DE2532977C3 - Verfahren zum Verbinden elektrischer Leiter sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verbinden elektrischer Leiter sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Info

Publication number
DE2532977C3
DE2532977C3 DE2532977A DE2532977A DE2532977C3 DE 2532977 C3 DE2532977 C3 DE 2532977C3 DE 2532977 A DE2532977 A DE 2532977A DE 2532977 A DE2532977 A DE 2532977A DE 2532977 C3 DE2532977 C3 DE 2532977C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
pins
pin
pinch
crimp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2532977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532977A1 (de
DE2532977B2 (de
Inventor
Andre Eaubonne Savigny (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rio Tinto France SAS
Original Assignee
Societe de Vente de lAluminium Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Vente de lAluminium Pechiney SA filed Critical Societe de Vente de lAluminium Pechiney SA
Publication of DE2532977A1 publication Critical patent/DE2532977A1/de
Publication of DE2532977B2 publication Critical patent/DE2532977B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532977C3 publication Critical patent/DE2532977C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49179Assembling terminal to elongated conductor by metal fusion bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49183Assembling terminal to elongated conductor by deforming of ferrule about conductor and terminal

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden elektrischer Leiter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3. I
Bei einem bekannten gattungsgemäßen Verfahren (US-PS 23 75 480) wird die Muffe längs einer Mantellinie mit nicht durch ihre gesamte Seitenwand hindurchgehenden Löchern versehen, in die Quetschstifte eingesetzt werden. Die Anordnung der Quetschstifte an einer bestimmten Mantellinie der Muffe legt die Lage für das nachfolgende Ansetzen des Werkzeugs zum Eintreiben der Quetschstifte fest. Wenn beispielsweise ein Kabel mit einer Muffe verbunden werden soll, deren andere Hälfte bereits mit einem anderen Kabel verbunden ist, kann die Muffe gemäß dem Verfahren der US-PS nicht mehr in jedem Falle derart gedreht werden, daß die Mantellinie mit den voreingesetzten Quetschstiften in einfacher Weise derart zugänglich wird, daß das Werkzeug zum Eintreiben der Quetsch stifte bequem angesetzt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung anzugeben, mit dem elektrische Leiter in besonders einfacher Weise miteinander verbunden werden können.
Der das Verfahren betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß werden die Quetschstifte erst unmittelbar vor ihrem Eintreiben in die Muffe mittels einer Montagehalterung an der Muffe angeordnet und dort festgehalten. Die Quetschstifte sind auf diese Weise nicht vorher festgelegt und können in dem Bereich bzw. an derjenigen Mantellinie der Muffe angeordnet werden, die bequem zugänglich ist. Der Verbinder kann mehrere Muffen aufweisen, wenn mehrere Leiter miteinander zu verbinden sind, oder kann in vielerlei anderer Weise ausgebildet sein. Die jeweilige Muffe, an die jeweils ein elektrischer Leiter angeschlossen werden soll, ist bezüglich ihrer Mantellinie, an der die Quetschstifte eingetrieben werden sollen, nicht vorher festgelegt, so daß das zum Eintreiben der Quetsehstifte vorgesehene Werkzeug jeweils bequem ansetzbar ist
Mit der gemäß dem Anspruch 2 vorgesehenen starren Hülle werden zwei Vorteile erzielt: Einerseits wird von der Hülle die Montagehalterung für die Quetsehstifte in ihrer Lage gehalten und andererseits wird das Eintreiben der Quetsehstifte erleichtert, wobei zusätzlich jegliche, nicht unmittelbar durch den Quetschstift bedingte Verformung der Muffe verhindert wird, was die Sicherheit der erzielten elektrischen Verbindung unterstützt
Der die Vorrichtung betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst Mii der im Anspruch 3 angegebenen Form der Quetsehstifte mit hinterschnittener oder gerändelter Außenfläche wird ein besonders sicherer Sitz der Quetsehstifte in der Muffe erzielt
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels mit weiteren Einzelheiten erläutert
Es stellt dar:
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Verbinders mit verlorenen Quetschstiften,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie N-II in F i g. 1,
Fig.3 eine Seitenansicht eines Verbinders beim Eintreiben der Quetsehstifte,
Fig.4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig.3 und
F i g. 5 eine Ansicht teilweise im Schnitt einer Presse zum Eintreiben der Quetsehstifte.
Der in F i g. 1 bis 4 dargestellte Verbinder 1 weist eine Hülse oder Muffe 2 auf, in die ein Ende 3 eines elektrischen Leiters 4 eingeführt ist. In die Muffe 2 ist in einer zu ihrer Achse 6 rechtwinkligen Richtung 5 wenigstens ein verlorener Quetschstift 7 eingesetzt der durch Quetschen des Leiters 4 zwischen ihm und der Muffe 2 eine genügende mechanische und elektrische Verbindung herstellt Beim gezeigten Beispiel sind zwei Quetsehstifte 7 vorgesehen.
Die in F i g. 5 dargestellte Presse zum Eintreiben der Quetsehstifte weist einen Hauptteil 8 mit einem Gegenhalter 9 auf. Am Gegenhalter 9 kann eine Matrize 10 befestigt sein, die an die Außenform der Muffe 2 eng angepaßt ist. Der Hauptteil 8 trägt weiterhin einen Zylinder 11 mit einem Einlaß 12 für ein unter Druck stehendes Fluid. Im Zylinder Ii äst ein Kolben 13 verschiebbar, der mit einem Kopf 15 an dem oder den Quetschstiften 7 anzugreifen vermag.
Die Muffe 2 kann in eine Ausnehmung 16 der Matrize 10 entweder direkt oder von einer starren Hülle 17 umgeben eingelegt werden. Die Hülle 17 weist eine den Quetschstiften 7 gegenüberliegende Ausnehmung 18 auf, verhindert jegliche Verformung der Muffe 2 außerhalb des mit den Quetschstiften 7 versehenen Bereiches und begünstigt die Quetschwirkung des oder der Quetsehstifte 7. Der Hubweg des Kolbens 13 im Zylinder 11 ist du 1Ch das Anfahren einer Schulter des Kopfes 15 entweder an einem ringförmigen Anschlag 14 (Fig.5) oder an der Matrize 10 oder an der Hülle 17 begrenzbar (F ig. 4).
Das Instellungbringen der Quetschstifte 7 an der Muffe 2 erfolgt entweder mit einem Lot- oder Schweißpunkt oder mit Hilfe einer Haltevorrichtung, die beispielsweise von der Ausnehmung 18 gebildet sein kann, die an die Gestalt des Queuchstiftes 7 eng angepaßt ist
Das Ende 19 des Kopfes 15 weist mit Vorteil ein zur Form der Außenwand der Muffe 2 komplementäres Profil auf.
Der Verbinder 1 und folglich die Muffe 2 können beispielsweise aus Kupfer oder Aluminium hergestellt sein. Der Werkstoff für die Quetschstifte 7 kann eine Aluminiumlegierung mit etwa 5%igem Zinkanteil oder eine beliebige andere Aluminiumlegierung ausreichender Härte sein. Damit die Quetschstifte 7 in der Muffe 2 festgehalten bleiben, können sie an ihrer Außenfläche beispielsweise wenigstens eine Schrägfläche mit Hinterschneidung oder eine Rändelung aufweisen.
Die Vorteile des verlorenen Quetschstiftes ergeben sich einerseits daraus, daß Vertiefungen, wie sie von den
bekannten herausziehbaren Quetschstüten erzeugt wurden, nicht mehr verschlossen zu werden brauchen, andererseits aus der Gewißheit, da3 immer der richtige Quetschstift verwendet wird, da dieser mit der Muffe verbunden ist
Die Erfindung ist auf das Verbinden von elektrischen Leitern anwendbar, insbesondere
— auf das Verbinden von zwei oder mehreren Leitern, wobei der Verbinder so viele Muffen 2 aufweist, wie zu verbindende Leiter vorhanden sind; sind zwei gleichachsig angeordnete Leiter miteinander zu verbinden, weist der Verbinder zwei Muffen 2 auf, wobei dann die zweite Muffe 2, entsprechend F i g. 1, bezogen auf eine Ebene 20 symmetrisch zur ersten Muffe 2 angeordnet ist;
— auf das Verbinden eines Leiters mit einer Anschlußöse oder einem Kabelschuh, die bzw. der, entsprechend F i g. 1, unterhalb der Ebene 20 angeordnet ist,
— und auf das Verbinden eines Leiters mit einem Kabelende.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbinden elektrischer Leiter unter Verwendung eines Verbinders mit wenigstens einer Muffe, in die wenigstens ein verlorener Quetschstift eingetrieben wird, der in der Muffe festgehalten bleibt, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Quetschstifte vor ihrem Eintreiben mittels einer an die Form des oder der Quetschstifte angepaßten Montagehakening an einer beliebigen Mantellinie der Muffe angeordnet und dort gehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe vor dem Eintreiben des oder der Quetschstifte in einer starren Hülle angeordnet wird, die auf der Seite des oder der Quetschstifte mit einer öffnung versehen ist
3. Vorrichtung mit einer Muffe und wenigstens einem Quetschstift zum Verbinden elektrischer Leiter nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine starre Hülle (17), die die Muffe (2) umgibt und auf der Seite des oder der Quetschstifte (7) offen ist, und eine an die Form des oder der Quetschstifte angepaßte Montagehalterung (Ausnehmung 18) vorgesehen sind, und daß der oder die Quetschstifte an seiner oder ihrer Außenfläche wenigstens eine Schrägfläche mit Hinterschneidung oder Rändelung aufweist oder aufweisen. ■»
DE2532977A 1974-07-25 1975-07-23 Verfahren zum Verbinden elektrischer Leiter sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Expired DE2532977C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7425823A FR2280219A1 (fr) 1974-07-25 1974-07-25 Procede de raccordement de conducteurs electriques et raccords mettant ce procede en oeuvre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532977A1 DE2532977A1 (de) 1976-02-05
DE2532977B2 DE2532977B2 (de) 1979-02-15
DE2532977C3 true DE2532977C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=9141684

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2532977A Expired DE2532977C3 (de) 1974-07-25 1975-07-23 Verfahren zum Verbinden elektrischer Leiter sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE7523480U Expired DE7523480U (de) 1974-07-25 1975-07-23 Verbinder zum verbinden elektrischer leiter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7523480U Expired DE7523480U (de) 1974-07-25 1975-07-23 Verbinder zum verbinden elektrischer leiter

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4010540A (de)
JP (2) JPS5144290A (de)
BE (1) BE831643A (de)
BR (1) BR7504667A (de)
CA (1) CA1044348A (de)
CH (1) CH599688A5 (de)
DE (2) DE2532977C3 (de)
DK (1) DK334675A (de)
ES (1) ES439640A1 (de)
FR (1) FR2280219A1 (de)
GB (1) GB1522624A (de)
IT (1) IT1044010B (de)
NL (1) NL7508864A (de)
NO (1) NO752341L (de)
SE (1) SE7508299L (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA533031A (en) * 1956-11-13 Mcorlly Joseph Electrical connections and methods of making the same
FR1116728A (fr) * 1954-01-07 1956-05-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Jonction conductrice électrique
US2999703A (en) * 1958-08-19 1961-09-12 Aluminum Co Of America Plugged assemblies
JPS453012Y1 (de) * 1967-03-31 1970-02-09
US3500296A (en) * 1967-05-15 1970-03-10 Amp Inc Means and method for crimped high frequency connectors
JPS5259342A (en) * 1975-11-10 1977-05-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd High frequency heater

Also Published As

Publication number Publication date
BR7504667A (pt) 1976-07-06
CH599688A5 (de) 1978-05-31
US4010540A (en) 1977-03-08
SE7508299L (sv) 1976-01-26
DE2532977A1 (de) 1976-02-05
IT1044010B (it) 1980-02-29
NL7508864A (nl) 1976-01-27
DE2532977B2 (de) 1979-02-15
DK334675A (da) 1976-01-26
FR2280219B1 (de) 1977-01-07
FR2280219A1 (fr) 1976-02-20
GB1522624A (en) 1978-08-23
JPS5144290A (en) 1976-04-15
CA1044348A (en) 1978-12-12
DE7523480U (de) 1976-02-05
NO752341L (de) 1976-01-27
BE831643A (fr) 1976-01-23
JPS54146890U (de) 1979-10-12
ES439640A1 (es) 1977-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620995C3 (de) Vorrichtung mit Elektrolytrückgewinnung zum kontinuierlichen, selektiven Hochgeschwindigkeitsgalvanisieren
DE2636461C2 (de) Zweiteilige Verbinderhülse
DE102013212331A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Rohrkabelschuhs mit einer aus Aluminium hergestellten Litze
DE19753436A1 (de) Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE3435564A1 (de) Schlauchhalter
DE1900741C3 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
DE2522866B2 (de) Verbindungsklemme fuer zugglieder aus faserverstaerktem kunststoff
DE2539338A1 (de) Durch kaltverformung hergestellter kabelschuh fuer elektrische leitungen
DE2532977C3 (de) Verfahren zum Verbinden elektrischer Leiter sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3327881C2 (de) Vorrichtung zum Aufpressen und Vernieten von Laschen auf Bolzen einer Kette
DE1812991A1 (de) Seilverbinder
DE1615578C3 (de) Anquetschzwinge
DE202015104516U1 (de) Fahrradbefestigungsvorrichtung
DE2624932C3 (de) Seil- oder Trossenklemme
DE1119362B (de) Verfahren zum Anschlagen eines Kabelschuhes od. dgl. und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2110106C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Verbindung zwischen elektrischen Starkstromkabelleitern
DE3337888C1 (de) Verfahren zum Verbinden einer Schmalseite eines Rohrendes mit einem plattenförmigen Bauteil mittels Widerstands-Preßstumpfschweißen
DE1490141C (de) Klemme zum Verbinden des Endes eines elektrischen Leiters mit einem Anschluß bolzen in Fieiluft und Innenraumschalt anlagen
DE2822051A1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier flaechiger bauteile, insbesondere bleche, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1800706B2 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen bearbeitung eines im voraus mit einer oeffnung versehenen werkstueckes
DE1625851C (de) Verbindungs Nippel
DE1936422C (de) Elektrischer Durchgangsleiter für eine Schaltungsplatte
DE2051460A1 (de) Preßwerkzeug zum Anklemmen von Ver bindungsstucken an elektrische Leiter oder dergieichert
DE2928423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von Verbindungsstellen von metallischem Stranggut
DE1115800B (de) Klammer zur Verbindung zweier elektrischer Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee