DE2534256B2 - Katheder zur Probenentnahme von im Blut gelösten Gasen - Google Patents

Katheder zur Probenentnahme von im Blut gelösten Gasen

Info

Publication number
DE2534256B2
DE2534256B2 DE19752534256 DE2534256A DE2534256B2 DE 2534256 B2 DE2534256 B2 DE 2534256B2 DE 19752534256 DE19752534256 DE 19752534256 DE 2534256 A DE2534256 A DE 2534256A DE 2534256 B2 DE2534256 B2 DE 2534256B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
membrane
catheter
blood
permeable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534256
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534256C3 (de
DE2534256A1 (de
Inventor
Wilfried R. Peickert
Ulrich Sielaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airco Inc
Original Assignee
Airco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airco Inc filed Critical Airco Inc
Publication of DE2534256A1 publication Critical patent/DE2534256A1/de
Publication of DE2534256B2 publication Critical patent/DE2534256B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534256C3 publication Critical patent/DE2534256C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1473Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means invasive, e.g. introduced into the body by a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0045Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/004Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged circumferentially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/005Catheters; Hollow probes characterised by structural features with embedded materials for reinforcement, e.g. wires, coils, braids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katheter zur Probenentnähme von Gasen, die im Blut gelöst sind, der für die Einführung in den zu analysierenden Blutstrom eines Lebewesens bestimmt ist und der am distalen Ende mit einer für Gase durchlässigen, für Blut im wesentlichen undurchlässigen rohrförmigen Membran versehen ist.
so Blutgase wurden am lebenden Objekt durch eine Vielzahl von elektronischen Vorrichtungen nachgewiesen und gemessen. Am erfolgreichsten waren Abwandlungen der polarographischen Elektrode zur Messung von Sauerstoff und modifizierte pH-Elektroden zur Messung von Kohlendioxid. Sauerstoff, CO2 und andere gelöste Blutgase werden gemäß der US-PS 35 72 315 auch auf der Basis ihrer Flußgeschwindigkeiten in einem ausgepumpten, an der Spitze mit einer gasdurchlässigen Membran versehenen Katheter nachgewiesen und gemessen, der mit dem Blut in Berührung stand. Die dem Stand der Technik entsprechenden Systeme des letzteren Typs sind insbesondere für eine Zusammenarbeit mit einem Massenspektrometer konstruiert. Blutgase treten durch einen kleinen Membranbereich am
h5 distalen Ende des Katheters hindurch und werden zu dem Massenspektrometer in einem Ausmaß gezogen, die ihrem Partialdruck in dem Blut proportional ist. Das Massenspektrometer bestimmt die relative Zahl von
Gasmolekülen einer jeden Art, die in das System hineintreten, und auf diese Weise können, bei sorgfältiger Eichung, die Partialdrücke im Blut indirekt bestimmt werden.
Alle die hier beschriebenen, dem Stand der Technik entsprechenden Verfahren basieren auf der Geschwindigkeits-Gasdiffusion durch eine Membran, um die Partialdrücke der Gase im Blut anzuzeigen.
Bei solchen Messungen wird ein stabiler Zustand der Diffusionsgeschwindigkeit erreicht, die eine Funktion der Membranendicke, der Oberflächenbedingungen der Membran, der Blutgeschwindigkeit, der Temperatur usw. ist, wobei diese Parameter entweder unbekannt oder schwer zu steuern bzw. zu überwachen sind. Die kombinierten Einflüsse dieser variablen Größen auf das gesamte Meßsystem können nur dadurch überwunden werden, daß jedes System geeicht wird, nachdem es an seinen Platz in der Arterie gebracht wurde. Es ist aber auch bekannt, daß diese Variablen sich während der Zeit ändern können, während derer eine kontinuierliche BJutgasmessung durchgeführt wird. Es ist bekannt, daß die Membranfühler ihre Stellung im Blutstrom ändern, was zu veränderten Blutströmungsbedingungen führt, die die Gasdiffusionsgeschwindigkeiten verändern können. Auch ändern sich die Membraneigenschaften unter dem Einfluß von Proteinablagerungen auf ihren Oberflächen, wodurch die Diffusionsgeschwindigkeiten verändert werden. Es ist daher nötig, solche Systeme häufig während ihrer Anwendung zu eichen, um den Änderungen in den Gasdiffusionsgeschwindigkeiten, die natürlicherweise eintreten, Rechnung zu tragen. Jede Eichung erfordert die Entnahme einer Blutprobe zur Gasdruckbestimmung mit einem in vitro arbeitenden Gerät.
In der gleichzeitig vom gleichen Anmelder eingereichten Patentanmeldung mit dem Titel »Verfallen und Vorrichtung zur Blutgas-Analyse am lebenden Objekt« wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entnahme von im Gleichgewicht befindlichen Blutgasproben am lebenden Objekt geoffenbart. Gemäß der dort geoffenbarten Erfindung wird eine für Diffusion stark durchlässige Membran, die in einer bevorzugten Ausführungsform die Form des Katheters besitzt, der in der vorliegenden Anmeldung beschrieben wird, percutan in den Blutstrom eingeführt und dient als Leitung für ein Trägergas und die Blutgase. Für eine vorgewählte Zeitdauer läßt man das Gleichgewicht zwischen den Blutgasen und dem Trägergas sich durch die Membran hindurch einstellen. Hierauf wird das sich im Gleichgewicht befindende Gas von der für Diffusion durchlässigen Membran entfernt und durch ein verschobenes Volumen oder durch reduzierten Druck in einen anderen Bereich zur Analyse gebracht. Ein entsprechendes Volumen von Trägergas wird in der füi Diffusion durchlässigen Membran von einer Einlaßversorgung her ersetzt. Dieses System eignet sich gut zum Gebrauch mit einem Analysator von der Art eines Gaschromatographen, der einfacher und billiger ist als die Massenspektrometrie, die früher in Verbindung mit dem Stand der Technik entsprechenden, für Diffusion durchlässige Membranen anwendenden Systemen verwendet wurde.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Katheter zu schaffen, der zur Gleichgewichtseinstellung und zum Entzug von Blutgasen aus den Blutgefäßen eines Lebewesens dient, und insbesondere einen Katheter, der einen maximalen Oberflächenbereich für die Diffusion von im Blut befindlichen Gasen in genügend großen Volumina besitzt, so daß die Anforderungen für eine Analyse in einem Analysator von der Art eines Gaschromatographen erfüllt werden.
Durch die Erfindung soll ferner ein Katheter für Blutgasmessungen am lebenden O'bjekt geschaffen werden, bei dem Blutproben aus dem unmittelbar analysierten Bereich entnommen werden können, ohne daß der Katheter entfernt oder gestört wird.
Ferner soll das Kathetersystem die im Gleichgewicht befindliche Gasprobe auf einer gesteuerten bzw. kontrollierten Temperatur halten, wenn sie zum Analysator befördert wird.
Diese Aufgaben werden durch einen Katheter der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Katheter eine Zuführleiste enthält, um Trägergas zum distalen Ende des Katheters fließen zu fassen, und eine Rückführleitung enthält, um den Gasstrom separat vom distalen Ende des Katheters zurückfließen zu lassen, daß ein Teil der Zuführ- und/oder Rückführleitung aus der gasdurchlässigen Membran besteht, die im Kontakt mit dem Blut steht, daß die Zuführleitung über Verbindungsleitungen mit einer Trägergasquelle verbunden ist und daß die Rückführleitung über Verbindungsleitungen mit einer Gasmeßeinrichtung verbunden ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Membran ein röhrenförmiges Element, das zwei Parallele Röhrchen aufweist, die an ihren vorderen bzw. distalen Enden durch eine U-Röhre miteinander verbunden sind, die einen Rückstrom ermöglicht. Ein etwas kleineres Röhrchen, das parallel zu den beiden anderen verläuft, umschließt einen dünnen Versteifungsdraht, der mit der U-Röhre am distalen Ende der Membran verlötet ist.
Eine Y-förmige Verbindung, die mit dem proximalen bzw. körpernahen Ende der Membran verbunden ist, umfaßt eine Öffnung zur Entnahme der Blutproben.
Die Eingangs- und Ausgangsverbindungen der Membran sind mit im wesentlichen für Diffusion undurchlässigen Verbindungsröhren verbunden, die in einer isolierenden Außenröhre eingeschlossen sind. Die Enden der Verbindungsröhren sind mit einem Stecker verbunden, der Anschlüsse für die Trägergasquelle bzw. den Gasanalysator besitzt. Die für Diffusion undurchlässigen Elemente stehen in engem Kontakt mit zwei prallelen Heizdrähten, die dazu dienen, die im Gleichgewicht befindlichen Gase auf einer Temperatur über der normalen Temperatur zu halten, wenn sie zu dem Gasanalysator strömen.
Ein besonderer Vorteil der Katheterkonstruktion der Erfindung liegt darin, daß eine durchlässige Membran mit maximalem Oberflächenbereich zur Diffusion von im Blut befindlichen Gasen in Volumina geschaffen wird, die für die chromatographische Analyse ausreichen. Weitere Vorteile der vorliegenden Katheterkonstruktion sind ihre Flexibilität, die Tatsache, daß Blutproben aus dem unmittelbar analysierten Bereich entnommen werden können, ohne daß der Katheter entfernt oder gestört wird, und daß die Blutgase auf
to einer einheitlichen Temperatur gehalten werden, wenn sie zum Gasanalysator befördert werden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt einer Katheterbaugruppe
hi gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Querschnitt, der den Memhranteil des Katheters aus F i g. 1 längs einer Ebene zeigt, die durch die Pfeile 2-2 eekennzeichnet ist.
F i g. 3 einen Querschnitt der die Verbindungsröhren zwischen der Membran-Kopplung und dem Anschlußstecker längs der Ebene 3-3 darstellt,
Fig.4 eine Endansicht des Anschlußsteckers 9 aus F i g. 1 und
F i g. 5 eine vergrößerte Ansicht des distalen Endes des Katheters, in der Einzelheiten der U-Röhrenanordnung darstellt sind.
In den F i g. 1 bis 5 ist eine Vorrichtung zum Nachweis von im Blut gelösten Gasen und zur intermittierenden Entnahme von solchen Gasproben aus dem Blut dargestellt, die im folgenden als Blutgas-Katheter 1 bezeichnet wird. Eine gasdurchlässige, röhrenförmige Membran 4 ist durch die Wände eines Blutgefäßes 2, z. B. einer Arterie, in den Blutstrom durch eine Kanüle 7 eingeschoben. Die gasdurchlässige Membran 4 kann z. B. aus einem Methyl-Vinyl-Polysiloxan-Polymer mit einer Füllmasse aus durch chemische Zersetzung hergestellter Kieselerde, die die Steifheit erhöht, oder aus einer anderen Art von Silikonpolymer oder einem ähnlichen, ungiftigen, gasdurchlässigen Membranenmaterial bestehen, das Tetrafluoräthylen, Gummi, usw. enthält. Die Kanüle 7 ist eine herkömmliche, im Handel erhältliche Kanüle, die eine hohe, zylindrische Nabe Ta und ein distales Ende besitzt, das eine Plastikröhre Tb aufweist, die sich zur Einführung durch die Haut und in das Blutgefäß 2 verjüngt. Der röhrenförmige Teil 7£>der Kanüle enthält das proximale Ende der Membran 4, die er koaxial an ihren Platz in dem Blutgefäß 2 führt, wo sie vorrübergehend auch dann bleiben kann, wenn das Meßsystem abgesteckt wird.
Die Querschnittsgeometrie der Membran 4 kann verändert werden; um jedoch einen maximalen Oberflächenbereich der Membran in dem Blutgefäß auszusetzen, wird in der Ausführungsform eine drei Röhren umfassende Membranenkonstruktion gewählt, wie sie im Querschnitt in Fig. 2 dargestellt ist. Die beiden größeren Röhren 4a und Ab besitzen jeweils einen Durchmesser von etwa 0,28 mm und sind mittels einer U-förmigen, aus rostfreiem Stahl oder Nickel bestehenden Röhre 5 so miteinander verbunden, daß ein die Richtung umkehrender Gasstrom von der einen Röhre zu der zweiten Röhre möglich ist. Die kleine, 0,15 mm Durchmesser aufweisende Röhre 4c enthält einen Draht 6 aus Edelstahl mit einem Durchmesser von 0,15 mm, der an seinem distalen Ende in einem weichen bzw. glatten Übergang 5a an die innere Krümmung der aus Edelstahl bestehenden U-förmigen Röhre s. angelötet ist. Eine klebende Ummantelung 5c, vorzugsweise aus Diemthylsilicon, umgibt und schützt die Enden der U-Röhre und erzeugt einen weichen Übergang zwischen der U-Röhre und der Membran 4. Der Draht 6 dient dem Zweck, der Membran 4 eine geeignete Steifheit in Längsrichtung zu verleihen, wodurch es möglich wird, sie durch die Nabe Ta der Kanüle 7 in die Arterie 2 einzuschieben. Die Wandstärke der Membran 4 ist vorzugsweise 0,05 mm, was eine gute Durchlässigkeit für Gasdiffusion sicherstellt und dennoch eine geeignete Katheter-Röhrensteifheit liefert. Eine ausgesetztes Membranstück, das etwa 12,7 cm über das Ende des röhrenförmigen Teils 7b der Kanüle 7 hinaussteht, liefert ein kombiniertes Röhrchenvolumen von ungefähr 16 Mikrolitern für die Gasdiffusion. Es ist klar, daß als Ersatz für die Uförmige Röhre 5 andere Vorrichtungen verwendet werden können, um die Röhrchen 4a und 4b an ihren distalen Enden miteinander zu verbinden, wie z. B. das Anbringen von einer oder mehreren Perforationen in dem Gewebe /wischen den beiden.
An ihren proximalen Enden umfassen die Röhrchen 4a bzw. 4b zwei aus Metall bestehende Verbindungsröhren 27 und 28, die Innendurchmesser von z. B. 0,28 mm und Außendurchmesser von 0,33 mm besitzen und die durch eine Bohrung längs der Achse des Ansatzstückes 8a und eines Arms 8c eines y-förmigen Adapter-Stekkers 8 hindurchtreten, der z. B. aus acetalem Kunststoff oder ähnlichem geformt sein kann. Die Röhren 27 und 28, die sich von dem Ende des Ansatzstückes 8a bis
to ungefähr 3 mm über das Ende des Arms 8c hinaus erstrecken, sitzen im Preßsitz in der axialen Bohrung und sind in dieser Stellung z. B. durch einen Silikonkleber versiegelt bzw. abgedichtet. Der eindringende Verbinder 8a des Adapters 8 und der andere Zweig Sb, der einen aufnehmenden Verbinder umfaßt, besitzen eine Form, die nach dem Stand der Technik als ein »Luer-Konus« bekannt ist. Der eindringende Luer-Konus 8a stellt eine rasch herzustellende, dichte Verbindung mit der Nabe Ta der Kanüle 7 dar. Der aufnehmende Luer-Konus 8b steht über einen getrennten Kanal mit dem Blut in Verbindung, das den Membran-Teil 4 innerhalb der Kanüle 7 umgibt, und liefert so einen Zugang zur Entnahme von Blutproben, ohne daß der Katheter gestört wird.
Die Verbindungsröhren 27 und 28 sind jenseits des Endes des Adapter-Zweiges 8c mit den betreffenden röhrenförmigen Elementen 11 und 12 verbunden, von denen jedes einen Innendurchmesser von 0,33 mm bzw. 0,56 mm besitzt, und die aus einem Material gebildet sind, das im wesentlichen für Gasdiffusion undurchlässig ist, wie z. B. Edelstahl.
Ein zylindrisches Loch im Ende des Zweiges 8c umschließt das distale Ende einer elektrisch isolierten Heizdrahtschleife 13, die in den Adapter 8 eingekittet oder auf andere Weise befestigt ist. Die Heizschleife 13 und die Röhren 11 und 12 werden von einer isolierenden Außenröhre 14 umhüllt, die z. B. aus Polyvinylchlorid besteht, sich 150 bis 180 cm über das Ende des Adapters 8 hinaus erstreckt und in einer Aufnahme und einem
«ο Stecker 9 endet. Letzterer, der ebenfalls aus acetalem Kunststoff oder einem anderen ungiftigen Isoliermaterial bestehen kann, wächst konisch von einem Durchmesser, der gerade etwas größer ist, als die Verbindungsröhre 14, zu einem vergrößerten Durchmesser an, wie es in der Endansicht von Fig.4 dargestellt ist. Das Ende des Steckers 9 hat zwei aufnehmende Verbinder 15 und 16 an den hervorstehenden Enden der Röhren 11 und 12, die benachbart zu zwei eindringenden Steckern angeordnet sind, die Verlängerungen 13a und 13ö der beiden Enden der Heizdrahtschleife 13 sind. Wird der Stecker 9 in ein Blutgas-Analysesystem von der Art, wie sie in der obenerwähnten, gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung beschrieben ist, gesteckt, so wird die Gasversorgungsröhre 12 in einer fortlaufenden Kreislaufanordnung mit der Trägergasquelle verbunden und die Rückströmgasröhre 11 wird in einer Kreislaufanordnung mit dem chromatographischen Analysator verbunden.
Wird der Stecker 9 in das System eingesteckt, dann
w sind auch die Anschlüsse 13a und 13i>des Heizdrahtes 13 mit einer üblichen, geregelten Spannungsquelle (nicht dargestellt) verbunden. Der Heizdraht 13 besteht vorzugsweise aus einer Nickellegierung oder aus einem anderen Draht mit hohem Widerstand, der pro
'■' Längeneinheit einen genügend hohen Widerstand aufweist, so daß, wenn er mit der Stromquelle verbunden wird, die Gase in den Vcrbindungsröhrcn 11 und 12 und innerhalb der isolierenden IJmhüllune 14 auf
einer einheitlichen Temperatur gehalten werden, die über 37°C (Körpertemperatur) und vorzugsweise in einem Bereich zwischen 40,50C und 47°C liegt, während sich die Probe auf dem Weg zwischen der durchlässigen Membran und dem chromatographischen Analysator befindet.
Es ist klar, daß sich der Bereich des Blutgaskatheters der Erfindung nicht auf die spezielle Form der hier beispielsweise angegebenen Materialien beschränkt. Auch ist die Membran, obwohl hier als Beispiel eine dreiröhrige Membran angegeben wurde, nicht notwendigerweise auf drei Röhrchen beschränkt, sondern kann einen alternativen Aufbau z. B. mit einer großen Zahl von Röhrchen oder Kanälen aufweisen, die alle so miteinander verbunden sind, daß sie einen einzigen Kanal bilden, oder es kann eine koaxiale Ausführungsform Verwendung finden, in der eine für Diffusion durchlässige Membran mit dem Blut in Berührung steht und konzentrisch zu einer für Diffusion undurchlässigen zentralen Rückkehr-Röhre verläuft.
Die Erfindung schafft also eine Vorrichtung zur Entnahme von im Gleichgewicht befindlichen Blutgasen vom lebenden Objekt, die eine gasdurchlässige Membran umfaßt, die durch eine Kanüle in den Blutstrom eingeschoben wird. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Membran eine Vielzahl von Hohlräumen bzw. hohlen Röhrchen, die einen kontinuierlichen Kanal bilden, der mit dem Blut in Berührung steht. Ein Versorgungsgaseinlaßanschluß ist für die Verbindung mit einer Trägergasquelle vorgesehen und ein Auslaßgasanschluß dient zur Verbindung mit einem geeigneten Analysator. Ein Heizer hält die im Gleichgewicht befindlichen Gase oberhalb der normalen Körpertemperatur, wenn sie zu dem Analysator strömen. Es ist eine öffnung vorgesehen, die dazu dient, Blutproben aus dem analysierten Bereich zu entnehmen, ohne daß der Katheter entfernt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Katheter zur Probenentnahme von Gasen, die im Blut gelöst sind, der für die Einführung in den zu analysierenden Blutstrom eines Lebewesens bestimmt ist und der am distalen Ende mit einer für Gase durchlässigen, für Blut im wesentlichen undurchlässigen rohrförmigen Membran versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (1) eine Zuführleitung (4a, 28) enthält, um Trägergas zum distalen Ende des Katheters (1) fließen zu lassen, und eine Rückführleitung (46, 27) enthält, um den Gasstrom separat vom distalen Ende des Katheters (1) zurückfließen zu lassen, daß ein Teil der Zufuhr- und/oder Rückführleitung (4a, 28, 4b, 27) aus der gasdurchlässigen Membran (4) besteht, die im Kontakt mit dem Blut steht, daß die Zuführleitung (4a, 28) über Verbindungsleitungen (12) mit einer Trägergasquelle verbunden ist und daß die Rückführleitung (4b, 27) über Verbindungsleitungen (11) mit einer Gasmeßeinrichtung verbunden ist.
2. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässige Membran (4) im wesentlichen aus einem Polysiloxan-Polymer besteht.
3. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (4) eine gasdurchlässige Leitung (4a, 4b) bildet, die einen im wesentlichen gleichförmigen Querschnitt und eine gleichförmige Durchlässigkeit längs des Stückes zwischen den sich an die gasdurchlässige Leitung anschließenden Verbindungsröhren (27,28) besitzt.
4. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässige Membran (4) eine Vielzahl von Röhrchen (4a, 4b) besitzt, die so miteinander verbunden sind, daß sie eine kontinuierliche, einheitliche, gasdurchlässige Leitung zwischen den Verbindungsröhren (27, 28) bilden, die eine mit dem Blut in Berührung stehende Länge besitzt, die wesentlich größer als die Länge der Membran (4) ist.
5. Katheter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässige Membran (4) wenigstens zwei im wesentlichen parallele Röhrchen (4a, 4b) von im wesentlichen gleichförmigem Querschnitt und gleichförmiger Durchlässigkeit besitzt, die eine gasdurchlässige Leitung bilden, die im wesentlichen die doppelte Länge der Membran (4) aufweist und die durch eine Vorrichtung (5) an ihren distalen Enden miteinander verbunden sind, so daß eine Umkehrung der Gasstromrichtung von der einen Röhre zur anderen hin entsteht, wobei die proximalen Enden dieser Röhrchen mit den Verbindungsröhren (27,28) verbunden sind.
6. Katheter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässige Membran (4) einen Gesamtquerschnittsdurchmesser besitzt, der nicht größer als 0,711 mm ist, und daß jedes der Röhrchen einen inneren Durchmesser aufweist, der nicht größer als 0,279 mm ist.
7. Katheter nach Anspruchs gekennzeichnet durch einen Versteifungsdraht (6), der in ein zusätzliches Röhrchen (4c) in der gasdurchlässigen Membran (4) in einer im wesentlichen festen Lage eingeschoben ist und sich im wesentlichen parallel zu der Längsrichtung dieser Membran (4) erstreckt.
8. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr- und Rückführleitung (4a, 28, 4b, 27) zwei im wesentlichen für Diffusion
undurchlässige Verbindungsröhren (27, 28) umfaßt, die in einer passenden Anordnung mit der gasdurchlässigen Leitung (4a, 4b) an ihren proximalen Enden verbunden sind.
9. Katheter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen für Diffusion undurchlässigen Verbindungsröhren (27, 28) im wesentlichen aus Edelstahl bestehen.
10. Katheter nach Ansprüche, gekennzeichnet durch Heizvorrichtungen in der Form wenigstens einer, einen hohen Widerstandswert besitzenden Drahtschleife (13), die sich im wesentlichen über die Länge der im wesentlichen für Diffusion undurchlässigen Verbindungsröhren (27, 28) erstreckt und mit einer Spannungsquelle verbunden ist, so daß die Gase in diesen Verbindungsröhren (27,28) auf einer Temperatur gehalten werden, die zumindest oberhalb der Körpertemperatur liegt.
11. Katheter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässige Leitung eine Membranröhre (4a, 4b) umfaßt, die koaxial mit einer anderen Röhre (5) verläuft, wobei die beiden Röhren an ihren distalen Enden miteinander verbunden sind.
12. Katheter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen Y-förmigen Adapter (8) aufweist, der einen eindringenden (8a) und einen aufnehmenden (Sb) Konus besitzt, wobei der eindringende Konus (8a,} so aufgebaut ist, daß er konzentrisch in die Nabe einer Kanüle paßt, die in das Blutgefäß des Lebewesens eingebracht ist, und daß er die proximalen Enden der gasdurchlässigen Membran (4) in der Nachbarschaft der Verbindung mit den im wesentlichen für Diffusion undurchlässigen Verbindungsröhren (27, 28) umschließt, und wobei der aufnehmende Konus (Sb) einen Kanal umfaßt, der unmittelbar den Blutstrom des Lebewesens anzapft, so daß eine Blutprobe entnommen werden kann, ohne daß die Lage des Katheters (1) gestört wird.
DE19752534256 1974-08-01 1975-07-31 Katheder zur Probenentnahme von im Blut gelösten Gasen Expired DE2534256C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49393974A 1974-08-01 1974-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534256A1 DE2534256A1 (de) 1976-02-12
DE2534256B2 true DE2534256B2 (de) 1978-04-13
DE2534256C3 DE2534256C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=23962348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534256 Expired DE2534256C3 (de) 1974-08-01 1975-07-31 Katheder zur Probenentnahme von im Blut gelösten Gasen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS534349B2 (de)
DE (1) DE2534256C3 (de)
FR (1) FR2280397A1 (de)
GB (1) GB1510682A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183131A1 (de) * 1984-11-20 1986-06-04 Jacques M. Dr. Himpens Apparat zur Messung des osmotischen Druckes in situ
DE3620873A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Rau Guenter Vorrichtung zur bestimmung des partialdruckes von in einem fluid geloesten gasen und gasgemischen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734248A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-08 Fresenius Chem Pharm Ind Tragbare kuenstliche niere
JPS54125886A (en) * 1978-03-22 1979-09-29 Sumitomo Electric Industries Spectroscopic analytical device for diagnosing disease condition
US4187856A (en) * 1978-04-03 1980-02-12 The Perkin-Elmer Corporation High-speed transmission of blood stream gases
JPS6022850B2 (ja) * 1979-09-19 1985-06-04 松下電器産業株式会社 タイマ−装置
SE434214B (sv) * 1982-12-01 1984-07-16 Carl Urban Ungerstedt Dialysprob, avsedd for inforing i biologiska vevnader
JPH0317679Y2 (de) * 1984-09-05 1991-04-15
US5167623A (en) * 1990-12-27 1992-12-01 The Kendall Company Multilumen catheter
DE29901179U1 (de) * 1999-01-25 1999-09-16 Schregel Werner Katheter zum Einführen in Blutbahnen
DE10206978A1 (de) 2002-02-20 2003-09-04 Klaus Zuechner Katheter zum Einbringen in ein Blutgefäß
CN105987829B (zh) * 2015-02-09 2019-06-07 上海北分科技股份有限公司 一种便携式烟气测量装置
CN110274790A (zh) * 2019-07-02 2019-09-24 南京信息工程大学 一种沉积物厌氧培养及气液采样装置及其使用方法
CN113171806A (zh) * 2021-03-04 2021-07-27 深圳大学 一次性灌注用标本插管

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572315A (en) * 1968-11-26 1971-03-23 John S Cullen Intravascular catheter with gas-permeable tip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183131A1 (de) * 1984-11-20 1986-06-04 Jacques M. Dr. Himpens Apparat zur Messung des osmotischen Druckes in situ
DE3620873A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Rau Guenter Vorrichtung zur bestimmung des partialdruckes von in einem fluid geloesten gasen und gasgemischen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2280397B1 (de) 1979-07-06
FR2280397A1 (fr) 1976-02-27
JPS5138789A (de) 1976-03-31
GB1510682A (en) 1978-05-10
DE2534256C3 (de) 1978-11-30
JPS534349B2 (de) 1978-02-16
DE2534256A1 (de) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534256C3 (de) Katheder zur Probenentnahme von im Blut gelösten Gasen
DE2554803C2 (de) Elektrochemisches Analyseverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005060866B4 (de) Kombinierte Titrations- und pH-Elektrode für die Präparation von flüssigen Messproben insbesondere für die NMR-Spektroskopie
DE3416956C2 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung der Aktivität oder der Konzentration von Ionen in Lösungen
DE2726450C3 (de) Katheter-Meßanordnung zur elektrochemischen Analyse
DE3818148C2 (de)
AT411627B (de) Vorrichtung zur überprüfung der positionierung und der blasenfreiheit einer medizinischen mikroprobe in einer durchflussmesszelle
DE2927048C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung analytischer Messungen an einer Flüssigkeit
DE2733003A1 (de) Katheter
EP0901622A1 (de) Membranelektrode zur messung der glucosekonzentration in flüssigkeiten
DE2436670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der konzentration einer elektrischen aktiven substanz mittels einer strommessung
DE10156384A1 (de) System zur Überwachung und Steuerung von Druck- und Konzentrationswerten in einem Fluidkanal
EP0399101B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines konstanten Ableitpotentials und zur pH-Wert Messung und pH-Messkette in der analytischen Chemie
DE2710280A1 (de) Ph-einstabmesskette
DE1181942B (de) Geraet zur Anzeige der Wasserstoff-Ionenkonzentration einer Fluessigkeit mittels EMK-Messung und zur anaeroben Entnahme der Fluessigkeit
DE2058081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des prozentualen Volumenanteils von Zellen in einer leitenden Fluessigkeit
DE602005004968T2 (de) Kolonne mit konischem Zwischenstück
DE4201928A1 (de) Hohlnadel zur viskositaetsmessung von fluessigkeiten
EP0973573B1 (de) Katheter zur messung chemischer parameter, insbesondere zum einführen in biologisches gewebe, flüssigkeiten oder dergleichen
DE1914266A1 (de) Durchsickereinrichtung fuer eine elektrochemische Elektrodenvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2534255C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenentnahme von im Blut gelösten Gasen
DE1598973B2 (de) Elektrodenmesskette zur bestimmung des ph-wertes
DE3125321A1 (de) Stechkanuele zur entnahme von probe
DE2848100A1 (de) Verfahren zur ermittlung von messwerten bei automatisch durchgefuehrter blutgasanalyse
DE2931774A1 (de) Durchfluss-pruefzelle zum messen der ionenaktivitaet einer loesung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee