DE2533400A1 - Verfahren zur herstellung von chlorsilanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von chlorsilanen

Info

Publication number
DE2533400A1
DE2533400A1 DE19752533400 DE2533400A DE2533400A1 DE 2533400 A1 DE2533400 A1 DE 2533400A1 DE 19752533400 DE19752533400 DE 19752533400 DE 2533400 A DE2533400 A DE 2533400A DE 2533400 A1 DE2533400 A1 DE 2533400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichlorosilane
aluminum chloride
weight
hydrochloric acid
trichlorosilane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752533400
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533400C3 (de
DE2533400B2 (de
Inventor
Marcel Lefort
Gilbert Marin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2533400A1 publication Critical patent/DE2533400A1/de
Publication of DE2533400B2 publication Critical patent/DE2533400B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533400C3 publication Critical patent/DE2533400C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/04Hydrides of silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/107Halogenated silanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • C07F7/121Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20
    • C07F7/125Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20 by reactions involving both Si-C and Si-halogen linkages, the Si-C and Si-halogen linkages can be to the same or to different Si atoms, e.g. redistribution reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Chlorsilanen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dichüorsilan und Phenyltriehlorsilan durch Umlagerungsreaktion zwischen Triehlorsilan und Diphenyldichlorsilan.
Es ist bekannt, daß es möglich ist mit Hilfe von Umlagerungs- oder Disproportionierungsreaktionen Hydrogensilane in andere Hydrogens!lane überzuführen. Man hat so aus Triehlorsilan und Trimethylchlorsilan Verbindungen wie Methyldichlorsilan erhalten. Derartige Umlagerungen sind in der US-Patentschrift 2 647 912 und in den japanischen Patentschriften 23 171 (1961) und 23 172 (1961) (siehe Chemical Abstracts _53 21 747) beschrieben. Man hat auch durch Disproportionierung von Triehlorsilan in Gegenwart von verschiedenen Katalysatoren Dichlorsilan erhalten. Diese Disproportionierungsverfahren, die als Katalysator Aluminiumchlorid, Nitrile, Cyanamide, tertiäre Amine oder quaternäre Ammoniumverbindungen verwenden, sind beispielsweise in den US-Patentschriften 2 735 861, 2 732 280,-2 732 281, 2 732 282 und in den französischen Patentschriften 985 985 und 2 096 605 beschrieben. Mit Hilfe dieser verschiedenen Verfahren stellt man ebensoviele Mole Dichlorsilan wie Siliciumtetrachlorid her. Die Herstellung beträchtlicher Mengen
509886/1091
an Siliciumtetraehlorid, dessen Verwendung sehr beschränkt ist, ist sicherlich von Nachteil.
Es wurde nun erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung von Dichlorsilan und Phenyltrichlorsilan gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in Gegenwart eines als Katalysator verwendeten Aluminiumchlorids und in Gegenwart eines geringen Anteils eines Cokatalysators, ausgewählt unter Chlorwasserstoffsäure und/oder Aluminiumoxyd, Trichlorsilan und Diphenyldichlorsilan umsetzt und daß man das gebildete Dichlorsilan nach Maßgabe seiner Bildung aus dem Reaktionsmilieu abtrennt und anschließend nach Beendigung der Umsetzung das erhaltene Phenyltrichlorsilan abtrennt.
Der Katalysator besteht aus Aluminiumchlorid, das einen geringen Anteil eines Cokatalysators enthält. Ist der Cokatalysator Chlorwasserstoffsäure, so beträgt die Menge an Chlorwasserstoffsäure in Gewicht ausgedrückt höchstens JO % und vorzugsweise 0,1 bis 10 % des Gewichts des eingesetzten Aluminiumchlorids. Die Chlorwasserstoffsäure kann als solche eingebracht werden, beispielsweise durch Einperlenlassen der Säure in gasförmigem Zustand oder sie kann vermittels einer Zugabe von Wasser eingebracht werden, wobei das mit dem wasserfreien Aluminiumchlorid reagierende Wasser Chlorwasserstoffsäure freisetzt. Man kann auch den gewünschten Gehalt an Chlorwasserstoffsäure erhalten, indem man in geeigneter Weise wasserfreies Aluminiumchlorid einer Atmosphäre aussetzt, deren Feuchtigkeitsgehalt nicht 0 ist. Man kann auch in das Reaktionsmilieu jede geeignete Verbindung einbringen, die Wasser abgeben kann, das mit dem Aluminiumchlorid reagiert.
Das Aluminiumoxyd, das man als Cokatalysator verwenden kann, wird derart zugefügt, daß es gewichtsmäßig höchstens 20 % der Gesamtmenge der Chlorsilane ausmacht. Der bevorzugte Anteil beträgt 0,01 bis 5 % der Menge der Chlorsilane. Das Aluminiumoxyd kann wasserfrei oder hydratisiert sein und eine große oder
509886/1091
-V
eine geringe spezifische Oberfläche besitzen. Die Verwendung eines hydratisierten Aluminiumoxyds bringt es mit sich, daß man gleichzeitig als Cokatalysator Aluminiumoxyd und Chlorwasserstoff säure verwendet.
Das Aluminiumchlorid kann in Gewichtsanteilen von 0,1 bis 10 % und vorzugsweise 0,5 bis 5 % in Bezug auf das Gewicht der eingesetzten Chlorsilane verwendet werden.
Die Anteile der Reaktanten sind nicht kritisch. Man verwendet vorzugsweise 2 bis 5 Mol Hydrogensilan je Mol Diphenyldichlorsilan, um auf diese Weise vollständig das Diphenyldichlorsilan umzuwandeln.
Die Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt wird, liegt zwischen J>0 bnd 2000C, vorzugsweise zwischen 50 und 1200C. Ss wird dafür Sorge getragen, daß während der gesamten Reaktionsdauer kontinuierlich das Dichlorsilan eliminiert wird. Diese Eliminierung wird vorteilhafterweise durchgeführt, indem man die Umsetzung unter Rückfluß ablaufen läßt und das Dichlorsilan nach Maßgabe seiner Bildung destilliert und abtrennt.
Das Verfahren v/ird im allgemeinen unter atmosphärischem Druck durchgeführt, es kann jedoch auch unter einem Druck niedriger oder höher als dem atmosphärischen Druck durchgeführt werden. Bei einem vorgegebenen Druck kann die Rückflußtemperatur variiert werden, indem man die Zusammensetzung des Gemisches einstellt. Man kann auch anfänglich sämtliche Reaktanten einbringen. Man kann auch nach und nach das Trichlorsilan während der gesamten Reaktion einbringen, wodurch man bei einer höheren Rückflußtemperatur arbeiten kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, Dichlorsilan mit Ausbeuten von 80 % in Bezug auf das eingesetzte Trichlorsilan zu erhalten. Das Dichlorsilan ist von bestimmtem industriellen Interesse, da es gestattet, Überzüge aus reinem Silicium nach
509886/1091
253340Ü
Zersetzung bei erhöhter Temperatur (Epitaxie des Siliciums) herzustellen. Ablagerungen von reinem Silicium sind besonders auf dem Gebiet der Halbleiter erwünscht. Das erfindungsgemäße Verfahren, das bei einer relativ milden Temperatur durchgeführt wird, gestattet es auch, Phenyltriehlorsilan zu erhalten. Diese Verbindung ist bei der Herstellung von Organosiliciumharzen geschätzt, die z.B. als Klebstoffe oder zur Isolierung von elektrischen Leitern dienen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Man bringt in einen Kolben 253 g Diphenyldichlorsilan und 10 g Aluminiumchlorid, das 4 % Chlorwasserstoffsäure enthält ein. (Die Chlorwasserstoff säure wurde durch Zugabe von 0,2 g V/asser zu dem Aluminiumchlorid eingebracht). Man erwärmt das Gemisch auf 1000C, läßt während 6 Stdn. 314 g Trichlorsilan einfließen und beläßt während des gesamten Versuches bei 100 C, während die aus dem Kolben entweichenden Dämpfe einer Destillation in der Weise unterworfen werden, daß am Kopf der Kolonne Dichlorsilan abgetrennt wird und in den Kolben die Produkte zurückgeführt werden, die einen Siedepunkt besitzen, der höher ist als derjenige des Dichlorsilans. (Siedepunkt des Dichlorsilans: Sdp.7g0 : 8,3°C). Man erhält so 55 g Destillat, das 46 g Dichlorsilan und 9 g Trichlorsilan enthält. In dem Kolben verbleiben 46O,5 g eines Gemisches, das gemäß den Daten der chromatographischen Analyse zusammengesetzt ist aus: 20,5 % Trichlorsilan, 57,4 % Phenyltrichlorsilan und 14,9 % Diphenyldichlorsilan. Durch Rektifikation isoliert man 44 g Dichlorsilan. Die Ausbeute an Dichlorsilan,ausgedrückt in Bezug auf umgewandeltes Trichlorsilan, beträgt 69,2 ^. Durch Destillation des in dem Kolben verbliebenen Gemisches isoliert man 260 g Phenyltrichlorsilan.
Beispiel 2
Man bringt in einen Kolben 253 g Diphenyldichlorsilan und 25 g Aluminiumchlorid, das 4 %> Chlorwasserstoffsäure enthält, ein
509886/1091
und läßt während J Stdn. 534,5 g Trichlorsilan einfließen, währenddessen man die Reaktionsmasse bei 70 C hält und das Dichlorsilan destilliert. Man erhält eine Fraktion von 56,3 g, die 98,3 % Dichlorsilan enthält. In dem Kolben verbleiben 525 g eines Gemisches, das 76 % Phenyltrichlorsilan enthält.
Beispiel 3
Man bringt in einen Kolben 253 g Diphenyldichlorsilan und 40 g Aluminiumchlorid, das 4 % Chlorwasserstoffsäure enthält, ein und läßt während 6 Stdn. und 30 Min. 401,5 g Trichlorsilan einfließen, währenddessen man die Reaktionsmasse bei 8o°C hält und das gebildete Dichlorsilan destilliert. Man erhält eine Fraktion von 75 g* die 88,1 fo Dichlorsilan enthält. In dem Kolben verbleiben 533 g eines Gemisches, das 73 % Phenyltrichlorsilan enthält.
Beispiel 4
Man bringt in einen Kolben 253 g Diphenyldichlorsilan und 15g Aluminiumchlorid, erhalten nach Aussetzen des Aluminiumchlorids während 15 Min. an feuchter Luft, ein. Man läßt während 6 Stdn. 4o4 g Trichlorsilan einfließen, wobei man die Reaktionsmasse auf 80 C hält und das gebildete Dichlorsilan destilliert. Man erhält eine Fraktion von 82 g, die 8o,4 % Dichlorsilan enthält. Es verbleiben in dem Kolben 567. g eines 68 <fo Phenyltrichlorsilan enthaltenden Gemisches.
Man ersetzte das Aluminiurnchlorid des vorangegangenen Beispiels durch wasserfreies Aluminiurnchlorid. Man beobachtete dann, daß man kein Dichlorsilan erhielt, wobei sämtliche anderen Verfahrensbedingungen im übrigen die gleichen waren. Es erweist sich somit als erforderlich, einen Cokatalysator hinzuzufügen.
Beispiel 5
Man bringt in einen Kolben 380 g Diphenyldichlorsilan, 22,5 g wasserfreies Aluminiurnchlorid und 6,8 g 2,5 % Wasser enthaltendes Aluminiumoxyd (spezifische Oberfläche des Aluminiumoxyds: 133 m2/g) ein und läßt während 6 Stdn. 30 Min. 615 g Trichlorsilan einfließen, wobei man die Reaktionsmasse bei 7O0C
509886/ 1091
hält und das gebildete Dichlorsilan abdestilliert. Man erhält 112 g einer 79,5 % Dichlorsilan enthaltenden Fraktion.
Beispiel 6
Man bringt in einen Kolben 38O g Diphenyldichlorsilan, 22,5 wasserfreies Aluminiumchlorid und 2,3 g wasserfreies Aluminiumoxyd (spezifische Oberfläche: 0,1 m /g) ein. Man läßt während 6 Stn. 50 Min. 477 g Trichlorsilan einfließen, wobei man die Reaktionsmasse bei 70 C hält und das Dichlorsilan abdestilliert. Man erhält eine Fraktion von 76 g, die 74 % Dichlorsilan enthält. Durch Destillation des in dem Kolben verbliebenen Gemisches erhält man 370 g Phenyltrichlorsilan.
Beispiel 7
Man bringt in einen Kolben 380 g Diphenyldichlorsilan, 22,5 g wasserfreies Aluminiumchlorid und 0,2 g hydratisiertes Aluminiumoxyd (Gehalt an Wasser: 27 $, spezifische Oberfläche: 5,8 m2/g) ein. Man läßt während 7 Stdn. 478 g Trichlorsilan einfließen, wobei man die Reaktionsmasse bei 70 C hält und das Dichlorsilan abdestilliert. Man erhält eine Fraktion von 77 g, die 74 % Dichlorsilan enthält. Durch Destillation des in dem Kolben verbliebenen Gemisches erhält man 362 g Phenyltrichlorsilan.
Beispiel 8 ,
Man bringt in einen Kolben .38O g Diphenyldichlorsilan, 22,5 g wasserfreies Aluminiumchlorid und 1,35 g hydratisiertes Aluminiumoxyd (das in Beispiel 7 beschriebene Aluminiumoxyd) ein. Man läßt während 7 Stdn. 20 Min.533 g Trichlorsilan einfließen, wobei man die Reaktionsmasse bei 70°C hält und das Dichlorsilan abdestilliert. Man erhält eine Fraktion von 87 g, die 81,2 $> Dichlorsilan enthält.
Beispiel 9
Man bringt in einen Kolben 3S0 g Diphenyldichlorsilan (in dem man zuvor durch Einperlenlassen 0,7 f? gasförmige Chlorwasserstoff säure gelöst hatte) und 22,5 g Aluminiumchlorid ein.
5 09886/1091
Man läßt 8O cm Trichlorsilan einfließen, bringt das Gemisch auf 700C und biingtnach und nach während 7 Stdn. 30 Min. ^77 g Trichlorsilan ein, wobei man das gebildete Dichlorsilan nach Maßgabe seiner Bildung abdestilliert. Man erhält ein Destillat von 79 g> das 6O,8 g Dichlorsilan enthält. Durch Destillation des in dem Kolben verbliebenen Gemisches erhält man 356 g Phenyltrichlorsilan.
509886/ 1091

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Dichlorsilan und Phenyltrichlorsilan, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von als Katalysator verwendetem Aluminiumchlorid und in Gegenwart eines geringen Anteiles eines Cokatalysators,ausgewählt aus Chlorwasserstoffsäure und/oder Aluminiumoxyd, Trichlorsilan.und Diphenyldichlorsilan umsetzt, daß man von dem Reaktionsmilieu nach Maßgabe seiner Bildung das gebildete Dichlorsilan abtrennt und darauf nach Beendigung der Reaktion das erhaltene Phenyltrichlorsilan abtrennt.
  2. 2.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumchlorid in einer Gewichtsmenge von 0,1 bis 10 ^ in Bezug auf das Gewicht der eingesetzten Chlorsilane verwendet wird.
  3. j5.) Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Chlorwasserstoffsäure;auf das Gewicht bezogen, höchstens J>0 % des Gewichts des Aluminiumchlorids beträgt.
  4. 4.) Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorwasserstoffsäure direkt in das Reaktionsmilieu durch Zugabe von Wasser in flüssiger Form oder in gasförmiger Form eingesetzt wird.
  5. 5·) Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxyd}auf das Gewicht bezogen,höchstens 20 % der Menge der Chlorsilane betragt.
  6. 6.) Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Cokatalysator hydratisiertes Aluminiumoxyd ist.
    509886/ 1091
  7. 7.) Verwendung des gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 erhaltenen Dichlorsilans zur Herstellung eines Überzuges aus reinem Silicium durch Epitaxie.
    509886/1091
DE2533400A 1974-07-26 1975-07-25 Verfahren zur Herstellung von Dichlorsilan und Phenyltrichlorsilan Expired DE2533400C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7426083A FR2279755A1 (fr) 1974-07-26 1974-07-26 Procede de preparation de chlorosilanes et emploi des chlorosilanes ainsi obtenus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533400A1 true DE2533400A1 (de) 1976-02-05
DE2533400B2 DE2533400B2 (de) 1977-10-27
DE2533400C3 DE2533400C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=9141779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533400A Expired DE2533400C3 (de) 1974-07-26 1975-07-25 Verfahren zur Herstellung von Dichlorsilan und Phenyltrichlorsilan

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3980686A (de)
JP (1) JPS5134117A (de)
BE (1) BE831767A (de)
BR (1) BR7504705A (de)
CA (1) CA1061795A (de)
DE (1) DE2533400C3 (de)
FR (1) FR2279755A1 (de)
GB (1) GB1492314A (de)
IT (1) IT1040067B (de)
SU (1) SU677665A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728196C3 (de) * 1977-06-23 1980-01-31 Wacker-Chemie Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zur Umwandlung von Organosilanen
US4889838A (en) * 1983-12-22 1989-12-26 Union Carbide Corporation And Plastics Company Inc. Redistribution of organohalosilanes utilizing heat treated crystalline alumina catalysts
DE3712098A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-20 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von disproportionierungsprodukten von dichlormethylsilan in gegenwart eines katalysators
FR2749848B1 (fr) * 1996-06-12 1998-08-21 Rhone Poulenc Chimie Procede ameliore d'obtention d'organosilanes mettant en oeuvre une reaction de redistribution
FR2761360B1 (fr) * 1997-03-27 1999-05-21 Rhodia Chimie Sa Procede ameliore d'obtention d'organosilanes mettant en oeuvre une reaction de redistribution

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887500A (en) * 1955-07-13 1959-05-19 Gen Electric Redistribution of organosilanes
US2900225A (en) * 1956-06-25 1959-08-18 Siemens Ag Process for the production of sih2cl2
US3044845A (en) * 1958-09-30 1962-07-17 Union Carbide Corp Process for producing dichlorosilane
FR2036410A5 (de) * 1969-03-13 1970-12-24 Rhone Poulenc Sa

Also Published As

Publication number Publication date
FR2279755A1 (fr) 1976-02-20
GB1492314A (en) 1977-11-16
DE2533400C3 (de) 1978-06-15
SU677665A3 (ru) 1979-07-30
BR7504705A (pt) 1976-07-06
DE2533400B2 (de) 1977-10-27
JPS5319577B2 (de) 1978-06-21
IT1040067B (it) 1979-12-20
FR2279755B1 (de) 1977-03-18
JPS5134117A (en) 1976-03-23
BE831767A (fr) 1976-01-26
US3980686A (en) 1976-09-14
CA1061795A (fr) 1979-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0474265B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorsilan
DE19520737C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhydrogenchlorsilanen
DE824048C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
DE3314734A1 (de) Verfahren zum umwandeln der polysilane in hochsiedenden resten
DE3410644A1 (de) Verfahren zur herstellung von dimethyldichlorsilan
DE2950402A1 (de) Verfahren zur umwandlung niedrigsiedender anteile aus der alkylchlorsilan-synthese
EP0519181B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Chlorpropylsilanen
DE2533400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorsilan und Phenyltrichlorsilan
EP0806427B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vinylierten Silicium-organischen Verbindungen
EP0021238B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium enthaltenden Derivaten des Acetamids
DE2550187C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorsilan durch Disproportionierung von Trichlorsilan in Gegenwart von N-substituiertem Pyrrolidon
EP0509213B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen und kontinuierlichen Herstellung von Carbonoyloxysilanen und Carbonsäurechloriden
DE2132335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Umverteilungsprodukten (Disproportionierungsprodukten)von Halogensilanverbindungen
DE2550076C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorsilan durch Dismutation von Trichlorsilan in Gegenwart von Tetraalkylharnstoff
EP4069705B1 (de) Verfahren zur herstellung von trimethylchlorsilan
DE4104422C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan aus Siliciumtetrachlorid
DE2032664C3 (de) Verfahren zur Alkylierung von Organosiliciumchloriden
EP0250823B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organooxyhalogensilanen
DE2012683B2 (de) Verfahren zur reinigung von gemischen von organochlorsilanen
DE2141881A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor silanen aus Disiloxanen
DE2851984A1 (de) Verfahren zur gewinnung von dimethylhydrogenchlorsilan
EP0533068B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Alkenen bei der Methylchlorsilan-Destillation
DE3017832C2 (de)
DE3017130A1 (de) Verfahren zur herstellung von organosiloxanen und methylchlorid
DD274227A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor-methyl-silanen aus chlor-methyl-disilanen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee