DE10206978A1 - Katheter zum Einbringen in ein Blutgefäß - Google Patents

Katheter zum Einbringen in ein Blutgefäß

Info

Publication number
DE10206978A1
DE10206978A1 DE2002106978 DE10206978A DE10206978A1 DE 10206978 A1 DE10206978 A1 DE 10206978A1 DE 2002106978 DE2002106978 DE 2002106978 DE 10206978 A DE10206978 A DE 10206978A DE 10206978 A1 DE10206978 A1 DE 10206978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
blood
gas
capillary
open end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002106978
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Zuechner
Oliver Christian Radke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002106978 priority Critical patent/DE10206978A1/de
Priority to AU2003218875A priority patent/AU2003218875A1/en
Priority to PCT/DE2003/000535 priority patent/WO2003070293A2/de
Publication of DE10206978A1 publication Critical patent/DE10206978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1473Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means invasive, e.g. introduced into the body by a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Katheter zum Einbringen in ein Blutgefäß eines Lebewesens. Der Katheter umfasst wenigstens eine röhrenförmige Zuleitung, in die kontinuierlich ein Spülgas strömt, und wenigstens eine röhrenförmige Ableitung, aus der das von der Zuleitung kommende Spülgas kontinuierlich wieder ausströmt. Zu diesem Zweck sind die im Blutgefäß eingebrachten vorderen Enden der Zu- und Ableitung strömungsverbunden. Der Katheter umfasst außerdem wenigstens eine für die Blutgase durchlässige Membran, die Teil der mit dem Blut in Kontakt stehenden Zu- und/oder Ableitung des Katheters ist. Erfindungsgemäß ist in der Zu- und/oder Ableitung eine Kapillare angeordnet, die mit einem Ende an einem außerhalb des Lebewesens angeordneten Gasanalysator angeschlossen ist und die mit ihren anderen offenen Ende nahe an der für die Blutgase durchlässigen Membran angeordnet ist, wobei das offene Ende der Kapillare derart ausgerichtet ist, dass das Spülgas kontinuierlich auch in das offene Ende der Kapillare strömt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Katheter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 25 34 256 A1 ist ein Katheter zum Einbringen in ein Blutgefäß bekannt, der zur Entnahme von im Blut gelösten Gasen dient. Der Katheter weist über einen längeren Bereich an der Katheterspitze eine nur für die im Blut gelösten Gase durchlässige Membran auf, die über eine Kanüle in das Blutgefäß eines Lebewesens eingebracht wird. Die gasdurchlässige Membran umfasst zwei parallele Röhren, die an ihren vorderen Enden derart über eine U-Röhre miteinander verbunden sind, dass ein in die erste Röhre eintretender Gasstrom aus der zweiten Röhre austritt. Die erste Röhre ist über eine rohrförmige Verbindung, deren Außenwand gasundurchlässig ist, mit einer außerhalb des Lebewesens angeordneten Gasquelle verbunden. Die zweite Röhre ist über eine weitere rohrförmige Verbindung, deren Außenwand gasundurchlässig ist, an einen außerhalb des Lebewesens angeordneten Gasanalysator angeschlossen.
  • Zur Entnahme und Bestimmung der im Blut gelösten Gase strömt ein Spülgas kontinuierlich von der Gasquelle in die erste als Membran ausgebildete Röhre und von dort aus weiter über die U-Röhre in die zweite als Membran ausgebildete Röhre. Beim Passieren der gasdurchlässigen Membran wird das Spülgas mit Blutgasen angereichert, die aus dem Blut durch die großflächige gasdurchlässige Membran in den Innenraum der beiden Röhren diffundieren. Das mit den Blutgasen angereicherte Spülgas gelangt schließlich aus der zweiten Röhre zum Gasanalysator, in dem die Blutgase qualitativ und quantitativ bestimmt werden.
  • Ein solcher Katheter zeichnet sich durch die sehr große Membranoberfläche aus, die vorteilhaft eine gaschromatographische Analyse der Blutgase ermöglicht, weil ausreichend große Volumina von Blutgasen, beispielsweise von den im Blut vorhandenen natürlichen Gasen wie Sauerstoff, Stickstoff oder Kohlendioxid, in das Spülgas übergehen können.
  • Es hat sich aber herausgestellt, dass ein solcher Katheter nicht zur Erfassung von sich schnell ändernden Gaspartialdrücken im Blut geeignet ist. Diese sich schnell ändernden Gaspartialdrücke werden insbesondere von Indikatorgasen, bevorzugt von inerten Edelgasen wie Helium oder Argon, hervorgerufen, die durch einen einzigen Atemzug über die Lunge in das Blut des Lebewesens gelangen und beispielsweise zur Überwachung einer Organdurchblutung in ihrem zeitlichen Verlauf bestimmt werden.
  • Ein Katheter der eingangs genannten Art hat den Nachteil, dass sich die durch die großflächige Membran in den Innenraum der Röhren eindringenden Indikatorgase auf dem langen Strömungsweg von der Membran bis zum Gasanalysator mit dem Spülgas derart vermischen, dass schnelle zeitliche Konzentrationsänderungen abflachen und nicht genau in ihrem zeitlichen Verlauf erfasst werden können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Katheter der eingangs genannten Art anzugeben, der eine Messung sich schnell ändernder Gaspartialdrücke im Blut ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Katheter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass in der Zu- und/oder Ableitung eine Kapillare angeordnet ist, die mit einem Ende an einem außerhalb des Lebewesens angeordneten Gasanalysator angeschlossen ist und die mit ihrem anderen offenen Ende nahe an der nur für die Blutgase durchlässigen Membran angeordnet ist. Dabei ist das offene Ende der Kapillare derart ausgerichtet, dass das Spülgas kontinuierlich auch in das offene Ende der Kapillare strömt.
  • Der erfindungsgemäße Katheter ist geeignet, die sich kurzzeitig ändernden Gaspartialdrücke bzw. Gaskonzentrationen im Blut eines Lebewesens zu erfassen und zu analysieren. Diese Änderungen werden insbesondere von Indikatorgasen, bevorzugt von inerten Edelgasen wie Helium oder Argon, hervorgerufen, die durch einen einzigen Atemzug über die Lunge in das Blut des Lebewesens gelangen und in sehr geringen Konzentrationen dem Blutkreislauf folgen, bevor sie wieder über die Lunge ausgeatmet werden. Durch den erfindungsgemäßen Katheter wird erreicht, dass die eingeatmeten und ins Blut übergegangenen Indikatorgase trotz geringer Konzentrationen in ihrem zeitlichen Verlauf mit hoher zeitlicher Auflösung erfasst werden können.
  • Dies basiert auf folgenden Zusammenhängen: Durch den kurzen Abstand zwischen der Membran, d. h. der Messstelle und der Kapillare müssen die Indikatorgase nur einen kurzen Weg bis zum Eintritt in die Kapillare zurücklegen. Damit werden alle Laufzeitfehler eliminiert, die aus unterschiedlichen Spülgasflüssen auftreten können, denn die reproduzierbar gleiche Einstellung der Spülgase ist bei den geringen Flussraten enorm schwierig.
  • Unterschiedliche Laufzeiten in den Kapillaren sind dagegen unerheblich. Sie lassen sich konstruktiv, d. h. durch gleiche Länge und durch Kalibration eliminieren. Der Spülgasfluss vermeidet eine das Nutzsignal verfälschende Anreicherungen des Indikatorgases oder Gasgemisches an der Messstelle.
  • Die mittels der Kapillare in der Nähe der Membran entnommene Blutgasprobe hat sich noch nicht mit dem Spülgas auf eine geringe Konzentration vermischt. Vielmehr bildet das durch die Membran in den Innenraum der Zu- und/oder Ableitung eindringende Indikatorgas zunächst eine Art Gaspfropf mit definierten Grenzschichten an der Innenseite der Membran aus, von dem dann ein Teil in die unmittelbar in der Nähe der Membran angeordnete Kapillare gelangt und dem Gasanalysator zugeführt wird.
  • Durch das Vorhandensein und die Anordnung der Kapillare werden die sonst beim Transport durch einen Katheter unvermeidbaren Verwirbelungen und Vermischungen bis auf ein vernachlässigbares Minimum reduziert. Die Analyse des Indikatorgases erfolgt vornehmlich durch Absaugen durch die Kapillare, die in das Einlasssystem des Gasanalysators und damit in den evakuierten Ionenformationsraum führt. Aufgrund des Druckgradienten kann man dies auch als drücken betrachten. Der kontinuierliche Spülgasstrom drückt den Rest zum Ausgang der Kapillare.
  • Vorteilhaft kann die Messung von sich schnell ändernden Gaspartialdrücken im Blut eines Lebewesens beliebig oft und über eine längere Zeit durchgeführt werden, da der erfindungsgemäße Katheter auch über mehrere Tage an vorgegebenen Messstellen in den Blutgefäßen des Lebewesens belassen werden kann.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Als Spülgas wird vorzugsweise Kohlendioxid verwendet. Neben den guten Eigenschaften als Spülgas dient Kohlendioxid insbesondere der Sicherheit. Bei Verletzung der Membran besteht nur eine äußerst geringe Emboliegefahr für das Lebewesen. Die Gefahr der Kontamination des Einlasssystems wird durch das geringe Lumen der Kapillare stark vermindert.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Gasanalysator um ein Massenspektrometer.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Katheter eine zusätzliche röhrenförmige Leitung umfasst, die mit ihrem offenen Ende direkt mit dem Blut in Kontakt steht und über die Blutproben aus dem Blutgefäß entnommen werden können. Dadurch wird erreicht, dass Blutproben direkt aus dem analysierenden Bereich entnommen werden können, ohne dass der Katheter entfernt werden muss. Durch dieses offene Ende kann auch der Blutdruck gemessen werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Ausschnitt der Spitze eines erfindungsgemäßen Katheters und
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Katheters im Querschnitt.
  • Fig. 1 zeigt einen Teilausschnitt des zum Einbringen in ein Blutgefäß eines Lebewesens erfindungsgemäßen Katheters 10 in schematischer Darstellung. Abgebildet ist die in ein Blutgefäß einzubringende Katheterspitze mit einer Zuleitung 12, durch die ein Spülgas strömt, das von einer außerhalb des Lebewesens angeordneten, hier nicht dargestellten Gasquelle abgegeben wird. Die Strömungsrichtung des Spülgases innerhalb der Zuleitung 12 ist mit Pfeilen angedeutet. Außerdem umfasst der erfindungsgemäße Katheter 10 eine Ableitung 14, in die das aus der Zuleitung 12 strömende Spülgas übertritt und durch die es den Katheter 10 wieder verlässt. Die Zuleitung 12 und die Ableitung 14 sind zu diesem Zweck strömungsverbunden. Die Strömungsrichtung des Spülgases in der Ableitung 14 ist durch einen weiteren Pfeil dargestellt.
  • Kurz vor der Ableitung 14 ist ein Teil der mit dem Blut in Kontakt stehenden Zuleitung 12 als eine nur für die im Blut gelösten Gase durchlässige Membran 16 ausgebildet, in deren unmittelbaren Nähe sich eine in der Ableitung 14 angeordnete Kapillare 18 befindet. Die Kapillare 18 ist mit ihrem einen Ende direkt mit einem hier nicht dargestellten Gasanalysator verbunden. Das offene Ende 20 der Kapillare 18 ist so ausgerichtet, dass das Spülgas in die Öffnung des Endes 20 einströmen kann.
  • Eine derartige Vorrichtung 10 ermöglicht die Erfassung von sich schnell ändernden Gaspartialdrücken. Diese sich schnell ändernden Gaspartialdrücke treten beispielsweise bei durch einen einzigen Atemzug eingeatmeten inerten Indikatorgasen, vorzugsweise von Edelgasen, besonders bevorzugt von Helium oder Argon, auf, die in nur geringen Konzentrationen über die Lunge in das Blut übergehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Katheter 10 diffundiert ein partialdruckabhängiges Aliquot des in nur geringer Konzentration im Blut befindlichen inerten Indikatorgases aufgrund des Partialdruckgradienten von Blut zum System im Katheter 10 durch die relativ kleine Membranoberfläche in den Innenraum der Zuleitung 12, wobei das Spülgas eine Anreicherung des Indikatorgases am offenen Ende 20 der Kapillare 18 verhindert und wobei ein Teil des Indikatorgases über die Kapillare 18 zu dem hier nicht dargestellten Massenspektrometer geleitet, der die kurzzeitige Änderung des Partialdrucks des Indikatorgases im Blut des Lebewesens erfasst.
  • Der Katheter 10 wird mit einem geeigneten Fluss von Kohlendioxid als Spülgas durchspült, damit sich zum einen ein geeignetes Fließgleichgewicht an der Probenentnahmestelle einstellt und zum anderen die Inhomogenität der Katheterwand mit gasdurchlässiger Membran 16 nicht zu Kompressionen oder Verformungen des Katheters 10 führt. Das Kohlendioxidgas dient darüber hinaus der Sicherheit des Lebewesens, da bei einer Verletzung der Membran 16 die Gefahr einer Embolie für das Lebewesen äußerst gering ist.
  • Außerdem umfasst der Katheter 10 eine zusätzliche röhrenförmige Leitung 22, die mit ihrem offenen Ende 24 direkt mit dem Blut in Kontakt steht und über die Blutproben aus dem Blutgefäß entnommen werden können. Über diese Leitung kann auch der Blutdruck an der Katheterspitze gemessen werden.
  • In Fig. 2 ist der erfindungsgemäßen Katheter 10 schematisch im Querschnitt dargestellt. Der Katheter 10 umfasst eine Zuleitung 12, die im unteren Bereich eine für die Blutgase durchlässige Membran 16 aufweist. Innerhalb der Zuleitung 12 ist eine Ableitung 14 angeordnet, die mit der Zuleitung 12 strömungsverbunden ist, so dass ein in die Zuleitung 12 einströmendes Spülgas durch die Ableitung 14 wieder aus dem Katheter 10 ausströmt. In der Ableitung 14 ist außerdem eine Kapillare 18 angeordnet, die an ein außerhalb des Lebewesens angeordnetes, hier nicht dargestelltes Massenspektrometer zur Erfassung sich schnell ändernder Gaspartialdrücke angeschlossen ist. Das offene Ende 20 der Kapillare 18 befindet sich in der Nähe der gasdurchlässigen Membran 16 und ist so ausgerichtet, dass das aus der Zuleitung 12 kommende Spülgas auch in die Kapillare 18 strömt. Die Strömungsrichtung des Spülgases ist in Fig. 2 durch Pfeile dargestellt. Außerdem umfasst der Katheter 10 eine zusätzliche röhrenförmige Leitung 22 zur direkten Blutentnahme oder zur Blutdruckmessung. Bezugszeichenliste 10 Katheter
    12 Zuleitung
    14 Ableitung
    16 Membran
    18 Kapillare
    20 offenes Ende der Kapillare 20
    22 Leitung zur Blutentnahme
    24 offenes Ende der Leitung 22

Claims (4)

1. Katheter (10) zum Einbringen in ein Blutgefäß eines Lebewesens, umfassend wenigstens eine röhrenförmige Zuleitung (12), in die kontinuierlich ein Spülgas strömt, und wenigstens eine röhrenförmige Ableitung (14), aus der das von der Zuleitung (12) kommende Spülgas kontinuierlich wieder ausströmt, wobei zu diesem Zweck die im Blutgefäß eingebrachten vorderen Enden der Zu- und Ableitung (12, 14) strömungsverbunden sind, sowie wenigstens eine nur für die Blutgase durchlässige Membran (16), die Teil der mit dem Blut in Kontakt stehenden Zu- und/oder Ableitung (12, 14) des Katheters (10) ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zu- und/oder Ableitung (12, 14) eine Kapillare (18) angeordnet ist, die mit einem Ende an einem außerhalb des Lebewesens angeordneten Gasanalysator angeschlossen ist und die mit ihrem anderen offenen Ende (20) nahe an der nur für die Blutgase durchlässigen Membran (16) angeordnet ist, wobei das offene Ende (20) der Kapillare (18) derart ausgerichtet ist, dass das Spülgas kontinuierlich auch in das offene Ende (20) der Kapillare (18) strömt.
2. Katheter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülgas Kohlendioxid ist.
3. Katheter (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasanalysator ein Massenspektrometer ist.
4. Katheter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (10) eine zusätzliche röhrenförmige Leitung (22) umfasst, die mit ihrem offenen Ende (24) direkt mit dem Blut des Blutgefäßes in Kontakt steht und über die Blutproben aus dem Blutgefäß entnehmbar sind oder über die der Blutdruck messbar ist.
DE2002106978 2002-02-20 2002-02-20 Katheter zum Einbringen in ein Blutgefäß Withdrawn DE10206978A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106978 DE10206978A1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Katheter zum Einbringen in ein Blutgefäß
AU2003218875A AU2003218875A1 (en) 2002-02-20 2003-02-20 Catheter for insertion into a blood vessel
PCT/DE2003/000535 WO2003070293A2 (de) 2002-02-20 2003-02-20 Katheter zum einbringen in ein blutgefäss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002106978 DE10206978A1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Katheter zum Einbringen in ein Blutgefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10206978A1 true DE10206978A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27674756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002106978 Withdrawn DE10206978A1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Katheter zum Einbringen in ein Blutgefäß

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003218875A1 (de)
DE (1) DE10206978A1 (de)
WO (1) WO2003070293A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103949004B (zh) * 2014-05-05 2016-03-30 彭大勇 一种治疗骨髓炎的弹性可伸缩冲洗管

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534256A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-12 Airco Inc Blutgas-katheter
DE3620873A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Rau Guenter Vorrichtung zur bestimmung des partialdruckes von in einem fluid geloesten gasen und gasgemischen
DE10000823A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Hartwin Hobler Einbringen von Gasen in eine Körperflüssigkeit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5470680A (en) * 1979-01-31 1980-08-07 Mcneilab, Inc. Electrochemical sensor catheter
IE51643B1 (en) * 1980-10-15 1987-01-21 Smith & Nephew Ass Coated articles and materials suitable for coating
EP1130393A3 (de) * 2000-02-03 2001-11-28 Nihon Kohden Corporation Gas sensor und gas sensor system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534256A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-12 Airco Inc Blutgas-katheter
DE3620873A1 (de) * 1986-06-21 1987-12-23 Rau Guenter Vorrichtung zur bestimmung des partialdruckes von in einem fluid geloesten gasen und gasgemischen
DE10000823A1 (de) * 2000-01-12 2001-07-19 Hartwin Hobler Einbringen von Gasen in eine Körperflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003070293A2 (de) 2003-08-28
AU2003218875A8 (en) 2003-09-09
AU2003218875A1 (en) 2003-09-09
WO2003070293A3 (de) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844455C2 (de) Mit einem Intubationsrohr verbindbares Spirometer mit einem Probenverbindungsstück für einen Gasanalysator
EP0584897B1 (de) Nichtdispersives Infrarotspektrometer
DE1909843C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen quantitativen Analyse eines in Flüssigkeitsproben enthaltenen gasförmigen Bestandteils
DE3620873C2 (de)
DE19545794A1 (de) Gasprobenahmesystem mit einem Mundstück
DE2907787C2 (de)
DE102015106949B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Geräts zur Atemgasanalyse
DE3246728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der konzentration von komponenten einer aus mehreren medien bestehenden mischung, insbesondere zur kontinuierlichen ueberwachung der konzentration von gasen im blut
DE19619673C2 (de) Vorrichtung zur Kalibrierung eines Gasmeßgerätes
DE102016119713B3 (de) Gaszuführeinheit für eine Abgasanalyseeinheit zur Messung von Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
DE602004011795T2 (de) Verfahren zur einführung von standardgas in ein probengefäss
DE2211032B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Partialdrucke oder Konzentrationen von in einer Flüssigkeit, insbesondere im Blut, gelösten Gasen
WO1997043952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von volatilen substanzen im expiratorischen atemgas
DE2237487C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Menge eines in einer metallischen Probe enthaltenen Gases sowie Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE69005678T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Analyse der Zusammensetzung von Gasen.
DE60215955T2 (de) Vorrichtung zur quantitativen analyse von atemgasen
DE60213427T2 (de) Vorrichtung zur quantitativen analyse von atemgasen
DE1186243B (de) Geraete zur Anzeige des Anteils gasfoermiger, hoehermolekularer Verunreinigungen eines niedermolekularen Gases
DE10206978A1 (de) Katheter zum Einbringen in ein Blutgefäß
DE19705195A1 (de) Meßanordnung zur Konzentrationsbestimmung von Gasen aus flüssigen Medien
DE2534255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blutgas-analyse am lebenden objekt
DE202007010130U1 (de) Vorrichtung zur Analyse von Gasen, insbesondere zur Analyse der menschlichen Ausatemluft
DE29701652U1 (de) Sonde zum Messen von flüchtigen Bestandteilen in einer wässrigen Lösung
WO2006024442A1 (de) Vorrichtung zur verdünnung und analyse eines messfluids
DE19755794C2 (de) Staudrucklose Gaseinspeisung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee