DE2532737A1 - Aus betonfertigteilen vorfabriziertes kastenartiges konstruktionselement - Google Patents

Aus betonfertigteilen vorfabriziertes kastenartiges konstruktionselement

Info

Publication number
DE2532737A1
DE2532737A1 DE19752532737 DE2532737A DE2532737A1 DE 2532737 A1 DE2532737 A1 DE 2532737A1 DE 19752532737 DE19752532737 DE 19752532737 DE 2532737 A DE2532737 A DE 2532737A DE 2532737 A1 DE2532737 A1 DE 2532737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
columns
construction element
beams
floor plate
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752532737
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLIP CHRISTIAAN
VERMAAT PIETER CORNELIS
Original Assignee
KLIP CHRISTIAAN
VERMAAT PIETER CORNELIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLIP CHRISTIAAN, VERMAAT PIETER CORNELIS filed Critical KLIP CHRISTIAAN
Publication of DE2532737A1 publication Critical patent/DE2532737A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34823Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Pieter Cornelis Vermaat Barendrecht/Kiederlande 2e Barendrechtseweg 191 Christian Klip Terheijden/Niederlande Omloop 10 Pieter Vos Heerhugowaard Jac. Coorenlaan 15 Aus Betonfertigteilen vorfabriziertes kastenartiges Eonstruktionselement Die Erfindung betrifft ein aus Betonfertigteilen vorfabriziertes kastenartiges Konstruktionselement mit zwei Schmal seiten und zwei dazu senkrechten Breitseiten zum Errichten von Gebäuden aus solchen Elementen.
  • Es sind Bausysteme bekannt, bei denen flache Betonfer.tigteile benutzt werden. Nach dem Prinzip dieser Systeme werden die Fassaden der Gebäude aus vorfabrizierten Tragelementen aufgebaut und zwischen den so gebildeten Außenwänden werden vorfabrizierte Bodenplatten-Elemente angeordnet. Die Belastungen werden bei diesen Systemen durch die Außenwände auf das Fundament übertragen. Infolgedessen müssen die Außenwandelemente ziemlich genau in einer ebene angeordnet sein, um die Biegemomente in der Außenwand so klein wie möglich zu halten. Eine senkrecht zur Fassade versetzte Anordnung von Außenwandeleinenten ist somit nur in sehr geringem Ausmaß möglich.
  • Außerdem sind Bausysteme bekannt, bei denen das Gebäude aus kastenartigen Konstroktionselementen der einleitend näher bezeichneten Gattung errichtet wird. Jedes dieser Elemente wird in der Fabrik vorfabriziert aus zwei tragenden Außenwandelementen, die mit einer zwischen diesen Außenwandelementen angeordneten Bodenplatte fest verbunden sind. Auch dieses System hat jedoch den Nachteil, daß die Belastungen durch die Außenwände auf die Fundamente übertragen werden, sodaß die Möglichkeit, die Außenwandelemente in einer senkrecht zur Fassade gegeneinander versetzten Weise anzuordnen, sehr eingeschrarlErt ist. Außerdem müssen die Bodenelemente mit Hilfe von schweren und im allgemeinen komplizierten Verbindungsmitteln mit den tragenden Elementen verbunden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vorfabriziertes kastenartiges Konstruktionselement zur Verfügung zu stellen, das die Möglichkeit eroffnet, beim Errichten von Gebäuden die Außenwandpartien senkrecht zur Fassadenfläche in verhiltnismäßig großen Abstand gegeneinander zu versetzen, und bei welchem außerdem eine leichte und einfache Verbindung zwischen den tragenden Elementen und der Bodenplatte genügt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemaB dadurch gelöst, daß an den Breitseiten der kastenartigen Elemente je eine aus einem unteren horizontalen Binder und mindestens zwei vertikalen Säulen bestehende irageinheit angeordnet ist, daß eine Bodenplatte sich zwischen den Bindern erstreckt und daß die oberen Enden der Säulen durch Verbindungsträger miteinander verbunden sind.
  • Hierbei wird die Belastung durch dæ zu den Gebäudeaußenflächen senkrechten Trageinheiten auf das Fundament übertragen. Es gibt kein Hindernis mehr, das einer versetzten Anordnung der Außenwandelemente entgegenstünde. Die Verbindungsträger an den oberen Enden der Säulen der Trageinheiten stellen sicher, daß die Verbindung zwischen den Bindern der rageinheiten und der Bodenplatte einfach konstruiert sein kann* Infolgedessen ist das erfindungsgemäße vorfabrizierte Konstruutionselement verhaltnismäßig billig und bietet außerordentlich breite tnwendungsmöglichkeiten.
  • Um die Breite der Außenwandelemente variieren zn können, ohne daß spezielle Fertigungsschablonen notwendig sind, wird vorgeschlagen, daß die Verbindungsträger und die oberen Enden der Säulen mit zusammenwirkenden Zentrierungsmitteln versehen sind.
  • Die Verbindungsträger können verschiedene Längen haben. Die Zentrierungsmittel stellen eine einfache Verbindung der Verbindungsträger mit den Säulen sicher.
  • Wenn wenigstens eine der Säulen einer Trageinheit nicht an einem Ende des Binders angeordnet ist, wird es besonders einfach, Außenwände, Balkone, Dachterassen und dgl. nach innen oder außen verschoben anzuordnen.
  • Die erwahnten Zentrierungsmittel bestehen vorzugsweise aus Vorsprüngen an den oberen Enden der Säulen und Aufnahmeöffnungen in der unteren Auflagefläche der Verbindungsträger.
  • Man erreicht auf diese Weise eine einfache Herstellung mit genauen Abmessungen.
  • Wenn die oberen Suflageflächen der Verbindungsträger Vorsprünge aufweisen, welche in Aufnahmeöffnungen in der unteren Auflagefläche der Binder passen, können die Konstruktion sel emente bei gleichzeitiger Einhaltung der genauen Abmessungen schnell aufeinandergesetzt werden.
  • Bei der Herstellung im Werk sind Vorsprünge auf dem Richtboden angebracht, die in Offnungen in der unteren Auflagefläche der Binder der Trageinheiten passen. Diese einfachen Hilfsmittel tragen ebenfalls zur Einhaltung korrekter Abmessungen bei.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand einiger Ausführungsbeispiele naher erläutert. Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine räumliche Ansicht einer Trageinheit des Konstruktionselements, Fig. 2 eine räumliche Ansicht des vorfabrizierten kastenartigen Konstruktionselements, Fig. 3 einen Schnitt III-III nach Fig. 4, Fig. 4 eine Ansicht der Schmalseite des vorfabrizierten Konstruktionselements, Fig. 5 bis Fig. 10 verschiedene andere Ausführungsbeispiele der Trageinheit, Fig. 11 eine räumliche Ansicht eines vorfabrizierten kastenartigen Konstruktionselements mit Dachbindern, das für das Obergeschoß eines Gebäudes bestimmt ist, Fig. 12 einen 8chnitt ul-ul nach Fig. 11, Fig. 13 einen Querschnitt eines Gebäudes, das aus erfindungsgemaßen Konstruktionselementen errichtet ist, Fig. 14 eine räumliche Ansicht eines Konstruktionselements des Erdgeschosses des Gebäudes nach Fig. 13 und Fig. 15 eine räumliche Ansicht eines Gebäudes aus den in Fig. 2 dargestellten Konstruktionselementen.
  • Die U-förmige Trageinheit nach Fig. 1 umfaßt einen horizontalen Binder 1 und zwei vertikale Säulen 2. Das vorfabrizierte kastenartige Konstruktionselement nach Fig. 2 umfaßt zwei je aus einem Binder 1 und zwei Säulen 2 bestehende Trageinheiten, die sich senkrecht zur Gebäude außenfläche erstrecken. Eine Bodenplatte 3 ist auf die beiden Binder 1 aufgelegt und mit Hilfe vorgespannter Bolzen 5 daran befestigt. Verbindungsträger 4 verbinden die entsprechenden Säulen 2 der Trageinheiten miteinander. Sie sind auf die oberen Enden der Säulen aufgelegt und mit Hilfe unten noch zu beschreibender Zentrierungsmittel 5a mit den Säulenenden verbunden.
  • Fig. 3 zeigt, daß die Bodenplatte 3 einen verstärkten Tragrad 6 aufweist, der mit einer nachträglich zu spannenden Armierung 7 versehen ist, die sich durch den ganzen tragrad 6 erstreckt und wesentlich zu einer festen Verbindung der' Bodenplatte 3 mit dem Binder der Trageinheit beiträgt. In Fig. 3 sind auch die vorgespannten Bolzen 5 gezeigt, welche den übrigen Beitrag zu der festen Verbindung zwischen der Bodenplatte 3 und dem Binder 1 liefern.
  • Die Verbindungsträger 4 weisen an ihrer unteren Auflagefläche Aussparungen auf, in welche Vorsprünge 9 (z.B. verankerte Bolzen), die an den oberen Enden der Säulen 2 angeordnet sind, passen.
  • Am Fußende der Säulen sind ebenfalls solche Aussparungen 8 und an der oberen Auflagefläche der Verbindungsträger Vorsprünge 9 angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Schmalseite des Konstruktionselements, aus der sich ergibt, daß die Trageinheiten (Binder 1 und Saulen 2) mit der Bodenplatte 3 und den Verbindungsträgern 4 fest verbunden sind mittels der nachträglich spannbaren Armierung 7 und der zentrierenden Spannverankerung 5a. Die Spalte werden z.B. mit einem schnell abbindenden Zement 8a vergossen.
  • Die Figuren 5 bis 10 einschließlich zeigen eine Anzahl verschiedener Möglichkeiten für die Anordnung der Säulen an den Trageinheiten.
  • Fig. 11 zeigt ein Konstruktionselement nach der Erfindung, das für das oberste Stockwerk eines Gebäudes bestimmt ist. Hierbei sind Dachbinder 9a verwendet, die von den Verbindungsträgern 4 getragen werden.
  • Fig. 12 zeigt, daß es möglich ist, Dachplatten 10 auf diese Dachbinder anfzul egen.
  • Fig. 13 gibt einen vertikalen Querschnitt eines Gebäudes wieder, das aus Konstruktionselementen 11 nach Fig. 2 und aus Konstruktionselementen 12 nach Fig. 14 errichtet ist. Aus dieser Figur ergibt sich, daß die Außenwände 13 des Erdgeschosses gegenüber den übrigen Außenwänden nach außen versetzt sind.
  • Fig. 15 zeigt eine räumliche Ansicht eines aus Eonstruktionselementen nach Fig. 2 errichteten Gebäudes.

Claims (5)

  1. A n s D r il c'h e
    fs Aus I Bug Betonfertigteilen vorfabriziertes kastenartiges Konstruktionselement mit zwei Schmalseiten und zwei dazu senkrechten Breitseiten zum Errichten von Gebäuden aus solchen Elementen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Breitseiten Je eine aus einem unteren horizontalen Binder (1) und mindestens zwei vertikalen Säulen (2) bestehende Trageinheit angeordnet ist, daß eine Bodenplatte (3) sich zwischen den Bindern erstreckt und daß die oberen Enden der Säulen durch Verbindungsträger (4) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Konstruktionselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsträger (4) und die oberen Enden der Säulen (2) mit zusammenwirkenden Zentrierungsmitteln (5a) versehen sind.
  3. 3. Konstruktionselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Säule (2) nicht an einem Ende eines Binders (1) angeordnet ist.
  4. 4. Konstruktionselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierungsmittel Vorsprünge (9) an den oberen Enden der Säulen (2) und Aufnahmeöffnungen in der unteren Auflagefläche der Verbindungsträger (4) sind.
  5. 5. Konstruktionselement nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Auflagefläche der Verbindungsträger (4) Vorsprunge aufweist, welche in Aufnahmeöffnungen (8) in der unteren Auflagefläche der Binder (1) passen.
    L e e r s e i t e
DE19752532737 1974-07-24 1975-07-22 Aus betonfertigteilen vorfabriziertes kastenartiges konstruktionselement Pending DE2532737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7410005A NL7410005A (nl) 1974-07-24 1974-07-24 Geprefabriceerde bouweenheid.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2532737A1 true DE2532737A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=19821813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532737 Pending DE2532737A1 (de) 1974-07-24 1975-07-22 Aus betonfertigteilen vorfabriziertes kastenartiges konstruktionselement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2532737A1 (de)
NL (1) NL7410005A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384081A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Skaut Prefabbricati Srl Procede pour la realisation de batiments pour servir a l'habitation ou a l'industrie, et batiment obtenu par ledit procede

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384081A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Skaut Prefabbricati Srl Procede pour la realisation de batiments pour servir a l'habitation ou a l'industrie, et batiment obtenu par ledit procede

Also Published As

Publication number Publication date
NL7410005A (nl) 1976-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
DE2143579A1 (de) Vorgefertigtes Holzhaus
DE2166992A1 (de) Stahltraeger-deckenkonstruktion
EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
DE60007842T2 (de) Platte, zusammenbau solcher platten und verwendung zum aufnehmen schwerer lasten
DE3490029T1 (de) Schalungssystem
DE1299838B (de) Vorgefertigte Montage-Skelett-Baukonstruktion aus vorgespanntem Beton
DE2532737A1 (de) Aus betonfertigteilen vorfabriziertes kastenartiges konstruktionselement
DE60304547T2 (de) Vorgefertigte Stahlbetonsäule und Stahlbetonträger
DE841722C (de) Form zur Herstellung von Bauplatten
DE2310312A1 (de) Gebaeude, hergestellt unter verwendung vorfabrizierter, grossformatiger bauelemente
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE19607952C2 (de) Traggerüst zur Stützung von Massivbauwerken
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
AT380505B (de) Vorgefertigtes schalungselement
DE2652783C3 (de) Holzskelett für ein mehrgeschoßiges Bauwerk
DE1684213A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes
DE2158489A1 (de) Mehrzweck-pavillon in fertigbauweise
DE3505592A1 (de) Schalung fuer rotationssymmetrische, insbesondere zylindrische und kegelfoermige, z.b. sich leicht oben verjuengende, bauwerke
DE2251487A1 (de) Ein- oder mehrfeldriges brueckentragwerk aus spannbetonbalken
DE2750931C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee