DE163296C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE163296C DE163296C DENDAT163296D DE163296DA DE163296C DE 163296 C DE163296 C DE 163296C DE NDAT163296 D DENDAT163296 D DE NDAT163296D DE 163296D A DE163296D A DE 163296DA DE 163296 C DE163296 C DE 163296C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixing chamber
- wagon
- incandescent lamp
- lantern
- gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 241001465382 Physalis alkekengi Species 0.000 claims description 7
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/30—Inverted burners, e.g. for illumination
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Um Laternen für Eisenbahnwagen und andere Fahrzeuge für verkehrt brennendes
Glühlicht anzupassen, ist eine Führung der Abgase am Brennerrohr aufwärts in dem Abzug
erforderlich, um die Überhitzung des Mischrohres auch oberhalb des bei Invertlampen
bekannten Prallkegels zu verhüten.
Die hierzu dienenden Mittel sind Gegenstand vorliegender Erfindung.
ίο Auf der Zeichnung gibt Fig. ι einen senkrechten
Schnitt und Fig. 2 eine Draufsicht nach Entfernung des Laternendeckels auf eine mit der Erfindung versehene Laterne.
In dem eigentlichen Laternengehäuse a, das nach unten durch die Glasglocke w abgeschlossen
ist, ist der Invertbrenner um ein Gelenk c beweglich eingebaut. An den Arm b
schließt sich zunächst die Mischkammer des Bunsenbrenners an, die dann in den bekannten
Prallkegel e zum Schütze der Mischkammer gegen die heißen Flammengase übergeht.
Neben diesem Prallkegel e sind für den vorliegenden Zweck aber noch besondere Vorkehrungen
erforderlich, um das Zurückschlagen der Flamme infolge von Erwärmung durch die heißen Abgase zu verhüten. Diese
Vorkehrungen bestehen im wesentlichen in der Doppelmanschette f, g, die sich mit der konischen
Innenfläche f dicht an den Prallkegel e anlegt, während die Außenfläche g den dichten
Anschluß an das Zugrohr ν vermittelt. Nach unten erhält die Doppelmanschette /, g einen
Abschluß durch den mit Öffnungen u versehenen Boden t, während zur Zuführung
und Vorwärmung der Mischluft die Wände/ und g der Doppelmanschette in bekannter
Weise von Röhren h durchsetzt werden. An den Boden t der Manschette/, g schließt sich
die ebenfalls bekannte, mit öffnungen r versehene, als Reflektor ausgebildete Scheibe q
an, die die ganze Laterne in zwei Kammern teilt. Der Boden t der Doppelmanschette/, g
bildet die zentrale Ergänzung des Reflektors q.
Die frische Luft wird durch die Schornsteingalerie χ angesaugt. Ein Teil der Frischluft
gelangt durch die Röhren h in den Mischraum des Invertbrenners, während der größere
Teil der Luft durch die öffnungen r im Reflektor q nach dem unteren Laternenraum abzieht.
Durch den Schornsteinzug nach oben gesaugt, gelangen die Abgase und der nicht verbrannte Teil der angesaugten Luft durch
die Öffnungen u in den Innenraum der Doppelmanschette und von hier in das Zugrohr.
Die Anordnung des Kegels / gewährleistet eine sehr erhebliche Unterstützung der technischen
Wirkung des Prallkegels e.
Claims (2)
- Pate nt-An Sprüche:i. Gasglühlichtlampe für Waggonbeleuchtung mit Invertbrennern, dadurch gekennzeichnet, daß das an sich bekannte, dem Schütze der Mischkammer gegen die heißen Gase dienende Prallstück (e) seine Fortsetzung in einer die Mischkammer umgebenden Doppelmanschette (f, g) findet, die in die Laterne so eingebaut ist, daß der zylindrische Teil (g) sich an denZugschornstein (v) anschließt und diesem die Verbrennungsgase zuführt, während der innere, zweckmäßig konische Teil (f) der Manschette das Mischrohr des Brenners gegen Überhitzung durch die Abgase schützt.
- 2. Ausführungsform der Gasglühlichtlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der gelochte Boden (t) der Doppelmanschette (Jf, g) die zentrale Fort-Setzung des bei Waggonlampen üblichen gelochten Reflektors (q) bildet.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE163296C true DE163296C (de) |
Family
ID=428993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT163296D Active DE163296C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE163296C (de) |
-
0
- DE DENDAT163296D patent/DE163296C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE163296C (de) | ||
AT18275B (de) | Gasglühlichtlampe für Waggonbeleuchtung mit Invertbrennern. | |
AT22662B (de) | Invertglühlichtbrenner. | |
DE186441C (de) | ||
DE62425C (de) | ||
DE63205C (de) | Deckenlampe | |
DE335660C (de) | Ersatz-Gasgluehlichtbrenner | |
DE2216054C3 (de) | Keramischer Glühkörperring mit Schraubgewinde | |
DE208630C (de) | ||
DE915C (de) | Apparat, um Petroleum-Rundbrenner zum Kochen zu verwenden | |
DE125327C (de) | ||
DE238868C (de) | ||
AT9204B (de) | Gasglühlichtlampe. | |
DE194875C (de) | ||
DE107571C (de) | ||
DE187583C (de) | ||
DE191908C (de) | Lampe für hängendes Gasglühlicht mit Gruppenbrennern | |
AT42600B (de) | Glühlichtbrenner für aufrechtes Licht. | |
DE25354C (de) | Neuerung an Gaslampen | |
AT43551B (de) | Gasglühlichtbrenner. | |
DE180454C (de) | ||
DE217383C (de) | ||
DE214142C (de) | ||
DE113277C (de) | ||
US312368A (en) | Chaeles hastes |