DE2530890A1 - Feste, durch waerme und druck auftragbare ueberzugsprodukte - Google Patents

Feste, durch waerme und druck auftragbare ueberzugsprodukte

Info

Publication number
DE2530890A1
DE2530890A1 DE19752530890 DE2530890A DE2530890A1 DE 2530890 A1 DE2530890 A1 DE 2530890A1 DE 19752530890 DE19752530890 DE 19752530890 DE 2530890 A DE2530890 A DE 2530890A DE 2530890 A1 DE2530890 A1 DE 2530890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer
transferable
product
resin system
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530890
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530890C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lainiere de Picardie BC SAS
Original Assignee
Lainiere de Picardie BC SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7318430A external-priority patent/FR2229803B1/fr
Priority claimed from FR7424937A external-priority patent/FR2299448A2/fr
Application filed by Lainiere de Picardie BC SAS filed Critical Lainiere de Picardie BC SAS
Publication of DE2530890A1 publication Critical patent/DE2530890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530890C2 publication Critical patent/DE2530890C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1704Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • B44C3/042Modelling plastic materials, e.g. clay producing a copy from an original structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/007Transfer printing using non-subliming dyes
    • D06P5/009Non-migrating dyes

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-INS. R. SPLANEMANN dipl-chem. dr. B. REITZNER - dipl-ing. J. RICHTER
MÜNCHEN HAMBUR6
8OOO MÜNCHEN 2 "10. Juli 1975 Tal 13
Societe Anonyme Telefon (os?) 226207/226209
Telegramme: Inventius Mönchen
LÄlWlEiiE DE PICAEDIE
Buire Courcelles/Frankreich 7^0 Ύ Πο,ιΛ
Unsere Akte: ίιΛΛθ - I - 9240 Ihr Zeichen:
.Patentanmeldung
Feste, durch. Wärme und Druck auftragbare tiberzugsprodukte
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 24 23 253.9)
Das Hauptpatent (Patentanmeldung P 24 23 253.9)
"betrifft feste, durch Wärme und Druck auftragbare "Überzugsprodukte, wobei diese "Übertragungsmassen durch ein System von auf einem Träger fixierten Harzen gebildet werden, und wobei das Harzsystem sich unter dem Einfluß von Wärme und Druck auf das Produkt, auf welches es aufgetragen werden soll, überträgt, wobei sich diese dadurch auszeichnen, daß sich das übertragbare Produkt aus einem Gemisch von gegebenenfalls in neutralem Milieu bei der durch die Zusammensetzung des Ansatzes vorbestimmten Temperatur und mit durch die Zusammensetzung des Ansatzes vorbestimmter Fließfähigkeit vernetzbaren Harzen und von weichmachenden und vernetzenden Produkten, die gegebenenfalls Elemente wie Halogene oder Schwefel freisetzen, zusammensetzt, wobei solche Elemente die Fähigkeit zur AbSättigung der Hehrfachbindungen des übertragbaren Produktes oder seiner chemisch freien Funktionen wie Säure-, Carboxyl-, Anhydrid-, A'thoxy-, Alkohol-, Aldehyd-, Keton-, Amin-, oder Imidfunktion oder seiner alkalischen Funktionen besitzen.
609885/1248
Konten: Deutsche Bank AG, München, Konto-Nr. 20/14009 · Postscheck: München 60060-807
-Qy- ·'■■ "' ■
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung dieser festen, durch Wärme und Druck auftragbaren über^ugsprodukfce und insbesondere ein Produkt. 5-vjui Bedrucken, .Markieren oder
. Dekorieren miDtels solcher fester, übertragbarer ir'odukte. Insbesondere betrifft die Erfindung Produkte zum Dekorieren, Markieren, überziehen una/oder Bedrucken, welche fest und über-tragbar sind und durch wärme fixiert werden können, um beliebxge' Arten von weichen oder starren haterialien, ·/,. B. Textilien, einschließlich solcher* aus Glasfasern, Leder, Papiere, Kai* Ions,
. Kunststoff materialien.,- (H'bmbi·^ fabrikfßftig« Irodukte Sehälter, flaschen und Verkleidungen und sämtliche produkte und Geschenkartikel zu beschichten oder zu überziehen vie auch Beläge'auf Straßen und an Gebäuden5 faserai-tige, poröse oder kompakte. Materialien usw.. -''--.·
entsprechend. d.en Angaben iai Haupfepafeent . ...... {l· meldung P 24 23 25>3*9, erfolgt der Auftrag solcher Produkte durch thermisches Aufschmelzen und/oder thermisches Fixieren sei es in saurem, alkalischem oder neutrale® Mediums um. eine gegenüber einer Wäsche im Haushalt mit Heinigungamitteln und gegebenenfalls ebenfalls ,auch gegenüber Lösungsmitteln und * bei dex* chemischen Reinigung verwendeten Gemischen und gegenüber der Hitze von"Bügeleisen oder in der KonfeKtion verwendeten Bügelpressen beständigen Aufdruck herzustellen.
Es ist bereits bekannt, synthetische Fasern nach einem Verfahren des thermischen Bedrückens zu. bedrucken, wobei dieses Verfahren bereits von der Societe Industrielle- du Pont liompu a Sourcoing (59200) unter der Bezeicimung.HSublistatiquea eingeführt ist, wobei diese Arbeitsweise ,die Eigenschaft von bestimmten, in-diesen Fasern.· löslichen farbstoffen ausnutzt, unter dem Einfluß der. Wärme zu sublimieren und. bei dieser Gelegenheit auf. den fasern zu fixieren} jedoch "weist diese
S09S8S/1248 . j
; COPY !
_ 3 —
Arbeitsweise folgende Nachteile auf:
1) es ist erforderlich, eine Temperatur von 200 bis 210 0C im Bereich der Fasern zu erreichen;
2) die Arbeitsweise ist nur auf synthetische Fasern, deren Anzahl beschränkt ist, anwendbar, nämlich auf Kunststofffasern und auf Celluloseester, in denen einige dieser Farb-
.stoffe löslich sind, während die Fasern aus regenerierter Cellulose, natürliche, tierische, pflanzliche und mineralische Fasern nach dieser Arbeitsweise nicht bedruckt werden können, ebenso wie es unmöglich ist, diese Arbeitsweise bei Textilien anzuwenden, deren Temperaturfestigkeit bei 200 0C nicht vollkommen ist. Daher ergeben sich bei der Anwendung dieser. Arbeitsweise große Einschränkungen.
Weiterhin ist aus den FR-PS 1 586 171, 6 902 107,7 034 549,' 7 120 296 und 1 520 562 die Möglichkeit bekannt, die Vernetzung" von Kombinationen von Harzen, die in der Wärme fixiert werden können, zu erreichen, wenn die zu vernetzende Folie funktioneile Gruppen wie Hydroxyl-, Äthoxy-, Amino-, Amido- oder Carboxylgruppen trägt und/oder blockierte oder durch Substitution desaktivierte, vernetzende Gruppen enthält, z. B. Methoxymethyl-, oder Ithoxymethylgruppen oder andere Gruppen, die eine substituierte Methylolgruppe und/oder ein Produkt oder ein Gemisch von Produkten, die eine Säure in bestimmten Fällen, z. B. in der Wärme freisetzen, enthalten. Ebenfalls ist es bekannt, daß bestimmte Kombinationen von Harzen sich in alkalischem Medium vernetzen, z. B. solche Harze, welche Methylolgruppen enthalten, jedoch sind zur Herbeiführung der Vernetzung solcher Harzkombinationen erforderlich: 1) die Einwirkung eines entweder sauren oder alkalischen Produktes und/oder Katalysators, wobei diese in bestimmten Fällen mit bestimmten Materialien wie z. B. Textilien und/oder Farbstoffen und/oder Appreturmitteln usw. reagieren, wodurch
509885/Ϊ248
die Qualität des Gegenstandes, mit welchem diese Harzkombination in Kontakt gebracht werden, beeinträchtigt wird;
2) die Einwirkung einer Temperatur von wenigstens 140 °C im Bereich der Folie der Harzkombinationen, wodurch Abbaureaktionen bestimmter Produkte (Zersetzung, Oxidation, Hydrolyse, Dehydratisierung, Erweichen, Schrumpfen, Verfärbung, Entfärbung usw.) herrühren, und das um so mehr, da zur Erreichung dieser Temperatur von 140 0C im Bereich der Folie aus Harzkombinationen es erforderlich ist,, die Heizvorrichtungen auf 200 0C oder höhere Temperaturen zu bringen und das Ganze auf 145/150 0G mehr als eine Minute zu halten, oder das Produkt besäße eine zu kurze Lebensdauer, um in den Handel eingeführt werden zu können, siehe FE-PS 7120296, Beispiel IY);
3) die Einwirkung eines groBen Druckes zusammen mit der Tempera tür einwirkung, wie sie unter Punkt 2) zuvor beschrieben wurde, wobei dies zur Erzielung einer guten Übertragung unerläßlich ist, jedoch zur Beschädigung oder Zerstörung des Trägers führen kann, auf welchen die Übertragung stattfindet ;
4) um eine zufriedenstellende Bindung auf bestimmten Materialien wie z. B. Textilien zu erreichen, darf die Stärke der Haut aus der Harzkombination*· nicht geringer als 15 Mikron sein, wobei diese Stärke in trockenem "Zustand gemessen ist,
ScialießlicJi iat nocii die Möglichkeit bekannt, mittels Wärme und Druck unterschiedliche Produkte, insbesondere Hsoite aus thermoschmelzbaren Harzen zu übertragen, siehe das Patent von Sylvania 873 956? jedoch weist diese Arbeitsweise folgende lachteile aufj
1) die Arbeitsweise ist nicht auf Materialien mit geringer theraiseiier Beständigkeit anwendbar, da die zur Übertragung erforderliche Temperatur sehr hoch liegt;
SÖ3886/124
2) das Produkt, welches nicht vernetzt, klebt auf den zum Bügeln verwendeten Pressen und Bügeleisen, wenn es erforderlich wird, den fertigen Gegenstand erneut zu bügeln;
3) der größte Teil dieser Produkte ist gegenüber dem größten Teil der Lösungsmittel empfindlich, insbesondere gegenüber Gemischen, welche zum Chemischreinigen verwendet werden;
4) die Stärke des zu übertragenden Produktes darf nicht geringer als 15 Mikron sein, oder der zur Herbeiführung der übertragung erforderliche Druck muß sehr stark erhöht werden, siehe Patent Sylvania 873 95&: 35 kg/cm1"".
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile der vorbekannten Arbeitsweisen bzw. Produkte zu vermeiden.
Die erfindungsgemäßen Überzugsprodukte nach Patent
(Patentanmeldung P 24 23 253.9) zeichnen sich dadurch aus, daß sie in der Lage sind, Farben aufzutragen, einschließlich Ruß und Weißpigmenten, und zwar durch Eingabe von farbgebenden Materialien in das System aus vernetzbaren Harzen, wobei diese farbgebenden Materialien insbesondere Farbstoffe, Lacke, Pigmente und/oder verschiedene Zusatzstoffe umfassen.
Das übertragbare Produkt liegt in Form eines Druckes, gegebenenfalls eines Dekordruckes, oder eines Bildes oder einer Zeichnung, die gegebenenfalls künstlerisch sein kann, vor. Es kann mit einer kontinuierlichen Schicht des übertragbaren Harzsystemes bedeckt sein oder auf eine kontinuierliche Schicht des übertragbaren Harzsystemes aufgebracht sein. Ebenfalls kann man vorsehen, daß der übertragbare Druck, die übertragbare Markierung oder die übertragbare, künstlerische Darstellung sandwichartig zwischen zwei fortlaufenden Schichten des übertragbaren Harzsystemes zwischengelegt sind.
50988S/1248
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das übertragbare Produkt auf einem temporären Träger fixiert, der eine geringe Affinität für das übertragbare Produkt besitzt.
Die Produkte des Hauptpatentes (Patentanmeldung
P 24-23 253-9) erlauben die Herstellung von künstlerischen und/oder dekorativen oder auch nicht-künstlerischen und/oder nicht-dekorativen Drucken und Überzügen durch Übertragung mittels Wärme und Druck, wobei man in Abhängigkeit des verwendeten Ansatzes variieren kann:
1) die Temperatur des Schmelzens.oder des Verklebens in sehr großen Bereichen, von Umgebungstemperatur bis zu 100 0C und mehr;
2) die Fließfähigkeit bei der Schmelztemperatur;
3) die Yernetzungstemperatur;
4) die Weichheit und die Elastizität! wobei dies jeweils folgende Vorteile ergibt:
1) Die Möglichkeit der Übertragung des Musters auf alle Materialien, selbst auf solche mit geringer thermischer Beständigkeit;
2) die Möglichkeit der Übertragung des Musters auf Materialien mit geringer aiecijanischer Festigkeit, da die größere Fließfähigkeit das Arbeiten mit sehr schwachen Drucken ermöglicht, wobei diese Möglichkeit zusätzlich zu der zuvor unter 1) genannten, nämlich des Arbeitens mit Materialien mit geringer thermischer Beständigkeit hinzukommt» Außerdem können, sehr feine, d, h, dünne Häute mit weniger als 15 Mikron verwendet werden, und zwar auch auf dichten und kontinuierlichen und homogenen Oberflächen, wobei klare Konturen erhalten werden, da das Produkt in Form der feinen Haut nicht ausläuft» Schließlich ist die Möglichkeit gegeben, das Produkt mehr oder weniger in das zu "bedruckende, zu dekorierende und/oder zn überziehende Material eindringen zu lassen, wobei das Eindringen die Beständigkeit gegenüber bei Arbeitsvorgängen
SQ936S/1248
der Cheniischreinigung und des Wasehens angewandten Substanzen und gegenüber einem Bügeln mit dem Bügeleisen oder in einer Presse verbessert;
3) erforderlichenfalls kann die Beständigkeit gegenüber bei Arbeitsvorgängen der Chemischreinigung und des Waschens verwendeten Produkten und gegenüber der Wärme von Bügeleisen und Bügelpressen verbessert werden;
4) die Endprodukte behalten ihre gesamten Eigenschaften hinsichtlich Weichheit und Elastizität bei.
Aus der folgenden Beschreibung ergeben sich weitere Einzelheiten der Erfindung und eine nähere Erläuterung der Herstellung, des Auftrages und der Verwendung der erfindungsgemäßen Produkte.
Das erfindungsgemäße Produkt liegt in Form eines Komplexes vor, der aus einem mit Antihafteigenschaften versehenen Träger zusammengesetzt ist, auf welchem nach jedem beliebigen Druckverfahren, z. B. durch Heliografie, Typografie, Flexografie, Siebdruck, Rotationsdruck oder nach anderen Druckverfahren mit thermoschmelzbaren und/oder thermovernetzbaren Druckfarben ein Negativ des gewünschten Musters aufgedruckt ist. Dieses Negativ wird anschließend auf das zu bedruckende und/oder zu dekorierende und/oder zu überziehende Material nach einem' beliebigen Verfahren unter Zuhilfenahme von Wärme und Druck übertragen. Anstelle des Bedrückens des Antihaftträgers ist es ebenfalls möglich, ihn mit einem Bild entsprechend den zuvor unter 2) gemachten Angaben mit einem thermoschmelzbaren und/oder thermovernetzbaren Bild zu bemalen, wodurch ein übertragbares Werk von einem Künstler hergestellt werden kann, z. B. im Fall eines Druckes mittels eines Verfahrens unter Zuhilfenahme von Wärme und Druck.
509885/1248
Dieser Komplex besteht aus:
einerseits einem temporären Träger, der Antihafteigensehaften besitzt und z, S. aus einem Papier oder einem Vliesstoff oder einem anderen weichen Träger, überzogen mit Silikon oder Polytetrafluoräthylen, oder auch aus einer beliebigen Folie, welche keine oder nur eine sehr geringe Affinität für die Druckfarbe oder das Bild oder den Überzug, die hierauf abgelagert werden sollen, "besitzt, z. B. eine Folie aus einem Metall oder aus Kunststoffmaterial oder einem anderen Material, ζ. B. einer Aluminiumfolie, Polyäthylenfolie usw., wobei andererseits hierauf ein Druck oder ein Bild, bestehend aus einem System aus Harzen, wie dies in dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 24 23 253-9) erläutert ist, abgelagert ist, wobei das System in allen angemessenen Lösungsmitteln, löslich ist und durch Wärme gegebenenfalls in neutralem Medium zur Vermeidung der durch saure oder alkalische Katalysatoren oder Produkte der Polymerisation oder Vernetzung hervorgerufenen Nachteile vernetzbar und/oder polymerisierbar ist, und wobei zu diesem Harzsystem Farbstoffe, Lacke oder Pigmente und/oder fluoreszierende oder lumineszierende Produkte zugesetzt sind, um es zu färben und eine Druckfarbe, ein Bild oder einen festen Überzug auf einem temporären Antihaftträger zu erhalten·
Dieser Komplex wird in folgender Weise hergestelltί Der Äntihaftträger wird mit dem Negativ des gewünschten Indmusters mit der in den geeigneten lösungsmitteln aufgelösten Druckfarbe mittels einer beliebiges Arbeitsweise laedraakt, ζ* B* durch Heliografie, Offsetdrucks fypografie, Flexografis t Siebdruck, Sotationsdruck, Blattdruck oder ein anderes Druckverfahren, das beliebig ausgewählt sein kann, jenacMea 0Ί3 man einen feinen Druck, eine bestimmte Stärke der Druckfarbe»
einen das Material, auf welchem diese Druckfarbe übertragen werden soll, appretierenden Überzug oder auch andere Eigenschaften erhalten will. Bei dem Trocknen der auf den temporären Träger mit Antihafteigenschaften aufgetragenen Druckfarbe muß es vermieden werden, die Vernetzungstemperatur des Harzsystemes, das in dieser Zusammensetzung vorliegt, zu erreichen. In der Beschreibung wird dieser Komplex im folgenden als "Komplex 1" zur Erleichterung des Verständnisses bezeichnet.
Der auf diese Weise hergestellte Komplex 1 kann als solcher verwendet werden. Für bestimmte Anwendungen wird es jedoch bevorzugt, daß er eine kontinuierliche Haut aus dem System von Harzen aufweist, d. h. eine größere Stärke des zu übertragenden Produktes; hierzu kann die Druckschicht des Komplexes 1 mit einer transparenten, kontinuierlichen oder nicht-kontinuierlichen Haut bedeckt sein, welche aus dem System an Harzen jedoch ohne Farbstoff und Pigmente besteht. Dies kann dadurch erreicht werden, daß auf den Druck des "Komplexes 1" das transparente Harzsystem in Lösung, oder in Emulsion nach einem beliebigen Verfahren aufgetragen wird, z. B. mittels Walzen, mittels einer Bakel, durch Aufstäuben, durch eine Luftrakel oder durch Druck oder nach jeder anderen Verfahrensweise und daß die Lösungsmittel bei einer Temperatur verdampft werden, welche unterhalb der Temperatur liegt, die zur Vernetzung des Harzsystems erforderlich ist. Dieser Komplex wird zur Erleichterung des Verständnisses im folgenden als "Komplex 2" bezeichnet.
Weiterhin ist es möglich, einen Komplex herzustellen, der als "Komplex 5" bezeichnet wird, und zwar mittels einer kontinuierlichen Haut des Harzsystemes oder einer größeren Stärke des zu übertragenden Produktes als derjenigen des Komplexes 1, indem nach einer beliebigen Verfahrensweise auf den Träger mit den Antihafteigenschaften direkt das transparente, von
609885/1248
Farbstoffen, Lacken und Pigmenten freie Harzsystem so aufgetragen wird, daß nach Verdampfen der Lösungsmittel "bei einer Temperatur unterhalb derjenigen, die zur Vernetzung des Harzsystemes erforderlich ist, eine kontinuierliche Haut erhalten wird. Anschließend wird diese kontinuierliche Haut mit einer Druckfarbe bedruckt, die aus dem vernetzbaren Harz system und Farbstoffen, Lacken und Pigmenten besteht, wobei diese Druckfarbe bei einer Temperatur unterhalb derjenigen, die zur Vernetzung des Harzsystemes erforderlich ist, getrocknet wird.
Schließlich ist es noch möglich, den Druck des Komplexes 3 mit einer anderen kontinuierlichen Haut aus dem transparenten und von Farbstoff und Pigmenten freien Harz syst em abzudecken, um einen Druck zu erhalten, der· von unten und von oben mit einer kontinuierlichen Haut bedeckt ist. Diese neue Kombination wird als "Komplex 4-" bezeichnet.
Ba der Druck des Kosplexes 4 von unten und von oben mit einer Haut aus dem vernetzbarenHarzsystem bedeckt ist, kann dieser Druck mit einer beliebigen Druckfarbe hergestellt werden, wobei die einzige Bedingung ist, daß diese Druckfarbe die Eigenschaften der den Brück aW.eekenden Häute nicht schädlich beeinflußt, d. h.. kein Einfluß weder auf den Schmelzpunkt, noch auf die Veraetzungsart ausübt.
Ein iibertraguagsprodukt zua Druck oder zum Markieren oder zum Bemustern, das nicirfc sofort sichtbar ist, d. h. einen "Überraschungseffekt" bewirkt, erhält man, indem die Endschicht von einem der zuvor beschriebenen vier Komplexe mit einer opaken Schicht des Harzsystemes bedeckt wia?d, wobei diese stärker gefärbt sein kann} der Druck, die Markierung oder das ifaster treten in diesem Fall erst nach der Übertragung in
Erscheinung und wenn der temporäre Antihaftträger entfernt worden ist. In einem solchen EaIl ist es im übrigen erforderlich, daß der temporäre Antihaftkleber selbst opak ist. In der Beschreibung werden solche "Lberraschungsübertraguhgsprodukte" als Komplexe 1 bis, 2 bis, 3 bis und 4 bis bezeichnet, jenachdem ob die opake, gefärbte oder nicht-gefärbte Schicht des Harzsystems zu den Komplexen 1, 2, 3 und 4, wie sie zuvor beschrieben wurden, aufgebracht wird. Die Komplexe 2, 3, 4, 1 bis, 2 bis, 3 bis, 4- bis, wie sie zuvor beschrieben wurden und die eine kontinuierliche Haut bilden, können darüber hinaus nach der gleichen Übertragungsweise zum Undurchlässigmachen, Appretieren, Überziehen und Schützen von allen Arten von Materialien verwendet werden.
Die zuvor definierten Komplexe können anstelle des Bedrückens auch bemalt werden, wobei in diesem Fall der Druckvorgang durch einen MalVorgang und die Druckfarbe durch eine Malfarbe ersetzt werden, wobei dies von einem Künstler (anstelle des Druckvorganges) mittels Pinsel und Palette, mittels Feder oder nach jeder anderen geeigneten Arbeitsweise des Künstlers aufgetragen werden kann.
Im folgenden wird die Anwendung näher erläutert. Der so erhaltene Komplex, der ein Negativ des zu übertragenden Musters darstellt, wird mit der Seite des Druckes, der Dekoration oder des Bildes und/oder des Überzuges auf dem zu bedruckenden, zu dekorierenden und/oder zu überziehenden Materials nach jeder beliebigen Arbeitsweise aufgetragen, wobei Wärme und Druck zu Hilfe genommen werden und die Haut und/oder der Druck und/oder das Bild oder das Muster auf das Material, auf welches der Komplex aufgelegt wurde, übertragen wird. In einer ersten Stufe erreicht man das Schmelzen
SO9885/1248
und in einer zweiten Stufe, die von einem Bruchteil von einer Sekunde bis zu einigen Minuten, Je nach der Erhitzungstemperatur und dem verwendeten Ansatzes des Harzsystemes reichen kann, erhält man die Vernetzung der Druckfarbe, des Bildes und/oder des Harzsystemes. Dann ist es nur mehr erforderlich, den temporären Träger mit Antihafteigenschaften abzuziehen, wobei das Material, dekoriert mit dem Positiv des gewählten Musters, zurückbleibt.
Da es möglich ist, eine sehr feine Haut zu übertragen, behalten die Materialien ihre ursprünglichen Eigenschaften der tfeichheit und die sich hieraus ergebenden weiteren Eigenschaften,
Beispielsweise behalten '!Eextilien, Leder, Kunststoffmaterialien, Kautschuksaterialien, Papiere, Metallfolie*!, Holzfurniere oder andere Materialien ihre Eigenschaften. Da es jedoch möglich istj die Stärke der Druckfarbe oder des Bildes und/oder des übertragbaren Harzsystemes, das in die Zusammensetzung des Komplexes eingeht, wo. variieren, ist es auch möglich, gleichzeitig mit der Dekoration durch Übertragung eine Appretur herzustellen, die dem nach dem Verfahren überzogenen Material entweder ein bestimmtes Verhalten, und/oder einen imdurchlässigen Überzug, und/'oder einen nicht-brennbaren überzug, und/oder ein besonderes Aussehen, und/oder einen unterschiedlichen Griff erteilt, wie z« B* einen satinartigen Griff bei Folien, JFiimen und Schäumen, die aus einem Kunststoffmaterial, einem Elastomeren, einem faserartigen Material, einem metalIisehen Material oder einem anderen Material bestellen*
Weiterhin ist es möglich, die Weichheit und die Elastizität und auch in einem bestimmten Maße die lioslichkeits-, Schmelz- und Vernetzungseigenschaften des Harzsystemes zu variieren, indem
503885/12AS
hierin Kombinationen von makromolekularen Stoffen eingegeben werden, deren Anordnungen isotaktisch, syndiotaktisch oder ataktisch sind.
Die Stellung von funktioneilen Gruppen (eis oder trans) von Molekülen der gegebenenfalls in die Ansätze der Harzsysteme eingegebenen Produkte können ebenfalls einen Einfluß auf die Weichheit, die Elastizität, die Löslichkeit und die Schinelz- und Vernetzungsbedingungen haben.
Zusätzlich zu Farbstoffen, Lacken oder Pigmenten ist die Zugabe beliebiger Arten von Produkten oder Mischungen solcher Produkte möglich, z. B. von Harzen, Kunststoffmaterialien, Katalyse- und/oder Vernetzungsprodukten, sämtlichen Füllstoffen, z. B. magnetischen, metallischen, leitfähigen, isolierenden, fluoreszierenden, lumineszierenden, inerten, benetzenden Produkten, nicht-brennbaren Produkten usw., falls die im Hauptpatent (Patentanmeldung? 24 23 253-9) für den Zusatz von weichmachenden Produkten und von Schmelzzusätζen angegebenen Bedingungen erfüllt sind. Weiterhin ist es möglich, den Ansatz des Harzsystemes mit Füllstoffen in einer solchen Menge zu versetzen,, daß die Brüchigkeit der Haut derart hervorgerufen wird, daß ein rissiger Film erhalten wird.
Wie im Hauptpatent (Patentanmeldung P 24 23 253-9)
ausgeführt, vernetzen die Bestandteile der Ansätze entweder durch Brückenbildung dank des Blockierens von Mehrfachbindungen, oder durch Polyaddition, durch Polykondensation, durch Polymerisation oder durch Copolymerisation, oder auch durch das Blockieren von chemischen Funktionen.
Um die Druckfarben und/oder Farben zu erhalten, ist es erforderlich, den im Hauptpatent (Patentanmeldung
P 24- 23 253·9) genannten Produkten, welche das schmelzbare und vernetzbare Harzsystem bilden, farbgebende Stoffe, Lacke oder Pigmente zuzusetzen, wobei deren Ausmaß von einigen
509885/1248
Zehntausendstel "bis zur Grenzmenge, die von der Zusammensetzung des Harzsystemansatzes vertragen wird, reichen kann. Solche Mengen hängen von der Intensität des gewünschten Farbtones und der Möglichkeit des Harzsystemes, mehr oder weniger an Farbstoff und/oder Pigmenten in Abhängigkeit von ihrer chemischen Eigenart (Klasse), ihrer Löslichkeit oder Unlöslichkeit in dem Harzsystem und in den Lösungsmitteln dieses Harzsystemes aufzunehmen, vom Färbevermögen, vom Farbdeckvermögen, von ihrer Feinheit und ihrer Möglichkeit zur Dispersion ab. Durchgeführte Versuche mit allen Klassen, von farbgeisenden Stoffen und Pigmenten, sowohl mit natürlichen als auch künstlichen und synthetischen wie auch mit mineralischen (anorganischen) oder organischen Stoffen, die bislang bekannt sind, haben zufriedenstellende Ergebnisse gezeigt»
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert .
Beispiel 1
In 2,5 kg JLtiiylalkohol oder einem Geaiscli aus Äthylalkohol und SEethyläthylketon werden aufgelöst 1 kg Polyvinylbutyralharz mit folgender Zusammensetzung %
Polyvinylbutyral 73 bis 80 f6
Polyvinylalkohol 19 "bis 21
Polyvinylacetat - 1 Ms 3 i°
0,400 kg Toluolsulfonamiä
0,300 kg if-lthyltoluolsulföiiaiaicL
0,220 vorkondensiertes Jfelaminformaldehydharz 0,050 kg Stearylalkohol
0,030 kg Somrax
0,050 kg Zink-phenyläthylditMocarbamat,
Dieser Ansatz, der als Ansatz 1 bezeichnet wird, wird wie eine Druckfarbe gefärbt mittels;
SQ388S/1248
0,1 "bis 70 % festem Lutetiarot 3 E (CFfJOJ) oder Hansarot B
(Hoechst) oder
0,1 % bis 70 % festem Lutetiagelb J (CMIG) oder Hansagelb G
(Hoechst) oder
0,1 % bis 70 % festem Lutetiacyanin B (CFHC) oder Heliogen-
blau G (BASF),
berechnet auf das Gewicht der trockenen Produkte, wobei jeweils rote, gelbe oder blaue Farbtöne erhalten wurden.
Diese Ansätze wurden heliografisch auf mit einer Silikonschicht versehenes Papier, d. h. den !Träger mit Antihaft eigenschaft en, derart aufgedruckt, daß ein Negativ des gewünschten Musters erhalten wurde, dies wurde bei einer 65 C nicht übersteigenden Temperatur derart getrocknet, daß ein tibertragungsdruckkomplex entsprechend der zuvor für den "Komplex 1 " gegebenen Definition erhalten wurde.
Dieser"Komplex 1"wurde mit der bedruckten Seite gegen das zu dekorierende Material, in diesem Fall ein Baumwollgewebe, gegengelegt, und anschließend wurde mittels Wärme und Druck (auf eine Temperatur von 130 C eingeregelte Flachpresse, Druck von 0,05 bar, Druckzeit 30 Sekunden), der Druck auf das zu dekorierende Material übertragen. Anschließend wurde das Silikonpapier abgezogen und der Druck blieb endgültig auf dem zu dekorierenden Material haften.
Die Herstellung eines Komplexes entsprechend der zuvor gegebenen Definition für den "Komplex 2" kann wie folgt durchgeführt werden: Auf den Druck des "Komplexes 1" wird, in diesem Fall nach dem heliografischen Verfahren, eine kontinuierliche Haut des Harzsystemes entsprechend dem zuvor angegebenen Ansatz 1 aufgebracht und bei einer Temperatur unterhalb von 65 C getrocknet.
5Ö388S/1248
Da die Haut aus dem Harzsystem kontinuierlich ist, erhält man auf diese Weise einen undurchlässigen, kaum sichtbaren Überzug, der die Eigenschaften der Weichheit des nach diesem Verfahren überzogenen Gewebes nur sehr geringfügig verändert.
Die Herstellung eines Komplexes entsprechend der zuvor gegebenen Bezeichnung "Komplex 3" kann in folgender Weise erfolgen:
- Auftrag des weder gefärbten noch pigmentierten Ansatzes des Beispieles 1 direkt auf den Antihaitträger mittels Heliografie und Trocknen bei einer Temperatur unterhalb von 6 5 0C]
- Bedrucken dieser Haut mit entsprechend dem Ansatz des Beispieles 1 zusammengesetzten, mit den im Anschluß an diesen Ansatz genannten Pigmenten gefärbten Druckfarben.
Jr
Die Art der Verwendung ist der des Komplexes 1 ähnlich und man erhält einen vergleichbaren Überzug, wie er beim Komplex erhalten wurde, jedoch ist in einem solchen Pail der Druck etwas brillanter.
Die Herstellung eines Komplexes entsprechend der zuvor gegebenen Bezeichnung "Komplex Qw erfolgt in folgender Weise: Auf den Druck des Komplexes 3 wird mittels Heliografie eine kontinuierliche Haut des weder gefärbten noch pigmentierten Harzsystemes des Ansatzes 1 aufgetragen und anschließend bei einer Temperatur unterhalb τοη 65 °C getrocknet,
Die Verwendung des Komplexes 4 ist ähnlich wie diejenige des Komplexes 1 und man erhält einen dickeren Überzug als mit den Komplexen 2 und 3, eine ausgeprägtere Impermeabilisierung und eine leichte Appretur, wodurch dem Gewebe ein bestimmter Griff erteilt wird.
Die Herstellung ?oa Komplexen mit den zuvor gegebenen Bezeichnungen 1 bis, 2 bis j 3 bis, 4 bis, erfolgt in gleicher Weise
509885/1248
wie "bei den Komplexen 2 und 4, jedoch wird anstelle des Auftrages einer transparenten Haut auf die Druckschicht der Komplexe 1 und 3 auf die letzte Schicht der Komplexe 1, 2, 3 und 4- eine opake Schicht des Harzsystemes aufgetragen, im vorliegenden Fall eine mit Titandioxid in einer Menge von 50 %, bezogen auf das Gewicht der in die Zusammensetzung des Ansatzes des Beispieles 1 eingehenden Trockenprodukte, opak gemachten Schicht. Dieser opake Ansatz kann auch andersartig gefärbt sein, z. B. in blau, indem 2 bis 5 % Phthalοcyaninblau zugesetzt werden.
Beispiel 2
Dieses Beispiel beschreibt eine Übertragungsbedruckung für Materialien mit geringer Wärmebeständigkeit.
Zu dem zuvor genannten Ansatz des Beispieles 1 werden außer den Farbstoffen und Pigmenten 200 g hydriertes Talgamid zugesetzt.
Dieser Ansatz wird nach der heliografisehen Arbeitsweise auf einen Antihaftträger aufgedruckt und bei einer 65 0C nicht übersteigenden Temperatur unter Bildung eines 'Übertragungsdruckkomplexes getrocknet. Dieser Komplex wird mit der überzogenen Seite auf einen mit 60 % Trikresylphosphat und Dibutylphthalat weichgemachten PVC-Schaum aufgelegt, wobei die Stärke des Schaumes 3 mm und seine Dichte ungefähr 0,2 betrugen. Es wurde 20 Sekunden in einer Presse mit 0,05 bar bei einer Temperatur von 70 C gepreßt, wobei auf diese Weise ein vollständiger Druck ohne jede Verformung des PVC-Schaumes weder hinsichtlich der Stärke noch der Länge noch der Breite erhalten wurde. Ein gleicher PVC-Schaum, der genarbt war, wurde auf der genarbten Seite in gleicher Weise bedruckt, wobei
509885/1248
der erhaltene Druck bis zum Boden der Narben ohne jede Veränderung des Schaumes noch der Narbung vollkommen war.
Auf diese Weise ist es möglich, jedes Produkt mit geringer thermischer und mechanischer Beständigkeit oder Festigkeit aus Kunststoffmaterialien oder anderen Materialien zu bedrucken und um so mehr Materialien mit guter thermischer und mechanischer Festigkeit.
Wie im Beispiel 1 zuvor beschrieben., ist es möglich, Komplexe entsprechend der Bezeichnung "Komplex 1", "Komplex 2% "Komplex 3" und "Komplex 4-" zu erhalten, die einen weicheren und weniger klebenden Griff an Schäumen und Folien aus mittels dieser Komplexe bedruckten PVC-Materialien ergeben.
Das nach dem Verdampfen der Lösungsmittel dieses letzten Beispieles erhaltene, trockene Produkt; besitzt eine sehr große Fließfähigkeit in der Wärme, insbesondere von 80/100 an, so daß es möglich ist, einen Lbertragungsdruckkomplex herzustellen, indem dieser Ansatz nach dem flexografisehen Verfahren auf einen Antihaftträger aufgedruckt wird. Die bedruckte Haut ist in diesem Fall äußerst fein. Sie wurde entsprechend der zuvor angegebenen Arbeitsweise mittels Wärme und Druck _ bei einer !Temperatur von 155 0 und unter einem Druck von 0,05 Ois 0,1 bar während 20 Sekunden aufgetragen aufs
1) ein Baumwollgewebe,
2) ein Metaprodukt aus Polyamid 6, "bzw» einen Maschenartikel
Der erhaltene Druck war vollkommen und war gegenüber der Hitzeeinwirkung von Bügelpressen und gegenüber den bei der Chemischreinigung und beim Waschen, verwendeten Substanzen beständig.
501885/1248
i'alls man anstelle einer Druckfarbe eine Malfarbe erhalten will, muß man die Mengen an Lösungsmitteln, die zur Herstellung einer Druckfarbe erforderlich sind, verringern. Beispielsweise reicht es bei den zuvor beschriebenen beiden Ansätzen aus, die 2,500 kg Lösungsmittel durch 1 bis 1,5 kg Lösungsmittel ge nach der Fließfähigkeit oder der Viskosität der gewünschten Malfarbe zu ersetzen.
503885/1248

Claims (6)

Patentansprüche
1. Feste, durch Wärme und Druck auftragbare Überzugsprodukte, wobei diese ubertragungsmassen durch ein System von auf einem Träger fixierten Harzen gebildet werden, und wobei das Harzsystem sich unter dem Einfluß von Wärme und Druck auf das Produkt, auf welches es aufgetragen werden soll, überträgt, wobei sich das übertragbare Produkt aus einem Gemisch von gegebenenfalls in neutralem Milieu bei der durch die Zusammensetzung des Ansatzes vorbestimmten Temperatur und mit durch die Zusammensetzung d^s Ansatzes vorbestimmter Fließfähigkeit vernetzbaren Harzen und von weichmachenden und vernetzenden Produkten, die gegebenenfalls Elemente wie Halogene oder Schwefel freisetzen, zusammensetzt, wobei solche Elemente die Fähigkeit zur Absättigimg der Hehrfachbindungen des übertragbaren Produktes oder seiner chemisch freien Funktionen wie Säure-, Carboxyl-, Anhydrid-, Ithoxy-, Alkohol-, Aldehyd-, Keton-, Amin-, oder Imidf unk tion oder
seinej? alkalischen Funktionen besitzen, nach Patent
{Patentanmeldung P 24 23 253*9), dadurch gekennzeichnet, daß sie Farben aufzutragen vermögen, einschließlich Büß und Weißpigmenten, indem farbgebende Materialien in das vernetzbare Harzsystem eingegeben werden, wobei diese f abgebenden Materialien insbesondere Farbstoffe, lacke, Pigmente und verschiedene Zusatzstoffe umfassen.
2, Oberzugsprodukte nach Ansprucli 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tJbertragungsprodukt in Form eines dekorativen Druckes vorliegt»
3* ÖbertragongspiOdiikte nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tlfeertragungsprodukt in Worm, eines Bildes oder eines künstlerischen Musters vorliegt.
4. Übertragungsprodukte nach. Anspruch. 2 oder 3> dadurch, gekennzeichnet, daß das Übertragungsprodukt mit einer kontinuierlichen Schicht des übertragbaren Harzsystemes bedeckt ist.
5· Übertragungsprodukt nach Anspruch 2, 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsprodukt auf eine kontinuierliche Schicht des übertragbaren Harzsystemes aufgebracht ist.
6. Übertragungsprodukt nach Anspruch 2, 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der übertragbare Druck, die übertragbare Markierung oder die übertragbare, künstlerische Darstellung sandwichartig zwischen zwei fortlaufenden Schichten des übertragbaren Harzsystemes zwischengelegt ist.
7· Übertiagungsprodukt nach einem der Ansprüche Λ bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsprodukt auf einem temporären Träger fixiert ist, der eine geringe Affinität für das Übertragungsprodukt besitzt.
503885/1248
DE19752530890 1973-05-16 1975-07-10 Feste, durch waerme und druck auftragbare ueberzugsprodukte Granted DE2530890A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7318430A FR2229803B1 (de) 1973-05-16 1973-05-16
FR7424937A FR2299448A2 (fr) 1974-07-10 1974-07-10 Perfectionnements aux produits d'enduction solides applicables par la chaleur et la pression

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2530890A1 true DE2530890A1 (de) 1976-01-29
DE2530890C2 DE2530890C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=32510324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530890 Granted DE2530890A1 (de) 1973-05-16 1975-07-10 Feste, durch waerme und druck auftragbare ueberzugsprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2530890A1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2530890C2 (de) 1987-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732576C2 (de) Wärmeübertragungsdruckmuster und Verfahren zum Markieren und Bedrucken von Oberflächen
DE2836307A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lederaehnlichen folienmaterials mit hochwertigem griff
DE1611679B1 (de) Heiss versiegelbares Etikett
DE1621774A1 (de) Druckverfahren durch UEbertragung,insbesondere auf Kunststoffe
EP1657355B1 (de) Verfahren zum bildhaften Färben von Leder
EP1137546B1 (de) Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung
DE1278454B (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
EP0019221A2 (de) Flächengebilde mit Holzmaserung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2645640C2 (de)
DE2847762C3 (de) Verfahren zum Drucken oder Färben von Harnstoff- oder Melamin-Formaldehydharzen
DE2530890A1 (de) Feste, durch waerme und druck auftragbare ueberzugsprodukte
DE1931013A1 (de) Druckempfindliches Karbonpapier vom Ausquetschtyp und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2847703C2 (de) Verfahren zum einzelnen oder kleinserienmaßigen Aufbringen von Ornamenten, Figuren, Buchstaben, Symbolen o.dgl. Formen aus Sublimierfarben auf mit derartigen Farben bedruckbare Materialien sowie mit Formen bedruckte Folie zur Durchfährung des Verfahrens
DE1934367B2 (de) Verfahren zur herstellung eines farbblattes fuer das schablo nendruckverfahren
DE2614404A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines musters
DE10125681C1 (de) Verfahren zum Übertragen von auf Druckvorlagen befindlichen Abbildungen auf farbige Unterlagen sowie hierzu geeignetes Vorlagematerial
DE753291C (de) Verfahren zum Herstellen dauerhafter, insbesondere mehrfarbiger Landkarten
DE19523556A1 (de) Nassverfahren ohne Erhitzen zum kontinuierlichen Transferdruck eines Musters auf eine Bahn aus Cellulosegewebe und Mischungen davon
DE2046480A1 (de) Provisorische Drucklager
DE740024C (de) Verfahren zum Herstellen dauerhafter, insbesondere mehrfarbiger Landkarten
DE2423253A1 (de) Feste, durch waerme und druck auftragbare ueberzugsprodukte
DE2505940C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von textilen Materialien
DE2211632C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dekorationen auf beliebigen Gegenständen durch Aufbringen von Abziehbildern und Abziehbild zur Durchführung des Verfahrens
AT209853B (de) Verfahren zur Erzeugung von glänzenden Metallmusterungen auf Flächengebilden
AT218546B (de) Verfahren zur Herstellung von nach der Aufbringung lesbaren Aufdrucken

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2423253

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2423253

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2423253

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings