DE2533166A1 - Photoelement und verfahren zur herstellung des photoelementes - Google Patents

Photoelement und verfahren zur herstellung des photoelementes

Info

Publication number
DE2533166A1
DE2533166A1 DE19752533166 DE2533166A DE2533166A1 DE 2533166 A1 DE2533166 A1 DE 2533166A1 DE 19752533166 DE19752533166 DE 19752533166 DE 2533166 A DE2533166 A DE 2533166A DE 2533166 A1 DE2533166 A1 DE 2533166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
photo element
melting point
low melting
tin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752533166
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Forrat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2533166A1 publication Critical patent/DE2533166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/18Epitaxial-layer growth characterised by the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02425Conductive materials, e.g. metallic silicides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/025Deposition multi-step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/12Photocathodes-Cs coated and solar cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/122Polycrystalline
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/152Single crystal on amorphous substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/17Vapor-liquid-solid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Kerne 1, 8000 München 40,
FreiügrathstraBe 19 IM I J %λ D U D.k Eisenacher Straße 17
Postfach 140 " Uipi.-Pig. K. Γί. nanr pa«.-Anw. Betzier
Pat-Anw. H*rrmann-Trwi!«pofil DlDl-PflVS Edliard ΒθίΖΐθΓ Fernsprecher: 36 3011
Fernsprecher: 51013 I* ■ J ■ 36 3012
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl a63013
Telegrammanschrift: Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PAT E N TA N WA LT E Babetzpat München
Telex 08229853 Teiex5215360
O C O O -| P Ο Bankkonten:
£. ü O v5 IOD Bayerische Vereinsbank München 952
Dresdner Bank AQ Kerne 7-520 Postscheckkonto Dortmund 558 68-467
Be,.: MO 5300 S j/st
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
COMMISSARIAT A L'ENERGIE ATOMIQUE 29, rue de la Federation Paris 15* / Frankreich
Photoelement und Verfahren zur Herstellung des Photoelementes
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Photoelement und ein Verfahren zur Herstellung des Photoelementes.
Es sind Photoelemente bekannt, deren Herstellung ausgehend von Scheiben oder Streifen aus Silizium oder aber von einem Metallsubstrat erfolgt, auf dem ein Film aus Silizium abgesetzt wird. Bei den Photoelementen der zweiten Kategorie erweist es sich als vorteilhaft, ein Substrat aus Stahl zu verwenden, jedoch müssen dabei Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, einerseits um zur Erzielung eines möglichst hohen Umwandlungs-Wirkungsgrades das Silizium in großkörnigen Einkristallen zu erhalten und um andererseits während der Herstellung des Photoelementes die Dotierung des Siliziums durch das Substrat zu vermeiden.
Die Erfindung schlägt zu diesem Zweck zur Herstellung des Metallträgers, auf dem die Halbleiterschicht abgesetzt wird, die Verwendung eines Metallbleches vor, welches mit einem Metall mit
509887/0789 - 2 -
- 2 - 2 h 3 /Π R fi
niedrigem Schmelzpunkt überzogen ist.
Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf ein Photoelement, das gekennzeichnet ist durch einen Metallträger mit einem Überzug aus einem Metall mit niedrigem Schmelzpunkt, auf dem eine kristalline Schicht eines derartig dotierten Halbleitermaterials abgesetzt ist, welche einen p-n-Übergang aufweist.
Der Metallträger ist vorzugsweise ein Blech aus Stahl oder aus Eisen-Silizium oder aus Eisen-Nickel. Das Metall mit niedrigem Schmelzpunkt ist vorzugsweise Zinn oder eine Zinnlegierung, wie z.B. mit Blei legiertes Zinn. Die Dicke der Zinnschicht ist vorzugsweise kleiner als 5/um. Bei dem Halbleitermaterial handelt es sich vorzugsweise um Silizium.
Darüberhinaus soll erfindungsgemäß ein Herstellungsverfahren angegeben werden, das in einfacher Weise durchführbar ist und die Herstellung von kristallinen Filmen großer Abmessungen und guter Qualität bei geringen Kosten ermöglicht. Dieses Ergebnis wird dank der Verwendung eines Metalls mit niedrigem Schmelzpunkt erzielt, welches den Metallträger überdeckt, wobei das Metall während der Herstellung des Photoelementes auf einer Temperatur gehalten wird, daß das Metall sich in flüssigem Zustand befindet, während das Wachsen des Kristalls anschließend durch Epitaxie auf dem flüssigen Metall erfolgt.
Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung ferner auf ein Verfahren zur Herstellung der oben angegebenen Photozelle und ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Zersetzen einer einen Bestandteil zur Bildung einer kristallinen Halbleiterschicht enthaltenden gasförmigen Verbindung in einem Gehäuse, in dem sich ein mit einem Metall mit niedrigem Schmelzpunkt überzogener Metallträger befindet,
- Aufrechterhalten der Temperatur des Metalls mit niedrigem Schmelzpunkt auf einem ausreichend hohen Wert, so daß sich das Metall
509887/0789 - 3 -
j η flüssigem Zustand "befindet und ein flüssiges metallisches Substrat bildet, auf dem die kristalline ,Schicht durch Epitaxi e entsteht,
- Dotieren der gasförmigen Verbindung in geeigneter V/eise, so daß die Halbleiterschicht eine p-n-Struktur aufweist.
Die Zersetzung kann thermisch oder mit Hilfe eines von einem Hochfrequenzfeld erzeugten Plasmas erfolgen.
In weiterer Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Stahlblech als Metallträger verwendet, dessen Curiepunkt sich im höchsten Temperaturbereich der bei der Durchführung des Verfahrens verwendeten Temperaturen befindet, wodurch eine Regulierung der Heizung durch Hochfrequenz-Induktion gewährleistet ist.
Das Material zur Bildung des Kristalls kann beispielsweise Silizium sein, während die Verbindung, die der thermischen Zersetzung unterworfen wird, Siliziumwasserstoff SiHi oder Chlorsilan sein kann.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Photoelementes und des Verfahrens zur Herstellung des Photoelementes sollen anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen Schnitt eines erfindungsgemäßen Photoelementes in schematischer Darstellung;
Fig. 2 einen Schnitt zur Verdeutlichung der Struktur der HaIbläterschicht und des Metallsubstrates;
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Herstellungsverfahrens des Photoelementes; und in
- 4 509887/0789
Fig. 4 ein Temperatur-Zeit-Diagramm zur Erläuterung des Herstellungsverfahrens des Photoelementes.
Das in Fig. 1 erkennbare Photoelement weist ein verzinntes Stahlblech 2 mit einer Halbleiterschicht 4 in seinem mittleren Bereich auf, welche beispielsweise aus einer Schicht 8 aus Silizium £ und einer Schicht 10 aus Silizium η besteht. An ihrer Oberseite sind Anschlüsse 12 angebracht, die über einen Kollektor 13 mit einem nicht gezeichneten äußeren Anschluß in Verbindung stehen; am Stahlblech 2 ist ein weiterer Anschluß 15 angebracht, der eine entgegengesetzte Polarität wie der Anschluß 14 aufweist. Das erfindungsgemäße Photoelement kann an seiner Oberseite mit einer Glasplatte 16 abgeschlossen sein, welche an den Enden 18 und 20 mit einer Hartlötung am Stahlblech befestigt ist. Eine isolierende Schicht 22 vervollständigt die Anordnung.
Das auf dem Metallträger aus Stahl abgesetzte Zinn hat die Aufgabe, das kristalline Wachstum des Siliziums während der Herstellung zu unterstützen, eine chemische Barriere gegenüber den Eisenatomen des Bleches zu bilden, eine zu starke Lösung des Siliziums im Stahl zu verhindern, den Siliziumfilm auf dem Stahlblech zu verankern und die Wärmeausdehnung des Siliziums und des Stahls einander anzugleichen. Zusätzlich kann das Zinn dazu dienen, die Glasplatte auf das Blech zu löten.
Das Stahlblech kann vorzugsweise eine texturierte Struktur aufweisen, welche beispielsweise mit einer thermischen Behandlung erreicht wird und die Richtung 110 oder 100 aufweist. Das Stahlblech kann durch Elektrolyse oder durch Seigern verzinnt sein; an den Arbeitsgang der Elektrolyse kann sich ein Ausglühen bei ungefähr 8000C, beispielsweise in einer Wasserstoffatmosphäre anschliessen, was die Haftung des Zinns auf seinem Träger erleichtert und verbessert.
- 5 509887/0789
Das Blech kann aus Stahl mit Eisen-Silizium bestehen und beispielsweise eine Dicke von einigen Zehntel Millimetern aufweisen.
Ein erfindungsgemäßes Photoelement kann bei einer üblichen Bestrahlung von ungefähr 1 kW/m beispielsweise einen Strom von
2
10 mA/cm bei einer Spannung von 500 mV liefern.
In Fig. 2 ist die schematische Anordnung einer auf einem Metallträger abgesetzten Halbleiterschicht erkennbar. Es versteht sich von selbst, daß aus Gründen der Anschaulichkeit die Abmessungen nicht maßstabsgerecht sind. Die metallische Schicht mit niedrigem Schmelzpunkt trägt das Bezugszeichen 30. Dabei handelt es sich beispielsweise um einen Zinnfilm oder eine Legierung auf der Basis von Zinn. Während der Herstellung, die im folgenden noch näher beschrieben werden soll, befindet sich diese Schicht in flüssigem Zustand, ist aber unter normalen Betriebsbedingungen fest. Die Schicht 30 ist mit einer Schicht 32 aus dotiertem Silizium, dann mit einer p+-dotierten Schicht 34, dann mit einer Schicht 36 aus p-Silizium und einer darüber liegenden Schicht 38 vom Typ n+ überzogen. Die Aneinanderlagerung der Schicht 36 vom Typ p_ und der Schicht 38 vom Typ η erzeugen einen p-n-Übergang 40.
Es darf darauf hingewiesen warden, daß der Rahmen der Erfindung nicht verlassen wird, wenn die Dotierungen invertiert werden und die Schichten 32, 34 und 36 dann mit η und η und die Schicht 38 mit p_+ dotiert werden. Eine metallische transparente Elektrode 42 in der Form eines Kammes oder eines Gitters, beispielsweise aus Aluminium mit einer Dicke von 2 bis 2000 Angström, bedeckt die gesamte Anordnung.
In Fig. 3 ist schematisch das Herstellungsverfahren des oben beschriebenen Photoelementes erkennbar. In Fig. 3 ist ein Gehäuse 102 mit einer Heizeinrichtung 104 und einem Einlaß 106 versehen, durch den eine gasförmige Verbindimg mit der abzusetzenden Komponente in einen Raum 108 eingelassen wird.
- 6 509887/0789
In dem Gehäuse ist ein Träger 110 angebracht, auf dem ein metallisches Substrat 112 sitzt. Mit der Heizeinrichtung 104 wird die Temperatur des Substrates 112 auf einer Temperatur gehalten, so daß sich die gasförmige Verbindung im Raum 108 thermisch zersetzt und dabei das zur Bildung des Kristalls erforderliche Material geschaffen sowie für eine Verflüssigung des Metallsubstrats 112 zumindest an der Oberfläche gesorgt wird. Das flüssig gewordene Substrat 112 ermöglicht an seiner Oberfläche die Entstehung von Keimen 114, welche die Bildung einer dünnen Schicht 116 hervorrufen, die ihrerseits als Keim dient, auf dem der Kristall 118 durch Epitaxie in der Richtung 120 wachsen kann.
Wird Silizium als Material für den zu bildenden Kristall verwendet, so liegt die dünne Schicht 116 in Form einer hexagonal dichten Packung vor, wenn nicht texturierter Stahl verwendet wird. Die Siliziumatome setzen sich bei ihrer Ablagerung nach und nach an den zuerst abgesetzten Atomen ab. Sobald die erste Schicht auf dem flüssigen Metall abgesetzt ist, erfolgt das anschließende Wachsen in üblicher Weise durch Epitaxie auf der Basisanordnung. Zur Steigerung der Absetzgeschwindigkeit des Kristalles kann die Arbeitstemperatur über die Zersetzungstemperatur des Silizium-Wasserstoffs erhöht werden.
Die Dotierung des Siliziumkristalls kann durch Mischen des Silizium-Wasserstoffs mit einem Dotierungsstoff wie z.B. Bor erfolgen, um Dotierungen vom Typ ρ oder p_ zu erzielen, wobei die Dotierung £ einer Konzentration von ungefähr 10 Atomen/cm des Dotierungsmittels und die Dotierung vom Typ p_ ungefähr 10 Atomen/cBr entspricht. Um eine Dotierung vom Typ η zu erzielen, kann man Silizium-Wasserstoff mit Phosphor mischen.
Es erweist sich als vorteilhaft, als Metallträger einen flüssigen Metallfilm eines Metalls zu verwenden, dessen Curiepunkt dem höchsten Temperaturbereich entspricht, der während des Herstellungsverfahrens verwendet wird, um dadurch eine Selbst-
509887/0789
regulierung zu gewährleisten. Man kann somit als Material für den Metallträger ein Stahlblech verwenden, dessen Curietemperatur im Bereich zwischen 600°C und 10000C liegt. In diesem Falle kann das Temperatur-Zeit-Diagramm, das die thermische Entwicklung des Systems kennzeichnet, von dem in der Fig. 4 wiedergegebenen Typ sein, bei dem auf der Abszisse die zeit und auf der Ordinate die Temperatur aufgetragen ist.
Die Temperatur wird zunächst bis zum Punkt F erhöht, bei dem das das Substrat 30 bildende Metall schmilzt. Die Temperatur steigt dann weiter an und man kommt in den Bereich 50, wo die Absetzung der Keime bildenden Schicht 32 erfolgt. Von da an beobachtet man die Bildung und das Wachsen des Kristalls durch Epitaxie in der gesamten Zone 52 und gegebenenfalls die Bildung von Siliziumzonen, die mit p_ , p_ und η dotiert sind. Ist das Absetzen der letzten Schicht mit η-dotiertem Silizium fertiggestellt, so wird die Temperatur verringert, wobei die Schicht des flüssigen Zinns bis ungefähr 2320C die Einschnürung des Siliziums verhindert. Der Ablauf des Verfahrens kann beispielsweise größenordnungsmäßig einige zehn Minuten betragen.
Ein derartiges Verfahren weist folgende Eigenschaften auf:
- Man erhält Silizium von guter Qualität;
- man kann den Kristall während der Herstellung, die vollständig in situ erfolgt, nicht aus der gesamten Anordnung herausnehmen;
- man erhält ein wirtschaftliches Herstellungsverfahren;
- man kann sequentiell nacheinander große Flächen behandeln, ohne daß dazu Überwachungseinrichtungen erforderlich sind.
Beispielsweise kann man mit dem oben beschriebenen Verfahren Photoelemente von der Größe 2 cm χ 500 cm herstellen, die sich als Sonnenbatterien verwenden lassen und in parallel zueinander verlaufenden Reihen auf isolierenden Platten montiert werden können. Ausgehend von handelsüblichen Streifen aus verzinntem Eisen von 3/10 mit 2/um Zinn werden die folgenden Arbeitsgänge vorgenommen:
- 8 S09887/0789
1. Gaufrieren;
2. Chemisches Beizen mit Zinkchlorid 2;
3. Einführen in einen Epitaxie-Ofen.
Diese drei Arbeitsgänge erfolgen in einer Ubergangsvorrichtung.
Man erhöht die Leistung des Generators bis die Temperatur erreicht und auf ungefähr 10C über das gesamte behandelte Blech stabilisiert ist, was ungefähr 10 Minuten dauert. Anschließend wird im üblichen Epitaxie-Verfahren die beabsichtigte Struktur geschaffen. Danach wird die Heizleistung verringert, um eine zusätzliche Keimbildung des Zinns zu gewährleisten und die Anhaftung zu unterstützen. Anschließend werden die folgenden Arbeitsgänge durchgeführt:
4. Überführung in eine Abdeckkammer;
5. Einbau des Kollektors mit einem üblichen Verfahren;
6. Ummantelung.
Es versteht sich von selbst, daß die Zersetzung der Verbindung mit Hilfe eines Plasmas erfolgen kann, welches in einem Gas bei einem Druck zwischen beispielsweise 1 Torr und 100 Torr von einem Hochfrequenzfeld beispielsweise im Bereich zwischen 50 kHz und 1 MHz erzeugt wird. Was die Heizung des metallischen Substrats anbetrifft, so kann diese durch Hochfrequenzinduktion oder -wärmeleitung erfolgen.
Patentansprüche; - 9 -
509 8 87/0 789

Claims (16)

  1. - 9 - Patentansprüche
    M.^Photoelement, gekennzeichnet durch einen
    mit einem Metall mit niedrigem Schmelzpunkt überzogener Metallträger, auf dem eine kristalline Schicht eines dotierten Halbleitermaterials abgesetzt ist, welche einen p-n-Übergang aufweist.
  2. 2. Photoelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallträger ein Stahlblech ist.
  3. 3. Photoelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallträger ein Blech aus texturierten! Stahl
    ist.
  4. 4. Photoelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall mit niedrigem Schmelzpunkt Zinn ist.
  5. 5. Photoelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall mit niedrigem Schmelzpunkt eine Legierung auf der Basis von Zinn ist.
  6. 6. Photoelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Metall mit niedrigem Schmelzpunkt überzogene Metallträger ein Blech aus verzinntem Stahl ist, welches
    eine texturierte Struktur aufweist.
  7. 7. Photoelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial Silizium ist.
  8. 8. Verfahren zur Hersteilung des Photoelementes nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte
    a) Zersetzen einer einen Bestandteil zur Bildung einer kristallinen Halbleiterschicht enthaltenden gasförmigen Verbindung
    in einem Gehäuse, in dem sich ein mit einem Metall mit niedrigem Schmelzpunkt überzogener Metallträger befindet,
    - 10 509887/0789
    b) Aufrechterhalten der Temperatur des Metalls mit niedrigem Schmelzpunkt auf einem ausreichend hohen Wert, so daß sich das Metall in flüssigem Zustand befindet und ein flüssiges metallisches Substrat bildet, auf dem die kristalline Schicht durch Epitaxie entsteht,
    c) Dotieren der gasförmigen Verbindung in geeigneter Weise, so daß die Halbleiterschicht eine p-n-Struktur aufweist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallträger ein Metall verwendet wird, dessen Curiepunkt im höchsten beim Verfahren verwendeten Bereich liegt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Material zur Herstellung des Kristalls Silizium verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung, die thermisch zersetzt wird, Silizium-Wasserstoff SiH^ ist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, d*ß als Metall mit niedrigem Schmelzpunkt Zinn verwendet wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Metall mit niedrigem Schmelzpunkt eine Legierung auf der Basis von Zinn verwendet wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallträger ein Stahlblech verwendet wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung der Verbindung durch Erhöhung der Temperatur erfolgt.
    - 11 509887/0789
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zersetzung der Verbindung durch Erzeugung eines Plasmas in der Verbindung unter Verwendung eines Hochfrequenzfeldes erfolgt.
    509887/0789
DE19752533166 1974-07-31 1975-07-24 Photoelement und verfahren zur herstellung des photoelementes Pending DE2533166A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7426521A FR2280427A1 (fr) 1974-07-31 1974-07-31 Procede de fabrication d'un cristal par epitaxie sur un substrat metallique liquide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533166A1 true DE2533166A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=9141912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533166 Pending DE2533166A1 (de) 1974-07-31 1975-07-24 Photoelement und verfahren zur herstellung des photoelementes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4053326A (de)
JP (1) JPS5140788A (de)
DE (1) DE2533166A1 (de)
FR (1) FR2280427A1 (de)
NL (1) NL7508657A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097309A (en) * 1977-01-31 1978-06-27 The Boeing Company Thermally isolated solar cell construction

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993533A (en) * 1975-04-09 1976-11-23 Carnegie-Mellon University Method for making semiconductors for solar cells
JPS53130973A (en) * 1977-04-21 1978-11-15 Agency Of Ind Science & Technol Manufacture for silicon thin film
JPS53130974A (en) * 1977-04-21 1978-11-15 Agency Of Ind Science & Technol Manufacture for silicon thin film
US4094704A (en) * 1977-05-11 1978-06-13 Milnes Arthur G Dual electrically insulated solar cells
FR2407892A1 (fr) * 1977-11-04 1979-06-01 Rhone Poulenc Ind Procede de fabrication de silicium pour la conversion photovoltaique
US4328390A (en) * 1979-09-17 1982-05-04 The University Of Delaware Thin film photovoltaic cell
US4482780A (en) * 1982-11-30 1984-11-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Solar cells with low cost substrates and process of making same
JPH0636436B2 (ja) * 1983-10-03 1994-05-11 松下電器産業株式会社 モノリシック発光ダイオードアレイ
JPS613471A (ja) * 1984-06-15 1986-01-09 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 半導体装置
JPS6233439A (ja) * 1985-08-06 1987-02-13 Nec Corp 半導体集積回路
US4718185A (en) * 1986-11-07 1988-01-12 Solar Signage, Inc. Modular solar generating system
JPH0834177B2 (ja) * 1987-10-23 1996-03-29 三菱電機株式会社 半導体多結晶薄膜の製造方法
US5460660A (en) * 1993-07-21 1995-10-24 Photon Energy, Inc. Apparatus for encapsulating a photovoltaic module
US7635637B2 (en) * 2005-07-25 2009-12-22 Fairchild Semiconductor Corporation Semiconductor structures formed on substrates and methods of manufacturing the same
SG172326A1 (en) * 2008-12-24 2011-07-28 Mitaka Koki Kk Solar heat exchanger
JP5337612B2 (ja) * 2009-07-27 2013-11-06 三鷹光器株式会社 太陽光線熱変換装置用の熱交換構造

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095279A (en) * 1960-04-07 1963-06-25 Tung Sol Electric Inc Apparatus for producing pure silicon
US3151378A (en) * 1960-11-01 1964-10-06 Int Rectifier Corp Process for the manufacture of pure tin alloyed contact for diffused silicon devices
FR1442502A (fr) * 1964-05-08 1966-06-17 Int Standard Electric Corp Perfectionnements aux méthodes de formation de couches
US3772768A (en) * 1970-02-13 1973-11-20 Licentia Gmbh Method of producing a solar cell
GB1292534A (en) * 1970-06-04 1972-10-11 Pfizer Method for making a continuous film of pyrolytic graphite having bi-directional reinforcing properties
US3833425A (en) * 1972-02-23 1974-09-03 Us Navy Solar cell array
US3914856A (en) * 1972-06-05 1975-10-28 Fang Pao Hsien Economical solar cell for producing electricity

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097309A (en) * 1977-01-31 1978-06-27 The Boeing Company Thermally isolated solar cell construction

Also Published As

Publication number Publication date
US4053326A (en) 1977-10-11
JPS5140788A (en) 1976-04-05
FR2280427A1 (fr) 1976-02-27
NL7508657A (nl) 1976-02-03
FR2280427B1 (de) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533166A1 (de) Photoelement und verfahren zur herstellung des photoelementes
DE2743141C2 (de) Halbleiterbauelement mit einer Schicht aus amorphem Silizium
DE2638270C2 (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger, freitragender Platten aus Silicium
DE3541587C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnen Halbleiterfilms
DE2826752A1 (de) Photoelement
EP0180751A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Galliumarsenid-Dünnschicht-Solar-zellen
DE4138121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE10152707B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE2620832A1 (de) Solarzelle
DE2754652A1 (de) Verfahren zum herstellen von silicium-photoelementen
DE2711365C2 (de)
DE3105819A1 (de) Amorphe filmsolarzelle
DE3138544C2 (de) Halbleiterbauelement
DE2818261A1 (de) Halbleiter-solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung
CH690729A5 (de) Dünnschichtsolarmodul mit elektrisch leitendem Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2844070A1 (de) Amorpher halbleiter
DE3112186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einkristall-siliziumfilmen
DE1789021A1 (de) Zenerdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2153862A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer monokristallinen Halbleiter-Auf-Isolator (SOI)-Anordnung
EP2502262A1 (de) Verfahren zur herstellung dotierter siliciumschichten, nach dem verfahren erhältliche siliciumschichten und ihre verwendung
DE2211709B2 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleitermaterial
EP0472054A1 (de) Photozelle mit amorphem, wasserstoffhaltigem Kohlenstoff
DE69720791T2 (de) Verfahren zur herstellung von diamandfilmen unter verwendung eines dampfphasensynthesesystems
WO1995009443A1 (de) Verfahren zum herstellen von lumineszenten elementstrukturen
DE102010030696A1 (de) Modifizierung von Siliciumschichten aus Silan-haltigen Formulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee