DE2202290C2 - Druckwandler zum Umwandeln von Flüssigkeitsdrucksignalen in elektrische Signale - Google Patents

Druckwandler zum Umwandeln von Flüssigkeitsdrucksignalen in elektrische Signale

Info

Publication number
DE2202290C2
DE2202290C2 DE2202290A DE2202290A DE2202290C2 DE 2202290 C2 DE2202290 C2 DE 2202290C2 DE 2202290 A DE2202290 A DE 2202290A DE 2202290 A DE2202290 A DE 2202290A DE 2202290 C2 DE2202290 C2 DE 2202290C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
pressure transducer
pressure
signals
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2202290A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202290A1 (de
Inventor
Jean Saint Germain en Laye Laurent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2202290A1 publication Critical patent/DE2202290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202290C2 publication Critical patent/DE2202290C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/06Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction
    • B06B1/0644Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element
    • B06B1/0662Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface
    • B06B1/0677Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with piezoelectric effect or with electrostriction using a single piezoelectric element with an electrode on the sensitive surface and a high impedance backing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/08Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically
    • G01L23/10Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid operated electrically by pressure-sensitive members of the piezoelectric type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/08Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of piezoelectric devices, i.e. electric circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckwandler zum Umwandeln von Flüssigkeitsdrucksignalen in elektrische Signale mit zwei einander gegenüber und benachbart angeordneten Platten, von denen wenigstens eine flexibel ist und auf ihr ein empfindliches Element befestigt ist, und ein verstärkter die Platten unter Abstand haltender Umfangsteil von einer Dicke größer als die der flexiblen Platten vorgesehen ist und das Ganze in einer dichten Hülle unterbracht ist
Ein solcher Druckwandler ist durch die kanadische Patentschrift 7 44 075 bekanntgeworden.
Hierbei sind die parallelen die piezoelektrischen Elemente tragenden Platten in einem verstärkten Umfangsringkörper in Nuten gelagert Durch diese lose Einspannung bewegen sich die Platten in physikalisch unbestimmter Weise bei ihrer Durchbiegung. Am Rand sind die Platten, um ein besseres Gleiten in den Nuten zu ermögliche, abgerundet. Für stärkere Drücke ist die Einrichtung zudem nicht geeignet. Es ist eine große Präzision in der Herstellung der Nuten, der Platten und beim Einbauen, vermutlich durch Eindrücken, notwendig, zu erreichen, daß wenigstens einige solcher hergestellter Hydrophone bei gleichen Belastungen gleiche Signale liefern. Zudem liegt der Resonanzfrequenzbereich innerhalb des Arbeitsbereichs der Einrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Druckwandler preiswerter, d. h. mit weniger Teilen, reproduzierbareren Meßergebnissen und dies bei konstanter Empfindlichkeit im interessierenden Druck und Frequenzbereich, insbesondere bis 1000 Hz anzugeben.
Gelöst wird diese Aufgabe überraschend dadurch, daß das jeweilige empfindliche Element nur im zentralen Teil der flexiblen Platte vorgesehen ist und daß jede flexible Platte am Umfang einteilig mit ihrem verstärkten steifen Umfangsteil ausgebildet ist, ud diese Umfangsteile mit ihrer planen Grundfläche von der Hülle gegeneinander gepreßt sind.
Vorzugsweise wähit man den Abstand zwischen den Platten derart daß deren maximale Durchbiegung, wenn ihre mittigen Teile gegeneinander unter uem Einfluß des ausgeübten Druckes sich abstützen, geringer als die Durchbiegung ist, die eine irreversible Verformung
to der Platten hervorrufen würde.
Zweckmäßig ist die Platte, auf der das empfindliche Element befestigt ist von metallischem Aufbau.
An sich bekannt ist ein Druckwandler der piezoelektrischen Bauart mit einer Scheibe aus einem halbleitenden Material, dessen Umfangsteil eine Dicke größer als die des mittigen Teils aufweist Ein Deckel ist £egen den Umfangsteil durch Grenzschicht verschmelzend befestigt worden. Die Behandlung ist derart vorgenommen, daß die membran praktisch spannungsfrei durch die Behandlung gemacht wird und daß die auf die Membran ausgeübten Beanspruchungen die Wirkung haben, daß der Widerstand des elektrischen Übergangs zwischen den beiden komplementären Zonen der Scheibe verändert wird und so eine elektrische Spannung verändert wird. Es wird ein Gehäuse gebildet, in dem für eine Rekristallisation der Kontaktzone zwischen Deckel und Gehäuse gesorgt wird. Das Gehäuse kann gegebenenfalls evakuiert wurden. Gemeinsamkeiten bestehen insoweit mit dem oben beschriebenen Druckwandler nicht
Es wird ebenfalls nicht verkannt, daß aus der US-PS 33 41 794 sowie der US-PS 34 18 850 ein Übergang zwischen Membran und einstückig hiermit ausgebildetem dickeren Randbereich, der aber nicht piezoelektrisch ist, bekannt ist.
Durch die Maßnahmen nach der Erfindung wird erreicht, daß der Umfangsrii?gträgeieil fortfällt, da die Platten jede bereits einen dickeren Randbereich tragen, daß eine Vereinigung der beiden Platten außer durch die dichte Hülle ebenfalls fortfällt und, da die beiden verdickten Randbereiche lediglich aufeinander gepreßt werden, daß sich reproduzierbarere Meßergebnisse ergeben, da keine sich gegenüber einem Trägerteil verschiebenden Elemente mehr vorgesehen sind, daß aufgrund der interessanten Biegelinie sich eine konstante Empfindlichkeit einstellt und daß ohne Resonanz im interessierenden Druck- und Frequenzbereich, insbesondere bis 1000 Hz, gearbeitet werden kann.
Die Druckwandlereinrichtung nach der Erfindung dient dazu, insbesondere in einem flüssigen Medium zu messen. Die empfindliche Schicht ist in dem Bereich der flexiblen Platte gehalten, in dem eine Umkehr der Bicgekennlinie der Platte bei Druckbeanspruchung nicht zu erwarten ist.
Die Hülle ist im übrigen dicht, aber akustisch transparent.
Interessant ist, daß keinerlei besonderer fester Trägerkörper oder dergleichen notwendig ist. um die beiden Platten gegeneinander zu halten. Es war überrasehend, daß so ein einfacher Aufbau solche hervorragenden Ergebnisse lieferte.
Die Erfindung soll nun anhand der Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
Fig. 1 schematisch eine erste Ausführungsvariante der Vorrichtung zeigt, bei der jede der beiden PlaUen einem Druckwandlerelement zugeordnet ist;
Fig. IA zeigt schematisch die Lage, welche von den beiden Platten der Vorrichtung nach Fig. 1 eingenom-
men wird, wenn sie starken Drücken ausgesetzt werden; F i g. 2 zeigt schematisch eine Variante zur Vorrichtung nach F i g. 1;
Fig.3 zeigt schematisch eine zweite Variante der Vorrichtung, bei der nur eine einzige der beiden Platten ein Druckwandlerelement aufweist
Die Vorrichtungen der F i g. 1 und 2 umfassen zwei dünne, flexible und kreisförmige Platten 1 und 3, die einen verstärkten ringförmigen Umfangsteil 2 bzw. 4 aufweisen. Die Dicke dieser Umfangsteile ist beachtlich größerals diejenige des zentralen Teils der Platten.
Die beiden Platten werfen gegeneinander längs der verstärkten Teile gepreßt
Auf den sich nicht gegenüberstehenden Flächen dieser Platten sind empfindliche Druckwandlerelemente 5 is und 7 befestigt, die jeweils mit leitenden, die Außenelektroden bildenden Schichten 6 und 8 versehen sind. Die Platten 1 und 3 können ganz aus Metall bestehen und die zweite Elektrode jedes empfindlichen Elementes 5,7 bilden. Sie können auch teilweise aus Metall bestehen und teilweise aus einem KunststoffmateriaL in diesem Falle beispielsweise wird die zweite Elektrode jedes Wandlerelementes durch eine leitende Schicht gebildet, die auf eine Platte aus einem isolierenden Material auf die mit dem Wandlerelement in Kontakt kommende Fläche abgeschieden wird. In diesen verschiedenen Fällen werden die Außenelektroden 6 und 8 an einen gemeinsamen Leiter 10 angeschlossen, und die Oberflächen der mit einer leitenden Schicht überzogenen flexiblen Platten 1 und 3 werden an einen gemeinsamen Leiter tt gelegt
Aus Fi g. IA erkennt man, daß der Aufbau der Vorrichtung es möglich macht, ohne Beschädigung beachtliche Überdrücke auszuhalten.
Unter dem Einfluß des Druckes wölben die flexiblen Platten 1 und 3 sich nach innen. Von einem gewissen Druckwert ab treten die zentralen Teile der Platten in Kontakt un: stützen sich gegeneinander ab. Die Dicke der verstärkten Umfangsteile 2 und 4 wird derart gewählt, daß die Verformung der Platten nicht irreversibel wird, wenn ihre zentralen Teile unter dem Einfluß des Druckes in Kontakt treten.
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung umfaßt ein einziges Wandlerelement 5, das mit-einer Außenelektrode 6 versehen ist und einer flexiblen Platte 1 identisch der bei der vorhergehenden Ausführungsform beschriebenen, zugeordnet und mit einem verstärkten Umfangsteil 2 versehen ist.
Eine flexible Platte 3 stützt sich gegen den Umfangsteil 2 der F'.atte 1 ab.
Eine dichte Umhüllung erhält die gegenseitige Lage der Anordnung aufrecht.
Im Hinblick aui eine knappe Darstellung wurde nur das für die Erfindung als wesentlich Erachtete in die Beschreibung aufgenommen; alles andere wurde fortgelassen. Die verschiedenstartigen Modifikationen im Rahmen der Erfindung sind selbstverständlich möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Druckwandler zum Umwandeln von Flüssigkeitsdrucksignalen in elektrische Signale mit zwei einander gegenüber und benachbart angeordneten Platten, von denen wenigstens eine flexibel ist und auf ihr ein empfindliches Element befestigt ist, und ein verstärkter die Platten unter Abstand haltender Umfangsteil von einer Dicke größer als die der flexiblen Platten vorgesehen ist und das Ganze in einer dichten Hülle untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige empfindliche Element (5; 7) nur im zentralen Teil der flexiblen Platte (1; 3) vorgesehen ist und daß jede flexible Platte (1; 3) am Umfang einteilig mit ihrem verstärkten steifen Umfangsteil (2; 4) ausgebildet ist, und diese Urrffaagsteile (2; 4) mit ihrer planen Grundfläche von der Hüiie gegeneinander gepreßt sind.
2. Druckwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Platten (2; 4) derart ist, daß deren maximale Durchbiegung, wenn ihre mittigen Teile gegeneinander unter dem Einfluß des ausgeübten Druckes sich abstützen, geringer als die Durchbiegung ist, die eine irreversible Verformung der Platten (2;4) hervorrufen würde.
3. Druckwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte, auf der das empfindliche Elemein befestigt ist, von metallischem Aufbau ist.
DE2202290A 1971-01-19 1972-01-18 Druckwandler zum Umwandeln von Flüssigkeitsdrucksignalen in elektrische Signale Expired DE2202290C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7101718A FR2122675A5 (de) 1971-01-19 1971-01-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2202290A1 DE2202290A1 (de) 1972-07-27
DE2202290C2 true DE2202290C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=9070528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2202290A Expired DE2202290C2 (de) 1971-01-19 1972-01-18 Druckwandler zum Umwandeln von Flüssigkeitsdrucksignalen in elektrische Signale

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3763464A (de)
CA (1) CA951537A (de)
DE (1) DE2202290C2 (de)
ES (1) ES398977A1 (de)
FR (1) FR2122675A5 (de)
GB (1) GB1334211A (de)
IT (1) IT946657B (de)
NL (1) NL176604C (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2223926B1 (de) * 1973-03-27 1978-12-01 Inst Francais Du Petrole
FR2263656B1 (de) * 1974-03-05 1978-01-06 France Etat
US3970878A (en) * 1975-03-31 1976-07-20 Teledyne Exploration Company Piezoelectric transducer unit and hydrophone assembly
FR2307276A1 (fr) * 1975-04-11 1976-11-05 France Etat Hydrophone avec reflecteur acoustique
FR2320536A1 (fr) * 1975-08-08 1977-03-04 Sv Sarl Metro Mesures Piezographe et procede de mise en oeuvre pour l'analyse du fonctionnement d'un moteur diesel
US4184093A (en) * 1978-07-07 1980-01-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Piezoelectric polymer rectangular flexural plate hydrophone
US4186325A (en) * 1978-08-18 1980-01-29 Teledyne Industries, Inc. Cable supported piezoelectric bender intrusion detector array
US4618797A (en) * 1984-12-24 1986-10-21 Cline David J Environmentally sealed piezoelectric sensing assembly for electrical switch
FR2617659B1 (fr) * 1987-06-30 1990-09-14 Inst Francais Du Petrole Transducteur piezo-electrique comportant plusieurs elements sensibles coaxiaux
FR2664119B1 (fr) * 1990-06-29 1993-06-11 Inst Francais Du Petrole Systeme integre de reception d'ondes acoustiques de grande longueur.
DE4226485C1 (de) * 1992-08-11 1993-12-23 Prakla Seismos Gmbh Hydrophon, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
US5332944A (en) * 1993-10-06 1994-07-26 Cline David J Environmentally sealed piezoelectric switch assembly
FR2733831B1 (fr) * 1995-05-04 1997-06-20 Inst Francais Du Petrole Capteur de vibrations
FR2748183B1 (fr) * 1996-04-29 1998-05-22 Inst Francais Du Petrole Hydrophone et procede pour sa fabrication
US5883459A (en) * 1997-07-21 1999-03-16 Balboa Instruments Inc. Electrical switch assembly encapsulated against moisture intrusion
US6016020A (en) * 1997-09-03 2000-01-18 Balboa Instruments, Inc. Method and apparatus using low voltage level actuator to control operation of electrical appliance
FR2832019B1 (fr) 2001-11-02 2004-01-02 Inst Francais Du Petrole Hydrophone a inhibition automatique en cas de depassement d'un seuil d'immersion ajustable
FR2832018B1 (fr) * 2001-11-02 2004-02-13 Inst Francais Du Petrole Hydrophone a inhibition automatique en cas de depassement d'un seuil d'immersion ajustable

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA744075A (en) * 1966-10-04 W. Elston Alvin Transducer
DE701878C (de) * 1938-10-19 1941-01-25 Mix & Genest Akt Ges Metallmembran mit Verstaerkungsring
US2436377A (en) * 1943-12-27 1948-02-24 Bell Telephone Labor Inc Ultrasonic compressional wave transmission
FR1071843A (fr) * 1952-11-08 1954-09-06 Onera (Off Nat Aerospatiale) Perfectionnements apportés aux appareils manométriques à membranes, notamment à ceux pour aérodynes
FR1084745A (fr) * 1953-06-13 1955-01-24 Dispositif manométrique
US3166730A (en) * 1959-09-29 1965-01-19 Jr James R Brown Annular electrostrictive transducer
US3249912A (en) * 1962-08-08 1966-05-03 Gen Dynamics Corp Electromechanical transducer
GB1138613A (en) * 1965-03-11 1969-01-01 Derek Joseph Harry Goddin Improvements in or relating to pressure measuring devices
US3341794A (en) * 1965-07-26 1967-09-12 Statham Instrument Inc Transducers with substantially linear response characteristics
US3417361A (en) * 1966-03-07 1968-12-17 Conrac Corp Semiconductive pressure transducer
US3405559A (en) * 1966-11-07 1968-10-15 United Aircraft Corp Pressure transducer
US3368193A (en) * 1966-12-05 1968-02-06 Navy Usa Deep submergence hydrophone
US3418624A (en) * 1967-03-27 1968-12-24 Dynamics Corp Massa Div Coaxially mounted line hydrophone

Also Published As

Publication number Publication date
NL176604C (nl) 1985-05-01
ES398977A1 (es) 1975-06-01
FR2122675A5 (de) 1972-09-01
DE2202290A1 (de) 1972-07-27
CA951537A (en) 1974-07-23
NL7200679A (de) 1972-07-21
NL176604B (nl) 1984-12-03
US3763464A (en) 1973-10-02
GB1334211A (en) 1973-10-17
IT946657B (it) 1973-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202290C2 (de) Druckwandler zum Umwandeln von Flüssigkeitsdrucksignalen in elektrische Signale
DE3634855C1 (de) Kapazitive Messanordnung zur Bestimmung von Kraeften und/oder Druecken
DE2233579C2 (de) Wandler mit wenigstens einem Paar empfindlicher Elemente
DE3025362C2 (de) Kraftaufnehmer
DE2411212A1 (de) Druckmesseinrichtung
DE2330367A1 (de) Elektrostatischer wandler
DE1275627B (de) Piezoelektrischer Einbaukoerper
DE1802669A1 (de) Messumformer
DE2257358C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektret-Mikrophons
DE3142440A1 (de) Membran
DE2809549A1 (de) Halbleiter-druckwandler
DE10304592A1 (de) Messlager mit integriertem Datenerfassungs- und verarbeitungssystems
DE3702412C2 (de)
DE2521449C2 (de)
DE2059559A1 (de) Elektrode mit auswechselbarer Membran zur Messung von Ionenaktivitaeten
DE2328999A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE4414529A1 (de) Drehwinkelsensor vom Kapazitätstyp
DE3532615A1 (de) Anordnung in einem hydrophon
DE3411528A1 (de) Plattform zur messung von kraftverteilungen
DE2430068C2 (de) Kondensatormikrophon
DE1639444B2 (de) Elektroakustischer wandler
DE2937248A1 (de) Kapazitaetswandler der vorrichtung zur winkelmessung
DE3126340A1 (de) Elektromechanischer wandler
DE3212660A1 (de) Druckwandler
DE2303465B2 (de) Kraft- oder Druck-Meßwandler

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition