DE2534165A1 - Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines batteriestromkreises - Google Patents

Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines batteriestromkreises

Info

Publication number
DE2534165A1
DE2534165A1 DE19752534165 DE2534165A DE2534165A1 DE 2534165 A1 DE2534165 A1 DE 2534165A1 DE 19752534165 DE19752534165 DE 19752534165 DE 2534165 A DE2534165 A DE 2534165A DE 2534165 A1 DE2534165 A1 DE 2534165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
current
current relay
output
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534165
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534165B2 (de
DE2534165C3 (de
Inventor
Dieter Rabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2534165A priority Critical patent/DE2534165C3/de
Publication of DE2534165A1 publication Critical patent/DE2534165A1/de
Publication of DE2534165B2 publication Critical patent/DE2534165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534165C3 publication Critical patent/DE2534165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • "Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Batteriestroralrreises't Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Stromkreises, der an einer als ?rsatsstromquelle fur eine Gleichstromquelle verwendeten Batterie ant,eschlossen ist.
  • Es sind Schaltungen und Einrichtungen zur Überwachung des Betriebszustandes von Batterie- bzw. Ladestromkreisen der eingangs angegebenen Gattung bekannt durch DT-OS 2 052 347, ferner durch XT-AS 1 142 919, DT-OS 1 463 124 und DT-OS 2 033 54g. Bei Stromversorgungsanlagen mit einer Gleichstromquelle und einer in Bereitschaft gestellten Batterie als Ersatzstromquelle soll hauptsächlich überwacht werden, ob der Batterie - bzw. Ladestromkreis - im folgenden stets als Batteriestromkreis bezeichnet - auch im stromfreien Zustand betriebsbereit geschlossen ist. Es soll eine Unterbrechung des Stromkreises, beispielsweise infolge einer defekten Stromsicherung oder eines Bruches in den Batterieverbindern signalisiert werden können.
  • Den Schaltungen und Einrichtungen des oben angeführten Standes der Technik ist gemeinsam, daß für die Überwachung ein Wechselstrom geringer Amplitude in den Batteriestromkreis eingeprägt wird, sei es durch eine in dem Stromkreis liegende Wechselstromquelle oder aus dem Wechselstromanteil des von der Gleichstromquelle und/oder einem Ladegleichrichter gelieferten Stromes abgeleitet.
  • In dem Batteriestronkreis liegt oder dem Batteriestromkreis zugeordnet ist ein Wechselstromdetektor mit einem Verstärker, durch welchen das Verschwinden des Wechselstromes signalisiert wird.
  • Von dieser Überwachungstechnik wendet sich die Erfindung ab. Es liegt der Erfindung die Schaffung einer Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Stromkreises der eingangs angegebenen Gattung als Aufgabe zugrunde, bei welcher Anordnung der nicht ständig fließende Batteriestrom als Eiriterium für den unterbrechungsfreien Batteriestromlrreis ausgenutzt wird und der Überwachungsvorgng infolge eines Absinens des Batteriestromes ausgelöst wird. Diese Aufgabenstellung ist an sich der einschlägigen, bekannten Überwachungstechnik fremd, denn zumindest die Ausnutzung eines bei ausgefallenem Netz länger fließenden, als Spannungsabfall an einen Strommeßwiderstand in dem Batteriestromlrreis erfaßten Verbraucherstromes verursacht unerwünscht große Verluste im Meßwiderstand. Andererseits erfordert die Ausnutzung eines nur geringen Batteriestromes einen beachtlichen Aufwand für einen nachgeordneten Verstärker wegen der bei dem dann erforderlichen höheren Verstärkungsgrad entsprechend größeren Störanfälligkeit der Überwachung.
  • Die oben dargelegte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Stromkreis ein an sich bekannter niederohmiger Widerstand liegt, welchem ein unterhalb eines bestimmten Gleichstromes abfallendes bipolares elektronisches Stromrelais zugeordnet ist mit einem beim Abfallen eine Herabsetzung der Spannung der Gleichstromquelle verzögert steuernden Ausgang, welcher beim Wiederanziehen des Stromrelais die Aufhebung der Spannungsherabsetzung unmittelbar steuert, und einem beim Abfallen des Stromrelais die verzögerte Einschaltung eines Störsignalgebers vorbereitenden Ausgang, welcher beim Wiederanziehen des Stromrelais diese Vorbereitung unmittelbar wieder unterbricht.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist ein erster Ausgang des elektronischen Stromrelais mit dem ersten Eingang eines beim Abfallen des Stromrelais die verzögerte Einschaltung des Störsignalgebers vorbereitenden Und-Gliedes verbunden und ein gleichwertiger zweiter Ausgang wirkt über ein Zeitglied und ein hierdurch beim Abfallen des Stromrelais die Spannung der Gleichstromquelle verzögert herabsetzendes Steuerglied auf den zweiten Eingang des Und-Gliedes ein, welcher zweite Ausgang, mit dem Zeitglied und unmittelbar auch mit dem Steuerglied verbunden, beim Wiederanziehen des Stromrelais das Zeitglied zurückstellt und zugleich durch das Steuerglied die Spannungsherabsetzung der Gleichstromquelle wieder aufhebt; und der Ausgang des Und-Gliedes ist mit dem bei abgefallenem Stromrelais und herabgesetzter Spannung der Gleichstromquelle verzögert einschaltenden Störsignalgeber verbunden.
  • Mit dieser Schaltungsanordnung wird ein Überwachungsvorgang automatisch ausgelöst, wenn z.B. der Ladestrom aus der einen Ladegleichrichter enthaltenden Gleichstromquelle unter einen vorgegebenen Stromwert absinkt, so daß das Stromrelais abfällt. Das Wiederanziehen des Stromrelais am Ende des Überwachungsvorganges ist ein sicheres Kriterium dafür, daß der Batteriestromkreis nicht unterbrochen ist. Andernfalls zieht das Stromrelais nicht wieder an, sondern es wird ein Störsignal erzeugt.
  • Die Bestandteile und Betriebsmittel der Anordnung gemäß der Erfindung sind rein elektroniscX auszuführen, die Anordnung insgesamt ist auf einer Steckkarte unterzubringen. Es kann das elektronische Stromrelais auf ein Ansprechen bei allen möglichen Werten des Stromes im Batteriestromkreis eingestellt und die Schaltungsanordnung entsprechend eingesetzt werden. Zusätzliche Strom- oder Spannungsquellen wie bei den oben angeführten beliannten Überwachungsanordnungen können gespart werden. Schlie''lich ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung auch die Störanfällig-eit des Stromrelais geringer als die Detektoren der betzannten Anordnungen.
  • In der Zeichnung ist eine Anordnung zur t'berwachung eines Batteriestromkreises (Bloc7;schaltbild) als Ausfüllrungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachstehend beschrie-7zen wird.
  • er zu überwachende Batteriestromkreis 1 enthält in einen schattung eine Batterie 11, einen niederohmigen Widerstand 12 und eine Stroml;reissicllerung S. Der Stromkreis i ist einer Gleichstromversorgungsanlage mit einer Gleichstromquelle 2 ur Stromversorgung eines Verbrauchers 3, einem an einem Wechselstromnetz N betriebenen Versorgungs- und Ladegleichrichter, zugeordnet, wobei die Batterie als Ersatzstromquelle zur Notstromversorgung des Verbrauchers in Bereitschaft steht und die Reihenschaltung des Batteriestromkreises wie auch der Verbraucher 3 dem Ausgang der Gleichstromquelle 2 parallel geschaltet sind. Der Widerstand 12 ist zur Messung und Erfassung des Batterie- und Ladestromes vorgesehen. Dem Widerstand 12 ist ein elektronisches Stromrelais 12' mit zwei gleichwertigen Ausgängen I, II zugeordnet. Die Elemente 12, 12' sind Bestandteile der Schaltungsanordnung zur Überwachung des Batteriestromkreises 1.
  • Weitere Bestandteile der Anordnung sind mit dem Stromrelais 12' an dessen zwei Ausgängen verknüpft. Der erste Ausgang I ist mit dem ersten Eingang 1' eines Und-Gliedes 1Z' und der zweite Ausgang II ist über ein Zeitglied 13 und ein Steuerglied 21 der G'eicslstrorlquel'e 2 mit dem zweiten Eingang 2' des Und-Gliedes 14 verbunden. Der zweite Ausgang des Stromrelais ist ferner mit dem Steuerglied 21 an eine besonderen Eingang unmittelbar verbunden. Der Ausgang des Und-Gliedes 14 ist de Eingang eines verzögert einschaltenden Störsignalgebers 15 verbunden.
  • Bei Normalstromversorgung erhält der Verbraucher 3 Gleichstrom aus der Gleichstromquelle 2. Die Gleichrichterausgangsspannung der Stromquelle 2 sei dabei auf einen konstantbleibenden Betriebwert (Nennspannung des Verbrauchers) eingeregelt, während die Batterie 11 einen geringen Erhaltungsstrom erhält. Infolge des geringen Ladeerhaltungsstromes ist das elektronische Stromrelais 12' abgefallen.
  • Beim Abfallen des Stromrelais entstehen und bleiben an den zwei Ausgängen I und Ii Signale bestehen. Das Signal vom Ausgang 1 wird dem ersten Eingang 1' des Und-Gliedes 14 unmittelbar zugeführt. Das Signal vom Ausgang II hingegen wird beispielsweise um 5 min. verzögert (mittels des Zeitgliedes 13) dem Steuerglied 21 und über dieses dem zweiten Eingang 2' des Und-Gliedes 14 zugeführt. Das verzögerte Signal löst beim Eintreffen in 21 einen Steuerungsvorgang aus, bei welchem die Spannung der Gleichstromquelle 2 ein Stück weit herabgesetzt wird, damit im Falle einer Unterbrechung des Batteriestromkreises 1 der Anbruch in der Verbraucherspannung nicht größe wird als bei Ausfall der Gleichstromquelle 2 oder des Netzes N. Gleichzeitig wird beim Eintreffen des verzögerten Signals am zweiten Eingang 2' von 14 ein Signal am Ausgang des Und-Gliedes 14 erzeugt, welches den wiederum verzögert einschaltenden Störsignalgeber 15 zugeführt wird. Infolge der -lerabsetzung der Spannung der Gleichstromquelle 2 wird die Batterie 11 mit einem entsprechenden Anteil des Verbraucfoerstromes belastet, wodurch das Stromrelais 12' wieder angezogen wird und von den zwei Ausgängen l und II ein die Merabsetzung der Spannung der Gleichstromquelle 2 unm.ittelbar aufhebendes und die Zurückstellung des Zeitgliedes 13 bewirkendes Signal sowie des weiteren ein das Ausgangssignal von 14 unterbrechendes Signal erzeugt wird. Dann nimmt die Batterie Ladestrom wieder auf und das Stromrelais fällt bei abnehmendem Ladestrom erneut ab. jun wiederholt sich der beschriebene Voran, ohne daß der Störsignalgeber 15 eingeschaltet wird und ein Störsignal abgibt.
  • wird der Batteriestrom':reis unterbrochen, so bleibt das Stromrelais 12' abgefallen. Es wird sodann mit einer Ver-~öerung nach dem Herabsetzen der Spannung der Gleichstromquelle 2 ein Störsignal am Ausgang von 15 erzeugt, das zur Auslösung eines optischen oder al;ustischen Warnsignals weiterverarbeitet werden kann TJährend der Stromkreis 1 unterbrochen ist, wird am Verbrauner 3 die Spannung, wie oben angedeutet, gerade nur zulässig weit herabgesetzt. Es muß sichergestellt sein, daß während des Überwachungsvorgangs, wenn der Batteriestromkreis nicht unterbrochen ist, der Batterie ein bestimmter Anteil (z.B. 1 nó) des Verbraucherstromes entnommen wird.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Stromkreises, welcher an einer als Ersatzstromquelle für eine Gleichstromquelle verwendeten Batterie angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stromkreis (1) ein an sich benannter niederohmiger Widerstand (12) liegt, welchem ein unterhalb eines bestimmten Gleichstromes abfallendes bipolares elektronisches Stromrelais (12') zugeordnet ist mit einem beim Abfallen eine Herabsetzung der Spannung der Gleichstromquelle (2) verzögert steuernden Ausgang (II), welcher bei Wiederanziehen des Stromrelais die Aufhebung der Spannungsherabsetzung unr.littelbar steuert, und einem beim Abfallen des Stromrelais die verzögerte Einschaltung eines Störsignalgebers (15) vorbereitenden Ausgang (I), welcher beim Wiederanziehen des Stromrelais diese Vorbereitung unmittelbar wieder unterbricht.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Ausgang (I) des elektronischen Stromrelais (12') mit dem ersten Eingang (lot) eines beim Abfallen des Stromrelais die verzögerte Einschaltung des Störsignalgebers (15) vorbereitenden Und-Gliedes (14) verbunden ist und ein gleichwertiger zweiter Ausgang (II) über ein Zeitglied (13) und ein hierdurch beim Abfallen dos des Stromrelais die Spannung der Gleichstromquelle verzögert herabsetzendes Steuerglied (21) auf einen zweiten Eingang (2') des Und-Gliedes einwirkt, welcher Ausgang, mit dem Zeitglied und unmittelbar auch mit dem Steuerglied verbunden, beim Wiederanziehen des Stromrelais das Zeitglied zurückstellt und zugleich durch das Steuerglied die Spannungsherabsetzung der Gleichstromquelle (2) wieder aufhebt, und daß der Ausgang des Und-Gliedes (14) mit dem bei abgefallenem Stromrelais (12') und herabgesetzter Spannung der Gleichstromquelle (2) verzögert einschaltenden Störsignalgeber (15) verbunden ist.
DE2534165A 1975-07-31 1975-07-31 Stromversorgungseinrichtung mit einer als Ersatzstromquelle dienenden Puffer-Batterie Expired DE2534165C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534165A DE2534165C3 (de) 1975-07-31 1975-07-31 Stromversorgungseinrichtung mit einer als Ersatzstromquelle dienenden Puffer-Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534165A DE2534165C3 (de) 1975-07-31 1975-07-31 Stromversorgungseinrichtung mit einer als Ersatzstromquelle dienenden Puffer-Batterie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534165A1 true DE2534165A1 (de) 1977-02-17
DE2534165B2 DE2534165B2 (de) 1980-04-17
DE2534165C3 DE2534165C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=5952876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534165A Expired DE2534165C3 (de) 1975-07-31 1975-07-31 Stromversorgungseinrichtung mit einer als Ersatzstromquelle dienenden Puffer-Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2534165C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027254A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-22 NORKA Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Stäcker & Co. mbH Anordnung zur Selbstkontrolle von elektrischen Geräten und Anlagen, die zur Aufrechterhaltung ihrer Funktion bei Netzausfall wiederaufladbare Batterien enthalten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT375497B (de) * 1982-04-19 1984-08-10 Schrack Elektronik Ag Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer mit einem akkumulator als ersatzstromquelle ausgebildeten stromversorgungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027254A1 (de) * 1979-10-13 1981-04-22 NORKA Norddeutsche Kunststoff- und Elektro-Gesellschaft Stäcker & Co. mbH Anordnung zur Selbstkontrolle von elektrischen Geräten und Anlagen, die zur Aufrechterhaltung ihrer Funktion bei Netzausfall wiederaufladbare Batterien enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2534165B2 (de) 1980-04-17
DE2534165C3 (de) 1980-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1386381B1 (de) Leistungsschalter mit elektronischem auslöser und bypass-schaltung
DE2724278A1 (de) Notstromversorgungseinrichtung
EP2622622B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP0563787B1 (de) Überwachungsschaltung für computergesteuerte Sicherheitsgeräte
DE4224620C1 (de) Drehzahlüberwachungsgerät für Drehfeldmaschinen
DE112018001449T5 (de) Elektronische Steuereinheit
EP0295415A2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz gegen Fehlerströme
DE102011107734B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten eines Relais in einen sicheren Schaltzustand
DE3821808C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Testen von Akkumulatoren einer unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlage
DE2534165A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines batteriestromkreises
DE102004058540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Spannung
DE4336033C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ladung von Batterien
EP2731217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Prüfintervalls für eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
EP0232741B1 (de) Schaltung zur Überwachung einer Hochspannungssicherung
DE3213003C1 (de) Einrichtung zur Prüfung der Verfügbarkeit von Batterien in Notstromanlagen
EP0286951B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Mehrpuls-Stromrichters
DE3339070C2 (de)
EP2149956A1 (de) Modulares elektrisches System und Verfahren zum Betrieb
DE3124073C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zur digitalen Überwachung von definierten Stromzuständen oder diesen proportionalen Spannungsabfällen
DE2039778C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Spannungskonstanz von im Parallelbetrieb arbeitenden Stromversorgungsaggregaten
DE1771317B2 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberwachen einer akkumulatoren-batterie
DE1791172C2 (de) Einrichtung zur Signalisierung von Störungen in elektrischen Geräten
DE881624C (de) Meldeanlage mit normalerweise aus dem Netz gespeister Ruhestromschleife
DE4343560A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102011010172A1 (de) Signalerzeugender Wechselrichter und Betriebsverfahren für einen Wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee