DE2532086C3 - Programmsteueranordnung für Spülmaschinen - Google Patents

Programmsteueranordnung für Spülmaschinen

Info

Publication number
DE2532086C3
DE2532086C3 DE2532086A DE2532086A DE2532086C3 DE 2532086 C3 DE2532086 C3 DE 2532086C3 DE 2532086 A DE2532086 A DE 2532086A DE 2532086 A DE2532086 A DE 2532086A DE 2532086 C3 DE2532086 C3 DE 2532086C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
switch
selector switch
control arrangement
program control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2532086A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2532086B2 (de
DE2532086A1 (de
Inventor
Julian Arechavaleta Guipuzcoa Urien Azpitarte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ederlan SCI
Original Assignee
Ederlan SCI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ederlan SCI filed Critical Ederlan SCI
Publication of DE2532086A1 publication Critical patent/DE2532086A1/de
Publication of DE2532086B2 publication Critical patent/DE2532086B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2532086C3 publication Critical patent/DE2532086C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/101Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/10Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a part rotating at substantially constant speed
    • H01H43/101Driving mechanisms
    • H01H43/102Driving mechanisms using a pawl and ratchet wheel mechanism

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Programmsteueranordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Eine derartige Programmsteueranordnung ist aus der DE-GM 19 46 032 bekannt
Bei der bekannten Programmsteueranordnung für programmgesteuerte Maschinen, insbesondere Waschmaschinen, nach '.'.er DE-GM 19 46 032 sind auf einer gemeinsamen Trägerplatte, die zur Montage an der Frontseite der Maschine vorgesehen ist, hintereinander in Längsrichtung der Trägerplatte ein elektrischer Antrieb eines Programmschalters, de· Programmschalter, ein Wahlschalter und ein elektrischer Antrieb des Wahlschalters befestigt. Der Wahlschalter und der Programmschalter besitzen eine geringe Einbautiefe, so daß die bekannte Programmsteueranordnung verhältnismäßig lang und sehr flach baut. Die Bedienung der Programmsteueranordnung erfolgt elektrisch über räumlich getrennte Drucktastenschalter, mit welchen der Anlauf des Programms, das überspringen von Programmteilen im Schnellgang und dergleichen manuell auslösbar ist. Wegen ihrer verhältnismäßig großen Länge erfordert die bekannte Programmsteueranordnung einen entsprechend großen Platz an der Frontseite, insbesondere der Fronttüre einer Spülmaschine, wo jedoch nur ein sehr begrenzter Raum für Einbauten zur Verfügung steht.
Bei einer bekannten, für Waschmaschinen vorgesehenen Programmsteueranordnung (Firmenprospekt [AEG Waschautomaten, Turnette E-Nr. 605 270 055]) sind an der einen äußeren Stirnseite eines Gehäuses ein Motor und ein Elektromagnet gemeinsam befestigt. Der Elektromagnet sorgt durch jeweils kurzzeitiges Kuppeln des — auch für die Reservierung dienenden — Motors mit einem Programmschalter sowohl für die normale Schrittfortschaltung des Programmschalters als auch für dessen Schnellgang in den einzelnen Programmen. Der Programmschalter ist zusammen mit einem Wahlschalter und detn Planetengetriebe im Inneren des Gehäuses koaxial zu der Motorwelle angebracht, wodurch die Programmsteueranordnung verhältnismäßig lang und tief baut.
Eine weitere bekannte Programmsteueranordnung für Waschmaschinen (US-PS 32 13 695) besitzt /ur Schrittfortschaltung ihres Programmschalters ein Schrittschaltgetriebe, das von einem an der einen äußeren Stirnwand eines Gehäuses befestigten Motor angetrieben wird. Der Programmschalter und ein davon getrennter Zeitsteuerschalter sind ebenso wie das Schrittschaltgetriebe achsparallel zu der Motorwelle im Inneren des Gehäuses angebracht, so daß sich eine ähnliche Bauform wie bei der vorstehend erwähnten Waschmaschinen-Programmsteueranordnung ergibt.
ίο Infolge der verhältnismäßig großen Bautiefe eigiien sich die bekannten Waschmaschinen-Programmsteueran ordnungen zum Einbau in die verhältnismäßig flache
Fronttüre von Spülmaschinen nicht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Programmsteueranordnung der eingangs erwähnten Art für Spülmaschinen die Baulänge bei Wegfall des
elektrischen Wahlschalterantriebs weiter zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs ge lÖSL
Damit wird die Baulänge der erfindungsgemäßen Programmsteaeranordnung im wesentlichen nur noch von den maximalen Durchmessern der Scheiben des Wahlschalters und des Programmschalters sowie der maximalen Höhe des Motors bzw. Elektromagneten bestimmt, was gegenüber dem Stand der Technik eine erhebliche Baulängenreduzierung unter Beibehaltung einer geringen BaiKiefe bedeutet. Auf diese Weise entsteht eine besonders gedrängte Bauweise der erfindungsgemäßen Programmsteueranordnung, was zu einer verbesserten Ausnutzung des knappen Raums innerhalb der Fronttüre von Spülmaschinen führt
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Programmsteueranordnung wird im folgenden anhand der J5 Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. I einen Schnitt durch die Programmsteueranordnung,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1.
Fig.3 eine gedruckte Schaltung, /eiche die elektrische Verbindung zwischen dem Wahlschalter und dem Programmträger herstellt,
F i g. 4 eine Stellscheibe für den Wahlschalter,
F i g. 5 einen Teitschnitt durch eine gegenüber F i g. I abgewandelte Programmsteueranordnung im Bereich des Wahlschalters, und
F i g. 6 eine Teildraufsicht auf die Anordnung nach Fig. 5.
Die Programmsteueranordnung enthält einen Wahlschalter I. neben dem ein Programmschalter 2 angeordnet ist. Die beiden Scheiben des Wahlschalters 1 bzw. des Programmschalters 2 liegen in einer gemeinsamen Ebene nebeneinander, und die Stellachse 3 des Wahlschalters ist parallel zur Achse 4 de» Programmschalters angeordnet. Die beiden Schalter sind von einem Gehäuse 7 umgeben. Eine Seite des Gehäuses ist von einem Motor 5, einem Elektromagneten 6 und Übertragungsgliedern 16 gebildet, die an dieser Seite derart montiert sind, daß die Motorwelle und die Wellen der Übertragungsglieder 16 rechtwinkling zu den Achsen 3 und 4 des Wahlschalters I bzw. des Programmschalters 2 liegen. Der Motor 5 und der Elektromagnet 6 sind an derjenigen Seite des Gehäuses 7 angeordnet, die dem Wahlschalter 1 benachbart ist, wodurch ein flacher Aufbau bei geringer Länge erreicht wird. Aus dem Gehäuse ragen Kontaktstifte 17 nach unten.
Der Wahlschalter I wird mit Hilfe einer Stellscheibe
10 eingestellt, die auf die Stellachse 3 des Wahlschalters aufgekeilt ist Die Stellsclieibe 10 ist sternförmig ausgebildet, so daß in ihre Umfangsverzahnung federnd bewegliche Rastklinken 11 eingreifen können (Fig.4). Hierdurch wird die Stellscheibe verriegelt. Anschlie-Bend an die Programmwahl wird der Motor 5 eingeschaltet, der über ein Schrittschaltgetriebe die Scheibe des Programmschalters 2 schrittweise dreht. Der Elektromagnet 6 ermöglicht über eine Kupplung die Fortschaltung des Programmschalters 2 im Schnellgang.
An einer zum Schrittschaltgetriebe gehörenden Klinke 8, deren einer Arm dem Profil einer Programmkurvenscheibe 19 folgt, ist ein Zahnrad 18 angeordnet, dem ein ebenfalls zu dem Schrittschaltgetriebe gehöriger Hebel 20 zugeordnet ist, der in die Verzahnung der Scheibe des Programmschalters 2 eingreift Eine zweite Klinke 9 verhindert eipe Rückdrehung der Scheibe.
Bei der Ausführungsform nach Fig.5 ist die Stellschejbe 10 zweckmäßig mit der Scheibe des Wahlschalters 1 fest verbunden und auf der Wahlschalterscheibe angeordnet Um den Wahlschalter bei dieser Anordnung für jedes Programm einstellen zu können, ist ein federbelasteter Raststift 12 vorgesehen, der in die Zahnlücken am Umfang der Scheibe 10 radial einrastet (F i g. 5 und 6).
Auf der Stellachse 3 des Wahlschalters 1 ist eine Kontaktscheibe 13 befestigt, die auf einer ihrer Stirnflächen federnde Schleifkontakte 15 trägt Diese Platten gleiten auf der gedruckten Schaltung einer Platte 14 (F ig. 3 und 5).
Die Erfindung wird in der Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruchs gesehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 Patentanspruch:
Programmsteueranordnung für Spülmaschinen, mit einem schrittweise und im Schnellgang fortzuschaltenden Programmschalter und einem eine Stellachse aufweisenden Wahlschalter, über den vorgegebene Programmfunktionen während des Schnellgangs ausgespart werden, wobei der Programmschalter und der Wahlschalter achsparallel nebeneinander in einem flachen Gehäuse angeordnet sind, das an seiner einen Schmalseite einen Antriebsmotor für den Programmschalter trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (5) und ein für den Schnellgang des Programmschalters (2) vorgesehener Elektromagnet (6) an der dem Wahlschalter (1) unmittelbar benachbarten Seitenwand des Gehäuses angeordnet sind und daß eine Klinke (8) eines von dem Motor (5) anzutreibenden, an dem Programmschalter (2) angreifenden Schrittschaltgetriebes auf der Stellachse (3) des Wahlschalters (1) angeo.dnet ist.
DE2532086A 1974-07-19 1975-07-18 Programmsteueranordnung für Spülmaschinen Expired DE2532086C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1974204784U ES204784Y (es) 1974-07-19 1974-07-19 Disposicion perfeccionada de conmutadores de programas de lavadoras.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2532086A1 DE2532086A1 (de) 1976-01-29
DE2532086B2 DE2532086B2 (de) 1978-03-16
DE2532086C3 true DE2532086C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=8371275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2532086A Expired DE2532086C3 (de) 1974-07-19 1975-07-18 Programmsteueranordnung für Spülmaschinen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2532086C3 (de)
ES (1) ES204784Y (de)
FR (1) FR2278825A1 (de)
GB (1) GB1493168A (de)
IT (1) IT1040974B (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116959B (de) * 1957-04-27 1961-11-09 Kieninger & Obergfell Schaltwerksgetriebe, vorzugsweise zum AEndern der Laufzeit von Programmsteuermitteln
DE1101891B (de) * 1958-01-17 1961-03-09 Clais A G Waeschereimaschinenf Schaltwerk zum selbsttaetigen, schrittweisen und ruckartigen Drehen einer Steuerscheibe
NL249476A (de) * 1959-03-16 1900-01-01
US3071017A (en) * 1959-06-30 1963-01-01 Kingston Products Corp Intermittent drive for sequence switch mechanism
DE1410158A1 (de) * 1959-08-10 1969-01-23 Kieninger & Obergfell Kg Einrichtung zur mechanischen Zeitdehnung,vorzugsweise fuer Programmsteuerungen
US3213695A (en) * 1961-12-21 1965-10-26 Gen Motors Corp Interval timer and drive mechanism therefor
DE1977473U (de) * 1966-02-15 1968-01-25 Siemens Elektrogeraete Gmbh Programmsteuergeraet fuer elektrische hausgeraete.
AT288449B (de) * 1968-09-13 1971-03-10 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Bodenstruktur sogenannter schwerer Kulturböden sowie tonreicher Rohböden
DE2040470A1 (de) * 1970-08-14 1972-02-17 Kieninger & Obergfell Tech Lau Haushaltsteuergeraet vorzugsweise fuer Wasch- oder Geschirrspuelzwecke

Also Published As

Publication number Publication date
GB1493168A (en) 1977-11-23
FR2278825A1 (fr) 1976-02-13
ES204784U (es) 1976-01-16
FR2278825B1 (de) 1980-06-27
DE2532086B2 (de) 1978-03-16
ES204784Y (es) 1976-05-01
DE2532086A1 (de) 1976-01-29
IT1040974B (it) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936365T2 (de) Schlüssel-Schaltanordnung
DE3629634C2 (de)
DE19721514C2 (de) Dreh-Tast-Schalter
DE3636539A1 (de) Wellenlageranordnung
DE3605135A1 (de) Sperrvorrichtung fuer spindeln o.ae. von tragbaren werkzeugmaschinen
DE2659801A1 (de) Programmsteuereinheit
DE2329707B2 (de) Schalteinrichtung fuer einen zeitschalter
DE2532086C3 (de) Programmsteueranordnung für Spülmaschinen
DE2851836A1 (de) Bewegliche elektrische kontaktvorrichtung
DE945770C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schalter, die aus einzelnen Schalterelementenmit den inneren Schalterteilen zu einer Einheit zusammengebaut sind
DE2655540A1 (de) Steuerung fuer rotierende regelteile
EP0510660B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE1931657B2 (de) Programmsteuergerät für elektrische Haushaltsmaschinen
DE2355175A1 (de) Drehschalter
DE8532243U1 (de) Magazin für Leiterplatten und/oder Flachbaugruppen
DE2835731C2 (de) Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter
DE4419179C2 (de) Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE2132855B2 (de) Drehschalter
DE2824584A1 (de) Mehrfach-stufendrehschalter
DE1228699B (de) Umschalter mit mehreren stirnseitig gekoppelten Schaltraedern
EP1769515B1 (de) Bedienungsmodul für ein kraftfahrzeug
DE838456C (de) Schaltvorrichtung fuer selbsttaetige Fernsprechsysteme oder aehnliche Systeme
DE2126656A1 (de) Schalter
DE2461729C3 (de) Drucktastenschalter zur Impulserzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee