DE2535090C3 - Schaltungsanordnung für einen Fernsehempfänger zur Zeilenablenkung - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen Fernsehempfänger zur Zeilenablenkung

Info

Publication number
DE2535090C3
DE2535090C3 DE2535090A DE2535090A DE2535090C3 DE 2535090 C3 DE2535090 C3 DE 2535090C3 DE 2535090 A DE2535090 A DE 2535090A DE 2535090 A DE2535090 A DE 2535090A DE 2535090 C3 DE2535090 C3 DE 2535090C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
current
coil
modulation
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2535090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2535090B2 (de
DE2535090A1 (de
Inventor
Antonius Eindhoven Boekhorst (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2535090A1 publication Critical patent/DE2535090A1/de
Publication of DE2535090B2 publication Critical patent/DE2535090B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2535090C3 publication Critical patent/DE2535090C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/237Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using passive elements, e.g. diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Aus der US-PS 34 40 482 ist ein Nord-Süd-Korrektur bekannt, also eine Korrektur der vertikalen Linearität Die Figur IA der US-PS 34 40 4Ki zeigt das verzerrte BDd ohne irgendeine Korrektur. Bekanntlich wird die Verzerrung in der horizontalen Richtung durch die sogenannte Ost-West-Korrektur, also einer vertikalfrequenten Amplitudenmodulation des Horizontal-Ab-'■enkstromes, aufgehoben. Dadurch werden vertikale gerade Linien auch tatsächlich gerade wiedergegeben, aber nur dann, wenn die Modulatioostiefe ncsh verhältnismcSig gering bleibt Es hat sich aber herausgestellt, daß, wenn die Modulationstiefe größer wird, ein neuer unsymmetrischer Linearitätsfehler auftritt Dieser besteht, wie oben bereits angegeben, in einer Krümmung der links auf dem Bildschirm wiedergegebenen vertikalen Linien. Dieser Fehler kann aber allein durch die H-Linearitätskorrekturspule nicht aufgehoben werden.
Die Erfindung hat aber nun die Ursache dieser Krümmung erkannt Sie besteht darin, da3 sich der Induktivitätswert, der H-LJnearitätskorrekturspule nicht nur horizontalfrequent, sondern auch vertikalfrequent ändert Durch einen besonderen Verlauf dieses Wertes kann die Änderung der horizontalen Linearität korrigiert werden. Weil diese Änderung amplituden- und deshalb vertikalfrequent abhängig ist, bestand die Aufgabe der Erfindung darin, diese zuletzt genannte Änderung zu korrigieren bzw. aufzuheben.
Aus der DE-OS 14 37 846 und der DE-OS 19 38 158 sind Ost-West-Korrekturschaltungen bekannt, in denen eine Induktivität mit Vormagnetisierung und einsr teilbildfrequenten Änderung ihres Induktivitätswertes der Zeilenablenkspuie parallel liegt Dadurch wird der zeilenfrequente Ablenkstrom teilbildfrequent amplitudenmoduliert Die genannte Induktivität ist also mit dem im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Modulator zu vergleichen, so daß eine sich zeilenfrequent ändernde I jnearitätskorrekturspule, wie aus den Figuren 13 und 14 der DE-OS 14 37 846 und der Figur 1 der DE-OS 19 38158 hervorgeht, noch eingebracht werden muß. Damit der Induktivitätswert der an den Zeilenablenkgenerator angeschlossenen Belastung konstant bleibt, ist der durch die Ablenkspule und die genannte Induktivität gebildeten Parallelschaltung eine zusätzliche Induktivität in Reihe geschaltet, deren Wert sich auf geeignete Weise teilbildf requent ändert.
Zur Lösung der oben erwähnten Aufgabe werden bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art nach der Erfindung Maßnahmen ergriffer:, wie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 näher so beschrieben. Schon allein die Aufgabenstellung, nämlich die Änderung des amplituden- und daher auch des vertikalfrequent abhängigen Wertes der Induktivität der Linearitätskorrekturspule während der Zeilenperiode ist der Inhalt der Erfindung.
Die US-PS 34 40 482 zeigt lediglich eine sogenannte Nord-Süd-Korrektur. Im Gegensatz dazu, nämlich eine Induktivität in Reihe einer Vertikal-Ablenkspule zu schalten, ist die zusätzliche Induktivität dieser Erfindung in Reihe mit der Horizontal-Ablenkspule geschaltet, und zwar derart, daß zur Verbesserung der Horizontal-Linearität ihr Wert L(t) keine vertikale frequente Änderung erfährt Dies steht im Gegensatz zu den Ost-West-Korrekturschaltungen nach den DE-OS 14 37 846 und 19 38 158.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können Maßnahmen ergriffen werden, wie in den Kennzeichen der UnteransDriiche näher beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine bekannte Schaltungsanordnung zur Horizontal-Ablenkung mit einer Ost-West-Korrektur des Horizontal-Ablenkstromes,
F i g. 2 das verzeichnete Bild, das an einem Wiedergabeschirm bsi Verwendung der Schaltungsanordnung nach F i g. 1 bei großen Modulationstkfen des Ost-West-Modulators wiedergegeben wird,
Fig.3 eine graphische Darstellung zur Erläuterung des Linearitätsfehlers,
F i g. 4 bis 7 Ausführungsbeispiele von Schaltungsanordnungen nach der Erfindung zur Behebung dieses Linearitätsfehlers.
In F i g. 1 ist ein stark vereinfachter Schaltplan einer Horizontal-Ablenkschaltung dargestellt Die Schaltungsanordnung enthält zwischen den Schaltpunkten A und B eine Reihenschaltung, durch die der Horizontal-Ablenkstrom iy fließt und die aus einer Horizontalablenkspule Ly, einer Linearitätskorrekturspule L und einem Hinlaufkondensator C1 besteht Parallel dazu liegen zwischen A und B ein Rücklaufkondensator C- und eine Diode D. Mit A sind ferner der Kollektor eines npn-Schalttransistors Tr und das eine Ende einer Drosselspule L\ verbunden, dessen anderes Ende an der positiven Klemme einer konstanten Gleichspannung Vj, liegt Der Emitter des Transistors Tr ist mit der negativen Klemme ( = Masse) verbunden. Zwischen dem Punkt B und Masse ist ferner eine Modulationsquelle Mfür die Ost-West-Korrektur eingeschaltet
Der Basis des Transistors Tr werden horizontalfrequente Schaliinipuise zugeführt. In bekannter Weise wird während des Ablenkir.tervalls in der Hinlaufzeit die genannte Reihenschaltung an die Gleichspannung Vfc angeschlossen. Die Diode D und der Transistor Tr sind während dieser Zeit wechselweise leitend. Die Anode der Diode D ist nämlich mit B verbunden, so daß sie nur am Hinlaufanfang Strom führt Während der Rücklaufzeit sind sie beide gesperrt Der Strom iy ist sägezahnförmig. Die Linearitätskorrekturspule L, die in bekannter Weise einen sättigbaren und vormagnetisierbaren Ferritkern aufweist dient zum Korrigieren der Linearität des Stromes iy während der Hinlaufzeit, während die Kapazität des Kondensators C, derart gewählt ist, daß der Strom iy die sogenannte S-Korrektur erfährt
Während der Horizontal-Hinlaufzeit ist die Spannung am Punkt B NuIL Während der Rücklaufzeit entstehen aber bei A Impulse, deren Amplituden ein Vielfaches des Wertes der Gleichspannung Vb betragen. Die Amplituden dieser Impulse sind bei Fehlen der Modulationsquelle M konstant Sowohl von einer nicht dargestellten Vertikal-Ablenkschaltung herrührende Impulse als auch Horizontal-Rücklaufimpulse werden der Modulationsquelle M auf bekannte Weise zugeführt Dann sind am Punkt B amplitudenmodulierte Horizontal-Rücklaufimpulse mit einer vertikalfrequenten parabalförmigen Modulation vorhanden, wie in der Figur angegeben. Der vertikalfrequent amplitudenmodulierte horizontalfrequente Strom iy wird also, wie ganz rechts in F i g. 1 dargestellt, moduliert, wobei die Modulation in der Mitte der Vertikal-Hinlaufzeit ein Maximum aufweist.
Wenn die Modulationstiefe sehr groß ist, entsteht ein Linearitätsfehler in der Horizontalablenkung, der sich nicht mit Hilfe der Linearitätskorrekturspule L korrigieren läßt.
F i g. 2 stellt das wiedergegebene Bild dar. Es besteht
aus einem Muster vertikaler gerader Linien. Die Linearitätskorrekturspule L ist derart eingestellt, daß in der Nähe der mittleren horizontalen Linie horizontale Linearität besteht. F i g. 2 zeigt den durch die Erfindung zu beseitigendeii Fehler auf übertriebene Weise. Er besteht darin, daß die vertikalen Linien in der rechten Hä'fte des Schirms geratie und in der linken Hälfte gekrümmt sind, wobei sich der Fehler zum Bildschirmrand hin vergrößert.
Dieser Fehler sei anhand der Fig.3 erläutert. Der Induktivitätswert der Linearitätskorrekturspule L ist im zweiten Quadranten als Funktion der magnetischen Feldstärke H aufgetragen. Durch die Vormagnetisierung hat //beim Fehlen des Stromes ^Jeinen Wert H0. Fließt durch die ür.earitätskerrekturspule L ein annähernd linearer sägezahnförmiger Strom i(tX wie im dritten Quadranten dargestellt, so ändert sich proportional dazu um den Wert H0 die Feldstärke H. Der mittlere Wert des Stromes ist Null. Weil L = f[H) nic'iHlinear ist, ist auch die im ersten Quadranten dargestellte Änderung l/t) nichtlinear über der Zeit l/t) besteht aus einem linearen und einem etwa parabelförmigen Anteil. Der parabelförmige Anteil m bekanntlich bei der Wahl der Kapazität des Kondensators C, berücksichtigt werden.
Weil sich die Amplitude des Stromes (i(t) durch das Signal aus der Modulationsquelle M, d. h. der Ost-West-Modulation, ändert ändert sich auch die Amplitude des Wertes l/t). Dies bedeutet eine vertikalfrequente Änderung von L, die nichtlinear ist. Diese Änderung ist unerwünscht Wenn sich nämlich die Amplitude des Stromes i(t) infolge dieser Ost-West-Modulation stark ändert, ist die Änderung in l/t) nicht mehr vernachlässigbar. Dies zeigen die jeweils zwei Kennlinien in F i g. 3. Es ist aus diesen weiterhin ersichtlich, daß die unerwünschte Änderung in l/t) am Anfang der Hinlaufzeit bei fi am größten und am Ende der Hinlaufzeit am kleinsten ist
F i g. 4 zeigt eine Schaltungsanordnung, mit der dieser Fehler korrigiert werden kann. Dazu ist auf dem Kern der Linearitätskorrekturspuie L eine zusätzliche Wicklung Li angeordnet Die Wicklung Li ist an eine Stromquelle angeschlossen, die einen vertikalfrequent amplitudenmodulierten horizontalfrequenten sägezahnförmigen Strom h erzeugt Die Amplitudenmodulation ist parabelförmig und im Verlauf der aus der Modulationsquelle M stammenden des Ablenkstromes iy, die ganz rechts in der F i g. 1 gezeichnet ist, entgegengesetzt gerichtet Sie weist daher ein Minimum in der Mitte der Vertikal-Hinlaufzeit auf. Die Richtung des Stromes h und der Wicklungssinn der Wicklung Li sind zu dem Strom i, und dem Wicklungsbeginn der Linearitätskorrekturspule L derart gewählt, daß das von der Wicklung Li im Kern erzeugte Magnetfeld dieselbe Richtung wie das von der linearitätskorrekturspule L erzeugte Feld hat Die beiden Feldstärken werden daher addiert Die Amplitude des Stromes h und die Anzahl der Windungen der Wicklung Li sind derart gewählt, daß der Strom iy durch Induktivitäten fließt, deren Gesamtwert von der Vertikal-Frequenz unabhängig ist Daher bleibt die Kennlinie l/t) nach Fig.3 nahezu unabhängig von der Modulationstiefe. Die unerwünschte vertikalfrequente Modulation ist auf diese Weise aufgehoben, und zwar ohne Änderung der Vormagnetisierung. Dies wäre jedoch dann der Fall, wenn der Strom h nur vertikalfrequent wäre. Dasselbe Resultat ist durch eine derartige Wahl der Richtung des Stromes h und des Wickelsinns der Wicklung Li erzielbar, wenn dadurch die zwei Feldstärken voneinander subtrahiert werden, weil auch dann die Modulation des Stromes ii nicht mehr entgegengesetzt sondern dieselbe Richtung wie die Modulation aus der Modulationsquelle M des Stromes iy hat.
Die Stromquelle für den Strom h nach F i g. 4 kann auf bekannte Weise mit Hilfe eines Modulators ausgebildet werden, der den horizontalfrequenten sägezahnförmigen Strom h vertikalfrequent parabelförmig in der Amplitude moduliert Fig.5 zeigt eine Schaltungsanordnung, in der der Strom k von einer Modulationsquel-Ie ■?■ zeugt wird, die aus einer Diode D\ einer Spule L' und zwei Kondensatoren C-' und C/ besteht die ein Netzwerk mit demselben Aufbau wie das von den Elementen D, Ly, C, und C1 gebildete Netzwerk bilden. Parallel zum Kondensator Cl liegt eine Modulationsquelle Vm, die eine vertikalfrequente parabelförmige Spannung mit einem Minimum in der Mitte der Vertikal-Hinlaufzeit liefert.
Mit Ausnahme der noch zu beschreibenden Linearitätskorrekturmittel ist die Schaltungsanordnung nach Fig.5 in der DE-OS 24 03 331 der Anmelderin beschrieben. Es dürfte daher ausreichen, an dieser Stelle zu erwähnen, daß die Kapazitäten der Kondensatoren Cr und Cr' und eines zwischen dem Punkt A und Masse liegenden Kondensators C\ sowie der Induktivitätswert der Spule L' derart gewählt sind, daß die frei sägezahnförmigen Ströme, die durch Ly, V und L\ fließen, dieselbe Rücklaufzeit haben. Dabei sind die Kapazitäten der Kondensatoren C, und C,', die groß sind, außer Betracht gelassen. Wenn die Spannung Vt konstant ist erfährt der Strom iy die gewünschte Ost-West-Modulation mit dem Verlauf, der in F i g. 1 schematisch dargestellt ist
In Reihe mit der Spule Ly ist die Linearitätskorrekturspule L und in Reihe mit der Spule L' die Wicklung Li vorgesehen. Aus F i g. 5 geht hervor, daß der durch die Wicklung Li fließende Strom denselben Verlauf als Funktion der Zeit wie der Strom h aus F i g. 4 hat Die Modulation entspricht der von der Quelle Vn, gelieferten Spannung. Durch die Wahl der Anzahl der Windungen der Wicklung Li kann erreicht werden, daß die Linearitätskorrektur jeder Zeile während der Vertikal-Hinlaufzeit dieselbe bleibt
Fig.6 zeigt ein weiteres AusführungsbeispieL bei dem der kapazitive Spannungsteiler Cn Cx' aus F i g. 5 durch einen Abgriff der Spule Ln, also durch einen induktiven Spannungsteiler ersetzt ist Zwischen dem Abgriff und dem Verbindungspunkt der Dioden D und
so D'liegt ein Kondensator Ci, während der Kondensator Ci nun einen Teil der zwei von einem sägezahnförmigen Strom durchflossenen Netzwerke Q L7 und Cl, L bildet Die Modulationsquelle Vn, ist in F i g. 6 mit dem Verbindungspunkt von D, D\ Cz und Cl über eine Drosselspule Li verbunden. Ein Ende der Wicklung Li isl mit dem Verbindungspunkt des Kondensators Ci und der Spule L und ihr anderes Ende über die Spule L'mil Masse verbunden. Die Kapazitäten der Kondensatoren C\ und Ci und die Lage des Abgriffes der Spule L\ sind derart gewählt daB die sägezahnförmigen Ströme, die durch Ly, L'und Lx fließen, dieselbe Rücklaufzeit haben während der vertikalfrequente Linearitätsfehler nach Fig.2 durch die richtige Bemessung der Wicklung L1 aufgehoben wird.
Andere Ost-West-Modulatoren sind bekannt bei denen die Maßnahme nach Fig. 5 und 6 angewandt werden kann. Ein Beispiel davon ist der Modulator, dei in der Veröffentlichung von Philips, Electronic Compo-
nents and Ma'erials »1ίΟ° Colour television receiver with A66-140X standard-neck picture tube und DT 10b2 multi-section saddle yoke«. Mai 1971, Seiten 19 und 20 beschrieben worden ist. Der dort beschriebene Modulator weist auch zwei Dioden und eine Ausgleichsspule /.' auf, die aber auf eine etwas andere Art und Weise angeordnet sind. In einem anderen Beispiel sind der Ort SVesi-Moduiaior und der Horizontal-Ablenkgenerator in eine Brückenschaltung aufgenommen, wobei der Modulator und der Ablenkgenerator mittels einer Brückenspule, die dieselbe Funktion hat wie die Spule U in Fig.5 und 6, gegeneinander entkoppelt sind. In diesen Schaltungsanordnungen können die Spule L und die Wicklung La auf dieselbe Art und Weise angeordnet werden, wie in Fig. £>. Dasselbe gilt für einen Ost-West-Modulator mit einem Transduktor, dessen Arbeitswicklung mit der Ablenkspule in Reihe liegt.
In den obenstehend beschriebenen Ausführungsbeispieien der Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist der ausgleichende Strom h transformatorisch angebracht. Im Beispiel nach F i g. 7 ist die den Strom /?
erzeugende Stromquelle an die Korrekturspule L parallel angeschlossen, also ohne Hilfswicklung. In diesem Beispiel entsteht die Ost-West-Modulation nicht mit einem Modulator, sondern dadurch, daß die Speisespannung Vr, die Überlagerung einer vertikalfrequenten parabelförmigen Spannung auf der Gleichspannung ist. Auf diese an sich bekannte Weise ist die Speisequelle zugleich der Modulator.
In den Ausführungsbeispielen nach F i g. 4, 5 und 6 wirkt der Strom i2 der Ost-West-Modulation des
is Ahlenkstromes iy entgegen. Es hat sich jedoch in der Praxis herausgestellt, daß diese Gegenwirkung vernachiässigbar ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für einen Fernsehempfänger zur Zeilenablenkung, die einen Generator zum Erzeugen eines sägezahnfönnigea zeilenfrequenten Ablenkstromes und zur sogenannten Ost-West-Korrektur einen Modulator zur vertikalfrequenten Amplitudenmodulation des horizontalfrequenten Ablenkstromes aufweist, wobei weiterhin eine einen vormagnetisierten Ferritkern aufweisende Linearitätskorrekturspule, deren Induktivitätswert sich zeilenfrequent ändert, mit der Zeilenablenkspule in Reihe geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation des bei größeren Modulationstiefen der genannten Amplitudenmodulation durch die Linearitätskorrekturspule (L) verursachten Linearitätsfehlers (F i g. 2) eine zusätzliche Modulatorschaltungsanordnung (h) an die Linearitätskorrekturspule (L) angeschlossen ist, die den Ablenkstrom (ir) vertikalfrequent in der Amplitude derart zusätzlich moduliert, daß die vertikalfrequente Änderung des Induktivitätswerte L(t)der Linearitätskorrekturspule aufgehoben wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Stromquelle zum Erzeugen eines durch eine Wicklung (L bzw. Lz) der Linearitätskorrekturspule (L) fließenden kompensierenden zeilenfrequenten sägezahnförmigen Stromes (h), dessen Amplitude eine vertikalfrequente Änderung aufweist
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllkurven der zusätzlichen Amplitudenmodulation des kompensierenden Stromes (k) in der entgegengesetzten Richtung wie die Hüllkurven der vertikalfrequenten Amplitudenmodulation des zeilenfrequenten Ablenkstromes (iy) verlaufen und daß die im Kern der Linearitätskorrekturspule (L) durch die beiden Ströme (h, iy) erzeugten Magnetfelder miteinander addiert werden.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllkurven der zusätzlichen Amplitudenmodulation des kompensierenden Stromes (k) in der gleichen Richtung wie die Hüllkurven der vertikalfrequenten Amplitudenmodulation des zeilenfrequenten Ablenkstromes (iy) verlaufen und daß die im Kern der Linearitätskorrekturspule (L) durch die beiden Ströme fc, iy) erzeugten Magnetfelder voneinander subtrahiert werden.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kern der Linearitätskorrekturspule (L) eine zusätzliche Wicklung (Ld) angeordnet ist, durch die der kompensierende Strom (k) fließt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch S, bei der der Modulator zum Modulieren des Zeilenablenkstromes eine Ausgleichs- bzw. Brückenspule enthält dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Wicklung mit der genannten Spule (L')'m Reihe liegt
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für einen Fernsehempfänger zur Zeilenablenkung, die ebenfalls eine Schaltungsanordnung zur (vertikalen) Bildablenkung enthält, mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Mit Hilfe der Linearitätskorrekturspule wird der durch den ohmschen Widerstand des Ablenkkreises verursachte ünearitätsfehler korrigiert Die Polarität der Vormagnetisierung ist derart gewählt, daß sie am Anfang des Ablenkintervalls durch den Ablenkstrom aufgehoben wird, so daß der Induktivitätswert der Korrekturspule dann maximal ist, während der Spannungsabfall an der Ablenkspule dann minimal ist Dieser Spannungsabfall ist durch die Einstellung des Anfangsinduktivitätswertes der Korrekturspule einstellbar. Während des Ablenkintervalls wird der Kern allmählich wieder gesättigt, wodurch der Induktivitätswert der und der Spannungsabfall an der Korrekturspule kleiner werden. Der Ünearitätsfehler kann auf diese Weise am Anfang des Intervalls, d.h. links am Schirm der Bildwiedergaberöhre, genau und an anderen Stellen mit gewisser Annäherung aufgehoben werden.
Bei Bildwiedergaberöhren mit einem großen Ablenkwinkel tritt die meistens kissenförmige Verzeichnung des wiedergegebenen Bildes auf. Diese Verzeichnung kann in horizontaler, in der sogenannten Ost-West-Richtung mittels einer vertikalfrequenten Modulation des Horizontal-Ablenkstromes aufgehoben werden, wobei die Umhüllende im Falle der kissenförmigen Verzeichnung nahezu derart parabelförmig ist daß die Amplitude des Horizontal-Ablenkstromes in der Mitte des Vertikal-Ablenkintervalls maximal ist
In der Psaxis hat es sich gezeigt daß die zwei genannten Korrekturen nicht unabhängig voneinander sind, d. h, daß die Einstellung der Ost-West-Modulation einen Einfluß auf die horizontale Linearität hat Solange die Modulationstiefe nicht zu groß ist, läßt sich ein guter Kompromiß finden. Bei Wiedergaberöhren mit einem Ablenkwinkel von 110° und insbesondere bei Farbwiedergaberöhren, bei denen die Ablenkspulen zugleich eine konvergierende Wirkung haben, ist jedoch ein derartiger Kompromiß schwieriger zu finden, weil dann nämlich die Modulationstiefe verhältnismäßig groß sein muß.
Eine derartige Röhre ist in »Philips Research Reports« Heft 14, Februar 1959 Seiten 65 bis 97 beschrieben worden. Die Verteilung der Ablenkfelder ist dabei derart daß die Treffpunkte der Elektronenstrahlen an allen Seiten am Wiedergabeschirm zusammenfallen, ohne daß eine konvergierende Anordnung notwendig ist Wegen dieser Feldverteilung ist jedoch im wiedergegebenen Bild die kissenförmige Verzeichnung in der Ost-West-Richtung größer als dies bei vergleichbaren Wiedergaberöhren anderen Typs der Fall wäre. Der Horizontal-Ablenkstrom muß daher eine tiefere Ost-West-Modulation erfahren. Zwar kann unter diesen Umständen die horizontale Linearität über eine Zeile in Bildmitte gut eingestellt werden, nachdem die Ost-West-Modulation gut, d. h. für ein rechteckiges Bild, eingestellt ist Es stellte sich jedoch heraus, daß ein störender sichtbarer Linearitätsfehler an den Stellen am Wiedergabeschirm nach wie vor vorhanden bleibt, der entlang der Zelle von der Bildmitte weg immer größer wird, d. h. es werden vertikale gerade Linien auf der rechten Seite des Schirms als gerade Linien, an der linken Seite aber gekrümmt wiedergegeben.
Aus der Literaturstelle »Funktechnik« 1967 S. 853 bis 855 ist eine Schaltungsanordnung sowohl für die Ost-West- als auch für die Nord-Süd-Korrektur bekannt. Die dort genannte zusätzliche Induktivität ist der Horizontal-Ablenkspule parallel geschaltet wie aus den Bildern 2 und 12 dieser Literaturstelle ersichtlich. Ihr Wert ändert sich vertikalfrequent.
DE2535090A 1974-08-19 1975-08-06 Schaltungsanordnung für einen Fernsehempfänger zur Zeilenablenkung Expired DE2535090C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7411046A NL7411046A (nl) 1974-08-19 1974-08-19 Schakeling in een beeldweergeefinrichting voor de (horizontale) lijnafbuiging.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2535090A1 DE2535090A1 (de) 1976-03-11
DE2535090B2 DE2535090B2 (de) 1978-06-15
DE2535090C3 true DE2535090C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=19821930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2535090A Expired DE2535090C3 (de) 1974-08-19 1975-08-06 Schaltungsanordnung für einen Fernsehempfänger zur Zeilenablenkung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4024432A (de)
JP (1) JPS576819B2 (de)
AT (1) AT345357B (de)
CA (1) CA1042556A (de)
DE (1) DE2535090C3 (de)
ES (1) ES440294A1 (de)
FR (1) FR2282762A1 (de)
GB (1) GB1511899A (de)
IT (1) IT1044534B (de)
NL (1) NL7411046A (de)
ZA (1) ZA754490B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1574506A (en) * 1976-05-26 1980-09-10 Philips Nv Line sawtooth deflection current generator
US4084115A (en) * 1977-02-14 1978-04-11 Rca Corporation Circuit for correcting setup error in a color television receiver
US4234824A (en) * 1979-01-10 1980-11-18 Rca Corporation Combined linearity and side pincushion correction arrangement
US4251756A (en) * 1979-09-06 1981-02-17 Rca Corporation Regulated deflection circuit
US4321511A (en) * 1980-08-04 1982-03-23 Rca Corporation Linearity corrected deflection circuit
US4516058A (en) * 1981-05-11 1985-05-07 Rca Corporation Linearity corrected horizontal deflection circuit
US4441058A (en) * 1981-09-21 1984-04-03 Rca Corporation Deflection circuit with linearity correction
WO1984004994A1 (en) * 1983-06-10 1984-12-20 Terminal Data Corp Deflection circuit
US4652798A (en) * 1985-04-12 1987-03-24 Motorola, Inc. Scanning CRT display system with linearity compensation
JPH02134158A (ja) * 1988-11-14 1990-05-23 Hiroyuki Takagi 人工心蔵用ポンプ
JPH06233149A (ja) * 1993-01-29 1994-08-19 Sony Corp 上下ピン歪み補正回路
EP1861532B1 (de) * 2005-03-25 2011-01-12 LG Electronics Inc. Verfahren zur steuerung des betriebs einer waschmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932050A (en) * 1960-08-17 1963-07-24 Marconi Wireless Telegraph Co Improvements in or relating to television scanning circuit arrangements
US3440482A (en) * 1966-02-14 1969-04-22 Gen Electric Raster distortion correction transformer
NL152733B (nl) * 1973-02-01 1977-03-15 Philips Nv Schakelinrichting voor een van een beeldweergeefbuis voorziene beeldweergeefinrichting voor het opwekken van een zaagtandvormige afbuigstroom door een regelafbuigspoel, alsmede beeldweergeefinrichting voorzien van een dergelijke schakelinrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS576819B2 (de) 1982-02-06
CA1042556A (en) 1978-11-14
ES440294A1 (es) 1977-03-16
ZA754490B (en) 1977-02-23
ATA638475A (de) 1978-01-15
NL7411046A (nl) 1976-02-23
AT345357B (de) 1978-09-11
DE2535090B2 (de) 1978-06-15
GB1511899A (en) 1978-05-24
FR2282762B1 (de) 1980-04-30
DE2535090A1 (de) 1976-03-11
JPS5145920A (de) 1976-04-19
IT1044534B (it) 1980-03-31
FR2282762A1 (fr) 1976-03-19
US4024432A (en) 1977-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535090C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsehempfänger zur Zeilenablenkung
DE3442819A1 (de) Ablenkschaltung mit ost-west-korrektur
DE2622835C2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Rasterverzerrungen
DD244873A5 (de) Korrekturschaltung fuer rasterverzerrungen
DE2440766C2 (de) Korrekturschaltung für Seitenkissenverzeichnung
DE4113922B4 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Hochspannung für ein Video-Bildwiedergabegerät
DE1058097B (de) Mehrstrahl-Konvergenzschaltung fuer Farbfernsehempfaenger
DE2031837B2 (de) Farbfernsehwiedergabevorrichtung mit einer Elektronenstrahlröhre und Ablenkspulensystem für eine solche Vorrichtung
DE2914047A1 (de) Korrektur-schaltkreis fuer kissenfoermige verzeichnung
DE2623599A1 (de) Zeilenablenk-schaltungsanordnung fuer fernsehempfaenger
DE1266798B (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der Elektronenstrahlablenkung einer Fernsehbildroehre mittels eines einzigen Transduktors
DE2222793C3 (de) Bildwiedergabeanordnung mit einer Farbbildwiedergaberöhre und mit Konvergenzkorrektur
DE1925872C3 (de) Dynamische Vertikalkonvergenzschaltung
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2031218C3 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Rasterverzerrungen in einem Fernsehwiedergabegerät
DE2132516C3 (de) Bild wiedergabeanordnung und Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines horizontalfrequenten Ablenkstromes
DE1437846B2 (de) Schaltungsanordnung zur Entzerrung des durch den Elektronenstrahl einer Fernsehbildröhre auf dem Leuchtschirm geschriebenen Rasters
DE2920032A1 (de) Fernseh-ablenkschaltung
DE3814563A1 (de) Verfahren zur korrektur von geometrieverzerrungen auf dem bildschirm einer kathodenstrahlroehre
DE3610190A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur regelung des arbeitspunktes von videoendstufen
DE2025094C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines zeilenfrequenten sägezahnförmigen Korrekturstromes mit einer sich rasterfrequent ändernden Amplitude in einer Bildwiedergabevorrichtung
DE1028700B (de) Ablenkschaltung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2501968B2 (de) Schaltungsanordnung fuer die horizontalablenkung in einer bildwiedergabeeinrichtung zum korrigieren der linearitaet des stromes, der durch eine ablenkspule fliesst
DE3237133C2 (de) Verfahren zum Erzeugen einer von der Horizontalablenkung und einem weiteren Betriebsparameter einer Bildröhre abhängigen veränderlichen Fokussierspannung sowie Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE2556933A1 (de) Ablenkschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee