AT218546B - Verfahren zur Herstellung von nach der Aufbringung lesbaren Aufdrucken - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von nach der Aufbringung lesbaren Aufdrucken

Info

Publication number
AT218546B
AT218546B AT888559A AT888559A AT218546B AT 218546 B AT218546 B AT 218546B AT 888559 A AT888559 A AT 888559A AT 888559 A AT888559 A AT 888559A AT 218546 B AT218546 B AT 218546B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
peel
pattern
application
legible
dye
Prior art date
Application number
AT888559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dennison Mfg Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dennison Mfg Co filed Critical Dennison Mfg Co
Priority to AT888559A priority Critical patent/AT218546B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT218546B publication Critical patent/AT218546B/de

Links

Landscapes

  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von nach der Aufbringung lesbaren Aufdrucken 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 seite   einerAufnahmefläche   6 gelegt und durchAnwendung von Druck und Hitze mit der Fläche 6 verbunden. Die Trägerschichten   l   und 2 über dem Abziehmusterüberzug 3 werden danach abgezogen, wobei das Abziehmuster oder Etikett auf der Oberfläche 6 verbleibt. Dieses Abziehen wird durch die Haftschicht 2 erleichtert, welche bei der Aufbringung des Abziehmusters durch Hitze erweicht oder geschmolzen wird. Es ist   bemerkenswert, dass der Abziehmusterüberzug   3 bei seiner Übertragung umgekehrt wird, so dass seine Oberfläche 5, welche auf der der   Trägerschicht   1 abgekehrten Seite lag, nach der Übertragung auf die Aufnahmefläche 6 dieser zugekehrt ist.

   Der Aufdruck 4 würde hiebei verborgen bleiben, wenn er nicht durch den Abziehmusterüberzug 3 diffundiert wäre. 



   Das Abziehmuster oder Etikett kann eine einzige Schicht oder eine Mehrzahl von Schichten enthalten und zusammenhängend oder nicht zusammenhängend sein. Diese Etiketten oder Muster sind normalerweise undurchsichtige, thermoplastische oder trocknende Ölverbindungen mit Pigmenten,   d. h.   darin eingebetteten unlöslichen Farbstoffen. 



   Beispiele hiefür sind Farbstoffteilchen in einer Flüssigkeit bestehend aus Polyvinylazetat, Zelluloseestern   bzw. -äthern,   Polyalkylakrylaten und Metakrylaten, Polymeren von Vinylchlorid ; chloriertem Gummi, synthetischen Polymeren von Gummi, Polyäthylen, trocknenden Ölen wie z. B. Leinöl, synthetischer Firnis, Alkydharze usw., oder Gemische dieser Stoffe. Die Schichtdicken dieser Abziehmuster oder Etiketten betragen zwischen   1-1/100   mm. 



   Die bis jetzt benutzten Tinten, z. B. Druckerschwärze und Druckmittel für Rotationsmaschinen, welche unlösliche Pigmente, z. B. Phthalocyanin blau, Toluidinrot, Titandioxyd, schwarze Kohle   u. dgl.   in einem Lösungsmittel verteilt enthalten, können nicht zum Überdrucken von Oberflächenabziehmustern vor dem Übertragen verwendet werden, weil diese Tinten bereits vorhandene Schichten nicht durchdringen können und nach der Übertragung von dem Abziehmuster oder Etikett 3 überdeckt werden würden. 



   Es wurde festgestellt, dass bei Verwendung von Spezialtinten, bestehend aus einem bzw. mehreren in nicht wässeriger Flüssigkeit gelösten Farbstoffen, an Stelle der gewöhnlichen aus unlöslichen Farbteilchen und Flüssigkeit bestehenden Tinten, beim Bedrucken vor der Übertragung die erstgenannten Tinten durch das Abziehmuster oderEtikett 3 dringen und nach Umkehr des Abziehmusters oder Etiketts durch die Übertragung lesbar sind. Obgleich erfindungsgemäss ein wasserunlöslicher Farbstoff und ein nichtwässeriges Lösungsmittel notwendig sind, kann einiges Wasser zulässig sein, welches in dem Farbstofflösungsmittel völlig verteilt ist. Es ist nicht notwendig, dass das in der Tinte benutzte Lösungsmittel ein Lösungsmittel für den ersten Druck ist. Ein solches Lösungsmittel kann jedoch verwendet werden, wenn das Druckmittel   (z.

   B.   Typendruckmittel) nicht zu lange mit dem ersten Druck in Berührung verbleibt. Diese Überdrucktinten haben sich für das Überdrucken aller Oberflächen-Abziehmuster als geeignet erwiesen, mit Ausnahme   der Abziehmuster enthaltenden Etiketten,   welche aus dichten, blattpulverartigen Metalltinten bestehen. Für den Überdruck von Oberflächen-Abziehmustern geeignete Farbstofflösungsmittel sind gewisse gebräuchliche   Farbbänder-und Stempelkissentinten. Beispielsweise   sind verwendbar Farbstoffe wie Nigrosin, Methylviolett und Malachitgrün in nicht wässerigen Lösungsflüssigkeiten oder Wachs. 



   Lösungsmittel mit weitgehend veränderlichem Verdampfungsgrad, einschliesslich Lösungsmittel wie   z. B.   Äthyllaktat und Diäthylphthalat, die niedrigen Dampfdruck haben, sind zufriedenstellend, soweit nicht ein Übermass an Tinte zur Anwendung kommt. Aufdrücke mit sehr flüchtigen Lösungsmitteln sind zufriedenstellend, verursachen aber praktische Schwierigkeiten in der Aufrechterhaltung der Tintenkonzentration und der in   den Behältern   enthaltenen Tintenmengen.   Lösungsmittel, die   einen höheren Dampfdruck aufweisen als Butylacetat, sind wegen dieser Eigenschaft nicht empfehlenswert. Für den Zweck gemäss der Erfindung ist Wachs als ein Lösungsmittel für Öl-Farbstoffe verwendbar.

   Wenn das Wachs bei der Aufbringungstemperatur schmilzt und flüssig wird, durchdringt es mit dem Farbstoff das Abziehmuster bei dessen Aufbringung. Ein Wachs-Farbstoff-Überdruck kann auch mit flüssigem Wachs aufgedruckt werden, um dieAufbringung des Abziehmusters zu erleichtern. Die Überdruck-Tinte sollte natürlich eine von dem Abziehmuster, auf welches sie aufgedruckt werden soll, unterschiedliche Farbe haben, um sie besser lesbar zu machen. 



   In Ergänzung zu der Verwendung der vorerwähnten Spezialtinten konnte festgestellt werden, dass bei Aufbringung der Abziehmuster bei noch feuchter Überdrucktinte, die letztere in ihrer Durchdringung des Abziehmusters durch Diffusion zum Lesbarwerden unterstützt und gefördert wird. Obgleich diese Art der Durchführung des Verfahrens vorteilhaft ist, ist dies normalerweise nicht erforderlich, solange ein geeignetes Lösungsmittel verwendet wird. 



   Als praktisches Beispiel für die Erfindung werden 10 g des unter der Handelsbezeichnung"blaues Calco 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   FarbstoffesDieses Lösungsgemisch wird gefiltert und dann zur Tränkung eines Stempelkissens benutzt. Mit Hilfe eines Gummistempels wird die von dem Stempelkissen genommene   Ti. ntenlösung   auf ein undurchsichtiges Abziehmuster oder Etikett aufgedrückt und sofort auf feuchtigkeitsfestes, heissverschweissbares Cellophan übertragen. Die Tinte durchdringt den ersten Druck oder das Abziehmuster und erscheint deutlich lesbar auf dem Cellophan. 



   Obgleich die Erfindung im Zusammenhang mit einem heiss auftragbaren Abziehmuster mit einer Trägerschicht, einem entfernbaren Überzug und einem Muster erläutert wurde, kann sie selbstverständlich auch bei andern Abziehmustern angewendet'werden. Da die   Trägerschichten   unterhalb des Abziehmusters nach dessen Aufbringung durch Abziehen entfernt werden, ist es gleichgültig, ob andere oder zusätzliche Trägerschichten oder -lagen zur Anwendung kommen. Ebenso können zusätzliche durchlässige Lagen oder Schichten, wie   z. B.   druckempfindliche oder auf Hitze reagierende Klebstoffe über den Abziehmustern angeordnet werden, die dann von dem Überdruck genau so durchdrungen werden, wie die Abziehmuster selbst.

   Die Erfindung ist also für die meisten Arten von druckempfindlichen, wasserlöslichen Auftragmitteln und hitzeempfindlichen Abziehmustern anwendbar, bei denen das Muster nach der Aufbringung spiegelbildartig umgekehrt erscheint. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von nach der Aufbringung lesbaren Aufdrucken auf der Rückseite von an sich im wesentlichen undurchsichtigen Etiketten oder Abziehbildern, wobei die Etiketten oder Abziehbilder aus einem auf die Oberfläche   einer Trägerschicht   aufgetragenen Abziehmusterüberzug und auf die-   sem   Überzug vor der Aufbringung des Abziehmusters und Lösung seiner Trägerschicht aufgedrucktem zusätzlichem Beschriftungsmaterial bestehen, dadurch gekennzeichnet,   dass   das zusätzlich aufgedruckte Beschriftungsmaterial Farbstofflösungsmittel enthält, die gleichzeitig   Lösungsmittel   für den Abziehmuster- überzug sind, wodurch der Farbstoff des zusätzlichen Beschriftungsmaterials den Abziehmusterüberzug durchdringt und der damit hergestellte Überdruck lesbar wird,

   wenn der Abziehmusterüberzug aufgebracht und seine Trägerschicht entfernt ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen des Abziehmusterüberzugs durch Erhitzung und Pressdruck in noch feuchtem Zustand des überdruckfarbstoffes durchgeführt. wird, um das Durchdringen des Überdruckfarbstoffes durch den Abziehmusterüberzug zu unterstützen.
AT888559A 1959-12-07 1959-12-07 Verfahren zur Herstellung von nach der Aufbringung lesbaren Aufdrucken AT218546B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT888559A AT218546B (de) 1959-12-07 1959-12-07 Verfahren zur Herstellung von nach der Aufbringung lesbaren Aufdrucken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT888559A AT218546B (de) 1959-12-07 1959-12-07 Verfahren zur Herstellung von nach der Aufbringung lesbaren Aufdrucken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218546B true AT218546B (de) 1961-12-11

Family

ID=3609357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT888559A AT218546B (de) 1959-12-07 1959-12-07 Verfahren zur Herstellung von nach der Aufbringung lesbaren Aufdrucken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218546B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2606775A (en) Manifolding
DE1621774A1 (de) Druckverfahren durch UEbertragung,insbesondere auf Kunststoffe
DE1278454C2 (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
DE2443420B2 (de) Umdrucktraeger fuer das sublimations- umdruckverfahren und dessen verwendung
DE2161601A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vielfarbigen, einheitlichen, schwammartigen Übertragungsmaterials
DE1216336C2 (de) Durchschreibeverfahren zur UEbertragung von Maschinen- und Handschrift von Blaettern oder Folien und Beschriftungs- sowie UEbertragungsblatt zu dessen Ausfuehrung
AT218546B (de) Verfahren zur Herstellung von nach der Aufbringung lesbaren Aufdrucken
DE1300455B (de) UEbertragungsmaterial
DE2847762C3 (de) Verfahren zum Drucken oder Färben von Harnstoff- oder Melamin-Formaldehydharzen
DE1931013A1 (de) Druckempfindliches Karbonpapier vom Ausquetschtyp und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1239713B (de) Kopierpapier
AT233604B (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2614404A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines musters
AT225206B (de) Glasartiges Abziehbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1934367B2 (de) Verfahren zur herstellung eines farbblattes fuer das schablo nendruckverfahren
DE2645640A1 (de) Dekorationsmaterial und dessen verwendung
AT143648B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht durchschlagenden und nicht abschmierenden Durchschreibefarbbelägen auf Trägern, wie Durchschreibepapier, Durchschreibeformulare u. dgl.
DE1921995C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Übertragungsmaterialien
DE1282031B (de) Hektographische Druckform und damit durchgefuehrtes Trockenvervielfaeltigungsverfahren
EP1138525B1 (de) Phosphoreszierendes, bedruckbares Material
DE2906219A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines gedruckten bildes von einem ersten bildtraeger auf einen zweiten sowie mittel und applikationsform des mittels zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE586253C (de) Verfahren zum Beschriften von Flachdruckfolien
DE2325308C3 (de) Farbübertragungsmaterlal für das Sublimationsumdruckverfahren und Verfahren zum Bedrucken von Druckträgem
AT252964B (de) Vervielfältigungs- oder Kopiermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4305221C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reproduktionen von Druckformen sowie die nach diesem Verfahren erhaltenen Reproduktionen und deren Verwendung