DE2534433C3 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmern

Info

Publication number
DE2534433C3
DE2534433C3 DE19752534433 DE2534433A DE2534433C3 DE 2534433 C3 DE2534433 C3 DE 2534433C3 DE 19752534433 DE19752534433 DE 19752534433 DE 2534433 A DE2534433 A DE 2534433A DE 2534433 C3 DE2534433 C3 DE 2534433C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
measuring strip
strain gauge
measuring
strip film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752534433
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534433A1 (de
DE2534433B2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Phys. Dr. 6100 Darmstadt Ort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hottinger Bruel and Kjaer GmbH
Original Assignee
Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH filed Critical Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority to DE19752534433 priority Critical patent/DE2534433C3/de
Publication of DE2534433A1 publication Critical patent/DE2534433A1/de
Publication of DE2534433B2 publication Critical patent/DE2534433B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534433C3 publication Critical patent/DE2534433C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2287Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges constructional details of the strain gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung eines aus Federmaterial und elektrisch gegen dieses isolierter Meßstreifenfolie bestehenden Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmers.
Bisher werden bei der Herstellung von Dehnungs- 4i> meßstreifen-Aufnehmern die Dehnungsmeßstreifen und die Federkörper voneinander getrennt gefertigt (Rohrbach: Handbuch für elektrisches Messen mechanischer Größen, 1967, Seiten 128 bis 130). Anschließend werden die Dehnungsmeßstreifen auf dem Federkörper appliziert (DT-AS 11 25 204) und — beispielsweise zur Schaffung eines Kraft- oder Druckaufnehmers — zu einer Teil- oder Vollbrücke zusammengeschaltet. Dieses Herstellungsverfahren ist aufwendig und zeitraubend. *<o
Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, die Herstellung von Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmern zu vereinfachen, dabei schon ohne besondere Maßnahmen einen kleinen Temperaturgang des Nullpunkts zu ■» erzielen und den Schaltungsaufwand zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Strukturätzung der Meßstreifenfolie nach Verbindung dieser mit Isolator und Federmaterial erfolgt und daß hierdurch gleichartige Werkstoffeigen- wi schäften benachbarter Flächenbereiche von Federmaterial und Meßstreifen miteinander vereinigt werden.
Durch die erfindungsgemäße Strukturätzung der Meßstreifenfolie nach Verbindung mit Isolator und Federmaterial ist eine Kombination gleichartiger b"> Werkstoffeigenschaften benachbarter Flächenbereiche von Federmaterial und Meßstreifenmaterial jeweils gewährleistet. Unter Strukturätzung wird hierbei die Formgebung des; Meßgitters der Dehnungsmeßstreifen und der sie gegebenenfalls zu einer Teil- oder Vollbrücke verbindenden Leiterbahnen verstanden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird auf eine Vielzahl einander zugeordneter Federkörper eine Meßstreifenfolie aufkaschiert und durch Strukturätzung der Meßstreifenfolie gleichzeitig eine Vielzahl von Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmern hergestellt Hierbei können die einzelnen Federkörper vor dem Arfkaschieren der Meßstreifenfolie getrennt voneinander hergestellt und in einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens einander zugeordnet werden oder sie können vor dem Aufkaschieren zusammenhängend, z. B. durch Stanzen, Ä izen od. dgL, hergestellt werden. Es kann aber auch die Meßstreifenfolie zunächst auf Federmaterial aufkaschiert werden und erst anschließend die Formgebung der einzelnen Federkörper und der Dehnungsmeßstreifen und Leiterbahnen erfolgen. Die Aufteilung der die Meßstreifenfolie tragenden Federkörper in eine Vielzahl von Federkörpern kann in Ausgestaltung der Erfindung durch Materialabtragung oder durch Materialtrennung erfolgen.
Zur Durchführung des Verfahrens wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, daß eine Vielzahl von einander zugeordneten Federkörpern Orientierangshilfen zur Ausrichtung einer Fotomaske besitzt
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht in der einfachen Herstellung von Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmern, besonders vorteilhaft in der gleichzeitigen Herstellung mehrerer solcher Aufnehmer. Darüber hinaus ergibt sich wegen der Herstellung der zusammengehörigen Dehnungsmeßstreifen eines Aufnehmers aus benachbarten Teilen einer Dehnungsmeßstreifen-Folie schon ohne besondere Maßnahmen ein kleiner Temperaturgang des Nullpunktes des Aufnehmers. Weiterhin ist der Nullpunkt der Brückenschaltung der Dehnungsmeßstreifen eines Aufnehmers vor der Abdeckung der Dehnungsmeßstreifen in vorteilhafter Weise am im übrigen fertigen Aufnehmer durch Verändern eines oder mehrerer Dehnungsmeßstreifen-Widerstände einstellbar.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel mit in einer Halterung angeordneten einzelnen Federkörpern,
Fig. la einen Querschnitt durch eine Halterung gemäß F i g. 1 mit eingesetzten Federkörpern und auf diesen aufkaschierter Meßstreifenfolie,
F i g. 2 ein Ausltihrungsbeispiel mit einer Vielzahl von zusammenhängenden Federkörpern,
F i g. 3 eine mögliche Anordnung von Dehnungsmeßstreifen-Vollbrücken auf einer Vielzahl von Federkörpern gemäß F i g. 2.
Wie in Fig. 1 und Fig. la dargestellt, sind in einer Halterung 1, die eine bestimmte Dicke aufweist, öffnungen 2 gleichen Durchmessers angeordnet. Diese Öffnungen können als Sacklöcher oder als Durchgangsbohrungen ausgebildet sein. In die Öffnungen 2 werden Federkörper 3 eingesetzt. Im vorliegenden Falle handelt es sich um kreiszylindrische Metallelemente, deren Stirnwand 4 als federndes Element dient, also eine eingespannte Plattenfeder darstellt. Die Halterung 1 ist so auf die Federkörper 3 abgestimmt, daß jeweils die Stirnwände 4 um ein geringes Maß die Halterung 1 überragen. Hierdurch wird erreicht, daß ein leichtes Aufkaschieren einer Meßstreifenfolie 7 unter Zwischen-
fügung einer elektrischen Isolierschicht 6 auf die Stirnwände 4 der Träger 3 ermöglicht wird und daß gleichzeitig eventuell eingeschlossene Luft zwischen der Meßstreifenfolie und der Stirnwand entlang der sich bildenden Kanäle 5 austreten kann, ohne schädliche Auswirkungen, z.B. Blasenbildungen, zu bewirken. Außerdem wird hierdurch vermieden, daß die Halterung 1 beispielsweise mit Klebstoff verschmutzt wird. Um eine sichere Isolation zwischen Dehnungsmeßstreifenfolie und Federkörper zu erzielen, verwendet man vorteilhaft ein mit Klebstoff getränktes Glasfaserpapier als Zwischenlage 6.
Nach dem Kaschieren wird die Meßstreifenfolie 7 mit Fotolack versehen. Anschließend wird der Fotolack getrocknet, dann eine Fotomaske mittels der Orientierungsstifte 8 und entsprechenden Löchern in der Maske exakt eingerichtet aufgebracht, mit Ultraviolettlicht belichtet und entwickelt Hierdurch entstehen Bereiche, in denen beim anschließenden Ätzvorgang das Folienmaterial weggeätzt wird, so daß auf den einzelnen Stirnwänden 4 entsprechende Folieirdehnungsmeßstreifen und elektrische Verbindungsleitungen, z. B. in Brückcnschaltung, entstehen. Durch dieses Herstellungsverfahren kann eine Vielzahl gleichartiger Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmer gleichzeitig hergestellt werden, welche nach dem Herausnehmen aus der Halterung 1 als Einzelelemente weiterverwendbar sind.
Das in Fig.2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß eine Vielzahl von Federkcrpern 10 aus einem einzigen Blechstreifer. 11 mittels Fräsen oder Schneiden bzw. mittels Strukturätzung — gegebenenfalls von beiden Seiten — hergestellt wird. Auf diese so hergestellte Unterlage wird nun — wie bereits zu F i g. 1 beschrieben — unter Zwischenfügung einer elektrischen Isolierschicht eine nicht dargestellte Meßstreifenfolie aufkaschiert Die Zwischenräume 12, 13 dienen auch hier der besseren Entlüftung beim Aufkaschieren. Die in den einzelnen Federn 10 vorhandenen Löcher 14 dienen als Orientierungshilfe für das spätere genaue Aufsetzen der Fotomasken.
π In Fig.3 ist eine mögliche Anordnung von Dehnungsmeßstreifen-VoIlbrücken 15 mit ihren Verbindungsleitungen 21 dargestellt die die Foliendehnungsmeßstreifen 22 in entsprechender Form verbinden. Zunächst wird die über die Vielzahl der Federkörper 10 (Fig.2} aufkaschierte Meßstreifenfolie mittels einer entsprechenden Fotomaske — \.λ bei Fig. 1 bereits erläutert — hergestellt Dabei wird die ;iicht dargestellte Fotomaske mit Hilfe der Löcher 14 und entsprechender Markierungen auf der Fotomaske ausgerichtet, so daß die Lage der fertigen Foliendehnungsmeßstreifen in genauem Bezug zu dem jeweiligen Federkörper 10 steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche; ίο
1. Verfahren zur Herstellung eines aus Federmaterial und elektrisch gegen dieses isolierter Meßstreifenfoiie bestehenden Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmers, dadurch gekennzeichnet, daß eine Strukturätzung der Meßstreifenfolie nach Verbindung dieser mit Isolator und Federmaterial erfolgt und daß hierdurch gleichartige Werkstoffeigenschaften benachbarter Flächenbereiche von Federmaterial und Meßstreifen miteinander vereinigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Vielzahl von einander zugeordneten Federkörpern (4, 10) eine Meßstrei- :■> fenfolie (7) aufkaschiert wird und durch Strukturätzung der Meßstreifenfolie gleichzeitig eine Vielzahl von Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmern (4, 22; 10, 22) hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Aufteilung der die Meßstreifenfolie (7) tragenden Federkörper in eine Vielzahl von Federkörpi rn (10) durch Materialabtragung erfolgt
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung der die Meßstreifenfolie (7) tragenden Federkörper in eine Vielzahl von Federkörpern (10) durch Mattrialtrennung erfolgt
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von einander zugeordneten Federkörpern (3, 10) Orientierungshilfen (8, 14) zur Ausrichtung einer Fotomaske besitzt
DE19752534433 1975-08-01 1975-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmern Expired DE2534433C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534433 DE2534433C3 (de) 1975-08-01 1975-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534433 DE2534433C3 (de) 1975-08-01 1975-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534433A1 DE2534433A1 (de) 1977-02-03
DE2534433B2 DE2534433B2 (de) 1977-12-08
DE2534433C3 true DE2534433C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=5953019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534433 Expired DE2534433C3 (de) 1975-08-01 1975-08-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2534433C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024128A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-13 Hottinger Messtechnik Baldwin Verfahren zum herstellen und applizieren eines dehnungsmessstreifens
GB9321699D0 (en) * 1993-10-21 1993-12-15 Barnett John D Improvements in or relating to sensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2534433A1 (de) 1977-02-03
DE2534433B2 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017260A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gradienten-spulenanordnung einer mri-apparatur
DE2503781C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl später voneinander zu trennender Druckmeßwandler in Halbleiterbauweise
DE3142440A1 (de) Membran
DE2920499C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kanalplatten für pneumatische oder hydraulische Geräte
DE2350026A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vielfach-elektrodeanordnung fuer aufzeichnungsgeraete
EP0116674A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Meisterplatte
DE2534433C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmern
DE102016212666A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leiterplattenelements und Leiterplattenelement
DE2504858C3 (de) Lehrzahnrad
DE1521770B2 (de) Verfahren zur herstellung von gedruckten elektrischen schaltungsbauteilen durch aetzen
DE102015101326A1 (de) Messvorrichtung und Umformvorrichtung mit einer Messvorrichtung
DE2914336A1 (de) Verfahren zur herstellung starr- flexibler leiterplatten
DE3643996A1 (de) Zwischenlagespaltsonde
EP3631354B1 (de) Mehrgitter-dehnungsmessstreifen und metallband mit solch einem dehnungsmessstreifen
DE1123723B (de) Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen
DE2259133B2 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung und Anwendung des
DE2107591A1 (de) Verfahren zur Durchkontaktierung von beidseitig mit Leiterbahnen beschichteten Folien
DE2852744C2 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2447653C3 (de) Gedruckte Schaltung
DE1765341B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen gedruckten schaltung
DE102013013147A1 (de) Sensoranordnung, verfahren zur herstellung einer sensoranordnung sowie verwendung einer sensorfolie
DE102011110897A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Zündspannung einer Schaltfunkenstrecke, gasgefüllte Schaltfunkenstrecke und Justagevorrichtung zum Einstellen einer Zündspannung
DE3242949A1 (de) Verfahren zur positionierung von lagenzuschnitten aus faserverstaerkten werkstoffen (fvw)
DE3743163A1 (de) Gedruckte leiterplatte fuer einen elektrischen schaltkreis, insbesondere in einer bueromaschine
CH656221A5 (de) Herstellungs-verfahren eines massstabes, sowie nach diesem verfahren gefertigter massstab.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee