DE2531314A1 - Elektrische tuer-halte- und loesevorrichtung - Google Patents

Elektrische tuer-halte- und loesevorrichtung

Info

Publication number
DE2531314A1
DE2531314A1 DE19752531314 DE2531314A DE2531314A1 DE 2531314 A1 DE2531314 A1 DE 2531314A1 DE 19752531314 DE19752531314 DE 19752531314 DE 2531314 A DE2531314 A DE 2531314A DE 2531314 A1 DE2531314 A1 DE 2531314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
open
door
open carrier
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752531314
Other languages
English (en)
Inventor
Hooge Richard Emiel D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rixson Firemark Inc
Original Assignee
Rixson Firemark Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rixson Firemark Inc filed Critical Rixson Firemark Inc
Publication of DE2531314A1 publication Critical patent/DE2531314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/484Torsion springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/28Extension link
    • Y10T292/301Friction catch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

RIXSON-FIREMARK, INC.
Elektrische Tür-Halte- und Lösevorrichtung.
Die Erfindung betrifft eine elektrische Türhalte- und Lösevorrichtung, um eine Schwingtür an vielen Punkten über einen Bereich von Türöffnungswinkeln zu halten. Die Vorrichtung schafft ebenso eine Lösevorrichtung für eine gehaltene Tür, welche entweder elektrisch oder aufgrund einer von Hand ausgeführten Bewegung über den Haltepunkt hinaus gelöst wird.
Rauchbetätigte Türregelungen sind heute eine bekannte Technik, welche von den Bauvorschriften für größere Gebäude von den meisten Nationen verlangt werden» Diese Bauvorschriften legen fest, daß die Regelung für Türen verwendbar ist, welche zufällig oder dauernd offengelassen werden; in vielen Fällen ist es wünschenswert, eine Tür in einer offenen Position zu halten, damit eine geeignete Luftzirkulation oder ein ungehinderter Verkehr möglich ist.
Nach dem Stand der Technik sind viele Erfindungen bekannt, die Tür-Offenhalte-Vorrichtungen betreffen. Viele dieser Vorrichtungen schließen eine elektrische Regelung ein, welche den Offenhalte-
609808/0298
25313H
Mechanismus lösen. Vorrichtungen dieser Art werden beispielsweise in den US-Patenten 3,16*1,40*1; 3,415,562; 3,729,770 und 3,796,451 beschrieben und gezeigt.
Die vorliegende Erfindung betrifft im besonderen eine Vorrichtung, um das Offenhalten einer Tür bei jedem gewünschten Winkel über einen bestimmten Bereich zu ermöglichen und gleichzeitig eine Lösevorrichtung für die Tür zu schaffen, welche entweder elektrisch oder durch eine Bewegung von Hand über den Haltepunkt hinaus betätigt wird.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine elektrisch betätigte Tür-HalteVorrichtung geschaffen, um an vielen Punkten eine Schwingtür über einen Bereich von Öffnungswinkeln zu halten, welche aus einem Halterahmen, einem länglichen Offenhalteträger, welcher von dem Rahmen getragen wird, und Vorrichtungen, welche mit dem Offenhalteträger in Eingriff kommen, welche in Längsrichtung relativ zu dem Offenhalteträger aufgrund der Veränderung der Türöffnungswinkel bewegt werden, Gesteht, um dadurch den Offenhalteträger an einem ausgewählten Längspunkt, entsprechend dem gewünschten Türöffnungswinkel, in Eingriff zu nehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
669803/0298
Es zeigti
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Tür-Halte- und Lösevorrichtung gemäß der Erfindung für eine einfache Tür;
Fig. 2 eine Ansicht der Tür-Halte- und Lösevorrichtung für eine doppelte Schviingtür;
Fig» 3 eine perspektivische Ansicht, bei welcher der Standardarm der Tür-Halte- und Lösevorrichtung mit einer üblichen, von der Tür getragenen Schließvorrichtung verbunden ist;
Fig. 4 eine Ansicht der Tür-Halte- und Lösevorrichtung, wobei die Abdeckvorrichtung entfernt ist;
Fig» 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 von Fig. 4, welcher die Anordnung der einzelnen Glieder zeigt;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 von Fig. 4, welcher die innere Gliederanordnung des Tür-Offenhalteträgers zeigt;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 von Fig. 1I, welcher den durch Reibung hervorgerufenen Kraftschluß des Tür-Offenhalteträgers mit den Offenhaltenocken zeigt;
609808/0290
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 von Fig. 4, welcher eine Ansicht des inneren Tür-Halte- und L^semechanismus von unten in einer Tür zeigt, welche geschlossen ist, wobei der Elektromagnet erregt ist;
Fig. 9 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 8, wobei die Tür geö'ffnet ist;
Fig. 10 eine Ansicht ähnlich der von Flg. 9, wobei die Tür in einem geöffneten Zustand gehalten wird;
Fig. 11 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 10, wobei die Tür sich an dem anfänglichen Punkt einer von Hand durchgeführten Bewegung über den Haltepunkt hinaus befindet;
Fig. 12 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 11, wobei sich die Tür aufgrund der von Hand ausgeführten Bewegung über den Haltepunkt hinaus schließt;
Fig. 13 eine Ansicht ähnlich der von Fig. Ii, wobei sich die Tür an dem anfänglichen Punkt einer elektrischen Freigabe befindet;
809808/0298
25313U
Fig. 14 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 13, wobei die Tür aufgrund des abgeschalteten Elektromagneten geschlossen ist;
Fig. 15 eine Zusammenbauzeichnung der Tür-Halte- und Lösevorrichtung; und
Fig. 16 ein Schaltbild für eine Tür-Halte- und Lösevorrichtung als ein Teil eines rauchbetätigten Tür-Kontrollsystems.
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine neue Tür-Halte- und Lösevorrichtung, um eine Schwingtür an vielen Punkten über einen festgelegten Bereich von TüröffnungswinkeIn zu halten. Zusätzlich gestattet die Vorrichtung,das Lösen einer gehaltenen Tür, entweder elektrisch oder durch eine Bewegung von Hand, wobei die Kraft, die auf die geregelte Tür aufgebracht wird, überwunden wird.
Die Tür-Halte- und Löse-Vorrichtung wird von einem Gehäuse aufgenommen, welches vorzugsweise auf der Oberfläche eines Haupttürrahmens befestigt ist. Ein Arm verbindet die Tür-Halte- und Lösevorrichtung mit einem von der Tür getragenen Drehstift, oder alternativ mit einer an der Tür angebrachten Schließvorrichtung, welche auf der Oberfläche der zu regelnden Tür befestigt ist.
609808/0298
• - 6 -
Ein länglicher Offenhalte-Träger ist relativ zu einem Kanal drehbar durch eine Mehrzahl von Gliedern befestigt. Ein länglicher Reibungsstreifen wird durch den Offenhalte-Träger getragen.
Der Offenhalte-Träger wird normalerweise in der geöffneten Posi-tion unter Spannung gehalten, welche durch eine Feder bewirkt wird, welche eine Gliederanordnung vorspannt, die mit dem Offenhalte-Träger verbunden ist. Der Kanal wird durch einen länglichen Schlitz ausgebildet, welcher benachbarte Kanten aufweist, die einen Gleitblock aus Kunststoff führen, der sich linear längs des Qffenhalte-Trägers aufgrund der Veränderungen der Türöffnungswinkel bewegt.
Der Gleitblock trägt einen drehbar getragenen Offenhalte-Nocken, der mit dem Reibstreifen in Eingriff kommt, um ein Offenhalten der Tür in dem Fall zu bewirken, in dem die Gliederanordnung durch die Erregung des Elektromagneten unter Spannung gehalten wird.
Aufgrund des abgeschalteten Elektromagneten oder alternativ aufgrund der Anwendung einer Bewegung von Hand, um die Schließkraft der geregelten Tür zu überwinden, werden der Türoffenhalte-Träger und sein Reibstreifen von dem Gleitblock und dem den Gleit· block in Eingriff nehmenden Nocken weggedreht und die Tür auf diese Weise freigegeben.
609308/0298
Im Fall, daß ein äußerer Türschließer mit der Tür verbunden ist, bewirkt die Freigabe ebenfalls ein automatisches Schließen der Tür.
In Fig. 1 ist die elektrisch betätigte Tür-Halte- und Lösevorrichtung 1 der Erfindung gezeigt, wie sie typisch an einer einge-
<
lassenen Tür 2 angebracht ist, welche durch eine Vielzahl von Türangeln 3 (nur eine ist gezeigt) an einem üblichen Metall-Türrahmen 1I gehalten wird.
Der innere Mechanismus der Halte-Lösevorrichtung 1 ist in dem länglichen Gehäusedeckel 5 untergebracht. Ein Drehstift 6 ist auf der Oberfläche der oberen Kante der Tür 2 befestigt, und der Standard-Arm 7 verbindet den Drehstift 6 mit dem inneren Mechanismus der Halte-Lösevorrichtung 1.
Das öffnen der Tür 2 bewirkt, daß das rechte Ende des Standard-Arms 7 sich in dem Schlitz 8 hin- und herbewegt. Diese Hin- und Herbewegung bewegt entsprechend den hiernach zu beschreibenden Gleitblockmechanismus.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform wird durch die Tür-Halte-Freigabevorrichtung 1 nur eine "Offenhalte1*- und "Löse"v Funktion erreicht. In dem Fall, in dem ein automatisches Schließen erforderlich ist, kann eine auf der Oberfläche befestigte
809808/0298
Schließvorrichtung anstelle des Drehstiftes 6 treten. Alternativ können andere Türschließvorrichtungen vorgesehen werden, wie sie nach dem Stand der Technik bekannt sind,
Fig» 2 zeigt die Anwendung der Halte-Freigabevorrichtung 1 gemäß der Erfindung, um eine doppelte Schwingtür zu regeln. Besonders ist die Halte-Freigabevorrichtung 1 zur Regelung der Korridortür 2 geeignet, und die entsprechende Halte-Lösevorrichtung 1' ist geeignet, um die benachbarte Korridortür 2' zu regeln„ In Anbetracht der Tatsache, daß die Halte-Freigabevorrichtung gemäß der Erfindung für ein Lebensrettungs-Regelsystem verwendet werden soll, welches jetzt allgemein überall In den Vereinigten Staaten erforderlich ist, können ein Paar elektrisch geregelter Halte-Lösevorrichtungen 1, I1, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind, in vorteilhafter Weise in Rauch- und Feuer-Warnsystemen für Schulen und Krankenhäuser eingebaut werden.
Fig. 3 zeigt die Anwendung der Halte-Freigabevorrichtung 1 an einer Tür mit einer an der Oberfläche befestigten Schließvorrichtung 9» Die Anordnung gemäß Fig» 3 ist nicht nur in der Lage, eine Tür-Halte-FreigebefunktIon durchzuführen, sondern zusätzlich durch Verbindung des linken Endes des Standard-Armes 7 mit der auf der Oberfläche befestigten Schließvorrichtung 9 eine gleitende Schließfunktion aufgrund der Freigabe der Tür durchzuführen.
609808/0298
Die grundsätzlichen Elemente der Halte-Freigabevorrichtung bestehen aus dem länglichen Offenhalte-Träger 10, welcher relativ
metallischen
zu dem/Kanal 11 durch die innere Offenhaltegliederanordnung 12 drehbar getragen wird und der äußeren Offenhaltegliederanordnung 13.
Die Armatüren-Gliederanordnung 14 ist mit der inneren Trägergliederanordnung 12 durch die Armaturenfeder 15 verbunden.
Die Armaturen-Gliederanordnung 14 wird normalerweise durch die Armaturenglieder-Rückholfeder 16 so vorgespannt, daß die Armaturenplatte 17 die rechten Pole des Elektromagneten 18 berührt»
Der Offenhalte-Träger 10 ist mit einem Rücktritt 19 versehen, welcher den hiernach zu beschreibenden Offenhalte-Nocken 20 aufnimmt, wenn sich die Tür in der geschlossenen Stellung von Fig. 8 befindet.
Der Offenhalte-Nocken 20 ist ein Teil der Gleitblockanordnung 21» Die Gleitblockanordnung 21 bewegt sich in der Führung, die durch den Kanalschlitz 22 geschaffen wird, hin und her, so daß der Nocken 20 längs eines linearen Weges läuft, welcher benachbart zu einem Urethan-Reibkontaktstreifen 23 ist, der an der vertikalen Oberfläche des Offenhalte-Trägers 10 angebracht ist. Der
609808/0298
Gleitblock-Antriebsstift 24 ermöglicht die Punktion der hin- und herbewegenden Gleitblockanordnung 21 in dem durch den Kanalschlitz 22 gebildeten Weg. Zusätzlich dient der Antriebsstift als Drehpunkt für den Offenhalte-Nocken 20.
Die Nockenvorspannfeder 25 umgibt den Schaft des Antriebsstiftes 24. Nockenstifte 26 und 27 halten die Enden der Nockenfeder 25 so, daß der Nocken 20 normalerweise in der in Fig. 8 gezeigten Position vorgespannt wird.
Im Fall, daß der Elektromagnet 18 erregt ist, wodurch die durch die Rückholfeder 16 geschaffene Spannung der Armaturen-Gliederanordnung 14 verstärkt wird, und wobei die Tür 2 ebenfalls geöffnet ist, wie es in Fig. 9 gezeigt ist, wird der Standard-Arm winklig aus der Position von Fig. 8 zu der von Fig. 9 gedreht, wodurch die Gleitblockanordnung 21 gezwungen wird, sich nach links zu bewegen, wodurch eine Rotation des Offenhalte-Nockens bewirkt wird. Mit dieser Drehung des Nockens 20 kommt der Reibeingriff zahn des Nockens mit dem benachbarten Teil des Reibstreifens 23 in Berührung. Wenn die Tür 2 von Hand in die gewünschte Offenhalte-Position gebracht wird, kommt der Nocken 20 mit dem Reibstreifen 23, wie es in Fig. 10 gezeigt ist, in Berührung, wodurch die Tür in der offenen Position gehalten wird.
609803/0298
25313U - ii -
Im Fall, daß die Tür 2 durch ein Hinausbewegen über den Haltepunkt von Hand geschlossen wird, wird der Nocken 20 im Gegenührzeigersinn gedreht, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist. Durch diese Drehung wird eine Kraft auf den Offenhalte-Träger 10 und auch auf die ausgelenkte Armaturenfeder 15 ausgeübt, wodurch die Gliederanordnungen 12 und 13 gedreht, als auch der Offenhalteträger 10 von der Gleitblockanordnung 21 wegbewegt wird.
ι
Es soll bemerkt werden, wie dies in Fig. 11 gezeigt ist, daß nach Einleitung der Handlösung der Tür 2 der Offenhalte-Nocken 20 vertikal in der gleichen Stellung angeordnet 1st, wie die Stellung durch den Nocken eingenommen wird, wenn die Tür geschlossen ist, (Fig. 8).
Wenn die Tür 2 geschlossen ist, wird der Nocken 20 in Uhrzeigersinn in die Stellung gedreht, die in Fig. 12 gezeigt ist. Entsprechend wird der Offenhalte-Träger 10 etwas näher an die Gleitblockanordnung 21 bewegt. Ein fester Halte-Elngriff wird jedoch nicht zwischen dem Reibstreifen 23 und den Zähnen des Nocken beibehalten.. Zuletzt schließt die Tür 2 entsprechend, wobei die inneren Teile die Stellung einnehmen, die in Fig. 8 gezeigt ist.
In Pig» 13 1st der Elektromagnet 18 entweder aufgrund einer Schal· teröffnung abgeschaltet oderindem Fall, daß der Elektromagnet ein Teil eines Feuer- oder Rauch-Warnsystems ist, aufgrund der Ent-
609808/0298
deckung von Verbrennungsprodukten entregt. Die Armaturen-Gliederanordnung Ik dreht sich im Uhrzeigersinn aufgrund der Lösung der Platte 17 von dem rechten Pol des Elektromagneten 184 Durch diese Bewegung werden die Offenhalte-Trägerglieder 12 und 13 in Gegenuhrzeigersinn in Anbetracht der Tatsache gedreht, daß die Armaturenfeder 15 nicht länger unter Spannung steht* Durch diese Bewegung wird der Offenhalte-Träger 10 von der Gleitblockanordnung 21 weg bewegt, und die Nocken-Rückholfeder 25 dreht den Offenhalte-Nocken 20 im Uhrzeigersinn» Hierdurch wird der Gleitblock 21 nach rechts bewegt, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist, bis die Gleitsteinanordnung 21 eine Stellung in dem Rücktritt 19 einnimmt, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist.
Einzelheiten der Arraaturen-Gliederanordnung Ik sind in Fig. 5 gezeigt. Die völlige GliederanOrdnung lh dreht sich um den Drehstift 28. Der Drehstift 28 wird von dem Lager 29 umgeben, welches wiederum die Rückholfeder 16 trägt und feststellt» Halteklammern 30 und 31 befestigen den Drehstift 28 an den Rahmenteilen 32 und 33*
Armaturenglieder J>k und 35 drehen sich um das Lager 29. Die freien Enden der Glieder 3^ und 35 sind mittels eines Kupplungsblockes 36 miteinander verbunden» Die Halteklammern 37 und 38 arretieren den Kupplungsblock mit den Armaturengliedern 34 und 35.
6098Ö8/0298
Der Federtragstift 39 ist zwischen den Armaturengliedern 34 und 35 eingebracht. Die Halteklammern 40 und 41 stellen die Armaturenfeder 15 hinsichtlich zu dem Pedertragstift 39 fest. Die Armatureneinstellschraube 42 verbindet die Armaturenplatte 17 mit dem Kupplungsblock 36.
Wie in Fig. 14 gezeigt ist, trägt der mit Gewinde versehene Schaftteil der Einstellschraube 42 die Armaturen-Vorspanneinste11-Feder 43. In Fig. 14 ist die Schraube 42 teilweise aus der mit Gewinde versehenen Bohrung in dem Kupplungsblock 36 herausgezogen. Entsprechend wurde die Spannung der Feder 43, Verglichen zur Spannung der gleichen Feder mit der Schraubeneinstellung 42 von Fig. 8 bis 13 vermindert. Die Verminderung der Spannung der Feder 43 bewirkt eine verminderte oder Minimum-Offenhalte-Schlageinstellung. Entsprechend kann eine Bewegung von Hand über den Haltepunkt hinaus leichter durchgeführt vrerden.
Fig. 6 zeigt Einzelheiten der inneren Gliederanordnung 12 für den Offenhalte-Träger 10. Der Drehstift 45 erstreckt sich durch die Wände des Kanals 11 und wird in Hinsicht zu dem Kanal mittels der Halteklammern 46 und 47 gehalten. Das Lager 48 wird durch den Drehstift 45 getragen. Die inneren Glieder 49 und 50 werden auf dem Lager 48 getragen. Der Tragstift 51 wird durch die Glieder 49 und 50 getragen. Der zentrale Teil des Tragstiftes 51 ist mit
609808/0298
der Armaturenfeder 15 verbunden» Die Halteklammern 52 und 53 arretieren die Armaturenfeder 15 in Hinsicht auf den Tragstift
Wie in der Zusammenbau-Zeichnung von Pig. 15 gezeigt ist, tragen die inneren Glieder 49 und 50 ebenso den Offenhalte-Träger-Verbindungsstift 52J und das Offenhalte-Trägerlager 55. Wie eben-
«
falls in der Zusammenbau-Zeichnung von Fig. 15 zu sehen ist, wird das andere Ende des Offenhalte-Trägers 10 relativ zu dem Kanal 11 durch äußere Glieder 56 und 57 gedreht» Diese Glieder sind mit dem Offenhalte-Träger 10 mittels einem Stift 58 und Lager 59 verbunden» Glieder 56 und 57 werden auf dem Stift 58 mittels Halteklammern 60 und 6l gehalten*
Wie in den Pig» 7 und 15 gezeigt ist, weist die Gleitblockanordnung 21 einen Gleitblock 62 auf, welcher mit einem Paar Löchern 63 und 64 ausgebildet ist, welche die Gleitblock-Antriebsstange 24 aufnehmender Schaft der Antriebsstange 24 trägt den Nocken 20 und die Nockenvorspannfeder 25 in der rechtwinkligen öffnung 65, die in dem Gleitblock ausgebildet ist. Drehstifte 26 und 27 sind in den Löchern 66 und 67 angeordnet, die in dem Gleitblock 62 ausgebildet sind, so daß die Enden der Nockenvorspannfeder durch die Bewegung der Stifte begrenzt ist* Das untere Ende des Gleitblock 62 ist mit einem T-Flansch 68 ausgebildet, welcher längliche Kerben 69 und 70 aufweist. Der T-Flansch 68 und die
603303/0298
25313H
Kerben 69 und 70 werden passend durch den Schlitz 22 aufgenommen, der in dem Kanal 11 ausgebildet ist, so daß der Gleitblock 62 durch den Kanalschlitz geführt wird»
Fig. l6 zeigt einen elektrischen Schaltkreis, in dem der Elektromagnet 18 mit einer Ionisationskammer 71 verbunden ist, um ein Offenhalten und Lösen der Tür 2 bei einer Betriebsstörung zu bewirken» Die Arbeitsweise des Schaltkreises nach Fig. 16 wird im einzelnen erläutert:
Es wird angenommen, daß der Ionisationsdetektor 71 in geeigneter V/eise arbeitet, und daß der Eingang der Ionisationskammer 71 an den Enden 72 und 73 keine Flamme oder Rauch-Bedingung anzeigt, und daß die Tür 2 in der offenen Position aufgrund der manuellen Schließung des Schalters 7^ gehalten wird; d.h., das Schließen des Schalters 7h bringt eine Spannung von den Enden und 76 zu dem Verstärker A. Das Aufbringen einer Spannung auf den Verstärker A erregt das Verstärkerausgangsrelais 77, wodurch die normalerweise offenen Kontakte 77a geschlossen werden.
Leiter-
Das Schließen der Kontakte 77a bringt eine/Spannung auf die Wicklung des Energierelais 78. Wenn dies geschieht, wird der normalerweise offene Kontakt 78a geschlossen, wodurch eine Spannung auf den Doppelweg-Brückengleichrichter 79 aufgebracht wird, um den Elektromagneten 82 mit einer pulsierenden Gleichstromspannung zu erregen»
609808/0298
Die Erregung des Elektromagneten 18 zieht die Armaturenplatte 17 an» Mit dieser Bewegung bringt die Armaturen-Gliederanordnung lh die Armaturenfeder 15 unter Spannung, welche wiederum den Offenhalte-Träger IO in eine geschlossene Stellung hinsichtlich zu dem Gleitblock 21 dreht, wie vorher erwähnt.
Im Fall, daß der Ionisationsdetektor 71 einen Rauchzustand meldet, wird der Elektromagnet 77 abgeschaltet,vodurch der Kontakt 77a gelöst wird. Hierdurch wird die Spannung von dem Magneten 78 weggenommen, wodurch ein öffnen des Kontaktes 78a und hierdurch ein Entregen des Elektromagneten 18 bewirkt wird. Die Abschaltung des Elektromagneten 18 löst das Armaturenglied 1*J in der vorher beschriebenen Weise mit Hinweis auf Fig. 13, und entsprechend wird der Gleitblock-Nocken 20 relativ zu dem Offenhalte-Träger 10 gelöst. Im Fall, daß ein Türschließer mit der Tür 2 verbunden ist, wie dies vorher unter Hinweis auf die Flg. 3 erwähnt wurde, wird die Tür 2 automatisch aufgrund der Entdeckung des Rauches an dem Ionisationsdetektor 71 geschlossen.
Es ist verständlich, daß die oben beschriebene Ausführungsform lediglich zur Darstellung des Prinzips der Erfindung dient, und daß Änderungen durchgeführt werden können, ohne sich von dem Rahmen der Erfindung zu entfernen, wie sie in den Ansprüchen dargestellt ist.
609808/0298

Claims (10)

25313H Patentansprüche
1. Elektrisch betätigte Türhaltevorrichtung, um eine Drehtür / an vielen Punkten über einen Bereich von Öffnungswinkeln
zu halten, mit einem Türrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß ein länglicher Offenhalte-Träger (10) durch den Rahmen (2O unterstützt wird und Eingriffsvorrich- \ tungen (20, 21) für den Offenhalte-Träger relativ zu dem
Offenhalte-Träger in Längsrichtung aufgrund der Veränderungen der Türöffnungswinkel bewegt werden, um dadurch den Offenhalte-Träger an einem ausgewählten Punkt in Längsrichtung entsprechend dem gewünschten Türöffnungswinkel in Eingriff zu nehmen.
2« Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (11, 22) einen Bewegungsweg für die Eingriffsvorrichtung (20, 21) für den Offenhalte-Träger bilden, daß Stützvorrichtungen (12, 13) den Offenhalte-Träger für eine relative Bewegung hin und weg von dem Weg halten, dem die Offenhalte-Trägereingriffseinrichtung (20, 21) folgt, und daß elektrisch betätigte Einrichtungen (1*J, 15, 17, 18) die Bewegung des Offenhalte-Trägers (10) regeln, um den Offenhalte-Träger (10) in die Lage zu versetzen, wahlweise in eingreifender Nähe mit den Offenhalte-Trägereingriffs-Vorrichtungen (20, 21) gehalten zu werden.
609808/0298
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsweg für die Offenhalte-Trägereingrif fseinrichtung (20, 21) linear ist, und daß der Offenhalte-Träger (10) für eine Drehbewegung hin und weg von dem linearen Weg gehalten wird, dem die Offenhalte-Trägereingrif fsvorrichtung (20, 21) folgt.
1J. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (11, 22), die einen Bewegungsweg der Offenhalte-Trägereingriffsvorrichtung (20, 21) bildet, ein Kanal (11) ist, der mit einer länglichen Öffnung (22) ausgebildet ist, welche die Bewegung der Offenhalte-Trägereingriffsvorrichtung (20, 21) führt.
5« Vorrichtung nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch betätigte Einrichtung (I1I, 15, 17, 18) einen Elektromagneten (18), eine Armatur (17) und ein Arinaturenglied (14) aufweist, welches mit beiden, der Armatur (17) und dem Offenhalte-Träger (10) verbunden ist, wodurch die Erregung oder Entregung des Elektromagneten (18) die Armatur (17)" hält oder löst, um dadurch der Gliederanordnung (1*0 zu gestatten, den Offenhalte-Träger (10) zu drehen.
609808/0298
Z531314
6. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Offenhalte-Trägereingriffseinrichtung (20, 21) einen beweglichen Gleitblock (62) und einen Nocken (20) aufweist, der drehbar relativ zu dem Gleitblock (62) getragen wird, um reibungsmäßig den Offenhalte-Träger (10) in Eingriff zu nehmen und damit ein wirkungsvolles Einklinken zu bewirken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, daß der Offenhalte-Träger eine längliche einen Nocken in Eingriff nehmende Reiboberfläche (23) aufweist.
8» Vorrichtung nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die Offenhalte-Trägereingriffsvorrichtung (20, 21) einen Gleitblock (62) aufweist, welcher in der länglichen Öffnung des Kanals (22) beweglich ist, und daß ein Nocken (20) drehbar relativ zu dem Gleit block (62) getragen wird, um reibungamäßig den Offenhalte-Träger (10) in Eingriff zu nehmen und damit ein wirkungsvolles Einklinken zu bewirken.
609808/0298
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß ein Tür-Arm (7) mit dem bleitblock (62) verbunden ist, um dadurch entsprechend den Gleitblock (62) mit der länglichen Öffnung (22) zu bewegen.
10. Vorriqhtung nach Anspruch 9»dadurch gekennzeichnet, daß die Entregung der elektrisch betätigten Vorrichtung (I1J, 15, 17, 18) es dem Tür-Arm (7) ermöglicht, den Gleitblock (62) aufgrund der ungleichen Reibung des Nockens (20) in Hinsicht auf den Offenhalte-Träger (10) frei zu bewegen.
609808/0298
DE19752531314 1974-08-01 1975-07-12 Elektrische tuer-halte- und loesevorrichtung Pending DE2531314A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49368574 US3926461A (en) 1974-08-01 1974-08-01 Electrically actuated door holder and release

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531314A1 true DE2531314A1 (de) 1976-02-19

Family

ID=23961274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531314 Pending DE2531314A1 (de) 1974-08-01 1975-07-12 Elektrische tuer-halte- und loesevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3926461A (de)
JP (1) JPS5138757A (de)
BE (1) BE826236A (de)
CA (1) CA1039464A (de)
DE (1) DE2531314A1 (de)
FR (1) FR2280779A1 (de)
GB (1) GB1510724A (de)
IT (1) IT1035266B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336739A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Schliessfolgevorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
EP0675256A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 Schlage Lock Company Vorrichtung zum Offenhalten von Türen mit handbetätigbarem oder automatischem Auslöser
DE19651947C1 (de) * 1996-12-16 1998-03-12 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286412A (en) * 1979-07-25 1981-09-01 Scovill Inc. Hold-open device for use with conventional door closer
GB2140863B (en) * 1983-06-03 1986-09-17 Newman Tonks Engineering Ltd Device for controlling the movement of a door
US5270205A (en) * 1990-03-19 1993-12-14 Alena Rogalsky Device for growing cells
GB2245307A (en) * 1990-06-22 1992-01-02 Kid Design Group Ltd Safety catch
DK120392D0 (da) * 1992-09-29 1992-09-29 Rasmussen Kann Ind As Aggregat til aabning af et vindue eller en doer, fortrinsvis af skydetypen
DE19955996A1 (de) 1999-11-20 2001-05-23 Geze Gmbh Feststelleinrichtung für Türschliesser, Elektromagnet und Gleiter horizontal nebeneinander
FR2939823B1 (fr) 2008-12-12 2011-02-11 Clotures Place Dispositif de montage d'un embout, notamment une partie extreme de barreau a un poteau, cloture comprenant un tel dispositif
CN102808561A (zh) * 2011-06-03 2012-12-05 北京石油化工学院 电磁铁自动开窗限位装置
DE102015102923A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Dorma Deutschland Gmbh Feststellanordnung für eine Tür
NZ751621A (en) * 2016-12-07 2023-12-22 Assa Abloy Entrance Systems Ab Automatic door operator for a swing door assembly

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US749318A (en) * 1904-01-12 Drill-rod clamp
US1102859A (en) * 1913-05-10 1914-07-07 Wellington P Blackwell Door-holder.
US1425271A (en) * 1922-04-20 1922-08-08 Fritz G Mukden Door catch
US1711282A (en) * 1928-03-30 1929-04-30 William J Orr Door holder
US2108891A (en) * 1934-10-19 1938-02-22 Elvin H Johnson Door holder
US2268977A (en) * 1940-04-26 1942-01-06 Reconstruction Finance Corp Door check
US3164404A (en) * 1963-03-08 1965-01-05 Rixson Inc Automatic hold-open release
US3415562A (en) * 1967-03-15 1968-12-10 Byron H. Petersen Magnetic hold-open device
US3648326A (en) * 1969-11-21 1972-03-14 Rixson Inc Electromechanical door holder-closer
US3683450A (en) * 1970-06-22 1972-08-15 Rixson Inc Friction door holder
US3630560A (en) * 1970-11-12 1971-12-28 Glynn Johnson Corp Surface-mounted nonhanded door holder
US3729770A (en) * 1971-06-24 1973-05-01 Schlage Lock Co Electrically controlled hold-open device
US3796451A (en) * 1972-04-26 1974-03-12 Eaton Corp Door holder with electrical control

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336739A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Schliessfolgevorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
EP0675256A1 (de) * 1994-03-31 1995-10-04 Schlage Lock Company Vorrichtung zum Offenhalten von Türen mit handbetätigbarem oder automatischem Auslöser
DE19651947C1 (de) * 1996-12-16 1998-03-12 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür
US6079162A (en) * 1996-12-16 2000-06-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Partition forming a draft-free fire barrier; and a draft-free fire barrier; and, further, methods of their operation

Also Published As

Publication number Publication date
IT1035266B (it) 1979-10-20
FR2280779A1 (fr) 1976-02-27
JPS5138757A (en) 1976-03-31
US3926461A (en) 1975-12-16
BE826236A (fr) 1975-06-30
CA1039464A (en) 1978-10-03
GB1510724A (en) 1978-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19606204C1 (de) Elektromechanische Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
DE2531314A1 (de) Elektrische tuer-halte- und loesevorrichtung
DE3431983C2 (de)
EP1944446A2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Fenstern oder Türen
DE2507729B2 (de) Sperrklinkenvorrichtung für eine Schublade, insbesondere Kassenschublade für eine Registrierkasse
EP1544394B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Flügels, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE3604083C2 (de) Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
EP1008712A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE3425090C1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel oder dgl. und mit einer Sperre fuer diesen Riegel
DE2037247C3 (de) Schiebetür mit einer im Bedarfsfall ein sofortiges Wiederöffnen bewirkenden Einrichtung
EP1473431A1 (de) Türschliessvorrichtung für Notfälle mit Freilauf-Normalbetrieb
DE2310701C3 (de) Festhaltevorrichtung für die Offenstellung einer mit einem selbsttätigen Türschließer ausgerüsteten Tür
DE2240279B2 (de) Photographische Kamera mit einem mechanischen Verschluß
EP1321609A1 (de) Türöffner nach dem Ruhestromprinzip
DE2454723B2 (de) Bewegungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von öffnungen
DE10141313A1 (de) Öffnungssicherung für ein automatisches Schiebetürsystem
DE3201892C2 (de)
DE2523154A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE3033453C2 (de) Elektrisch gesteuerter Programmverschluß
DE2903285A1 (de) Schloss fuer tueren, klappen oder hauben
DE2337940A1 (de) Vorrichtung zum arretieren der endstellung einer tuer, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2044788C3 (de) Oberirdischer Türschließer
EP0020891B1 (de) Photographischer Verschluss
DE2609449A1 (de) Feuerschutzvorrichtung
DE10107460A1 (de) Schließfolgeregler

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee