DE2531577A1 - Schwingquarz-filtereinrichtung - Google Patents

Schwingquarz-filtereinrichtung

Info

Publication number
DE2531577A1
DE2531577A1 DE19752531577 DE2531577A DE2531577A1 DE 2531577 A1 DE2531577 A1 DE 2531577A1 DE 19752531577 DE19752531577 DE 19752531577 DE 2531577 A DE2531577 A DE 2531577A DE 2531577 A1 DE2531577 A1 DE 2531577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter device
housing
damping device
tuning fork
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752531577
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Terayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Instruments Inc
Original Assignee
Seiko Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Instruments Inc filed Critical Seiko Instruments Inc
Publication of DE2531577A1 publication Critical patent/DE2531577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/02Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators
    • G10K11/04Acoustic filters ; Acoustic resonators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/05Holders; Supports
    • H03H9/10Mounting in enclosures
    • H03H9/1007Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices
    • H03H9/1014Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices the enclosure being defined by a frame built on a substrate and a cap, the frame having no mechanical contact with the BAW device
    • H03H9/1021Mounting in enclosures for bulk acoustic wave [BAW] devices the enclosure being defined by a frame built on a substrate and a cap, the frame having no mechanical contact with the BAW device the BAW device being of the cantilever type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/24Constructional features of resonators of material which is not piezoelectric, electrostrictive, or magnetostrictive
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/48Coupling means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Anmelder; Kabushiki Kaisha Daini Seikosha, Tokyo, Japan
Schwingquarz-Filtereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schwingquarz-Filtereinrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, die insbesondere für Quarzuhren oder dergleichen Zeitmeßinstrumente verwendbar ist.
Bekannte mechanische Filtereinrichtungen dieser Art enthalten Dämpfungsglieder, um die Stimmgabel gegen äußere Stöße, Erschütterungen und Schalleffekte zu schützen. Diese bekannten Einrichtungen sollen ermöglichen, daß durch mechanische Störeffekte beim Tragen keine fehlerhafte Arbeitsweise der Filtereinrichtung bewirkt wird, und daß bei stärkeren äußeren Stoßen kein Bruch und keine Änderung der physikalischen Eigenschaften auftritt. Bei benutzten bekannten Einrichtungen dieser Art ist deshalb eine weiche Stützkonstruktion vorgesehen. Bei anderen Konstruktionen sind ferner Gewichtsglieder an den Schenkeln der Stimmgabel vorgesehen. Bei der zuerst genannten Konstruktion wird jedoch als nachteilig angesehen, daß bei verhältnismäßig
509885/0989
starken Stößen eine dauerhafte nachteilige Änderung der Eigenschaften verursacht wird. Bei der Verwendung von Gewichtsgliedern an der Stimmgabel wird dagegen als nachteilig angesehen, daß die Endglieder der Stimmgabel verhältnismäßig schwer sind und daß dadurch der Sicherungseffekt gegen auftretende Stöße verschlechtert wird.
In Fig. 1-3 sind bekannte Einrichtungen dieser Art dargestellt. Die in Fig. 1 dargestellte Filtereinrichtung besteht aus einem Gehäuse 1, an deren unterem offenen Ende eine Anschlußplatte 2 angeordnet ist, in die ein Stützglied 3 aus Gummi eingesetzt ist. In das Stützglied 3 ist der Schaft 5a einer Stimmgabel 5 eingesetzt. Durch die Anschlußplatte 2 ragen ferner zwei Anschlußstifte 4 vor. An den Schenkeln der Stimmgabel sind piezoelektrische Elemente 7 und Gewichtsglieder 6 befestigt. Der elektrische Anschluß erfolgt mit Hilfe von Leitungsdrähten 7a, 7b und 7c. Bei dieser Konstruktion besteht jedoch aus den genannten Gründen keine ausreichende Sicherung gegen äußere Stöße. Außerdem sind die Schenkel der Stimmgabel wegen der Gewichtsglieder verhältnismäßig schwer und es besteht die Gefahr eines Anschlags an die Innenwand des Gehäuses und einer Beschädigung durch äußere Stöße, wodurch die Schwingungsfrequenz erniedrigt und die Einfügungsdämpfung erhöht werden können.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es ferner bereits bekannt, Dämpfungsglieder 8 (Fig. 2) an beiden Seiten der Innenwand des Gehäuses zu befestigen. Bei kleinen Gehäusen ist die Befestigung der Dämpfungsglieder an dem Gehäuse jedoch verhältnismäßig umständlich. Bei der Temperaturprüfung besteht ferner der Nachteil, daß die an dem Gehäuse befestigten Dämpfungsglieder aus Gummi abgehoben werden können. Bei der in Fig. 3 dargestellten Konstruktion sind anstelle der Gewichtsglieder Dämpfungsglieder 9-aus Schaumgummi an den Schenkeln befestigt. Dabei wird jedoch als nachteilig angesehen, daß dieses Material hydroskopisch ist, wodurch die Stabilität der Schwingungsfre-
509885/0989
quenz beeinträchtigt wird.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Schwingquarz-Filtereinrichtung der eingangs genannten Art unter Vermeidung der erwähnten Nachteile und Schwierigkeiten derart zu verbessern, daß eine einfach herstellbare und einbaubare Dämpfungseinrichtung verwandt werden kann, die einen besseren Schutz gegen äußere mechanische Stöße, insbesondere bei kleinen Einrichtungen für ein Niederfrequenzband, ermöglicht. Insbesondere soll ferner eine Verbesserung der mechanischen Filtereinrichtung für ein separates und selektiv rufendes System erfolgen.
Diese Aufgabe wird bei einer Schwingquarz-Filtereinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Besondere Vorteile der Erfindung sind deshalb darin zu sehen, daß eine derartige Dämpfungseinrichtung einen sicheren Schutz der Stimmgabel gegen äußere Stöße und Geräusche ermöglicht. Durch Auswahl einer geeigneten Form der Dämpfungseinrichtung kann ein gewünschter spezieller Dämpfungseffekt erzielt werden. Da die Dämpfungseinrichtung einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet werden kann, wird dadurch die Herstellung vereinfacht. Beispielsweise kann ein E-förmiges Dämpfungsglied mit Hilfe einfacher Werkzeuge an dem Gehäuse angeordnet werden. Durch Verwendung eines transparenten Gehäuses kann ohne weiteres die Lage und Anordnung der Stimmgabel in dem Gehäuse geprüft und festgestellt werden.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1-3 Schnittansichten bekannter Filtereinrichtungen? und
Fig. 4-7 vier unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Filtereinrichtungen gemäß der Erfindung.
509885/0989
Bei dem in Fig. 4 dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine plattenförmige Dämpfungseinrichtung 11 einstückig mit einem zentralen Oberteil des Gehäuses 10 ausgebildet, welches aus einem durchsichtigen Kunststoff besteht. Die Dämpfungseinrichtung 11 ist derart an dem Gehäuse 10 angeordnet, daß sie die Schenkel 12a, 12b der Stimmgabel nicht berührt und in der Mitte zwischen den Enden der Schenkel vorragt, so daß die Schenkel 12a und 12b der Stimmgabel auch bei verhältnismäßig starken äußeren Stoßen ohne größere Transformation gesichert angeordnet sind.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel in Fig. 5 ist anstelle der plattenförmigen Ausbildung in Fig. 4 eine, kammförmige Ausbildung vorgesehen, um eine Absorption von Stoßeffekten zu ermöglichen.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel in Fig. 6 sind Öffnungen 30 in einem zentralen Oberteil der Seitenwände 31 des Gehäuses 10 ausgebildet, in die eine stiftförmige oder drahtförmige Dämpfungseinrichtung 11 aus elastischem Material wie Gummi oder Vinylharz eingesetzt ist.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel ist die Dämpfungseinrichtung 11 E-förmig ausgebildet und an der oberen Innenwand des Gehäuses 10 befestigt.
509885/0989

Claims (6)

  1. -5- 11. Juli 1975
    D-3746
    Patentansprüche
    Schwingquarz-Filtereinrichtung, bestehend aus einer in einem Gehäuse angeordneten, U-förmigen Stimmgabel, deren Schenkel eine mechanische Dämpfungseinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung (11) zwischen den Schenkeln (12a, 12b) angeordnet ist.
  2. 2. Schwingquarz-Filtereinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r ch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung an dem Gehäuse befestigt ist.
  3. 3. Schwingquarz-Filtereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung einstückig mit dem Gehäuse (10) ausgebildet ist.
  4. 4. Schwingquarz-Filtereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung (11) kammförmig ausgebildet ist (Fig. 5) .
  5. 5. Schwingquarz-Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung (11) stiftförmig ausgebildet ist (Fig. 6).
  6. 6. Schwingquarz-Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung (11) E-förmig ausgebildet ist (Fig. 7).
    509885/0989
DE19752531577 1974-07-15 1975-07-15 Schwingquarz-filtereinrichtung Withdrawn DE2531577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49080948A JPS5160137A (de) 1974-07-15 1974-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531577A1 true DE2531577A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=13732709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531577 Withdrawn DE2531577A1 (de) 1974-07-15 1975-07-15 Schwingquarz-filtereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4037179A (de)
JP (1) JPS5160137A (de)
DE (1) DE2531577A1 (de)
FR (1) FR2279260A1 (de)
GB (1) GB1477271A (de)
NL (1) NL7508389A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025963A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Epcos Ag Piezoelektrischer Generator
DE102006028534A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Epcos Ag Piezoelektrischer Generator

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53153832U (de) * 1977-05-09 1978-12-04
JPS54101640A (en) * 1978-01-27 1979-08-10 Murata Manufacturing Co Tuning fork
USRE30394E (en) * 1978-04-04 1980-09-02 Westinghouse Electric Corp. Signal bandpass filter apparatus
US4328442A (en) * 1978-12-07 1982-05-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Piezoelectrically driven tuning fork with damping means
US5243292A (en) * 1991-10-07 1993-09-07 Xerox Corporation Electrostatic measuring tuning fork and means for limiting mechanical amplitude thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243736A (en) * 1964-05-04 1966-03-29 Melpar Inc Shielded tuning fork
US3513415A (en) * 1967-05-09 1970-05-19 Bulova Watch Co Inc Tuning fork filters having broadened band-pass
JPS5510536B2 (de) * 1971-09-14 1980-03-17

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025963A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Epcos Ag Piezoelektrischer Generator
DE102006028534A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Epcos Ag Piezoelektrischer Generator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2279260A1 (fr) 1976-02-13
JPS5160137A (de) 1976-05-25
GB1477271A (en) 1977-06-22
US4037179A (en) 1977-07-19
NL7508389A (nl) 1976-01-19
FR2279260B1 (de) 1978-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963303A1 (de) Flachschwingende Messsaite,insbesondere fuer Schwingsaitenwaagen
DE2531577A1 (de) Schwingquarz-filtereinrichtung
DE2800847C2 (de) Halterung für einen Kristallresonator
EP0572793B1 (de) Vorrichtung zum Abfangen von Stössen
DE2736008B2 (de) Piezoelektrischer Oszillator
DE1766489B1 (de) Piezoelektrisch betriebener kristallresonator
EP0181319B1 (de) Tennisracket
DE3626386A1 (de) Zittereinrichtung fuer ringlaser-gyroskop
DE1922550C3 (de) Elektromechanisches Filter
DE307647C (de)
DE1541933A1 (de) Resonator sowie Vorrichtung und Verfahren zur Veraenderung dessen Frequenz
DE2001337C3 (de) Vorrichtung zum Aufhangen von Biegeschwingern und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE1523903C (de) Stimmgabelresonator, insbesondere fur elektrische Uhren
DE1105628B (de) Elektromagnetischer Tonabnehmer zur Abtastung von Zweikomponenten-schallschrift
DE2703335C2 (de)
EP0813203A1 (de) Elektronisches Gerät mit Massenspeicher
DE2207696A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schwingkristall
EP0393159B1 (de) Massen- und kraftmessgerät
DE1523903B2 (de) Stimmgabelresonator, insbesondere fuer elektrische uhren
EP0381712B1 (de) Massen- und kraftmesser mit elastischer untersetzung
DE3741759C2 (de)
DE2337431B2 (de) Tonarm mit elastisch angebrachtem Gegengewicht
DE513062C (de) Elektrische Wiedergabedose fuer Schallplattenuebertragung
DE102019113690A1 (de) Spannvorrichtung für ein Transparent sowie Haltevorrichtung für eine derartige Spannvorrichtung
DE2212084C3 (de) Halterung für elastisch aufgehängte elektromechanische Schwinger

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal