DE3142440A1 - Membran - Google Patents

Membran

Info

Publication number
DE3142440A1
DE3142440A1 DE19813142440 DE3142440A DE3142440A1 DE 3142440 A1 DE3142440 A1 DE 3142440A1 DE 19813142440 DE19813142440 DE 19813142440 DE 3142440 A DE3142440 A DE 3142440A DE 3142440 A1 DE3142440 A1 DE 3142440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane according
fold
membrane
pattern
folds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813142440
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142440C2 (de
Inventor
Dennis K. Marlboro Mass. Briefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Setra Systems Inc
Original Assignee
Setra Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Setra Systems Inc filed Critical Setra Systems Inc
Publication of DE3142440A1 publication Critical patent/DE3142440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142440C2 publication Critical patent/DE3142440C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0042Constructional details associated with semiconductive diaphragm sensors, e.g. etching, or constructional details of non-semiconductive diaphragms
    • G01L9/0044Constructional details of non-semiconductive diaphragms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank
    • Y10T428/216Ornamental, decorative, pattern, or indicia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24446Wrinkled, creased, crinkled or creped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

— 5 —
Setra Systems, Inc. Natick, Massachusetts ol76o, V.St.A.
Membran
Die Erfindung bezieht sich auf eine Membran, insbesondere zum Einsatz in Meßwertumformern, die als Fühler eine verformbare Membran aufweisen.
Es gibt eine große Anzahl bekannte Meßwertumformer, die als Fühler eine Membran enthalten. Solche Fühler werden auch in linear verstellbaren Differentialübertragern und anderen Dewegungswandlern verwendet. Außerdem werden in bestimmten bekannten Dehnungsmeßstreifen solahe Membranen verwendet. In praktisch allen diesen Fällen ist das Membraii-Fühlelement im wesentlichen ein relativ glattes, dünnes verformbares.- Element, das häufig zwischen am Rand liegenden Haltepunkten gespannt ist. Solche Membranen erfüllen zwar normalerweise ihre Funktionen in wirksamer Weise, häufig sind sie jedoch die leistungsbegrenzenden Elemente beim Betrieb von Fühlereinheiten über größere Temperaturbereiche sowie hinsichtlich der Empfindlichkeit solcher Fühlereinheiten. Zur Erzielung einer optimalen Leistung muß das Membranfühlelement relativ dimensionsstabil über einen größeren Temperaturbereich sein als auch eine gleichmäßige Empfindlichkeit aufweisen. Für eine hohe Empfindlichkeit muß die Membran gegenüber Verformungskräften hochempfindlich sein.
Normalerweise sind die bekannten gespannten Membranen (z. B. dünne Folien aus rostfreiem Stahl mit einer Dicke von 0,005 mm) sowohl hinsichtlich Empfindlichkeit als auch hinsichtlich Stabilität ziemlich begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Membran für einen Meßwertumformer, die bei hoher Empfindlichkeit relativ stabil ist und die einen Abschnitt aufweist, der längs einer dazu senkrechten Achse elastisch verformbar ist.
Die Membran nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Faltenmuster aufweist, so daß sie in bezug auf jeden Bezugspunkt in ihrem Mittenabschnitt sowohl radial als auch tangential aufweitbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung hat die Membran einen nominell ebenen Teil und eine Mehrzahl Faltenabschnitte, die von mindestens einer Seite oder, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, von beiden Seiten des ebenen Teils ausgehen.
Diese Konfiguration resultiert in einem dimensionsstabilen Element, das in bezug auf angelegte Druckdifferenzen hochempfindlich ist. Z. B. beträgt bei einer Metallfolien-Membran, die nach der Erfindung hergestellt und zur Verwendung in einem kapazitiven Meßwertumformer geeignet ist, die Verbesserung der Empfindlichkeit und Stabilität das lOfache eines kapazitiven Meßwertumformers mit einer vergleichbare Abmessungen aufweisenden konventionellen ebenen Membran.
■■ ·" " 3U244O
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel
der Membran nach der Erfindung; Fig. 2A eine Querschnittsansicht eines Teils der
Membran von Fig. 1;
Fig. 2B eine Querschnittsansicht eines Teils einer
Membran mit einem mäßig dichten Faltenmuster; Fig. 2C eine Querschnittsansicht eines Teils einer Membran mit relativ dichtem Faltenmuster; und
Fig. weitere Ausführungsbeispiele der Membran 3-13 nach der Erfindung.
Die Fig. 1 und 2A zeigen eine Membran IO nach der Erfindung. Die Membran 10 ist eine kreisrunde Metallfolie (z. B. aus Aluminium) mit einer Dicke von ca. 0,005 mm. Die Folie ist im wesentlichen eben, umfaßt jedoch eine Mehrzahl Faltenabschnitte, die von einer Seite ausgehen. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Faltenabschnitte durch die kurzen Striche bezeichnet. Die Fa'ltenabschnitte verlaufen nur in eine einzige Richtung, ausgehend von dem ebenen Teil der Membran (d. h. zu einer Seite desselben). Bei anderen Ausführungsformen können jedoch einige der Faltenabschnitte auf der einen Seite der Membran verlaufen, während andere Faltenabschnitte auf der anderen Seite verlaufen.
In Fig. 1 werden die Faltenabschnitte als Störungen oder Abweichungen von einem nominell ebenen Teil betrachtet. Bei Ausführungsbeispielen mit relativ dichtem Faltenmuster kann es jedoch sein, daß der "ebene Teil" nicht exakt eben ist, sondern eher die "Basis" bildet, von der Enden der Falten-
3H2U0
abschnitte ausgehen. Bei wieder anderen Ausführungsbeispielen kann die Faltenverteilung so dicht sein, daß die Faltenabschnitte nur als Falten bezeichnet werden, ohne daß auf eine Basis bezug genommen wird. Z. B. zeigt Fig. 2B einen Querschnitt durch eine Membran mit einem mäßig dichten Faltenmuster. Die Strichlinie 14 ist eine beispielsweise Bezugslinie, die - ausschließlich für die Zwecke der Erläuterung - die "Faltenabschnitte" (oberhalb der Linie 14) von den "ebenen Teilen" (unterhalb der Linie 14) trennt. Dabei werden die Teile unterhalb der Linie 14, obwohl sie nicht exakt eben sind, als "eben" bezeichnet. Wie in dem weniger dichten Muster nach Fig. 2A zu sehen ist, ist der "ebene Teil" (d. h. unterhalb der Linie 14) dort eher eben. Fig. 2C zeigt ein Faltenmuster mit relativ hoher Faltendichte. Bei einigen Ausführungsbeispielen der Membran ist diese gering "gewölbt", so daß die Faltenabschnitte von einem nominell sphärischen Teil der Membran ausgehen. Bei diesen Ausführungsbeispielen ist der Radius der Wölbung jedoch relativ groß im Vergleich zu den Faltenabmessungen. Infolgedessen wird der sphärische Teil als unter den Begriff "ebener Teil" fallend angesehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Faltenabschnitte in der Membran 10 willkürlich über die Oberfläche der Membran angeordnet. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Folie, und zwar durch einen der Faltenabschnitte der Membran IO.
Die Membran 10 kann ζ. B. mit ihrem Rand unter radialer Spannung in eine kapazitive Druckfühlereinheit eingespannt sein. In einem solchen Druckfühler kann der Mittenabschnitt der
Membran 10 relativ leicht in eine Richtung bewegt werden, die zu der Ebene des eingespannten Rands der Membran 10 senkrecht verläuft, und zwar infolge von Änderungen der Druckdifferenz über die Membran. Bei dem Aufbau nach der Erfindung ist diese Verschiebung des Mittenabschnitts der Membran 10 eine in hohem Maß wiederholbare Funktion der Druckdifferenz. Ferner ist diese Wiederholbarkeit über einen weiten Temperaturbereich relativ gleichbleibend. Insgesamt ist die Membran um einen Faktor 10 in bezug auf Empfindlichkeit und Stabilität (sowohl über die Zeit als auch hinsichtlich der Temperatur) besser als eine konventionelle ebene Membran gleicher Dicke.
Jeder Faltenabschnitt in der Membran 10 ist gerade und verläuft längs einer zugehörigen Hauptachse in der Ebene des ebenen Teils. Bei anderen Ausführungsbeispielen können mindestens einige der Faltenabschnitte gekrümmt sein und längs entsprechend gekrümmten Bezugslinien in der Ebene des ebenen Teils verlaufen.
Die Membran 10 nach Fig. 1 kann durch die folgenden Schritte gebildet werden: Zuerst wird ein ebenes elastisches Element, z. B. eine Gummitafel, in zwei senkrechten Richtungen gereckt, so daß das gereckte elastische Element in einer Ebene liegt. Dann wird eine relativ dünne Metallfolie durch Reibung mit der Oberfläche des gereckten elastischen Elements verbunden, so daß die Folie flach an dem gereckten elastischen Element anliegt. Z. B. kann die Folie mit der Oberfläche des elastischen Elements schwach verklebt werden, oder sie kann mittels eines relativ hohen Gasdrucks an dem gereckten elastischen Element gehalten werden. Die Einspannung des elastischen Elements wird dann gelöst, so daß dieses in
- 10 -
den nichtgereckten Zustand zurückkehren kann. Während das elastische Element in diesen Zustand zurückkehrt, bewirkt die Reibungsverbindung zwischen der Folie und dem elastischen Element eine Faltenbildung der Folie in einem niederenergetischen Muster, so daß die Folie dann einen relativ ebenen Teil und eine Mehrzahl Faltenabschnitte aufweist. Dann wird die Folie von dem Membranelement getrennt (z. B. durch Wegnehmen des relativ hohen Luftdrucks von der Seite, von der sie gegen das Membranelement gehalten wird), und die erhaltene Faltenfolie kann als Fühlerelement für einen Meßwertumformer verwendet werden.
Bei einem zweiten Verfahren zum Herstellen der Membran wird eine relativ dünne Metallfolie sandwichartig zwischen zwei randgelagerten ebenen elastischen Elementen (z. B. Gummibahnen) positioniert, und zwar mit einem Druck P, außerhalb der Sandwichkonfiguration und angrenzend an die eine Bahn, einem Druck P„ zwischen den beiden Bahnen und einem Druck P_ außerhalb der Sandwichkonfiguration und angrenzend an die andere Bahn. Anfangs ist P, = P„, und P, und P„ sind größer als P-.. Dann werden die Drücke so eingestellt, daß P-, größer als P„ und dieser wiederum größer als P3 ist, so daß die Sandwichkonfiguration gestreckt wird. Dann werden die Drücke so eingestellt, daß P, = P3, wobei sowohl P, als auch P- größer als P_ sind. Durch diesen Schritt werden die Bahnen in ihre ursprüngliche ungestreckte Position zurückgebracht. Während sich die Bahnen zusammenziehen, wird, durch den Reibungskontakt mit der Folie (bewirkt durch den relativ niedrigen Druck P^ während dieses Schritts) eine Faltenbildung in der Folie hervorgerufen. Schließlich werden die Drücke P,, P„ und P3 gleich gemacht, die Bahnen werden voneinander getrennt, und die Folienmembran wird entfernt.
' 3U2U0
Es ist zu beachten, daß die beiden vorstehend erläuterten Verfahren in relativ niederenergetischen Konfigurationen der Folie resultieren. Infolgedessen eignen sich die Membranen gut zum Einsatz in kapazitiven Druckfühlern, die randgelagerte Membranen verwenden und wobei die Mittenabschnitte der Membranen bewegbar sind.
Gemäß verschiedenen weiteren Ausführungsbeispielen kann die Membran elektrisch nichtleitfähig sein, wenn z. B. die Position des Mittenabschnitts optisch erfaßbar ist. Bei anderen Ausführungsformen kann die Membran zwar nichtleitend sein, jedoch eine leitfähige Zone auf einer Oberfläche aufweisen, die z. B. durch einen niedergeschlagenen leitfähigen Film gebildet ist. Im letzteren Fall verläuft ein Abschnitt des leitfähigen Films bis zum Rand der Membran, so daß ein elektrischer Kontakt mit externen Meßinstrumenten möglich ist. Bei diesen und weiteren Ausführungsformen handelt es sich um eine "weiche" Membran, die nicht nur in einem kapazitiven Druckfühler, sondern in weiteren Vorrichtungen einsetzbar ist. Z. B. kann die Membran die konventionellen Membranen in bestimmten bekannten Dehnungsmeßstreifen und Schaltern ersetzen. Alternativ kann die Membran dazu verwendet werden, zwei Fluide voneinander zu trennen, wenn es sich darum handelt, Druckunterschiede über die Interfluid-Grenzflachen zu übertragen.
Die Fig. 3-6 zeigen weitere Ausführungsformen der Membran. Fig. 3 zeigt einen Teil einer der Membran 10 ähnlichen Membran, wobei die Faltenabschnitte gekrümmt sind und längs entsprechend gekrümmten Bezugslinienabschnitten in der Ebene des ebenen Teils der Membran 10 verlaufen.
' 3H2440
Fig. 4 zeigt einen begrenzten Bereich einer Membran mit einem Muster, bei dem gerade Faltenabschnitte jeweils im wesentlichen mit einer von drei Achsen in der Ebene des ebenen Teils fluchten, wobei diese drei Achsen um jeweils 6O° voneinander versetzt verlaufen. Dieses Muster ist ein "Schneeschuh"-Muster mit einer Mehrzahl gleichseitiger Dreiecks- und Hexagonalabschnitte des durch die Faltenabschnitte gebildeten ebenen Musters.
Fig. 5 zeigt einen begrenzten Bereich eines weiteren Ausführungsbeispiels der Membran, wobei die geraden Faltenabschnitte mit einer von zwei Achsen in der Ebene des ebenen Teils ausgerichtet sind und diese beiden Achsen um 90° voneinander versetzt verlaufen. Das erhaltene Muster umfaßt eine Mehrzahl Viereckbereiche in dem ebenen Teil, die durch die Faltenabschnitte gebildet sind.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Membran eine Mehrzahl konzentrische Zickzack-Ringmuster, die durch die Faltenabschnitte gebildet sind, aufweist. Dabei sind die Zickzackmuster diskontinuierlich, d. h. jeder Zickzackring umfaßt ein Paar miteinander verbundene geradlinige Faltensegmente, die mit den jeweils benachbarten Paaren im Ring nicht verbunden sind. Bei anderen Ausfuhrungsformen kann das Muster so ausgebildet sein, daß auch diese Paare nicht miteinander verbunden sind.
Die Fig. 7-13 zeigen Draufsichten auf Membranausführungen, die verschiedene Faltenmuster gemäß der Erfindung aufweisen. Dabei sind die Membranen jeweils mit 10 bezeichnet, und ein Abschnitts des Außenrands jeder Membran ist mit 12 bezeichnet.
3U2U0
- 13 -
Das Faltenmuster der Membranen nach den Fig. 7-10 umfaßt im wesentlichen Zickzackring-Faltenabschnitte, die kontinuierlich sind (d. h. jeder Zickzackring umfaßt relativ kurze/ aus Geraden bestehende Faltensegmente, die mit ihren Enden mit jeweils angrenzenden geraden Faltensegmenten verbunden sind). Die Membranen nach den Fig. 7 und 10 weisen ferner eine Gruppe von V-förmigen Faltenabschnitten auf, die im übrigen leere Bereiche im Muster füllen.
Die verschiedenen Ringe des Faltenmusters der Membran nach Fig. 7 sind im wesentlichen gleichbeabstandet von benachbarten Ringen, so daß innere Ringwinkel resultieren, die von Ring zu Ring mit zunehmendem Radialabstand von der Membranmitte größer werden. Abwechselnd aufeinanderfolgende Innenwinkel jedes Rings der Faltenmuster der Membranen nach den Fig. 8, 9 und 10 sind gleichbleibend (120° bzw. 90° bzw. 90°) von Ring zu Ring unabhängig von ihrer Entfernung vom Membranmittelpunkt. Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Membran eine Mehrzahl von ineinandergeschachtelten, radial verlaufenden Zickzack-Faltenabschnitten aufweisen. Bei allen diesen Ausführungsformen ist jeder Bereich in dem Faltenmuster der Membran 10 sowohl radial als auch tangential in bezug auf jeden Punkt auf der Membran einschließlich jedes Punkts im Mittenabschnitt der Membran aufweitbar.
Die Fig. 12 und 13 zeigen begrenzte Ausschnitte von weiteren Ausführungsbeispielen der Membran, die Faltenmuster mit geraden Zickzack-Faltenabschnitten aufweisen. In Fig. 12 sind die Faltenabschnitte kontinuierlich, während sie in Fig. 13 diskontinuierlich sind. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Membranen nach den Fig. 12 und 13 betragen die Winkel zwischen den Faltenscheiteln (d. h. den schwarzen Zickzack-
linien von Fig. 12) 90°, die von den Muldenflächen zwischen den Faltenscheiteln gebildeten Winkel betragen 90°, und die von den Scheitelflächen zu beiden Seiten der Faltenscheitel gebildeten Winkel betragen ebenfalls 90°.
Bei anderen Ausführungsformen können die Faltenabschnitte längs unterschiedliche orientierten Achsen ausgerichtet sein.
Bei sämtlichen vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen können die Faltenabschnitte mit einem Werkzeug gebildet werden, das eine im wesentlichen ebene Fläche mit Ausnahme von Abweichungen entsprechend dem erwünschten Faltenmuster aufweist. Zuerst kann die Folie an das Werkzeug angelegt werden. Dann wird ein Hochdruckgas verwendet, um die Folie in die durch das Werkzeug definierte Form zu drücken. Alternativ kann die Folie gegen das Werkzeug von einem Gummidruckstück gedruckt werden, das von der Spindel einer hydraulischen Presse getrieben wird. Z. B. kann ein Fühlelement entsprechend Fig. 10 mit einem Durchmesser von 43,18 mm aus rostfreiem Stahl Nr. 303 mit einer Dicke von O,0068 mm mittels eines Werkzeugs hergestellt werden, das Faltenmuster-Nuten aufweist, die eine Weite von 0,63 mm und eine Tiefe von 0,12-0,25 mm haben, wobei die Nuten voneinander um jeweils 0,63 mm beabstandet sind. Der Mittenabschnitt der erhaltenen Membran ist bei einer Druckdifferenz von 0,0001 bar um . 0,12 mm durchbiegbar.
In weiteren alternativen Ausführungsformen sind verschiedene Kombinationen der vorstehend angegebenen Faltenmuster gleichzeitig in der gleichen Membran verwendbar. Bei sämtlichen Ausführungsformen liegen jedoch bevorzugt sämtliche Achsen in der nominellen Ebene oder Fläche der Membran und werden von wenigstens einem Faltenabschnitt gekreuzt.
Leerseite

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    dadurch* gekennzeichnet, daß die Membran (lo) ein Faltenmuster aufweist, so daß sie in bezug auf jeden Bezugspunkt in ihrem Mittenabschnitt sowohl radial als auch tangential aufweitbar ist.
  2. 2. Membran naqh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenabschnitt eine elektrisch leitfähige Oberfläche aufweist.
  3. 3. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen;Randbereich aufweist, an dem sie so einspannbar ist,;daß der Mittenabschnitt im wesentlichen eben ist. "
  4. 4. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltenmuster einen nominell ebenen Teil und eine Mehrzahl^ Faltenabschnitte aufweist, die von mindestens einer Seite des ebenen Teils ausgehen.
    65-SET 111-Schö
    · ·■
  5. 5. Membran nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltenabschnitte von beiden Seiten des ebenen Teils ausgehen.
  6. 6. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Falte reltaiv kurz und gerade ist.
  7. 7. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige Falten gekrümmt sind (Fig. 3) .
  8. 8. Mombrnn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptachsen der Falten mit einer von zwei Achsen auf der Oberfläche des Mittenabschnitts fluchten, so daß die Faltenabschnitte eine Mehrzahl von geraden Zickzackmustern bilden.
  9. 9. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptachsen mindestens einiger Falten miteinander fluchten, so daß Falten eine Mehrzahl von konzentrischen Zickzackringmustern bilden, die von dem Mittenabschnitt ausgehen
    (Fig. 6-10).
  10. 10. Membran nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Zickzackringmuster kontinuierlich ist (Fig. 7-10).
    "*· 3H2U0
  11. 11. Membran nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zickzackmuster diskontinuierlich ist (Fig. 6) . ·
  12. 12. Membran nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd aufeinanderfolgende Innenwinkel jedes äer Ringmuste:
    (Fig. 9, 10).
    der Ringmuster 90 betragen
  13. 13. Membran nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd aufeinanderfolgende Innenwinkel jedes Ringmuste:
    (Fig. 8) .
    Ringmusters 120° betragen
  14. 14. Membran nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände zwischen Ringmustern im wesentlichen gleichbleibend sind.
  15. 15. Membran für einen Meßwertumformer, gekennzeich η e t d u r c h einen nominell ebenen Teil und eine Mehrzahl Faltenabschnitte, die von mindestens einer Seite des ebenen Teils ausgehen, wobei jeder Faltenabschnitt relativ kurz ist.
  16. 16. Membran nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Faltenabschnitt gerade ist und längs einer zugeordneten Hauptachse in der Ebene des ebenen Teils verläuft.
  17. 17. Membran nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige Faltenabschnitte gekrümmt sind und längs einer entsprechend gekrümmten Bezugslinie in der Ebene des ebenen Teils verlaufen.
  18. 18. Membran nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptachsen der Faltenabschnitte mie einer von zwei Achsen in der Ebene des ebenen Teils fluchten, so daß die Faltenabschnitte eine Mehrzahl von linearen Zickzackmustern bilden.
  19. 19. Membran nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Hauptachsen wenigstens einiger Faltenabschnitte miteinander ausgerichtet sind, so daß Faltenabschnitte eine Mehrzahl konzentrische Zickzackringmuster bilden, die von dem ebenen Teil ausgehen.
DE3142440A 1980-10-27 1981-10-26 Fühlmembran, insbesondere für Meßwertumformer zum Umwandeln von Drücken in elastische Größen Expired DE3142440C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/200,790 US4434203A (en) 1980-10-27 1980-10-27 Diaphragm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142440A1 true DE3142440A1 (de) 1982-06-24
DE3142440C2 DE3142440C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=22743191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3142440A Expired DE3142440C2 (de) 1980-10-27 1981-10-26 Fühlmembran, insbesondere für Meßwertumformer zum Umwandeln von Drücken in elastische Größen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4434203A (de)
JP (1) JPS5918586B2 (de)
DE (1) DE3142440C2 (de)
FR (1) FR2492937B1 (de)
GB (1) GB2086586B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058274A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Alfa Laval Flow Gmbh Membran mit strukturierter Oberfläche

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2557947B1 (fr) * 1984-01-06 1988-04-15 Sereg Soc Diaphragme ondule pour capteur de pression
US5442962A (en) * 1993-08-20 1995-08-22 Setra Systems, Inc. Capacitive pressure sensor having a pedestal supported electrode
DE19824989A1 (de) 1997-06-04 1999-04-01 Helmut Heidrich Membrane mit Mehrwegkompensation der Stauchung
US5911162A (en) * 1997-06-20 1999-06-08 Mks Instruments, Inc. Capacitive pressure transducer with improved electrode support
US5965821A (en) * 1997-07-03 1999-10-12 Mks Instruments, Inc. Pressure sensor
US6104825A (en) * 1997-08-27 2000-08-15 Eminent Technology Incorporated Planar magnetic transducer with distortion compensating diaphragm
US20040099061A1 (en) 1997-12-22 2004-05-27 Mks Instruments Pressure sensor for detecting small pressure differences and low pressures
US6029525A (en) * 1998-02-04 2000-02-29 Mks Instruments, Inc. Capacitive based pressure sensor design
US6568274B1 (en) 1998-02-04 2003-05-27 Mks Instruments, Inc. Capacitive based pressure sensor design
IL138459A0 (en) * 2000-09-14 2001-10-31 Phone Or Ltd Membranes for optical microphone/sensors
US6772640B1 (en) 2000-10-10 2004-08-10 Mks Instruments, Inc. Multi-temperature heater for use with pressure transducers
FR2818676B1 (fr) * 2000-12-27 2003-03-07 Freyssinet Int Stup Procede de demontage d'un cable de precontrainte et dispositif pour la mise en oeuvre
US6567529B1 (en) * 2000-12-29 2003-05-20 Mitek Corporation Low frequency loudspeaker driver having a polygonal diaphragm and method for mounting drivers in a tightly packed two-dimensional array
US6768958B2 (en) * 2002-11-26 2004-07-27 Lsi Logic Corporation Automatic calibration of a masking process simulator
US7570065B2 (en) * 2006-03-01 2009-08-04 Loadstar Sensors Inc Cylindrical capacitive force sensing device and method
US7353713B2 (en) 2003-04-09 2008-04-08 Loadstar Sensors, Inc. Flexible apparatus and method to enhance capacitive force sensing
US6993973B2 (en) * 2003-05-16 2006-02-07 Mks Instruments, Inc. Contaminant deposition control baffle for a capacitive pressure transducer
KR100905309B1 (ko) * 2004-09-29 2009-07-02 로드스타 센서스 인코포레이티드 캐패시티브 기술을 통한 갭-변화 감지
US7201057B2 (en) * 2004-09-30 2007-04-10 Mks Instruments, Inc. High-temperature reduced size manometer
US7141447B2 (en) * 2004-10-07 2006-11-28 Mks Instruments, Inc. Method of forming a seal between a housing and a diaphragm of a capacitance sensor
US7137301B2 (en) * 2004-10-07 2006-11-21 Mks Instruments, Inc. Method and apparatus for forming a reference pressure within a chamber of a capacitance sensor
US7204150B2 (en) 2005-01-14 2007-04-17 Mks Instruments, Inc. Turbo sump for use with capacitive pressure sensor
US20060267321A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Loadstar Sensors, Inc. On-board vehicle seat capacitive force sensing device and method
US7343814B2 (en) * 2006-04-03 2008-03-18 Loadstar Sensors, Inc. Multi-zone capacitive force sensing device and methods
EP2111148B1 (de) * 2007-01-19 2015-08-12 Given Imaging (Los Angeles) LLC Physiologische magen-darm-mikro- und remote-messvorrichtung
CN101730841B (zh) * 2007-04-23 2012-12-26 基文影像(洛杉矶)有限公司 悬式膜压力传感阵列
US20090001638A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Semaan Gilbert A Bellows structure
JP5665194B2 (ja) * 2011-08-19 2015-02-04 株式会社オーディオテクニカ 電気音響変換器の振動板およびその製造方法
EP2952014B1 (de) * 2013-02-27 2019-06-26 GP Acoustics (UK) Limited Elektroakustische membran
CN204425607U (zh) * 2015-02-02 2015-06-24 瑞声光电科技(常州)有限公司 扬声器箱
CN111108357B (zh) * 2017-09-20 2021-12-21 旭化成株式会社 表面应力传感器、中空构造元件以及它们的制造方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US963362A (en) * 1905-05-24 1910-07-05 Thomas A Edison Apparatus for recording or reproducing sounds.
CH117278A (de) * 1924-12-17 1926-11-01 Bell Telephone Mfg Vorrichtung zur Tonwiedergabe.
GB298977A (en) * 1927-10-18 1929-02-21 Louis Lumiere An improved sound distributing device
DE482132C (de) * 1927-03-12 1930-07-18 Siemens & Halske Akt Ges Membran
US1859782A (en) * 1929-06-11 1932-05-24 Rca Corp Acoustic diaphragm
DE920014C (de) * 1948-10-02 1954-11-11 Siemens Ag Elektrodynamischer Lautsprecher
DE6804044U (de) * 1968-12-10 1969-04-03 Euchner & Co Fa Stoebel, insbesondere zur betaetigung des drueckers eines schalters
DE7404424U (de) * 1973-02-12 1976-02-26 The Gates Rubber Co., Denver, Col. (V.St.A.) Fluid-Betätigungseinrichtung mit einer umlaufend an ihrem Rand eingespannten schalenförmigen Membran

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB749551A (en) * 1953-11-18 1956-05-30 Eric Lionel Hutchings Improvements in or relating to expansible devices having at least one diaphragm-like member
US2855002A (en) * 1955-06-01 1958-10-07 Leslie Co Diaphragm
FR1164314A (fr) * 1956-11-26 1958-10-08 Perfectionnements aux membranes déformables
GB927369A (en) * 1960-07-29 1963-05-29 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electro-acoustic transducers
JPS4914909U (de) * 1972-05-12 1974-02-07

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US963362A (en) * 1905-05-24 1910-07-05 Thomas A Edison Apparatus for recording or reproducing sounds.
CH117278A (de) * 1924-12-17 1926-11-01 Bell Telephone Mfg Vorrichtung zur Tonwiedergabe.
DE482132C (de) * 1927-03-12 1930-07-18 Siemens & Halske Akt Ges Membran
GB298977A (en) * 1927-10-18 1929-02-21 Louis Lumiere An improved sound distributing device
US1859782A (en) * 1929-06-11 1932-05-24 Rca Corp Acoustic diaphragm
DE920014C (de) * 1948-10-02 1954-11-11 Siemens Ag Elektrodynamischer Lautsprecher
DE6804044U (de) * 1968-12-10 1969-04-03 Euchner & Co Fa Stoebel, insbesondere zur betaetigung des drueckers eines schalters
DE7404424U (de) * 1973-02-12 1976-02-26 The Gates Rubber Co., Denver, Col. (V.St.A.) Fluid-Betätigungseinrichtung mit einer umlaufend an ihrem Rand eingespannten schalenförmigen Membran

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.Zusatz Nr.34464 Z.FR 594032 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058274A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Alfa Laval Flow Gmbh Membran mit strukturierter Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
FR2492937B1 (fr) 1987-06-12
US4434203A (en) 1984-02-28
JPS5918586B2 (ja) 1984-04-27
GB2086586B (en) 1984-11-28
DE3142440C2 (de) 1984-02-23
JPS57127161A (en) 1982-08-07
GB2086586A (en) 1982-05-12
FR2492937A1 (fr) 1982-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142440A1 (de) Membran
EP0354386B1 (de) Messaufnehmer für Längen- oder Abstandsänderungen, insbesondere für berührungslose Messung von Drehmomenten an rotierenden Wellen
DE3232817C1 (de) Biegefeder
DE3507820C2 (de)
DE102012202917B4 (de) Kraft-Momenten-Sensor zum Messen von Kräften und Momenten
DE2555137C3 (de) Drucktastenschalter
DE1802669B2 (de) Messumformer
DE2623229A1 (de) Membranschalter
DE2429894A1 (de) Polykristalliner monolithischer druckfuehler und verfahren zu dessen herstellung
DE2202290C2 (de) Druckwandler zum Umwandeln von Flüssigkeitsdrucksignalen in elektrische Signale
CH617378A5 (de)
DE3026785A1 (de) Druckwandler und verfahren zu seiner herstellung
DE4416978C2 (de) Drucksensor
DE10130372A1 (de) Differenzdrucksensor
DE3411528C2 (de)
EP0097771B1 (de) Längen- oder Winkelmesssystem
EP2855131B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer vielzahl von mikrolinsen
WO1997042477A1 (de) Mikromechanischer druck- und kraftsensor
DE10151561B4 (de) Kraftsensor
DE3004031C2 (de) Druckaufnehmer
DE2259133B2 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung und Anwendung des
DD285831A5 (de) Drucksensor fuer kleine druecke
DE3814054C2 (de)
EP1033561B1 (de) Dehnungsmessstreifen für Messgrössenaufnehmer
EP0253946B1 (de) Mechanisch-elektrischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: FUEHLMEMBRAN, INSBESONDERE FUER MESSWERTUMFORMER ZUM UMWANDELN VON DRUECKEN IN ELEKTRISCHE GROESSEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee