DE2531671A1 - Teleskop mit variablem gesichtsfeld - Google Patents

Teleskop mit variablem gesichtsfeld

Info

Publication number
DE2531671A1
DE2531671A1 DE19752531671 DE2531671A DE2531671A1 DE 2531671 A1 DE2531671 A1 DE 2531671A1 DE 19752531671 DE19752531671 DE 19752531671 DE 2531671 A DE2531671 A DE 2531671A DE 2531671 A1 DE2531671 A1 DE 2531671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescope
paraboloid
revolution
soft
spectroscopy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752531671
Other languages
English (en)
Other versions
DE2531671B2 (de
DE2531671C3 (de
Inventor
Gerhard Dr Schmidtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19752531671 priority Critical patent/DE2531671C3/de
Priority claimed from DE19752531671 external-priority patent/DE2531671C3/de
Publication of DE2531671A1 publication Critical patent/DE2531671A1/de
Publication of DE2531671B2 publication Critical patent/DE2531671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2531671C3 publication Critical patent/DE2531671C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/06Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0605Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors
    • G02B17/061Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0019Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors)
    • G02B19/0023Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors) at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Teleskop mit variablem Gesichtsfeld Anwendungsgebiet Die Erfindung betrifft ein Teleskop zur Ausblenaung und Verdichtung von nahezu parallele elektromagnetischer Strahlung.
  • Es erscheint für alle Spektralbereiche von den Zentimeterwellen bis zu den mittelharten Röntgenstrahlen brauchbar.
  • Besonders gut eignet sich ein solcnes Teleskop als räumlich selektierender und intensitätssteigender Vorsatz für optische Spektrometer bzw. SpektrogLaphen, welche nahezu kollimierte Strahlung z.B. von kleinsten Gebieten auf der Sonne, von galaktischen Quellen, von einew Elektronensynchrotron. von heißen Plasmen (z.B. Kernfusionsplasma) intensitätsmäßig und/oder spektral analysieren.
  • Zweck Normalerweise werden die optischen Geräte wie beispielsweise Spektrometer ohne Teleskope eingesetzt. Dann ist der erfaßte Raumwinkel im allgemeinen so großr daß feine, flächenhaft erscheinende Strukturen des emittierenden Mediums nicht aufgelöst werden können. Das Teleskop soll nun die Ausblendung kleinster Gebiete mindestens bis in den Bogensekundenbereich ermöglichen und dem optischen Gerät die Strahlung cut kollimiert zuführen. Gleichzeitig sll der Lichtstrom im optischen Gerät optimal erhöht werden.
  • Stand der Techntk mit Eundstellen Teleskope wurden berits vielfach eingesetzt. Systematische Untersuchungen über inre Engensenaften liegen fü@ den Spektralbereich der Röntgenstrahlen vor. Wolter, Spie@slsysteme streifender Einfalls ais asbilder@ : für Pöntcerstrahle: Ann. Physik, 10, 94 - 114 (1952); H. Wolter, Verallgemeinerte Schwarzschildsche Spiegelsysteme streifender Reflexion als Optiken für Röntgenstrahlen, Ann. Physik 10, 286 - 295 (1952); R. Giacconi, W. P. Reidy, T. Zehnpfennig, J.C. Lindsay and W.S. Muney, Solar X-ray images obtained using grasing incidence optics, Astrophys. J. 142, 1274 - 1278 (1965); R. Giacconi and B. Rossi, A 'Telescope' far Soft X-Ray Astronomy, J. Geophys. Res. 65, 773 - 775 (1960)). Allerdings weicht die Aufgabenstellung in der hier behandelten Erfindung insofern wesentlich ab, als in diesem Fall keine Abbildung von bestimmten Objekten angestrebt wird.
  • Kritik des Standes der Technik In abbildenden Systemen gelangt die Strahlung i.a. unter derartig großen öffnungswinkeln in den Fokus, daß eine anschließende spektrale Zerlegung nur in begrenztem Maße gelingt, denn die Fokussierungsbedingungen für Spektrometer können für derartige Strahlenkegel nicht gleichmäßig erfüllt werden.
  • Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bestimmte Gebiete von emittierenden Medien auszublenden und die nahezu achsenparallele Strahlung zu bündeln, ohne die Strahlengeometrie im wesentlichen zu ändern.
  • Lösung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein innen spiegelndes, am Scheitel verkürztes Rotationsparaboloid (I) mit der positiven Rotationsachse positiv: Richtung Scheitel-Fokus) auf den zu untersuchenden Bereich ausgerichtet wird.
  • Ein kleineres Rotationsparaboloid (II) wird so justiert, daß beide Brennpunkte und die Rotationsachsen zusammenfallen. Je nach Anwendung können die positiven Achsen entgegen - oder gleichgerichtet sein. In allen Fällen werden die in das Rotationsparaboloid I zur Achse parallel einfallenden, durch den Brennpunkt hindurchgehenden Strahlen vom Rotationsparaboloid II wieder parallel weitergeführt. er Querschnitt des Rotat- onsparaboloids II bestimmt den Strahlquerschnitt der gebündelten Strahlung. Das Verhältnis der Querschnitte der Rotationsparaboloide I und II bestimmt die Erhöhung des ausfallenien. verglichen mit dem einfallenden Lichtstrom.
  • Weitere Ausgestaltung der Erfindung In der gemeinsamen Brennebene der beiden Rotationsparaboloid wird eine verstellbare Blende eingefügt. So wird aus Gesichtsfeld des Teleskops variierbar.
  • Erzielbare Vorteile Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit Hilfe dieses Teleskops k@einste Geblete z.B.
  • auf der Sonnenscheibe oder aus den Gauaxien ausgeblendet und die daraus stammende, gebündelte Stranlung bekannten Spektrometern zur Strahlenanalyse zugeführt werden kann. Für die n@@e zu parallele Strahlengeometrie eignen sich Bragg-kristall-S@ex trometer, Plangitter- Spektrometer mi Kollimatoren vom Git@@@ typ und Konkavgitter-Spektrometer in Wadsworth-Montierung.
  • Beschreibung eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele Drei Ausführungsbeispiele werden in den Abbildungen 1 - 3 dargestellt. Die Brennpunkte der Rc,tati o nspar aboloide 1 und II fallen stets zusammen. Das gilt ebenfalls für die Rotationsachsen, deren Richtung allerdings von Fall zu Fall verschieden liegt.
  • Fig. 1: Beide Rotationsparaboloide sind auf der Innenfläche verspiegelt. Ihre Rotationsachsen weisen in entgeger;-gesetzte Richtungen. Die Scheitel der beiden Rotationsparabeloide müssen jeweils bis zur Brennebene abgeschnitten werden, um den Strahlendurchlaß zu ermöglichen.
  • Die in das Rotationsparaboloid I einfallenden, achsenparallelen Strahlen sammeln sich im gemeinsamen Brennpunkt und gelangen dann in das Rotationsparaboloid II, von dessen spiegelnder Innenfläche sie gebündelt weitergeleitet werden.
  • Fig. 2: Das Ausführungsbeispiel 2 erfüllt den gleichen Zweck. Wob3 liegen die positiven Achsen der Rotationsparabololde ineinander, und das Rotationsparaboloid II ist außen verspiegelt, doch treten die achsenparallelen Strahlen ebenfalls gebündelt aus dem Rotationsparaboloid II aus.
  • Fig. 3. Auch im Ausführungsbeispiel 3 liegen die gleichgerichteten Rotationsachsen und Brennpunkte ineinander. Hier wird lediglich dei untere Teil des innen verspiegelten Rotationsparaboloids II ausgentltzt, welcher sich von der Brennebene bis zum Scheitel erstreckt Dadurch werden alle parallel zur Rotationsachse des Paraboloids I einfallenden.Strahlen im Paraboloid II nach vorn zurückreflektiert, wobei sich der Lichtstrom wiederum erhöht. Wird mit r der größte Halbmesser des Paraboloids I, mit a der größte Halbmesser des Paraboloids II bezeichnet, so beträgt dIe Erhöhung des Lichestroms Für nicht achsenparallele Strahlen verändert sich der Strahlenöffnungswinkel im Verhältnis r/a. (In den Fällen 2 und 3 muß aus technischen Gründen auf die Blendenöffnung in der jeweils gemeinsamen Brennebene verzichtet werden).
  • Im Bereich der Röntgen- und EUV-Strahlung müssen die Bedingungen für die Grenzwinkel der Totalreflektion beachtet werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Teleskop zur Ausblendung und Verdichtung nahezu achsenparalkler elektromagnetischer Strahlung.
    Kennzeichnender Teil dadurch gekennzeichnst, d@@ Z@@@@@@@@ @@@@@@abo@ @@@@ @e@@@@@ ihrem gemeinsamen Brenapu@@t @i@ @@@@@@ @@@liege@@@ @@@@ @@@@ achsen (positive Acnsen@@@ @epen @@@@@@@@ @@@@@@@ @@@@@@@ @@@@ wer @.@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ Te@es@on@@@@@@@@@@@@.
    Kennzeiennender Te@@@@@ @@@@@@@ @@@@@ dadurch gekennzei@bnet, daß eine varia@@ Blende@@, der ge@@@@@ samen Brennebene lle Große des Gesicnts@elds frei wänlbar ger staltet.
    Leerseite
DE19752531671 1975-07-16 Teleskop mit variablem Gesichtsfeld Expired DE2531671C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531671 DE2531671C3 (de) 1975-07-16 Teleskop mit variablem Gesichtsfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752531671 DE2531671C3 (de) 1975-07-16 Teleskop mit variablem Gesichtsfeld

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2531671A1 true DE2531671A1 (de) 1977-01-20
DE2531671B2 DE2531671B2 (de) 1977-05-12
DE2531671C3 DE2531671C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549242A1 (fr) * 1983-06-27 1985-01-18 Opthra Procede et dispositif optique de concentration d'une energie rayonnante sur un element recepteur, et application a la captation d'energie telle que l'energie solaire
EP0649042A2 (de) * 1993-10-16 1995-04-19 British Aerospace Public Limited Company Optischer Strahlaufweiter
WO1999006805A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum erfassen von solaren koronalen massenausbrüchen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549242A1 (fr) * 1983-06-27 1985-01-18 Opthra Procede et dispositif optique de concentration d'une energie rayonnante sur un element recepteur, et application a la captation d'energie telle que l'energie solaire
EP0649042A2 (de) * 1993-10-16 1995-04-19 British Aerospace Public Limited Company Optischer Strahlaufweiter
EP0649042A3 (de) * 1993-10-16 1995-08-16 British Aerospace Optischer Strahlaufweiter.
US5574601A (en) * 1993-10-16 1996-11-12 British Aerospace Public Limited Company Optical beam expander
WO1999006805A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum erfassen von solaren koronalen massenausbrüchen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2531671B2 (de) 1977-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415049C3 (de) Spektralphotometer zur Messung des Absoptionsvermögens von chromatographisch getrennten Flüssigkeiten
EP2885669B1 (de) Optische anordnung und ein mikroskop
DE102006050600B4 (de) Spektrometer zur Oberflächenanalyse und Verfahren dafür
US6195410B1 (en) X-ray interferometer
DE2719191C2 (de) Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor
DE112016007086T5 (de) Scanning-typ-laser-induziertes spektralanalyse- und -detektionssystem
DE3781129T2 (de) Abbildendes spektrometer.
DE10141958A1 (de) Röntgen-Diffraktometer
DE3214269C2 (de)
DE2051174B2 (de) Doppelmikroskop
DE4200869C2 (de) Infrarot Mikroskop-Spektrometer
EP0053723A1 (de) Plangitter-Monochromator
DE102017130772A1 (de) Spektrometeranordnung, Verfahren zur Erzeugung eines zweidimensionalen Spektrums mittels einer solchen
DE3409657A1 (de) Dunkelfeldbeleuchtungseinrichtung fuer mikroskope
DE1130197B (de) Absorptionsmessvorrichtung, insbesondere zur Mikrospektralanalyse
DE2656417C2 (de) Fluoreszenz-Spektrophotometer
DE2531671A1 (de) Teleskop mit variablem gesichtsfeld
DE2944567A1 (de) Optisches system fuer spektralgeraete
DE2531671C3 (de) Teleskop mit variablem Gesichtsfeld
EP0916099B1 (de) Röntgen- oder gamma-photonendetektoranordnung mit glasfaserkörper mit gekrümmter eingangsfläche
DE102005056404B4 (de) Röntgenmikroskop mit Kondensor-Monochromator-Anordnung hoher spektraler Auflösung
DE202020104658U1 (de) Infrarot-Spektrometer
DE3635684A1 (de) Multispektrallampenanordnung
DE10259193B4 (de) Anordnung zur Durchführung von Röntgenfluoreszenzanalysen
DE2409197C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten thermischer Bilder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee