eingang dieses Addierers leitet, je nach dem, ob diese Signale den einseitenbandmodulierten Komponenten des unteren Jireguenäiandes oder den einseitenbandmodulierten Komponenten des oberen Frequenzbandes des Bildsignals entsprechen. Der Permutator kann aus zwei Umschaltern 21 und 22 bestehen, die entgegengesetzt gesteuert werden und über ihre Eingänge mit
603809/0740
2b35565
den Eingängen A und A1 und über ihren Ausgang mit dem Addierer 24 oder mit dem Demodulator 23 verbunden sind.
Die Erzeugung der Steuersignale des Permutators 20 erfolgt mittels einer Hilfsschaltung, die die Salven des Signals mit der Frequenz f, feststellt, um denjenigen der beiden Eingänge A und A* festzulegen, der das einseitenbandmodulierte Signal empfängt, und um ihn folglich mit der Demodulatorschaltung 23 zu verbinden. Die Hilfsschaltung überträgt darüberhinaus die Salven des Signals der Frequenz f, zu einem der Demodulatorschaltung 23 zugeordneten Oszillator
29 der Frequenz f,# um ihn mit den aufgezeichneten Signalen zu synchronisieren. Die Hilfsschaltung enthält zwei gleiche Filter 25 und 26 mit schmalem Durchlassband, das als Mittenfrequenz die Frequenz f, hat, welche mit dem Eingang A bzw. dem Eingang A* verbunden sind, sowie zwei gleiche Detektoren
30 und 31, die mit dem Filter 25 bzw. mit dem Filter 26 verbunden sind, und eine Kippschaltung 32, die an ihren beiden Steuereingängen die Ausgangssignale der Detektoren 30 und
31 empfängt. Je nachdem, ob die Salven des Synchronsignals an dem einen oder an dem anderen der Eingänge A und A* erscheinen, liefert der eine oder der andere der beiden Detektoren 30, 31 ein Signal, welches die Kippschaltung 32 in einen ihrer beiden möglichen Zustände versetzt. Die Ausgangsspannung der Kippschaltung 32 wird über die Verbindung 34 übertragen und steuert die verschiedenen Umschalter 21,
Die Salven des Synchronsignals werden zu dem Oszillator 29 übertragen, und zwar über einen Umschalter 27, der durch seine Eingänge mit den Ausgängen der Filter 25 und 26 verbunden ist, und über eine Torschaltung 28, die zwischen dem Ausgang dieses Umschalters und dem Synchronisiereingang des Oszillators 29 angeordnet ist. Der Umschalter 27 wird durch die Ausgangsspannung der Kippschaltung 32 gesteuert, während die Torschaltung 28 durch die Ausgangsspannung eines Addierers
609809/0740
33 gesteuert wird, der durch seine beiden Eingänge mit den Ausgängen der Detektoren 30 und 31 verbunden ist. Die Torschaltung 28 überträgt ein Signal nur dann, wenn die Ausgangsspannung des Addierers 33 einen festgelegten Schwellenwert überschreitet, so dass der Oszillator 29 keine Komponenten mit der Frequenz f, oder mit etwa der Frequenz f, des Bildsignals, sondern einzig und allein Synchronisierungssalven empfängt.
Das Verfahren zur Verkleinerung und zur Umsetzung der Spektren, um Videosignale mit verringerter Bandbreite zu verarbeiten, kann leicht auf den Fall von Farbfernsehsignalen angewendet werden. Fig. 3 zeigt ein Diagramm, welches in ein und demselben Frequenzmasstab die Frequenzbereiche darstellt, die in diesem Fall den Spektren der abwechselnd übertragenen Signale zugeordnet sind.
Während der Dauer eines Bildes entspricht das übertragene und aufgezeichnete Signal den Komponenten des unteren Frequenzbandes des Leuchtdichtesignals und einem der Farbartsignale. Das von diesem Signal eingenommene Frequenzband (Fig. 3a) besteht aus der unteren Hälfte 52 des Frequenzbandes 50, das von dem Videosignal eingenommen wird, und aus dem Frequenzband 55, das dem ersten Farbartsignal zugeordnet ist.
Während der Dauer des nächsten Bildes entspricht das übertragene Signal den Komponenten des oberen Frequenzbandes des Leuchtdichtesignals und dem zweiten Farbartsignal. Das von diesem Signal besetzte Frequenzband (Fig. 3c) besteht aus dem Band 54, welches durch Einseitenbandfrequenzumsetzung der oberen Hälfte 53 des Bandes 50 entspricht, das von dem Videosignal besetzt wird, und aus dem Band 56
609809/0740
2B35565
(welches gleich dem Band 55 ist), das dem zweiten Farbartsignal zugenordnet ist. In beiden Fällen ist die für die Aufzeichnung erforderliche Bandbreite im wesentlichen gleich und entspricht der Hälfte der Bandbreite, die von dem vollständigen Videosignal eingenommen wird, vergrössert um die Bandbreite, die den Farbartsignalen zugeordnet ist. Das Spektrum 51 der Salven des Referenzsignals der Frequenz f, liegt in dem Band der aufgezeichneten Frequenzen.
Dieses Verfahren kann zur Aufzeichnung und zur Wiedergabe mittels einfacher Schaltungen verwendet werden. Die Fig. 4 und 5 zeigen die Modifizierungen, die an den Schaltungen der Fig. 1 und 2 vorgenommen werden, um das Aufzeichnen und die Wiedergabe von Farbartsignalen zu ermöglichen.
Die Anordnung von Fig. 4 enthält eine der Einrichtung von Fig. 1 gleiche Schaltung, deren Eingang E für die Leuchtdichte- und Synchronsignale bestimmt ist und deren Elemente (die in Fig. 4 nicht alle dargestellt sind) in der gleichen Weise wie zuvor arbeiten. Die Anordnung hat darüberhinaus zwei Eingänge B und R, die für zwei Farbartsignale bestimmt sind. Der Eingang B bildet den Modulationseingang eines Modulators 61, dessen Ausgang mit einem Bandfilter 63 verbunden ist, dessen Durchlassband gleich dem in Fig. 3a an der Stelle 55 und in Fig. 3b an der Stelle 56 dargestellten ist. Das Ausgangssignal des Filters 63 wird dem einseitenbandmodulierten Signal mittels eines Addierverstärkers 65 überlagert, welcher zwischen den Einseitenbandmodulator 4 und den Umschalter 7 eingefügt ist. Der Eingang R bildet den Modulationseingang eines zweiten Modulators 62, dessen Ausgang ein dem Filter 63 gleiches Filter 64 speist. Das Ausgangssignal des Filters 64 wird den Komponenten des unteren Frequenzbandes des Leuchtdichtesignals mittels eines Addierverstärkers 66 überlagert, der zwischen den Ausgang des
809809/0740
2 b 3 5 5 6 5
- IO -
Filters 1 und den entsprechenden Eingang des Umschalters 7 eingefügt ist. Die verwendeten Modulatoren 61 und 62 können mit Amplitudenmodulation oder mit Frequenzmodulation arbeiten. Ausserdem kann man die Elemente 62 und 64, 65 und 66 weglassen und abwechselnd die Signale B und R dem Modulator 61 mittels eines mit dem Umschalter 7 synchronisierten Umschalters zuführen und das Ausgangssignal des Filters 63 einem Eingang des Addierers 6 zuführen.
Die für die Wiedergabe der aufgezeichneten Signale verwendete Anordnung unterscheidet sich wenig von der von Fig. Sie enthält die gleichen Elemente wie die letztgenannte, welche für die Leuchtdichtesignale bestimmt sind, und sie enthält ausserdem eine zusätzliche Schaltung (dargestellt in Fig. 5), die mit denselben Eingängen A und A* wie die vorhergehende verbunden und für die Farbartsignale bestimmt ist.
Diese zusätzliche Schaltung enthält zwei gleiche Filter 71 und 72, deren Durchlassband den Frequenzbändern 55 und 56 entspricht und die die Aufgabe haben, den von den Leseköpfen zu den Eingängen A und A1 übertragenen Signalgemischen die Farbartsignale zu entnehmen. Die Ausgänge der Filter 71 und 72 speisen die Eingänge eines Permutators 70, der durch die aus der Kippschaltung 32 stammenden Signale in Synchronismus mit dem Permutator 20 gesteuert wird, welchem die Leuchtdichteteilsignale über nicht dargestellte Filter zugeführt werden. Der Permutator 70 kann in der gleichen Weise wie der Permutator 20 aus zwei Umschaltern 73 und 74 bestehen, die entgegengesetzt gesteuert werden. Die Ausgänge des Permutators 7O sind mit zwei Demodulationsschaltungen 75 bzw. 76 verbunden, welche zwei Farbartübertragungswege B* und R1 speisen.
Es ist zu bemerken, dass die Trennung der Farbartsignale und der Leuchtdichtesignale durch Filterung ausserdem an den Ausgängen des Permutators 20 ausgeführt werden kann,
603809/0740
2 b 3 5 5 6 5
- li -
d.h. in bezug auf den Übertragungsweg des zweiten Leuchtdichteteilsignals vor dem Demodulator 23, wodurch ein
Permutator eingespart werden kann.
Die Aufzeichnungs- und Wiedergabeeinrichtungen nach der
Erfindung sind unter der Annahme beschrieben worden, dass sich die Aufzeichnung .direkt auf die Bildsignale erstreckt. Diese Einrichtungen können ebenfalls vorteilhaft verwendet werden, wenn sich die Aufzeichnung auf frequenzmodulierte Signale erstreckt. In bezug auf die Aufzeichnung ist in
diesem Fall die Schaltung von Fig. 1 nicht mehr direkt mit dem Aufzeichnungskopf verbunden, sondern über eine Freguenzmodulationsschaltung, welche die Signale mit verkleinerter Bandbreite als modulierendes Signal empfängt. Ebenso sind in bezug auf die Wiedergabe die Eingänge A und A1 der
Einrichtung von Fig. 2 nicht mehr mit den Lesezellen direkt verbunden, sondern über Freguenzdemodulationsschaltungen.
Diese besondere Verarbeitungsart der Bildsignale1 kann in
verschiedenen bekannten Aufzeichnungseinrichtungen ausgenutzt werden. In dem Fall eines Trägers, der aus einem Magnetband besteht, wird das eigentliche Aufzeichnungsverfahren nicht modifiziert und es unterscheidet sich allein das Wiedergabeverfahren von den vorhergehenden dahingehend, dass es die Verwendung von zwei Lesezellen verlangt, die um eine
Teilung, welche gleich einem Bild ist, gegeneinander
verschoben sind. Wenn es sich bei dem Magnetoskop um eine Bauart handelt, bei welcher die Aufzeichnung spiralförmig mit einem Halbbild pro Spur erfolgt, so sind die Lesezellen derart voneinander entfernt, dass zwei parallele Spuren derselben Parität gelesen werden. In dem Fall, in welchem der Aufzeichnungsträger eine optisch lesbare Videoplatte ist, auf der die Signale im Verhältnis von einem Bild pro
609809/0740
2b35565
Umdrehung aufgezeichnet sind, kann die Erfindung mit Hilfe von zwei optischen Detektorzellen angewendet werden, die derart angeordnet sind, dass zwei aneinander angrenzende Spuren gelesen werden, wobei die Führung des die beiden Zellen tragenden Kopfes längs der aufgezeichneten Spuren mit Hilfe der elektrooptischen Vorrichtung erfolgt, die früher für die Führung einer einzigen Zelle verwendet worden ist.
Es ist zu bemerken, dass die Notwendigkeit, zwei Lesezellen zu verwenden, vorteilhaft ausgenutzt werden kann, um eine neue Führungsvorrichtung durch Folgeregelung des Zellenträgerkopfes in dem Fall eines Plattenlesers oder eine neue Positionsfolgeregelvorrichtung des Magnetbandes in dem Fall eines Magnetoskops zu schaffen. Diese Folgeregelung geschieht durch Vergleich der Amplitude der freguenzmodulierten Signale, die von jeder der Zellen geliefert werden, welche um eine Strecke voneinander entfernt sind, die sich etwas von der Teilung zwischen zwei Spuren unterscheidet, so dass sich die Relativverschiebung der Zellen gegenüber den Spuren durch unterschiedliche Amplitudensignale an dem Ausgang jeder der Lesezellen darstellt.
Die Erfindung ist ausserdem in dem Fall anwendbar, in welchem der Wechsel mit Vertikalfrequenz erfolgt. Die Leseköpfe sind dann selbstverständlich so angeordnet, dass sie um ein Teilbild gegeneinander verschoben sind.
Gemäss der bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Wechsel jedoch mit der Bildfolgefrequenz, was eine bessere Wiedergabe der Übergänge des Bildes als die Vertikalfrequenz sicherstellt und darüberhinaus das vollständige Unterdrücken der in einem Leuchtdichte-Schwarz-Weiss-Eingangssignal des Geräts enthaltenen Synchronsignale erlaubt.
609809/07A0

Claims (8)

  1. 2b35B65
    Patentansprüche :
    ■ ~)
    j 1/ Codierschaltung eines Aufzeichnungsgeräts zur Codierung eines Fernsehbildsignals im Hinblick auf seine Aufzeichnung mittels eines einzigen Kopfes auf einem Aufzeichnungsträger, wobei die Codierschaltung eine Einrichtung zur Unterteilung des Bildsignals in zwei Teilsignale, die zwei aneinanderangrenzende Frequenzbänder einnehmen, zwei diese beiden Teilsignale empfangende Übertragungswege und einen Umschalter enthält, der abwechselnd die Ausgänge der beiden Übertragungswege mit einem Ausgangsweg verbindet, der zur Verbindung mit einem Aufzeichnungskopf bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Frequenzbänder■beiderseits einer Frequenz f, die gleiche Breite haben, dass der Übertragungsweg, der mit dem zweiten Teilsignal versorgt wird, das ' das obere Frequenzband einnimmt, einen Modulator enthält, der es mittels eines Oszillators der Frequenz f, in das Frequenzband des ersten Teilsignals umsetzt, und dass Salven des Ausgangssignals des Oszillators dem frequenzumgesetzten zweiten Teilsignal während der ZeilenrücklaufIntervalle hinzugefügt werden.
  2. 2. Codierschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalter derart betätigt wird, dass er seinen Zustand mit der Bildfolgefrequenz ändert.
  3. 3. Codierschaltung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Bildsignal ein Leuchtdichtesignal ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hilfsträger, die durch ein Farbartsignal bzw. durch ein weiteres Farbartsignal moduliert sind, dem ersten Teilsignal bzw. dem freguenzumgesetzten zweiten Teilsignal in ein und demselben Frequenzband hinzugefügt werden, das grosser ist als das untere Frequenzband.
    609809/0740
    2S35565
  4. 4. Codierschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsweg einen Frequenzmodulator enthält.
  5. 5. Decodierschaltung eines Wiedergabegeräts zum Wiederherstellen eines Bildsignals, das nach der Codierung mittels einer Schaltung nach Anspruch 1 aufgezeichnet worden ist, wobei die Decodierschaltung zwei Eingangswege enthält, die zur Verbindung mit zwei Leseköpfen bestimmt sind, wobei die beiden Eingangswege mit einem Permutator verbunden sind, dessen beide Ausgänge zwei Ausgangswege speisen, deren Ausgänge einen Addierer speisen, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Ausgangswege des Permutators einen Demodulator enthält, der mit Hilfe eines mittels der Salven synchronisierten Oszillators eine Rückumsetzung des zweiten Teilsignals in sein Anfangsfrequenzband vornimmt.
  6. 6. Decodierschaltung nach Anspruch 5 zum Decodieren eines Signals, das nach der Codierung mittels einer Codierschaltung nach Anspruch 2 aufgezeichnet worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Permutator mit der BiIdfolgefrequenz betätigt wird.
  7. 7. Decodierschaltung nach Anspruch 5 oder 6 zum Decodieren eines Signals, das nach der Codierung mittels einer Codierschaltung nach Anspruch 3 aufgezeichnet worden ist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die durch Filterung die den beiden Teilsignalen jeweils hinzugefügten Farbartsignale entnimmt und sie zu zwei Hilfsübertragungswegen leitet.
  8. 8. Decodierschaltung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 zum Decodieren eines Signals, das nach der Codierung mittels einer Codierschaltung nach Anspruch 4 aufgezeichnet worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Eingangswege jeweils einen Frequenzdemodulator enthalten.
    609809/0740
    Leerseite
DE19752535565 1974-08-09 1975-08-08 Codierschaltung und decodierschaltung fuer ein fernsehbildsignal Pending DE2535565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7427763A FR2281693A1 (fr) 1974-08-09 1974-08-09 Perfectionnements aux procedes et dispositifs d'enregistrement et de reproduction de signaux d'images et aux appareils comportant de tels dispositifs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535565A1 true DE2535565A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=9142309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535565 Pending DE2535565A1 (de) 1974-08-09 1975-08-08 Codierschaltung und decodierschaltung fuer ein fernsehbildsignal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4001875A (de)
DE (1) DE2535565A1 (de)
FR (1) FR2281693A1 (de)
GB (1) GB1490595A (de)
NL (1) NL7509413A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1507386A (en) * 1975-10-01 1978-04-12 Kodak Ltd Colour television apparatus and method
GB2113941A (en) * 1982-01-25 1983-08-10 Philips Electronic Associated Television transmission system
JPS59186491A (ja) * 1983-04-07 1984-10-23 Victor Co Of Japan Ltd カラ−映像信号記録再生装置
DE3732734A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Thomson Brandt Gmbh Videorecorder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734937A (en) * 1956-02-14 Television
US2236502A (en) * 1938-05-19 1941-04-01 Alfred N Goldsmith Composite-delineation television
DE880147C (de) * 1949-10-27 1953-05-07 Pye Limited, Cambridge (Grossbritannien) Anordnung zur Erzeugung von Fernseh'bildsignalen mittels einer Bildspeicherröhre
US3392233A (en) * 1964-09-18 1968-07-09 Rca Corp Magnetic recording of sampled frequency divided television signals
GB1149051A (en) * 1965-07-15 1969-04-16 Mullard Ltd Improvements in or relating to television transmission systems
FR2188380B1 (de) * 1972-06-13 1977-01-14 Thomson Csf

Also Published As

Publication number Publication date
FR2281693A1 (fr) 1976-03-05
US4001875A (en) 1977-01-04
NL7509413A (nl) 1976-02-11
FR2281693B1 (de) 1980-05-23
GB1490595A (en) 1977-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153307C2 (de)
DE3404648C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines Farbfernsehsignals für die Aufzeichnung auf einem Magnetband
DE2906770C2 (de)
DE1474487B2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Videosignale
DE2258028C2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignalgemisches auf bzw. von einem magnetischen Aufzeichnungsträger
DE2612753A1 (de) Verfahren zur kompression und expansion eines fernsehsignals und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1412489B1 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem fuer Farbsignale
DE3412528C2 (de) Farbvideosignalaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
AT397897B (de) Verfahren zur aufzeichnung von einem videosignal entsprechenden digitalen daten
DE2433330C2 (de) "Vorrichtung zum Auslesen eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers, auf dem ein Farbfernsehsignal aufgezeichnet ist"
DE3339639A1 (de) Farbvideosignal-aufzeichnungseinrichtung und farbvideosignal-aufzeichnungs- und -wiedergabeanordnung
DE2717090B1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Messdaten und Fernsehbildern sowie Schaltungsanordnung fuer die Aufzeichnung und Wiedergabe nach diesem Verfahren
DE2144527A1 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit umlaufendem magnetischem Auf zeichnungsträger
DE2941073A1 (de) Vorrichtung zum auslesen eines scheibenfoermigen aufzeichnungstraegers
DE2535565A1 (de) Codierschaltung und decodierschaltung fuer ein fernsehbildsignal
DE3809981A1 (de) Zeitbasiskorrekturvorrichtung
DE1437851B2 (de) Einrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe breitbandiger signale insbesondere vidiosignale
DE2258504A1 (de) Geraet zur aufzeichnung bzw. wiedergabe von pal-farbfernsehsignalgemischen
DE2502045A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabeanlage mit einrichtung zur beseitigung der gleichspannungsverlagerung
EP0309859B1 (de) Verfahren zur Farbaufzeichnung mit einem Videorecorder
DE2256543B2 (de) Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Farbfernsehsignalgemischs auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger
DE2504608C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbfernsehsignalen
DE3006374C2 (de) Videomagnetband-Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE2615451C2 (de) Übertragungssystem für Farbfernsehsignale
AT392382B (de) Pal-kammfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal