DE2534947A1 - Verfahren zur isolierung einer schlagbaren protein-fraktion aus mikrobenzellen - Google Patents

Verfahren zur isolierung einer schlagbaren protein-fraktion aus mikrobenzellen

Info

Publication number
DE2534947A1
DE2534947A1 DE19752534947 DE2534947A DE2534947A1 DE 2534947 A1 DE2534947 A1 DE 2534947A1 DE 19752534947 DE19752534947 DE 19752534947 DE 2534947 A DE2534947 A DE 2534947A DE 2534947 A1 DE2534947 A1 DE 2534947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
slurry
heated
water
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752534947
Other languages
English (en)
Inventor
Phillip George Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE2534947A1 publication Critical patent/DE2534947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/20Proteins from microorganisms or unicellular algae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/008Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J1/00Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
    • A23J1/18Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from yeasts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/005Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor after treatment of microbial biomass not covered by C12N1/02 - C12N1/08
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/823Lower fungi, e.g. mold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/823Lower fungi, e.g. mold
    • Y10S530/824Yeasts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/82Proteins from microorganisms
    • Y10S530/825Bacteria

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. F. Assmar.» - Dr. R. Koenigsberger Dipl -Phys. R. Holzbauer - Dipl.-lrjg. F- Kürtgseisen - Dr. F. Zumstein jun.
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341 8 MÜNCHEN 2, TELEX 529979 BRÄUHAUSSTRASSE 4 TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 81139-809. BLZ 700100 8O BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
KTO.-NR. 397997. BLZ 70030600
Case US 497 844
STANDARD OIL COMPANY, Chicago, Illinois/USA
Verfahren zur Isolierung einer schlagbaren Protein-Fraktion aus Mikrobenzellen
Die Erfindung "betrifft ein wasserlösliches Proteinmaterial, das in geschlagenen Nahrungsmitteln verwendet werden kann, und ein Verfahren zu seiner Herstellung aus einzelligem Protein- (SCP) -Material durch Aufschlämmung in Wasser, Trennung der festen und flüssigen Phase bei regulierten Temperatur- und Zeit-Bedingungen.
Die neueren Bemühungen um das Wohlergehen der Weifbevölkerung haben es mit sich gebracht, daß man zusätzliche Mittel sucht, um die rasch zunehmende Anzahl der Bevölkerung zu. ernähren. Das Problem umfaßt sowohl das Zurverfügungstellen geeigneter Kalorienaufnahme per capita als auch eine ausgeglichene Diät, wobei besonders das anerkannte Fehlen ausreichender Proteinliefernder Nahrungsmittel: in vielen Teilen der Welt beachtet werden muß. Ein Mittel, um das erforderliche Protein zu liefern, ist die Züchtung von Mikroorganismen, die einzelliges Protein liefern, wie von Hefen, Bakterien und Algen, und die entweder als Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelergänzungsstoffe verwendet werden können.
609809/0715
Die Herstellung von einzelligen Protein-(SCP)-Materialien in großen Mengen kann durch Fermentationsverfahren erfolgen, bei denen "beispielsweise Kohlehydrate, Kohlenwasserstoffe oder oxygenierte Kohlenwasserstoff-Materialien als Substrat verwendet werden. Die Hauptforderungen sind die, daß das Substratmaterial billig ist und leicht durch die ausgewählten Mikroorganismen verbraucht wird, so daß die Verfahrenskosten nicht übermäßig sind. Von gleicher Wichtigkeit ist die Annehmbarkeit und die Verwendungsmöglichkeit des SCP-Materials als Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelkomponente. Diese letzteren Überlegungen umfassen Geschmacks- und Geruchs-Faktoren, die das öffentliche Annehmen bestimmen, als auch Metabolismus- und Toxizitäts-Faktoren, die für die Verwendbarkeit von SCP-Material in menschlicher Nahrung bestimmend sind.
Sowohl in der technischen als auch in der Patent-Literatur werden Fermentattionsverfahren für die Herstellung von Mikroorganismen beschrieben, die leicht nützliche SCP-Materialien ergeben. Beispielsweise wurden Hefen auf Kohlehydraten, die in Abfallsulfitlaugen enthalten sind, auf den normalen Alkankomponenten von Gasölkohlenwasserstoffbrennstoff und auf einer Mischung aus oxygenierten Kohlenwasserstoffen gezüchtet. Die Herstellung von Bakterien wird auf ähnliche Weise beschrieben. Die Fermentation unter Bildung von Hefen oder Bakterien umfaßt ein Oxydationsverfahren, bei dem viel Wärme gebildet wird, und erfordert sowohl eine wesentliche Sauerstoffübertragung als auch eine gute Kontrolle der Fermentationstemperatur. Bevorzugte Substratmaterialien enthalten bereits soviel gebundenen Sauerstoff wie möglich, um die Wärmefreigabe und die Sauerstoff-Forderungen minimal zu halten. Die Herstellung von SÖP-Material mit Nahrungsmittelqualität kann ebenfalls eine Extraktionsstufe erfordern, um die Anwesenheit unerwünschter restlicher Substratmaterialien, wie hochmolekularer Kohlenwasserstoffe oder langsam fermentierter oxygenierter Kohlenwasserstoffspezies zu begrenzen.
609809/0715
Eine Anzahl geplanter oder zur Zeit verwendeter Fermentationsverfahren für die Herstellung von SGP-Materialien soll hauptsächlich. Tierfutter-Zusatzstoffe liefern und somit das Protein für den menschlichen Verbrauch nur indirekt liefern. Jedoch wurden einige Mikroorganismen, bemerkenswerterweise bestimmte Hefen, innerhalb der Saccharomycetoideae- und Cryptococcoideae-Subfamilien, von der Pood and Drug Administration für die direkte Verwendung in Nahrungsmitteln, die für den menschlichen Verbrauch bestimmt sind, zugelassen.
SCP-Materialien können als ganze Zellen verwendet werden, oder sie können behandelt werden, um Protein oder Proteinhydrolysate zu gewinnen, die in verschiedenen Nahrungsmittelprodukten verwendet werden können. Dem ganzen Zellmaterial mangeln typischerweise wünschenswerte funktionelle Eigenschaften, es liegt in Form pulverförmiger kleiner Zellen (1-10 ju-Dimensionen) vor, die keine kohäsiv strukturierte Masse bilden. Der Proteingehalt der Zellen kann hauptsächlich durch Heißen oder Zerstörung der Zellenwand, wie durch Anwendung von Scherkräften oder durch autolytische Behandlung mit Enzymen, erhalten werden. Solche Proteine werden üblicherweise konzentriert, indem man den pg-Wert auf den isoelektrischen Punkt einstellt und durch Filtration oder Zentrifugieren trennt. Die Hydrolysate enthalten chemisch zersetztes bzw. abgebautes Proteinmaterial, reich an Aminosäure-Molekülteilen, die sich üblicherweise miteinander verbinden und Protein-Makromoleküle bilden.
Wünschenswerte funktionelle Eigenschaften in SCP-Materialien umfassen eine Hiedrig-Dispersionsfähigkeit in wasser, eine gute Wasserretention, ölabsorption und -retention, Wärmekoagulation und Emulsionsstabilisierung. Wasserlösliche Proteinmaterialien, die Eiweiß ersetzen oder ergänzen sollen, sollten eine gute Schlagfähigkeit besitzen und eine große und stabile Schaummasse ergeben.
609809/071 5
-I]. —
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, wasserlösliches Proteinmaterial zu schaffen, das sich von einzelligem Protein ableitet und das in geschlagenen Nahrungsmittelprodukten verwendet werden kann.
Es wurde gefunden, daß die Behandlung uni ζ el IuI ar er Mikroorganismen, insbesondere von Bakterien, Fungi und Hefen, mit Wasser bei kontrollierten erhöhten Temperaturen während begrenzter Zeit ein. sehr gut schlagbares Proteinmaterial ergibt.
Erfindungsgemäß wird eine wäßrige Aufschlämmung aus Mikrobenzellen hergestellt, die Aufschlämmung wird auf ungefähr 30°C bis ungefähr 35°C erwärmt, die erwärmte Aufschlämmung wird in eine feste und flüssige Phase getrennt, die feste Phase wird in Wasser wieder aufgeschlämmt, die wiederaufgeschlämmte feste Phase wird auf ungefähr 80 bis ungefähr 1OO°C während ungefähr 4-5 bis ungefähr 75 Minuten erwärmt, die erwärmte Aufschlämmung wird in eine feste Phase und eine wäßrige überstehende Phase getrennt, die die wasserlösliche Protein-Fraktion enthält, die wasserlösliche Protein-Fraktion wird gewonnen, und die wasserlösliche Protein-Fraktion wird gefriergetrocknet. Die getrocknete wasserlösliche Protein-Fraktion zeigt eine höhere Schaumausdehnung und Schaumstabilität als Eiweiß, entrahmte bzw. entfettete Trockenmilch und prägelatinierte Stärke oder Mehl. Zusätzlich kann die wasserlösliche Protein-Fraktion mit Eiweiß oder entrahmter Trockenmilch gemischt werden, um die Schaumexpansions- und Stabilitäts-Eigenschaften zu erhöhen.
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung einer verbesserten wasserlöslichen Protein-Fraktion, die ausgezeichnete Schlagfähigkeitseigenschaften bei der Herstellung von Rahrungsmittelprodukten für den menschlichen Gebrauch besitzt.
Es wurde gefunden, daß ein geeignetes Protein-Material aus einzelligen Proteinquellen erhalten werden kann, indem man wäßrige Mikrobenzellen in Wasser auf schlämmt, eine Trennung
60980 9/0715
in die feste lind flüssige Phase durchführt und bei regulierter erhöhter Temperatur während begrenzter Zeiten "behandelt. Obgleich die Zellwände intakt bleiben, wird die Hauptmenge des Proteingehalts der Zellen in die wäßrige überstehende Phase extrahiert. Die wäßrige Aufschlämmung enthält von 1 bis 20 Gewichts-% (auf Trockenbasis) an Mikrobenzellen. Diese Aufschlämmung wird zuerst auf ungefähr 50 bis ungefähr 350C erwärmt und dann in eine feste Phase, die restliches Zellmaterial enthält, und in eine flüssige überstehende Phase, die ein Pigment und Farbbestandteile enthält, getrennt. Das restliche Zellmaterial wird durch Zugabe von Wasser wieder aufgeschlämmt, das wiederaufgeschlämmte restliche Zellmaterial wird auf Temperaturen von ungefähr 80 bis 3,0O0C während einer Zeit von ungefähr 4-5 bis 75 Minuten erwärmt. Die erwärmte Aufschlämmung wird in eine feste Phase, die das restliche Zellmaterial enthält, und eine wäßrige überstehende Phase, die eine wasserlösliche Protein-Fraktion enthält, getrennt. Die wasserlösliche Protein-Fraktion wird wiedergewonnen, und die wasserlösliche Protein-Fraktion wird getrocknet, wobei man ein Produkt mit heller Farbe, hoher Schaumexpansion und hoher Stabilität, mildem Geschmack und WärmeStabilität erhält.
Die vorliegende Erfindung ist für Mikroorganismen vielfach anwendbar, und insbesondere sind jene Organismen, die in Tabelle I aufgeführt sind, Hefen, die in Tabelle II angegeben sind, und Fungi, wie sie in Tabelle III angegeben sind, geeignete Mikroorganismen.
Tabelle I - Geeignete Bakterien
Acetobacter sp. Arthrobacter sp.
Bacillus subtilus Corynebacteria sp. Micrococcus sp, Pseudomonas sp.
609809/0 715
Tabelle II - Geeignete Hefen
Candida curvata
Candida lipolytica
Candida pulcherima
Candida utilis
Hansenula anomala Hansenula miso Oidium lactis
Saccharomyces carlsbergensis Saccharomyces fragilis Trichosporon cutaneum Saccharomyces cerevisiae Candida parapsilosis Hansenula wickerhamii Pichia pastoris Pichia haplophyla
Tabelle III - Geeignete Fungi
Aspergillus niger Aspergillus glaucus Aspergillus oryzae Aspergillus terreus Aspergillus itaconicus
Penicillium notatum Penicillium chrysogenum
Penicillium glaucum ; Penicillium griseofulvum
609809/0 7
-7- 25349A7
Candida utilis, Saccharomaces cerevisiae, Saccharomyces fragilis und Saccharomyces carlsbergensis sind bevorzugte Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren, jedoch, deshalb, da diese von der F.D.A. für die Verwendung in nahrungsmittel produkt en allgemein als sicher angesehen werden.
Die Erfindung kann mit anderem isolierten zellularen Material oder Zellen, die neu in Fermentations verfahren gezüchtet werden, durchgeführt werden. Wenn das zellulare Material zuerst isoliert wird, sollte es mit Wasser auf geschlämmt werden, um die gewünschte Zellenkonzentration zu erhalten. Wenn frische Zellen verwendet werden, kann der Abstrom aus der Fermentati— onsvorrichtung konzentriert werden, wie durch Zentrifugieren, um eine geeignete Aufschlämmung herzustellen.
Die Konzentration an zellularem SCP-Material, das in der wäßrigen sauren Lösung suspendiert wird, kann im Bereich von 1 "bis 20 Gewichts-% (auf Trockenbasis) variieren und liegt "bevorzugt im Bereich von 3 his 10 Gewichts-% (auf Trockenbasis) Zellen.
Das Verfahren für die Isolierung der schlagbaren Protein-Fraktion aus den Mikrobenzellen erfordert die folgende Behandlung.
Zuerst wird eine wäßrige Aufschlämmung, die von 1 bis 20 Gewichts-% (auf Trockenbasis) Mikrobenzellen enthält, hergestellt. Bevorzugt liegt die Menge an Mikrobenzellen im Bereich von 5 "bis 15 Gewichts-% (auf Trockenbasis).
Dann wird die wäßrige Aufschlämmung der Mikrobenzellen auf Temperaturen im Bereich von 30 bis 35°C erwärmt. Es wurde jedoch gefunden, daß eine Temperatur von 32°C besonders gut geeignet ist.
Die erwärmte Zellaufschlämmung wird dann in feste und flüssige Phasen getrennt. Diese Trennung kann durch Zentrifugieren oder andere Trennverfahren für feste und flüssige Phasen
609809/0715
erfolgen. Die feste Phase enthält restliches Zellmaterial, •und die flüssige überstehende Phase enthält Pigment und Farbstoffbestandteile.
Die feste Phase, die das restliche Zellmaterial enthält, wird erneut durch Zugabe von Wasser aufgeschlämmt.
Das wiederaufgeschlämmte restliche Zellmaterial wird auf Temperaturen von ungefähr 80 bis 10O0C während einer Zeit von ungefähr 4-5 bis 75 Minuten erwärmt. Das Erwärmen der Aufschlämmung auf eine Temperatur von 9O0C "während 60 Minuten ist bevorzugt.
Die erwärmte Aufschlämmung des restlichen Zellmaterials wird in eine feste Phase, die das restliche Zellmaterial enthält, und eine wäßrige überstehende Phase, die die wasserlösliche Protein-Fraktion enthält, getrennt.
Die Phase, die das restliche Zellmaterial enthält, wird abgetrennt und steht für die Verwendung in anderen Produkten, die aus Hefen, Bakterien und Fungus-Zellmaterialien hergestellt wurden, zur Verfugung.
Andererseits wird die iväßrige überstehende Phase, die die wasserlösliche Protein-Fraktion enthält, gewonnen und dann gefriergetrocknet, wobei man ein Produkt mit heller Farbe, guter Schaumexpansion und Stabilität, mildem Geschmack und WärmeStabilität erhält.
Das erfindungsgemäß geschaffene Proteinkonzentrat·ist überraschenderweise wirksam, um geschlagene Nahrungsmittelprodukte herzustellen. Das erfindungsgemäße Produkt besitzt' viele günstige Vorteile, verglichen mit anderen Quellen für schlagbares Protein. Das gut schlagbare, erfindungsgemäß hergestellte Produkt erfordert keine chemische oder biologische Modifizierung und ist wärmestabil. Das Produkt kann als bequemes Streckmaterial, wie als Ei-Albumin, an welchem Mangel, besteht, verwendet werden. Das Produkt kann zusätzlich zur Herstellung
609809/07 15
vieler Nahrungsmittel oder anderer Produkte, wie für Baisers, Bonbons des Schaumgebäck-Typs und Soufles,verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren "besitzt den Vorteil, daß Färb- und Geschmackstrakt extrahiert sind.
Färb- und Geschmacks- "bzw. Aroma-Produkte aus dem 320C-Ex-
Das folgende schematische Diagramm erläutert die Stufen, die "bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auftreten.
609809/0715
Verfahren für die Extraktion und Produktion von schlagfähigen Produkten aus Hefe-Creme oder auf geschlämmter Hefe
(D
Zugabe
von
Wasser
C7)
(10)
(H)
(12)
Hefe-Creme, oder -Aufschlämmung
Ärar
Erwärmer auf 2O
XU
Feste Phase enthaltend restliches Zellmaterial
Erwärmen des
wäßrigen
gesirlx-'
als
CL.
{Zenta±ft3g3firen
Flüssige wäßrige ÜD erstehende Phase
irQCknen dej lussigen Wf rigen ODB henden Phase
Sehiag-"bares
Mittel
"Kuchen" feste Phase(9) restliches Zellmaterial, nützlich für
andere Hefeprodukte
609809/0 7
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie zu b e s ehränken.
Beispiel
10 1 einer wäßrigen Lösung aus Hefe Candida utilis, die 10 Gewichts-% Zellen auf Trockengewichtsbasis enthält, wird hergestellt. Die wäßrige Lösung wird auf 32° 0 unter Verwendung eines Eintaucherwärmers erwärmt. Die Lösung wird dann unter Verwendung einer Typ AP 14 VH Sharpless-Zentrifuge zentrifugiert, die "bei 15 000 TJpM "betrieben wird. Das gewonnene restliche Zellmaterial wird mit Wasser auf ein Volumen von 10 1 verdünnt. Die wäßrige Lösung des restlichen Zellmaterials wird auf 90°C erwärmt, wozu man einen Eintaucherwärmer verwendet, und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Die erwärmte Lösung wird dann erneut zentrifugiert, wobei man eine Zentrifuge des Typs AP 14- VH Sharpless verwendet, die mit 15 000 UpM betrieben wird. Die gewonnene wasserlösliche Protein-Fraktion wird durch Gefriertrocknen getrocknet. Das entstehende Produkt besitzt eine helle Farbe, hohe Schaumexpansion und Stabilität, milden Geschmack und WärmeStabilität.
Das erfindungsgemäß hergestellte Produkt kann verwendet werden, um Eiwiß in Produkten zu ersetzen, die eine Schaumausdehnung erfordern, und es kann als Streckmittel für Eiweß in Produkten verwendet werden, die eine Schaumausdehnung erfordern und eine Wärmekoagulationsfähigkeit, wie aus der folgenden Tabelle IV hervorgeht.
609809/ -"15
Tabelle IV
Schlageigenschaften von verschiedenen Hefeextrakten und anderen Nahrungsmittelprodukten
Schaum- Schaum- *n Probe · expansion (ml) Stabilität (ml) '
(1) Eiweiß (1 %) 50 40
(2) fettfreie bzw. entfettete Trockenmilch (1 %) 52 0
(3) Allzweck-Mehl (1 %) 2 2
(4) 32°C-Extrakt aus Cre*me 110 5
(5) 32°C-Extrakt aus sprühgetrockneten Zellen (1 %) 20 6
(6) 90°C-Extrakt aus Creme (1 %) 184 60
(7) 90°C-Extrakt aus sprüh-
getrockeneten Zellen (1 %) 82 20
(8) 0,5 % Eiweiß
0,5 % 90°C-Extrakt (Crdme) 190 129
(9) 0,5 % fettfreie Trockenmilch
0,5 % 90°C-Extrakt (Creme) 176 84
(10) 0,5 % Allzweck-Mehl
0,5 % 90°C-Extrakt (Creme) 28 2
J Schaumstabilität = Volumen nach 30 Minuten
Die Eigenschaften für jeden der zehn (10) Hefeextrakte und andere Nahrungsmittelprodukte, die in Tabelle IV aufgeführt sind, werden nach den folgenden Reihen von Stufen bestimmt:
(1) 100 ml einer 1%-igen wäßrigen Lösung des Probenmaterials werden hergestellt;
(2) die Lösung wird bei O0C 1 Minute unter Verwendung einer Virtis 45-Mischvorrichtung bei einer Geschwindigkeit von 20 000 UpM geschlagen;
(3) das Material der Stufe (2) wird in einen 300 ml graduierten Zylinder gegeben, und die Menge an gebildetem Schaum wird in dem Zylinder gemessen (Schaumexpansion) und
(4) die geschlagene Probe kann bei O0C 30 Minuten sitzen, und das Schaumvolumen wird erneut gemessen, um die
Schaumstabilität zu bestimmen.
609809/0715

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Verfahren für die Isolierung einer schlagbaren Protein-Fraktion aus Mikrobenzellen, dadurch gekennzeichnet, daß man die folgenden Stufen durchführt:
    (a) eine wäßrige Aufschlämmung schafft, die 1 "bis 20 Gewichts-% (auf Trockenbasis) Mikrobenzellen enthält,
    (Id) die Aufschlämmung auf eine Temperatur im Bereich von ungefähr 30 Ms ungefähr 35° C erwärmt,
    (c) die erwärmte Aufschlämmung in eine feste Phase, die restliches Zellmaterial enthält, und eine flüssige überstehende Phase, die Pigment und Farbstoffbestandteile enthält, trennt,
    (d) das restliche Zellmaterial durch Zugabe von Wasser erneut aufschlämmt,
    (e) das wiederaufgeschlämmte restliche Zellmaterial auf Temperaturen von ungefähr 80 bis 1000O während einer Zeitdauer von ungefähr 45 bis 75 Minuten erwärmt,
    (f) die erwärmte Aufschlämmung in eine feste Phase, die restliches Zellmaterial enthält, und eine wäßrige überstehende Phase, die eine wasserlösliche Protein-Fraktion enthält, trennt,
    (g) die wasserlösliche Protein-Fraktion gewinnt und
    (h) die wasserlösliche Protein-Fraktion trocknet, um ein Produkt mit heller Farbe, hoher Schaumexpansion und -Stabilität, mildem Geschmack und WärmeStabilität herzustellen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung in Stufe (b) auf eine Temperatur von 320G erwärmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wiederaufgeschlämmte Zellmaterial in der Stufe (e) auf eine Temperatur von 900C erwärmt wird.
    60 9809/07 15
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitperiode in der Stufe (e) 60 Minuten "beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur bei der Stufe (b) 320C und die Temperatur bei der Stufe (e) 90°C betragen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 51 dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer bei der Stufe (e) 60 Minuten beträgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur bei der Stufe (b) 32°C beträgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7t dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Aufschlämmung bei der Stufe (a) von 5 t>is 15 Gewichts-% (auf Trockenbasis) Zellen enthält.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Aufschlämmung bei der Stufe (a) von 5 bis 15 Gewichts-% (auf Trockenbasis) Zellen enthält.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrobenzellen in einem aeroben Fermentationsgefäß gezüchtet werden in einem Fermentationsbrühen-Mineral-ITährmedium und daß der Abstrom der Fermentations vorrichtung zentrifugiert wird, um überschüssige Fermentationsbrühe abzutrennen und eine Aufschlämmung zu schaffen, die von 1 bis 20 Gewichts-% (auf Trockenbasis) Zellen enthält.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mikrobenzellen Zellen aus den Klassen Bakterien, Fungi und/ oder Hefen verwendet werden.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß als Hefe Saccharomyces carlsbergensis, Saccharoinyces cerevisiae, Saccharomyces fragilis oder Candida utilis verwendet werden.
    609809/0715
    Verfahren nach. Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Hefe Candida utilis verwendet wird.
    14-. Schlagbares Proteinmaterial, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 1.
    609809/07 15
DE19752534947 1974-08-16 1975-08-05 Verfahren zur isolierung einer schlagbaren protein-fraktion aus mikrobenzellen Withdrawn DE2534947A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/497,844 US4005062A (en) 1974-08-16 1974-08-16 Process of preparing water-soluble whippable extract from microorganism protein material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2534947A1 true DE2534947A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=23978538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534947 Withdrawn DE2534947A1 (de) 1974-08-16 1975-08-05 Verfahren zur isolierung einer schlagbaren protein-fraktion aus mikrobenzellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4005062A (de)
JP (1) JPS5163993A (de)
DE (1) DE2534947A1 (de)
FR (1) FR2281727A1 (de)
GB (1) GB1506864A (de)
IT (1) IT1041215B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738356A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Standard Oil Co Verfahren zur herstellung funktioneller hefeproteine

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073956A (en) * 1976-10-21 1978-02-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Foam texturization of fungal mycelial fibers
US4536407A (en) * 1983-07-29 1985-08-20 Phillips Petroleum Company Functional protein products
US4564523A (en) * 1983-07-29 1986-01-14 Phillips Petroleum Company Functional protein products
KR101523255B1 (ko) 2007-06-01 2015-05-29 솔라짐, 인코포레이티드 미생물에서 오일의 생성
US20100297296A1 (en) * 2008-10-14 2010-11-25 Solazyme, Inc. Healthier Baked Goods Containing Microalgae
US20130122180A1 (en) * 2008-10-14 2013-05-16 Solazyme, Inc. Microalgal Food Compositions
US20100303989A1 (en) * 2008-10-14 2010-12-02 Solazyme, Inc. Microalgal Flour
US20100297323A1 (en) * 2008-10-14 2010-11-25 Solazyme, Inc. Gluten-free Foods Containing Microalgae
KR101888973B1 (ko) 2008-11-28 2018-08-16 테라비아 홀딩스 인코포레이티드 종속영양성 미생물에서 맞춤 오일의 생성
MX352746B (es) 2010-05-28 2017-12-06 Terravia Holdings Inc Aceites específicos producidos a partir de microorganismos heterótrofos recombinantes.
CN108823254A (zh) 2010-11-03 2018-11-16 柯碧恩生物技术公司 具有降低倾点的微生物油、从其中产生的介电流体、以及相关方法
AU2012212079B2 (en) 2011-02-02 2016-07-28 Corbion Biotech, Inc. Tailored oils produced from recombinant oleaginous microorganisms
AU2012253803A1 (en) 2011-05-06 2013-12-05 Terravia Holdings, Inc. Genetically engineered microorganisms that metabolize xylose
US8945908B2 (en) 2012-04-18 2015-02-03 Solazyme, Inc. Tailored oils
US10098371B2 (en) 2013-01-28 2018-10-16 Solazyme Roquette Nutritionals, LLC Microalgal flour
FR3009619B1 (fr) 2013-08-07 2017-12-29 Roquette Freres Compositions de biomasse de microalgues riches en proteines de qualite sensorielle optimisee
CN105829521A (zh) 2013-10-04 2016-08-03 索拉兹米公司 定制油
WO2016007862A2 (en) 2014-07-10 2016-01-14 Solazyme, Inc. Novel ketoacyl acp synthase genes and uses thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1187512A (en) * 1966-08-05 1970-04-08 Kyowa Hakko Kogyo Kk Process for Extracting Proteins from Micro-Organisms
US3615654A (en) * 1968-05-17 1971-10-26 Cpc International Inc Method of treating microbial cells
US3862109A (en) * 1968-10-12 1975-01-21 Hitachi Ltd Method for obtaining a protein isolate from hydrocarbon assimilating microbial cells
JPS4832671B1 (de) * 1970-10-28 1973-10-08
US3833552A (en) * 1971-02-04 1974-09-03 Standard Oil Co Water-soluble whippable protein material and process for producing same
JPS5535088B2 (de) * 1971-09-10 1980-09-11

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738356A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Standard Oil Co Verfahren zur herstellung funktioneller hefeproteine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2281727B1 (de) 1979-06-15
JPS5163993A (de) 1976-06-02
FR2281727A1 (fr) 1976-03-12
IT1041215B (it) 1980-01-10
GB1506864A (en) 1978-04-12
US4005062A (en) 1977-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534947A1 (de) Verfahren zur isolierung einer schlagbaren protein-fraktion aus mikrobenzellen
DE2552663C2 (de) Verfahren zur herstellung von wasser und oel emulsionen
DE2158261C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Nähreigenschaft und der funktionellen Eigenschaften von Einzelzellenproteinmaterial
DE2603406A1 (de) Verfahren zur herstellung von fleisch-, gefluegel- und fischanaloga und die dabei erhaltenen produkte
DE2547098C2 (de)
DE2123707C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer eßbaren, Protein enthaltenden Substanz
WO1981002106A1 (fr) Procede de production d'un produit d'abeille biologiquement actif
DE2208279B2 (de) Verfahren, um den Nucleinsäuregehalt von einzelligem Protein (SCP)-Material zu vermindern
DE2738356A1 (de) Verfahren zur herstellung funktioneller hefeproteine
US3833552A (en) Water-soluble whippable protein material and process for producing same
DE2515144A1 (de) Verfahren zum texturieren von mikrobischem, gebrochenem zellmaterial mit vermindertem nucleinsaeuregehalt durch braten in schwimmendem oel
DE1945447B2 (de) Verfahren zur herstellung eines milchgerinnungsenzyms
DE2154029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrzelligen Proteinprodukten
DE4104710C2 (de)
DE2735877A1 (de) Verfahren zur extraktion von proteinen aus hefezellen
CH625944A5 (en) Process for preparing a tomato-based beverage.
DE3048438A1 (de) Fermentierte milch und verfahren zu ihrer herstellung
WO2014001103A1 (de) Methode zur herstellung eines eiweisspräparats mit hohem b-vitamingehalt
DE2422005A1 (de) Milchgerinnungsmittel zur verwendung bei der kaeseherstellung
DE178535C (de)
SU1194371A1 (ru) М сной продукт
DE557158C (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Hefepraeparates
DE2121318C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lösung eines wasserlöslichen pflanzlichen Proteinproduktes
DE1767816C (de) Herstellung von Käse. Ausscheidung aus: 1642622
CH556647A (de) Verfahren zur herstellung von extrakten aus mikroorganismen.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee