DE2535282C2 - Deckenelement für eine feuerhemmende Decke - Google Patents
Deckenelement für eine feuerhemmende DeckeInfo
- Publication number
- DE2535282C2 DE2535282C2 DE19752535282 DE2535282A DE2535282C2 DE 2535282 C2 DE2535282 C2 DE 2535282C2 DE 19752535282 DE19752535282 DE 19752535282 DE 2535282 A DE2535282 A DE 2535282A DE 2535282 C2 DE2535282 C2 DE 2535282C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- ceiling
- fire
- profile
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title claims description 22
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 5
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement Effects 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000036012 kel Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Deckenelement fur
feuerhemmende Unterdecke, insbesondere: fur-Flure.
Wenn unter einer Rohbaudecke Unterdecken feuer hemmend ausgebildet werden sollen, sind eine Reihe
von Schwierigkeiten zu beachten:
Der Brand kann sowohl im Raum unterhalb der " unterdecke als auch zwischen der Unterdecke und
der Rohbaudecke entstehen. Eine optimale feuerhemmende
Unterdecke muß daher m gleicher Weise (d h entsprechend den Anforderungen der
gleichen Brandschutzklasse) gegen Brände von oben wie von unten wirksam sein;
au"h an sich unbrennbare Materialien, wie Metalle
' od dgl verlieren bei höheren Temperaturen, wie
sie bei Bränden oft schnell erreicht werden, ihre
strukturelle Festigkeit, so daß bei Erreichen oder Überschreiten einer kritischen Temperatur bereits
das Eigengewicht der Unterdeckenkonstruktion zum Absturz der Unterdecke führen kann. Bei
Bränden die zwischen I nu-rJecke und Rohbaudekke
entstehen, bedeutet dies, daß eventuelle Fluchtwege abgeschnitten werden, während im
anderen Fall zwischen der Unterdecke und der Rohbaudecke vorgesehene Installationen durch
Brand vernichtet werden, die unbeschädigt bleiben würden, wenn die Unterdecke so lange standhält,
bis der Brand im Raum nach Erscheinen der Feuerwehr erfolgreich bekämpft worden ist; und
wesentlich für die Verhinderung des schnellen Übergangs der Temperatur von einer Seite der
Unterdecke auf die andere Seite, ist schließlich auch noch, daß keine Wärmebrücken, wie durchlaufende
Metallteile oder aber auch Luftspalte vorliegen, durch welche die Flammen hindurchschlagen
oder sich eine Luftströmung mit erhitzter Luft von der Brandseite zur abzuschirmenden Seite
entwickeln könnte. Die letztgenannte Gefahr ist insbesondere dann gegeben, wenn der Deckenhohlraum
mit senkrechten Installationsschächten in Verbindung steht, die bei Brandausbruch einen Sog
infoige von Kaminwirkung entfalten können.
Nach einem älteren, nicht zum Stande der Technik gehörenden Vorschlag der Anmelderin (vgl. DT-OS
09 555). werden diese Schwierigkeiten durch eins feuerhemmende Unterdecke vermieden, deren Decken
elemente eine im wesentlichen der zu überspannender Breite des Raums entsprechende Länge haben unc
stirnseitig von mit Abstand unterhalb der Rohbaudeckt des Raumes an den Wänden vorgesehenen Halterungs
mitteln getragen werden, bei der jedes Deckenelemen eine Platte aus feuerhemmendem Material aufweist, dii
durch auf die Ober- und Unterseite angeordnet! Trägerelemente versteift ist, bei der auf der Ober- unc
Unterseite der Platte zusätzliche Wärmeisolierunger Feuerschutzmat.en aus Mineralwolle od. dg
. sjnd und bei der die Unterseiten der
19Hf elemente mit einer Sichtabdeckung verkleidet
.p*°f. er Unterdecke kann auf die Verwendung von
^" ^0 rn. die bei einem Brand ausglühen könnten,
f^&^^t werden. Es hat sich gezeigt, daß die s
■ r _ _l_l L:U..i- I !_»__
H uerziclitei wnuwi. «-·» ·"" ——· e>—-·β-<
—~ ~·- -B diesem älteren Vorschlag ausgebildete Unter-
*eÜ. rstmalä eine den Anforderunge.. der gleichen
^!.«ehutzklasse entsprechende Sicherheit sowohl
jTjndsen' jtig wie auch gegen im Deckenhohlraum
iiPgenkMide Brände bietet, und daher einen wesentii-
^Fortschritt gegenüber den bisher bekannten ** tarnenden Decken bietet, die jeweils nur gegen
inw der beiden Seiten auftretenden Brände voll
"'Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das .s
k nelement der vorstehend erwähnten beidseitig 5 h wirksamen feuerhemmenden Unterdecke in ihrer
SUandsfähigkeit weiter zu verbessern, ohne daß
Λ ch Verwendung von feuerhemmendem Material
ß Menge und dadurch erhöhtes Gewicht und μ
SnndS5emaßw.lrdi dfese Aufgabe dadurch gelöst.
, „ L Tragerelemente an der Unterseile von der
i «rächend der erforderlichen Festigkeit bemessenen S Seckung gebildet wird, und daß die Sichtabdek- a5
i ο an der Platte relativ zu dieser in Längsrichtung
Sfchieblich befestigt ist. Die Funktion der an der η ,Leite der Deckenelemenle vorgesehenen Sichtab-Sung
welche auch die zusätzlich isolierenden Si·/matten od. dgl. an der Unterseite der
Deckenelemente hält, und der Trägerelemente wird
mnmehr also zusammengefaßt, indem der Sichtabdek-C
durch Verwendung entsprechend stärkere Bleche ,na eine entsprechende Formgebung ein hinreichend
Sei Widerstandsmoment erte.lt wird. Wesentlich für
S°e verbesserte Widerstandsfähigkeit des Deckenelemen
ist dabei die Tatsache, daß die verstärkte Jätabdeckung relativ zur Platte aus feuerhemmendem
Serial längsverschieblich angeordnet ist. Dadurch
SS unterschiedliche Wärmedehnungen der metall.-chen
Sichtabdeckung und der Platte aus feuerhemmendem Material bei raumseitig auftretenden Branden
„Schädlich, die bei der älteren Konstruktion im
ex Semen Fall zu einem Abscheren der die Tragerele-5Sw
mit der Platte verbindenden Schrauben fuhren
"TeTner bevorzugten Ausführungsfcrm der Erfindung
is, die S.ehtabdeckung ein aus Blech gepreßtes oder
gekantetes, im Querschnitt U-förm.ges Profil mit an den
freien Enden seiner Schenkel einwärts aufeinander zu Steten Randflanschen, und an den Längsrandem
der Platte sind Befestigungsprofile mit an der Unterseite
r Platte liegenden Klemmaufnahmen für die.einwärts
gekanteten Randflansche vorgesehen. Diese Befestifung
profile haltern die Sichtabdeckung über die
fesamte Länge der Platte, erlauben jedoch eine relative
UngTverschiebung der Randflansche der Sichtabdekkung
innerhalb der Klemmaufnahme.
Dabei können die Befestigungsprofile emen zusätzlichen
Beitrag zur Beanspruchbarke.t des Deckende- te
ments gegen Durchbiegung leisten, wenn die Ausgestal·
Tung so getroffen ist, daß sie etwa U-förm.g aus Blech gebogene, die Längsränder der Platte aus feuerhemmendem
Material passend umgreifende Blechprofil Snd und daß der die Platte aus feuerhemmendem
Material an der Unterseite umgreifende Schenke de Profils jeweils verlängert und der verlängerte Teil zu
AJ Her Klemmaufnahme für die Randflansche der
Sichtabdeckung um etwa 180° auf den zugehörigen Schenkel zurückgebogen ist Um das Auftreten einer
Spalte zwischen benachbarten Deckenelementen zu verhindern, empfiehlt es sich, die Klemmaufnahmen
eines der Befestigungsprofile für die gegenüberliegenden Lingsränder der Platte aus feuerhemmendem
Material parallel zum zugehörigen Längsrand nach innen und die Klemmaufnahme des anderen Befesiigungsprofils
demgegenüber zum zugehörigen Längsrend parallel nach außen zu versetzen, so daß die mittels
der Befestigungsprofile an der Platte aus feuerhemmendem Material befestigte Sichtabdeckung unter Bildung
von komplementären Stufen seitlich zur Platte versetzt angeordnet ist. Bei der Montage benachbarter Deckenelemente
greifen diese komplementären Stufen dann ineinander und bilden so einen labyrinthartigen
Trennspalt, der ein Durchschlagen von Flammen oder die Bildung einer Luftströmung mit erhitzter Luft mit
Sicherheit verhindert.
, Das Tragelement auf de. Oberseite der Platte aus feuerhemmen'lem Material kann ein aus Blecfi gekantetes
Trägerprofil mn etwa U-iormigem Querschnitt sein
und ist dann mit seinem die nach oben weihend angeordneten U-Schei.kel verbindenden Steg auf der
Oberseite der Platte befestigt.
Das Trägerprofi! kann ferner mit der Platte aus feuerhemmendem Material verschraubt sein, wobei die
Schrauben die Platte von der Unterseite aus durchsetzen und in den Steg des Profils eingeschraubt sind. Diese
Verschraubung ist einerseits einfach herstellbar und ist
darüber hinaus aber auch unter Berücksichtigung möglicher unterschiedlicher Längendehnungen des
Profils und der Platte unschädlich, weil bei Bränden^ die
im Raum zwischen der Unterdecke und der Rohbaudekke ausbrechen, eine unterschiedliche Längenausdehnung
des Trägerprofils und der Brandschutzplatte auch dann nicht schädlich ist. wenn die Befestigungsschrauben
möglicherweise abgeschert werden, da die an der Unterseite vorgesehene Sichtabdeckung die freitragende
Eigenschaft des Deckenelements weiterhin gewährleiste?.
Wenn umgekehrt der Brand im eigentlichen Raum ausbricht, so daß zuerst die Sichtabdeckung sich
stark erwärmt, kann diese sich infolge der geschilderten
Anbringung in Klemmaufnahmen ungehindert dehnen
und auf die Befestigungsschrauben des oberen Profils wirken keine Scherbeanspruchungen
im übrigen kann eine zu schnelle Erwärmung des
Trägerprofils an der Oberseite des Deckenelements auch dadurch verhindert werden, daü dieses Tragerprof,l
zwischen der Platte aus feuerhemmendem Material und der zusätzlich vorgesehenen warmeisol.e enden
Feuerschutzmatte aus Mineralwolle angeordnet wird Dadurch wird die Erwärmung dieses Profils gegen«J«r
der an der Unterseite außenlicgenden Sichtabdeckung
en.
bin Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und nachstehend näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine schematiche Ansicht der Anordnung der
Deckenelemente in einem Raum in Deckenuntersicht,
Fig.2 eine Schnittansicht entlang der Pfeile 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansichi, gesehen in Richtung der
Pfeile 3-3in Fig. 1 und
Fig. 4 eine der Schnittführung der Fig. 3 entsprechende
Teilschnittansichl, in der die Halterung eines Deckenelements auf einer Flurzarge veranschaulicht ist.
In Fig. 1 ist eine in ihrer Gesamtheit mit
bezeichnete Unterdecke schematisch in der Ansicht von unten gezeigt, die sich aus Deckenelementen 12
zusammensetzt, deren Länge so bemessen ist, daß sie die lichte Weite zwischen den Wänden 14 des zu
schützenden Raumes überspannen. Die Breite der s Deckenelemente 12 ist weitgehend frei und kann
entsprechend der Größe des Raumes und unter Berücksichtigung einer gewichtsmäßig günstigen Handhabung
gewählt werden. Wesentlich ist jedoch, daß die Deckenelemente 12 freitragend sind, so daß sie im
Raum nur an ihren wandseitigen Stirnenden gehalten werden müssen. Die sonst üblichen Abhänger von der
Rohbaudecke entfallen also völlig. Daher können solche Abhänger auch nicht bei innerhalb des Dcckenhohlraumes
entstehenden Bränden ausglühen, wobei die Decke durch Festigkeitsverlust der Abhänger infolge ihres
Eigengewichts abstürzen würde.
Der Aufbau der Deckenelemente 12 ist in den F i g. 2
und 3 gezeigt. Jedes Deckenelemcnt 12 besteht aus einer mittig angeordneten Platte 16 aus feuerhemmendem
Material, beispielsweise einem speziellen asbcsthaltigen Zementmaterial mit geringem Feuchtigkeitsgehalt.
Derartige Platten werden auch als Brandschutzplatten bezeichnet. Die Länge dieser Platte 16 ist gleich der
Länge des Deckenelements 12. J5
Die Platte 16 wird an der Ober- und Unterseite durch Trägerelemente versteift, wobei die Widerstandsmomente
der Trägerelemente an der Oberseite bzw. der Unterseite etwa gleich groß und konstruktiv so
bemessen sind, daß die erwähnte freitragende Eigenschaft jedes Deckenelements auch dann noch erhalten
bleibt, wenn infolge eines auf einer Seite auftretenden Brandes und des dadurch bewirkten Verlustes der
Biegefestigkeit des auf dieser Seite der Platte liegenden Trägerelements nur noch das oder die Trägerelemente
auf der brandabgewandten Seite der Platte 16 tragen.
Das an der Unterseite der Brandschutzplatte 16 vorgesehene Trägerelement wird von einer Sichtabdekkung
18 gebildet, die aus hinreichend starkem Blech zu dem in Fig. 2 erkennbaren C-Profil mit an den freien
Schenkelenden des C-Profils ansetzenden, nach innen aufeinander zu umgekanteten Randflanschen 20 gekantet
ist. Durch entsprechende Bemessung der Höhe der Schenkel 22 des C-Profils wird das erforderliche
Widerstandsmoment gegen Durchbiegung erzielt.
Der zwischen der Sichtabdeckung 18 und der Platte 16 gebildete freie Raum ist mit einer Feuerschutzmatte
24 aus Mineralwolle ausgefüllt, deren wärmeisolierende Eigenschaft neben der isolierenden Wirkung der
Brandschutzplatte für die der angestrebten Brand-Schutzklasse entsprechend langsame zeitliche Erwärmung
des oberhalb der Brandschutzplatte liegenden Raumes ursächlich ist.
Die Sichtabdeckung 18 ist durch spezielle Befestigungsprofile 26 und 28 biegefest, jedoch längsverschieblieh
in der Platte 16 befestigt. Die ebenfalls aus Blech gebogenen Befestigungsprofile 26,28 umgreifen jeweils
einen Längsrand der Platte 16 U-förmig, wobei die unteren U-Schtnkel 30 bzw. 32 im Vergleich zu den auf
der Plattenoberseite liegenden U-Schenkeln 34 bzw. 36 &>
verlängert und dann im verlängerten Bereich um 180° auf sich selbst zurückgebogen sind, so daß die in F i g. 2
ersichtlichen Klemmaufnahmen 38 bzw. 40 entstehen, in welche die Randflansche 20 der Sichtabdeckung 18
eingeschoben werden können. Es ist ersichtlich, daß der die schmalen l-ängsränder der Platte 16 abdeckende
Steg 42 bzw. 44 der Befestigungsprofile 26 bzw. 28 nicht nur die Ränder schützt, sondern auch einen Beitrag zur
Erhöhung der Biegesteifigkeit der Deckenelemente 12, d. h. ihrer freitragenden Eigenschaft leistet. Die
Befestigungsprofile 26 und 28 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Platte 16.
Die Länge der unteren zu Klemmaufnahmen 38 und 40 umgekanteten Schenkel 30 bzw. 32 der Befestigungsprofile 26 bzw. 28 ist in der gezeigten Weise
unterschiedlich gewählt, so daß die Klemmaufnahmen und dadurch die an ihnen befestigten Randflansche 20
der Sichtabdeckung 18 und damit die Sichtabdeckung selbst seitlich etwas zur Brandschutzplatte versetzt sind.
Dadurch tritt der eine vom Befestigungsprofil 26 umgriffene Längsrand der Platte 16 seitlich über den
Randflansch 22 der Sichtabdeckung 18 vor, während der andere gegenüberliegende Längsrand im Bereich des
Befestigungsprofils 28 gegenüber dem zugehörigen Randflansch 22 nach innen zurückversetzt ist. Die
Deckenelemente 12 können dadurch in der gezeigten Weise (Fig.2) so montiert werden, daß jeweils der
vorspringende Längsrand in die zurückversetzte Ausnehmung des nächstfolgenden Deckenelements eingreift.
Diese ineinandergreifende Anordnung aufeinanderfolgender Deckenelemente 12 vermeidet von der
Raumseite zum Deckenhohlraum durchlaufende geradlinige Spalte, durch welche die Flammen durchschlagen
oder ein Strom erwärmter Luft hindurchtreten könnte.
Das Trägerelement auf der Oberseite der Platte 16 wird von einem ebenfalls aus gekantetem Blech
bestehenden Trägerprofil 50 gebildet, das im gezeigten Beispiel im Querschnitt ebenfalls U-förmig mit an den
Enden der U-Schenkel anschließenden, rechtwinklig umgekanteien Randflanschen ausgebildet ist. Die
Befestigung der Trägerprofile 50 auf der Oberseite der Platte 16 erfolgt durch Schrauben 52, die durch die
Brandschutzplatten 16 hindurch in den Steg des Trägerprofils 50 eingeschraubt sind. Über den Trägerprofilen
50 üiegt wiederum eine die gesamte Breite des Deckenelements abdeckende Feuerschutzmatte 54. Da
die Feuerschutzmatte 54 über dem Trägerprofil 52 liegt, wird dieses Profil bei oberhalb der Deckenelemente,
d. h. im Deckenhohlraum ausbrechenden Bränden bereits durch die Feueirschutzmatte 54 geschützt und
sich daher langsamer erwärmen, als die Sichtabdeckung 18 an der Unterseite des Deckenelements bei raumseitig
ausbrechenden Bränden.
Die stirnseitige Ausbildung des erfindungsgemäßen
Deckenelements ist in den F i g. 3 und 4 veranschaulicht Es ist ersichtlich, daß die Schichtabdeckung Ii
stirnseitig etwas kürzer als die Platte 16 gehalten unc etwa rechtwinklig nach oben umgekantet ist. An dies«
senkrechte Umkantung 56 schließt sich eine rechtwink
Hg in die Horizontale weisende Umkantung 58 an. die ar
ihrem Außenrand zusätzlich noch eine kurze abwärt! gerichtete Umkantung €0 aufweisen kann. Die stirnseiti
gen Umkantungen 58 und 60 bilden Auflagen, mit denei
das Deckenelement auf an der Wand 14 des Räume: vorgesehene Halterungsmittel aufgesetzt werden kanr
Als Halterungsmittel kommen beispielsweise an dei Wänden 14 des Raumes vorgesehene Profile 62 (F i g. 3
in Frage, welche die Umkantungen 58 und 60 de Sichtabdeckung 18 untergreifen. Alternativ könnei
auch in die Wände eingedübelte Bolzen oder ander Halterungsmittel vorgesehen werden. Die zwischen de
Wand 14 und der stirnseitigen Umkantung 56 de Sichtabdeckung 18 gebildete Ausnehmung kann, wen
erwünscht oder erforderlich, noch durch ein Füllstück 6
(Fig.3 rechte Seite) geschlossen werden, das zur Schutz der Halterungsmittel gegen Wärmecinwirkun
von unten auch noch mit (nicht gezeigtem) wärmeisolierendem
Material hinterfüttert sein kann. In der Regel werden die Halterungsmittel aber durch Wärmeableitung
zur Wand 14 ohnehin eine hinreichende Standzeit haben, so daß wärmeisolierende Füllstiicke nicht
erforderlich sind.
Wenn ein Raum, beispielsweise im Flur, in geeigneter
Höhe eine Zarge 70 aufweist, können die Deckeneleniente
12 auch auf diese Zarge aufgesetzt werden (F ig. 4).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungea
Claims (6)
1. Deckenelement für eine feuerhemmende
Unterdecke, insbesondere für Flure, deren Deckenelemente eine im wesentlichen der zu überspannenden Breite des Raumes entsprechende Länge haben
und stirnseitig von mit Abstand unterhalb der Rohbaudecke des Raums an den Wänden vorgesehenen Halterungsmitteln getragen werden, das eine
Platte aus ieuerhemmendem Material aufweist, die durch auf der Ober- und Unterseite angeordnete
Trägerelemente versteift ist, das auf der Ober- und Unterseite der Platte mit zusätzlichen Wärmeisolierungen, wie Feuerschutzmat*en aus Mineralwolle
od. dgl, versehen ist und dessen Unterseite mit einer Sichtabdeckung verkleidet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente an der
Unterseite von der entsprechend der erforderlichen Festigkeit bemessenen Sichtabdeckung (18) gebildet
wird, und daß die Sichtabdeckung (18) an der Platte (16) relativ zu dieser in Längsrichtung verschieblich
befestigt ist.
2. Deckenelement nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtabdeckung (18) ein aus
Blech gepreßtes oder gekantetes, im Querschnitt
U förmiges Profil mit an den freien Enden seiner
Schenkel einwärts aufeinander zu gekanteten Randflanschen (20) ist. und daß an den Längsrändern
der Platte (16) Befestigungsprofile (26; 28) mit an der Unterseite der Platte (16) liegenden Klemmaufnahmen
(38; 40) für die einwärts gekanteten Randflansche (20) vorgesehen sind.
3. Deckenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsprofile (26; 28)
etwa U formige aus Blech gebogene, die Längsränder der Platte (16) aus feuerhemmendem Material
passend umgreifende Blechprofile sind, und daß der die Platte (16) an der Unterseite umgreifende
Schenkel (30; 32) des Befestigungsprofils (26; 28) jeweils verlängert und der verlängerte Teil zur
Bildung der Klemmaufnahme (38; 40) für die Randflanschen (20) der Sichtabdeckung (18) um eiw a
180° auf den zugehörigen Schenkel (30: 32) zurückgebogen ist.
4. Deckenelement nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmaufnahme
(38) eines der Befestigungsprofile (26) für die gegenüberliegenden Längsränder der Platte (16) aus
feuerhemmendem Material parallel zum zugehörigen Längsrand nach innen versetzt und die
Klemmaufnahme (40) des anderen Befestigungspro fils (28) demgegenüber zum zugehörigen Längsrand
parallel nach außen versetzt ist, so daß die mittels, der Befestigungsprofile (26; 28) an der Platte (16)
befestigte Sichtabdeckung (18) unter Bildung von komplementären Stufen entlang der Längsränder
seitlich zur Platte (16) versetzt angeordnet ist.
5. Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelemeni: &>
auf der Oberseite der Platte ein aus Blech gekantete.·; Trägerprofil (50) mit etwa U-förmigem Querschnitt
ist und mit seinem die nach oben weisend angeordneten U-Schenkel verbindenden Steg au:
der Oberseite der Platte (16) befestigt ist.
6. Deckenelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerprofil (50) auf dei·
Oberseite der Platte (16) mit dieser verschraubt ist, wobei die Schrauben (52) die Platte (16) von der
Unterseite aus durchsetzen und in den Steg des Trägerprofils (50) eingeschraubt sind _
7 Deckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis
dadurch gekennzeichnet, daß das an der Oberseite der Platte (16) befestigte Trägerelement zwischen
der Platte (16) und der zusätzlich vorgesehenen wärmeisolierenden Feuerschutzmatte (54) aus Mineralwolle od. dgl. angeordnet ist
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752535282 DE2535282C2 (de) | 1975-08-07 | Deckenelement für eine feuerhemmende Decke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752535282 DE2535282C2 (de) | 1975-08-07 | Deckenelement für eine feuerhemmende Decke |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2535282B1 DE2535282B1 (de) | 1976-10-21 |
DE2535282A1 DE2535282A1 (de) | 1976-10-21 |
DE2535282C2 true DE2535282C2 (de) | 1977-06-02 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1731685B1 (de) | Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade | |
EP0063733B1 (de) | Feuerschutz-Ummantelung | |
DE3508078A1 (de) | Feuerhemmende trennwand | |
DE2611033C2 (de) | Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden | |
DE19643618C5 (de) | Wärmedämmverbundsystem | |
DE4036865C2 (de) | Hinterlüftete Fassadenverkleidung | |
DE2535282C2 (de) | Deckenelement für eine feuerhemmende Decke | |
DE29617849U1 (de) | Kabelkanal | |
DE102014003033A1 (de) | Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung | |
DE7525004U (de) | Deckenelement fuer brandschutzdecken | |
DE6927498U (de) | Sicherheitsdachhaube fuer explosionsgefaehrdete gebaeude. | |
DE2535282B1 (de) | Deckenelement fuer eine feuerhemmende decke | |
EP0540959B1 (de) | Deckenelement | |
DE2627777C2 (de) | Als raumhoch und raumquer trennende Feuersperre ausgebildete Trennwand | |
DE2409555C3 (de) | Feuerhemmende Unterdecke | |
EP0731234B1 (de) | Ausrollung für Metallkamine | |
DE2610978C2 (de) | Ofenauskleidung | |
DE20304279U1 (de) | Brandgeschützte Kabelbefestigungsvorrichtung | |
EP1203184B1 (de) | Isoliermantel für elektrofilter | |
DE3840232A1 (de) | Anschlussprofil fuer eine verglasung oder dergleichen | |
EP1374357A1 (de) | Brandschutzschrankanordung | |
DE3426831A1 (de) | Aus vorgefertigten wand- und deckentafeln bestehendes raumbausystem fuer schiffe und aehnliche baukoerper | |
DE9107145U1 (de) | Deckenplatte aus Mineralfasern | |
DE3407711A1 (de) | Dachstruktur | |
DE1759494A1 (de) | Fluchtbalkon fuer Hochbauten |