DE25354C - Neuerung an Gaslampen - Google Patents

Neuerung an Gaslampen

Info

Publication number
DE25354C
DE25354C DENDAT25354D DE25354DA DE25354C DE 25354 C DE25354 C DE 25354C DE NDAT25354 D DENDAT25354 D DE NDAT25354D DE 25354D A DE25354D A DE 25354DA DE 25354 C DE25354 C DE 25354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
chamber
air
lamp
gauze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT25354D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. H. WENHAM in London
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE25354C publication Critical patent/DE25354C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0084Gas burners adapted for use in ceiling and wagon lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf Gaslampen und bezweckt, deren Leuchtkraft zu erhöhen bei gleichzeitiger Herabminderung des Gasconsums.
Auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht:
Fig. ι den Verticalschnitt einer derart construirten Lampe;
Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt der Fig. 1 nach der Linie 1-2 und
Fig. 3 einen ebensolchen Schnitt nach 3-4, ■ während Fig. 3 a einen in der Richtung von unten gesehenen Schnitt nach 5-6 darstellt.
Das Gas wird niederwärts durch eine Röhre a und Zweigröhren a2 einem Brenner b zugeführt. Die Gestalt dieses Brenners kann verschiedentlich variirt werden, doch empfiehlt sich insbesondere die Ringform, etwa wie diejenige eines umgekehrten Argandbrenners. Die Röhre a führt abwärts durch den Zugcylinder c und durch die in dessen unterem Ende angeordnete Kammer d (s. auch Fig. 2), die nach oben zu abgeschlossen ist und durch die Scheidewände m in Position erhalten wird. Die Verbrennungsluft hat von aufsen Zutritt durch Oeffnungen e, welche in den Seitenwandungen des Zugcylinders c und der Kammer d vorgesehen sind. Den unteren Theil der Kammer d bildet ein glockenförmiges Mundstück k, welches einen etwas gröfseren Durchmesser besitzt als der Brenner b und diesen letzteren allseitig umgiebt. / ist eine am unteren Ende des Zugcylinders c befestigte Platte, welche als Halter und Deckel für das Schutzglas g dient. Letzteres besitzt die Gestalt einer Glocke und besteht aus einem Stück; es könnte jedoch ebensogut cylindrische oder andere Form erhalten und auch aus mehreren Theilen zusammengesetzt sein. In letzterem Falle sollte jedoch auf Abdichtung der Fugen Bedacht genommen werden, da die zur Verbrennung erforderliche Luft möglichst nur durch die Oeffnungen e Zutritt zur Flamme haben soll. Innerhalb der Glocke befindet sich ein Trichter h, welcher so angeordnet ist, dafs er die Verbrennungsproducte nach dem Zugcylinder c dirigirt. Damit die äufsere Luft schon vor ihrem Eintritt in die Oeffnungen e vorgewärmt werde, ist die untere Partie des Zugcylinders mit einem nur nach unten hin offenen cylindrischen Mantel j umgeben, welcher auch äufsere Luftströmungen abhält und daher die Ruhe der Flamme wesentlich erhöht. Selbstverständlich braucht dieser Mantel nicht rings um den Cylinder herumzuführen, da es schon genügt, blos die Löcher e mit einem geräumigen, nach unten mündenden Gehäuse oder Deckel zu versehen. Der Raum zwischen dem Rande des Mundstückes k und der Peripherie des Brenners b ist mit Metallgaze I überspannt oder er enthält einen mit vielen Löchern perforirten Ring aus Metallblech, Porcellan oder anderem unverbrennlichen Material. Der Zweck dieser Anordnung ist, die Luft möglichst gleichmäfsig über die ganze Oberfläche der Flamme zu vertheilen. Letztere wird wesentlich vergröfsert, wenn man den unteren Rand des Mundstückes k mit einem Flantsch 0 versieht. Auch die innere Höhlung des Brenners b ist mit Gaze oder einer perforirten Scheibe verschlossen, damit der centrale Luftstrom nicht mit zu grofser Schnelligkeit durchstreicht, η ist eine Ablenkungsplatte
für den centralen Luftstrom. Es befindet sich somit die Flamme zwischen zwei getrennten Strömen heifser Luft, welche sich horizontal oder fast horizontal von der Achse der Lampe nach allen Seiten ausbreiten und hierdurch der Flamme die Gestalt einer grofsen Scheibe oder flachen Glocke verleihen, wie aus Fig. ι ersichtlich.
Um das aus dem Brenner ausströmende Gas zu entflammen, entfernt man die Glocke g. In Fig. ι ist die Glocke mit einem Scharnier g'2 an der Platte f befestigt und läfst sich nach Oeffnen des Verschlusses ga leicht zurückklappen, wenn Zutritt zum Innern der Lampe gewünscht wird. Speciell für die Zwecke des Anzündens kann man auch im Boden des Glases eine kleine Klappe anbringen, welche grofs genug ist, um die Hindurchführung eines Zünders zu gestatten. Ist das Schutzglas aus mehreren Theilen gebildet, so ist es am bequemsten, wie bei gewöhnlichen Gaslaternen, eine Seitenthür anzuordnen.
Nach Entzündung des Gases und wenn die Glasglocke g wieder geschlossen ist, steigt die heifse Luft von der Flamme nach dem Zugcylinder c. Hierdurch wird eine Saugwirkung verursacht, so dafs die äufsere Luft zwischen dem Mantel j und der Aufsenwandung des, Zugcylinders c einwärts zieht und sodann durch die Oefifnungen e in die Kammer d tritt. Die Wandungen dieser Kammer sind von den abziehenden Verbrennungsproducten hoch erhitzt und wärmen die frische Luft in hohem Grade vor, so dafs dieselbe, wenn sie zur Flamme gelangt, eine lebhafte Verbrennung des Gases vermittelt, wie es zur Erhöhung des Lichteffectes und möglichsten Ausnutzung des Gases bezw. zur Herabminderung des Gasconsums Erfordernifs ist.
Die übrigen Figuren der Zeichnung veranschaulichen Modificationen der Erfindung.
Bei der Construction Fig. 4 ist der Ringbrenner b von einem Gehäuse c1 umgeben, welches als Vorwärmungskammer dient und durch eine Anzahl Röhren d', die durch die Platte e1 gehen, mit dem perforirten Windfang f1 communicirt. Direct unterhalb der Platte e1 und an ihr befestigt befindet sich ein Trichter gx, welcher durch eine centrale Oeffnung besagter Platte e1 mit dem Zugcylinder gl communicirt und ihm die Verbrennungsproducte zuführt. Die Gaszuführung ist wie in Fig. 1. Das Schutzglas hat hier die Gestalt einer Kugel hl. Im übrigen erklärt sich der Vorgang in der Lampe und die Circulation der Gase von selbst. Nur ist zu bemerken, dafs die Vorwärmungskammer sich vollständig vom Zugcylinder getrennt findet, so dafs dieser lose aufgesetzt und zum Abnehmen eingerichtet sein kann.
Fig. 5 zeigt die Construction einer Stehlampe. Hier ist die Glasglocke mit al bezeichnet. Dieselbe besitzt sowohl oben wie unten eine Oeffnung und ruht mit ihrem unteren Rand auf einem Bund bx des Ständers cx. Das Gas wird im Innern des Ständers cx hinaufgeführt und gelangt am oberen Ende in das Rohrstück dx, sowie schliefslich durch das aus Fig. ι und 4 bekannte Gabelrohr <z2 zum Brenner. fx ist die Vorwärmungskammer; dieselbe ist am oberen Ende von dem Mantel g·4 umgeben, welcher die Verbrennungsproducte sammelt und durch eine Anzahl im · Kreise angeordneter Röhren hx in den Zugcylinder überleitet. Die Röhren hx münden mit ihren oberen Enden in die Platte i, an welcher der Brenner durch ein Stück jx sicher aufgehängt ist. Die punktirten Linien kx im Stück jx deuten an, dafs die Gaszuführung, im Falle die Lampe als Hängelampe angeordnet werden soll, auch von oben stattfinden kann.
Die zur Verbrennung erforderliche Luft tritt durch den Windfang oder Mantel /x am unteren Ende des Zugcylinders ein und gelangt von da zwischen den Röhren hx hindurch nach der Kammer /x und zur Flamme, wie in Fig. 1 und 4. Der obere Rand der Glasglocke umschliefst den Mantel g4. Das Rohrstück dx ist mittelst konischen Ansatzes mx gasdicht in das obere Ende des Ständers cx eingepafst. Soll die Glocke entfernt werden, so hebt man die ganze obere Partie der Lampe mit dem Rohrstück dx heraus. Will man die Glocke aber ohne die Lampe abheben, so mufs man von vorherein ihre beiden Oeffnungen so grofs machen, dafs sie den Mantel lx passiren können.
Bei Lampen, welche in einer Laterne ax von beträchtlicher Gröfse und polygonalem Querschnitt angeordnet sind, Fig. 6 und 7, empfiehlt es sich, die Vorwärmungskammer durch eine Anzahl wie Radien eines Kreises angeordnete Röhren mit der Atmosphäre communiciren zu lassen. Diese Röhren münden unter dem Metallrand und sind durch einen herabhängenden Flantsch d"1 gegen Windstöfse geschützt. Wenn wünschenswerth, kann man die Kammer c° auf ihrer Aufsenfläche mit radialen Rippen versehen, welche als Sammler für die Hitze wirken. Die Gaszuführung vermittelt die mehrfach gebogene Röhre g°. Im Boden der Laterne befindet sich eine Klappe h°, welche die Einführung eines Zünders gestattet, Um die Hitze um die Kammer zu concentriren, sowie die Verbrennungsproducte nach dem Zugcylinder zu dirigiren, ist, von den Luftröhren getragen, ein offener Trichter/0 angeordnet. Dieser Trichter ist inwendig weifs emaillirt und dient gleichzeitig als Reflector. Im übrigen ist die Laternenconstruction leicht verständlich. Ihr Merkmal besteht, wie bei den Constructionen
Fig. 4 und 5, darin, dafs die Vorwärmungskammer von dem Zugcylinder völlig getrennt ist. Es bedarf kaum der Erwähnung, dafs die Drahtgaze oder die perforirten Platten, welche in Fig. ι bis 3 angegeben, auch in ähnlicher Anordnung bei den anderen Ausführungsformen vorhanden sind. In Fig.' 5 ist die Ablenkungsscheibe n, Fig. i, durch einen Bund nx des Rohrstückes dx ersetzt. Zudem zeigt diese Figur die Löcher des Argandbrenners seitlich angebracht.
Für Lampen, welche im Freien brennen, ist es angezeigt, die eigentliche Glasglocke noch durch ein äufseres Glas gegen Regen und Kälte zu schützen. Dieses Schutzglas mag die Glocke nur zum Theil oder ganz umgeben; hat es aber die Gestalt eines vollständigen Gehäuses, so sollte es oben und unten mit Ventilations-Öffnungen versehen sein.
Das Ringende des Brenners b ist, wie aus Fig. 8 und 9 klar ersichtlich, so eingesetzt, dafs es mit Leichtigkeit herausgenommen werden kann. Die Befestigung derselben soll möglichst einfach sein und deshalb ist eine Art Bajonnetverschlufs c4 gewählt. Um eine Verstopfung der Löcher des Brenners durch Unreinigkeiten zu verhüten, genügt es, bei x, Fig. 8, einen Draht oder anderen Schmutzfänger im Gaskanal anzubringen.
In einigen Fällen, so z. B. wenn hoch carburirtes Gas gebrannt wird, empfiehlt sich, aufser der eigentlichen Verbrennungsluft, welche vorgewärmt wird, ein wenig frische Luft durch das Gehäuse oder die Glasglocke direct zu der Flamme gelangen zu lassen.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Bei Gaslampen die Anordnung eines Ring-, Argand- oder ähnlichen Brenners in Combination mit einer Ablenkungsplatte η am unteren Ende einer Luftvorwärmungskammer, wobei der Spielraum zwischen dieser Kammer und dem Brenner, sowie auch die centrale Bohrung des Brenners mit Gaze oder perforirten Scheiben oder Platten versehen ist.
  2. 2.- Bei Gaslampen mit Brennern vom Argandtypus oder einer äquivalenten Construction die Combination einer rings herumführenden Vorwärmungskammer, einer Ablenkungsplatte und eines Gaze- oder ähnlichen Siebes zwischen Kammer und Brenner und in der Brennerbohrung mit einer Glocke und Röhren oder Kanälen, von denen die einen die Luft nach dem Brenner und die anderen die Verbrennungsproducte nach dem Zugcylinder führen, möge nun die Lampe als Hängelampe, Fig. 4, construirt sein oder als Stehlampe, wie in Fig. 5.
  3. 3. Bei Gaslampen die Combination eines mit Lufterhitzungskammer, Ablenkungsplatte und Gaze versehenen Argand- oder äquivalenten Brenners mit Luftzuführungsröhren, welche radial von der äufseren Atmosphäre in die Vorwärmungskammer einmünden, und einem offenen Trichter /°, wie in Fig. 6 und 7 veranschaulicht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT25354D Neuerung an Gaslampen Expired DE25354C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25354C true DE25354C (de) 1900-01-01

Family

ID=301804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25354D Expired DE25354C (de) Neuerung an Gaslampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25354C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222887T2 (de) Festbrennstoffverbrennungsverfahren und heizkessel
DE25354C (de) Neuerung an Gaslampen
DE1526029B1 (de) Brennereinrichtung fuer brennschachtlose von oben beheizte winderhitzer
DE1401920A1 (de) Wirbelfeuerung,insbesondere Wirbel-Schmelzfeuerung
DE2729476B2 (de) Kohlenstaubbrenner mit zentraler Kohlenstaub-Luft-Zuführung
DE102013100972B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Lichtsäule
EP2455666A1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
AT261854B (de) Brennertopf für mit Öl beheizte Geräte
CH267331A (de) Heizofen.
DE63205C (de) Deckenlampe
CN108716683B (zh) 一种用于处理沼气的安全燃烧装置
DE2223442C3 (de) Winderhitzer mit innen liegendem Brennschacht
EP0378099A1 (de) Anordnung zur katalytischen Nachverbrennung in Feuerstätten
DE191908C (de) Lampe für hängendes Gasglühlicht mit Gruppenbrennern
DE8423C (de) Regenerativ-Beleuchtungs-Apparat mit Vorwärmung von Verbrennungsluft und Leuchtgas durch die abgehende Hitze der Flamme
DE21809C (de) Neuerungen an Gasbrennern mit Vorwärmung des Gases und der Luft
DE187448C (de)
DE187583C (de)
DE2115522C3 (de) Durchlauferhitzer mit einem Brenner
AT43050B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
DE163296C (de)
US864688A (en) Incandescent gas-lamp.
DE13016C (de) Neuerungen an Kochöfen, die mit Petroleum oder ähnlichen Stoffen geheizt werden
AT47177B (de) Invertlampe für Ölgas.
DE181464C (de)