DE1300455B - UEbertragungsmaterial - Google Patents

UEbertragungsmaterial

Info

Publication number
DE1300455B
DE1300455B DEL54243A DEL0054243A DE1300455B DE 1300455 B DE1300455 B DE 1300455B DE L54243 A DEL54243 A DE L54243A DE L0054243 A DEL0054243 A DE L0054243A DE 1300455 B DE1300455 B DE 1300455B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
water
soluble
adhesive
colored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL54243A
Other languages
English (en)
Inventor
Knowles Bernard John
Lythgoe Alan Lennox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Letraset International Ltd
Original Assignee
Letraset International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Letraset International Ltd filed Critical Letraset International Ltd
Publication of DE1300455B publication Critical patent/DE1300455B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1733Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive

Landscapes

  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Übertragungs- mit einem blatt- oder bahnenförmigen Hilfsträger mit material, mit einem Hilfsträgerblatt, einem übertragen- einem auf eine Aufnahmefläche übertragbaren Schichtden Material, z. B. Bilder, Zeichen oder Muster, Buch- aufbau aus einer wasserlöslichen Schicht, einer oder stäben oder andere Symbole (nachstehend allgemein mehreren wasserunlöslichen Schichten und einer Klebais »Zeichen« angegeben), das von dem Hilf strägerblatt 5 schicht vorgesehen, wobei die wasserlösliche Schicht getragen wird, und Mittel zum Ablösen des Übertrag- dem Hilfsträger am nächsten liegt, die Klebschicht baren Materials von dem Hilfsträgerblatt und zum von dem Hilfsträger am weitesten entfernt ist und Binden oder Befestigen auf einer Aufnahmeoberfiäche. wenigstens eine Schicht außer der wasserlöslichen Nach Ausführung einer derartigen Übertragung wird Schicht Zeichen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Material als »übertragenes Material« bezeichnet. io die wasserlösliche Schicht undurchsichtig gefärbt ist,
Eine große Vielzahl von Übertragungsmaterialien wobei die Färbung sich entweder über die ganze Fläche
ist bekannt, die sich in ihrer Ausbildung sowohl hin- erstrecken kann oder in Form von Zeichen, Mustern
sichtlich der verwendeten Materialien als auch der für oder Masken vorliegt.
die Erzielung der Übertragung des Zeichens zur An- Wenn nach erfolgter Übertragung der übertragbaren
wendung gelangenden Mittel unterscheiden. 15 Schichten auf eine Aufnahmeoberfläche ein wäßriges
Eine besonders brauchbare Form eines Über- Medium darauf angewendet wird, ergibt sich eine sichttragungsmaterials ist das sogenannte Trockenüber- bare Veränderung in deren ursprünglichem Aussehen, tragungsmaterial, bei welchem ein druckempfindlicher Bei dem Hauptanwendungsgebiet des Übertragungs-Klebstoff verwendet wird. Beispiele von Produkten materials gemäß der Erfindung, nämlich als Spielzeug dieser Art sind in der USA.-Patentschrift 2 558 803 ao oder Lern- oder Lehrmittel, ist es wesentlich, daß das und den britischen Patentschriften 906 934, 959 670 Lösungsmittel von möglichst einfacher Form sein soll, und 954 459 beschrieben. Grundsätzlich umfassen was Wasser ist, und demgemäß ist bei einer bevorzugdiese Produkte ein Hilfsträgerblatt oder eine Hilfs- ten Form des Übertragungsmaterials der vorstehend trägerbahn, auf diesem Hilfsträgerblatt getragene beschriebenen Art gemäß der Erfindung die innerste Zeichen und einen über diese Zeichen aufgebrachten 25 der übertragbaren Schichten in Wasser löslich oder Klebstoff. Der Klebstoff kann in Ausrichtung mit den dispergierbar, während wenigstens die dazu benach-Zeichen sein, oder er kann auf das Hilfsträgerblatt in barte Schicht im wesentlichen von Wasser nicht solchen Bereichen, die von den Zeichen nicht bedeckt beeinflußt wird.
sind, übergreifen oder überlappen. Das Klebemittel Beispielsweise sind in der Zeichnung zwei allge-
besteht vorzugsweise aus einem druckempfindlichen 30 meine Aufbau- oder Ausbildungsformen und eine
Klebstoff und ist insbesondere ein nichtklebriger, spezifischere Form erläutert.
druckempfindlicher Klebstoff, wie in den britischen Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Patentschriften 906 934 und 959 670 beschrieben. Er Querschnittansicht eines Ubertragungsmaterials gekann auch aus einem mittels Wärme aktivierten oder maß der Erfindung;
aktivierbaren Klebstoff bestehen. 35 F i g. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine
Bei den vorstehend geschilderten Produkten und Querschnittsansicht eines alternativen Übertragungsanderen bekannten Übertragungssystemen ist das materials gemäß der Erfindung;
übertragene Material stabil in dem Sinne vorgesehen, Fig. 3, 3A, 4, 5 und 5A erläutern die aufeindaß keine nachfolgende Änderung des Aussehens des anderfolgenden Stufen der Anwendung eines besonübertragenen Materials beabsichtigt ist. 40 deren Übertragungsmaterials der in F i g. 2 gezeigten
Es ist ferner ein Übertragungsmaterial mit einem allgemeinen Art.
Hilf sträger aus Wachspapier, einem Trennüberzug aus Gemäß Fig. 1 umfaßt das Übertragungsmaterial
z. B. Gelatine, auf dem die Buchstaben oder Zeichen ein Hilfsträgerblatt 1 mit einer darauf aufgebrachten,
aus klarem Lack aufgedruckt sind, über die ebenfalls wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Schicht 2
farbige Zeichen oder Buchstaben gedruckt sind, und dar- 45 und eine druckempfindliche Klebe- oder Haftschicht 3,
über mit einer Abschlußschicht aus Lack, die eine Kleb- die in Wasser nicht löslich oder dispergierbar ist. Die
schicht trägt, bekannt. Bei Anwendung dieses Materials Aufnahmeoberfläche ist schematisch bei 4 angezeigt,
wird nach Eintauchen in Wasser die Bildschicht mit den Gemäß Fig. 2 umfaßt das Übertragungsmaterial
Buchstaben oder Zeichen durch den Klebstoff auf eine ein Hilfsträgerblatt 1 mit einer darauf aufgebrachten
Unterlage, z. B. ein Fenster, aufgeklebt, und die Trenn- 50 wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Schicht 5,
schicht, mit der zuvor die Bildschicht an dem Wachs- einer Schicht 6, die in Wasser nicht löslich oder dis-
papierträger befestigt war, wird dann abgewaschen. pergierbar ist, und eine druckempfindliche Klebe- oder
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Haftschicht 3, die in Wasser nicht löslich oder disper-
Übertragungsmaterials, das zu einem übertragenen gierbar ist.
Material führt, dessen reines oder anfängliches Aus- 55 Der Gebrauch, für welchen das Übertragungsmatesehen durch eine einfache nachfolgende Behandlung rial bestimmt ist, hängt von den einzelnen Merkmalen geändert werden kann. Diese Möglichkeit ist von be- der Schichten ab, und nachstehend werden einige der sonderer Wichtigkeit bei der Herstellung von Über- verschiedenen Möglichkeiten gezeigt:
tragungsmaterialien zur Anwendung als Spielzeug oder
als Lehr- oder Lernmittel für Kinder, da sie für das 60 ^^ Bezug auf F i e 1
Kind eine doppelte Tätigkeit des Ausführens des Übertragungsvorganges und danach gewünschtenfalls eine
nachträgliche Änderung des Aussehens des übertragenen Materials, z. B. um eine Farbänderung sowohl
örtlich als auch gleichförmig zu erzielen oder um An- 65
sichten des übertragenen Materials aufzudecken, die
nach dem anfänglichen Übertragungsvorgang nicht
sichtbar waren, ergibt.
Gemäß der Erfindung ist ein Übertragungsmaterial
Schicht 2 Schicht 3
(wasserlöslich (nicht wasserlöslich oder
oder in Wasser dispergierbar) in Wasser nicht dispergierbar)
Gefärbte Fläche verschieden gefärbte Fläche
Trägt gefärbte Zeichen undurchsichtige oder trübe
Abdeckung
verschiedene Zeichen
Mit Bezug auf Fig. Schicht 3 Schicht 6 2 Schicht 5
nicht
wasserlöslich
oder in Wasser
dispergierbar
nicht wasserlöslich
oder in Wasser
dispergierbar
wasserlöslich
oder
wasser-
dispergierbar
Farblose Fläche gefärbte Fläche Maske oder
Abdeckung
Zeichen
gefärbte Zeichen Maske oder
Abdeckung
verschiedene
Zeichen
Gefärbte Fläche farblose Fläche Maske oder
Abdeckung
gefärbte Fläche Maske oder
Abdeckung
verschieden
gefärbte
Zeichen
gefärbte Zeichen Maske oder
Abdeckung
verschiedene
Zeichen
Gefärbt farblose Fläche Maske oder
Abdeckung
verschiedene
Zeichen
gefärbte Fläche Maske oder
Abdeckung
verschieden
gefärbte
Zeichen
gefärbte Zeichen Maske oder
Abdeckung
verschiedene
Zeichen
Der hier verwendete Ausdruck »gefärbt« umfaßt nicht nur spektrale Farben und Kombinationen, sondern auch schwarz und weiß. Eine »farblose« Schicht ist demgemäß eine im wesentlichen durchsichtige (transparente) Schicht. Eine als »Fläche« bezeichnete Schicht ist eine solche, bei welcher das Aussehen über ihren Bereich gleichförmig ist (im Unterschied zu einem Zeichen).
Der Hinweis auf eine »Maske« oder »Abdeckung« ist so zu verstehen, daß diese die gesamte oder nur einen Teil der darunterliegenden Schicht abdeckt.
Die F i g. 3, 3 A, 4, 5 und 5A erläutern die Stufen im Gebrauch eines Produkts der in Fig. 2 gezeigten Art, worin die Schicht 5 ein Zeichen von örtlich festgelegtem Bereich verglichen mit demjenigen der Schichte aufweist.
In Fig. 3 ist die auf das Aufnahmeblatt4 übertragene Anordnung gezeigt, und Fig. 3A zeigt das Aussehen des Produkts bei dieser Stufe. Das örtlich festgelegte Zeichen der Schicht 5 ist der Teil der Zeichnung, der den Baum darstellt, und dieser verdeckt jenen Teil von Schicht 6, der darunter liegt.
In Fig. 4 wird schematisch die Entfernung der Schicht 5 durch Abbürsten oder Abpinseln mit Wasser erläutert. Das Produkt ist in F i g. 5 dargestellt, und das Aussehen des Produkts ist in Fig. 5A gezeigt; S eine Figur in der Schicht 6, die durch das Örtlich festgelegte Zeichen von Schicht 5 verdeckt oder verborgen war, wurde durch die Entfernung von Schicht 5 durch die Burst- oder Pinselbehandlung mit Wasser aufgedeckt.
ίο So kann z. B. ein Übertragungsmaterial aus aufeinanderfolgenden Schichten von auf ein Trägerblatt aus Polyäthylenfilm gedruckter Druckfarbe bestehen. Bei der Druckanordnung oder Reihenfolge des Drukkens wird zuerst eine Schicht aus mit einem Farbstoff oder einem Pigment in geeigneter Weise gefärbter Gelatine aufgebracht und getrocknet; diese wird mit einer Schicht aus einer Druckfarbe auf der Basis einer löslichen Polyamidfarbe bedruckt, die wiederum gefärbt ist, jedoch in diesem Fall mit einer verschiedenen
ao Färb- oder Pigmenttönung, und die Schicht wird getrocknet; danach wird eine Schicht einer Druckfarbe auf Nitrocellulosebasis, die gegebenenfalls gefärbt sein kann, aufgedruckt. Nach der Trocknung wird die gesamte Anordnung mit einem nicht klebrigen, scherfähigen, druckempfindlichen Klebstoff überzogen (vgl. britische Patentschrift 959 670). Bei Gebrauch oder Anwendung des Übertragungsmaterials wird die Klebstoffseite in Berührung mit der Aufnahmeoberfläche gebracht und die Rückseite des Polyäthylenblattes wird mit einem Schreibstift übergestrichen, um die Übertragung in der in der britischen Patentschrift 959 670 beschriebenen Weise zu bewirken. Die übertragene Anordnung von Schichten aus Druckfarbe und Klebstoff ist dann auf dem Aufnahmeblatt in umgekehrter Reihenfolge zu derjenigen, in welcher sie während des Drückens der genannten Schichten aufgebracht wurden, vorhanden. Nachdem diese Form einmal vorliegt, kann die äußerste Gelatineschicht von der Aufnahmeoberfläche entfernt werden, ohne die verbleibenden Schichten zu beeinflussen, und zwar durch Behandlung mit Wasser. Wenn die Aufnahmeoberfläche aus einer saugfähigen oder absorbierenden Oberfläche, wie Papier, besteht, dann kann das gelöste Material der Schicht in die Oberfläche des Papiers in der Weise aufgenommen werden, daß das Papier mit der entfernten Farbe gefärbt wird; eine darunterliegende Farbschicht wird dann freigelegt und mit einem verschieden gefärbten Umkreis oder einer verschieden gefärbten Umgebung versehen.
Die vorstehenden Schilderungen sind lediglich beispielhafte Erläuterungen, und die Anordnung gemäß der Erfindung kann gewünschtenfalls aus einer größeren Anzahl von Schichten bestehen. Das gebräuchlichste System besteht jedoch aus einer gefärbten Farbschicht und einem gefärbten Klebstoff oder gegebenenfalls aus zwei gefärbten Farbschichten und einem Klebstoff.
Wie vorstehend bereits ausgeführt, umfassen die Übertragungsmaterialien gemäß der Erfindung (a) ein Hilfsträgerblatt, (b) eine oder mehrere überlagerte Farbschichten, wobei die dem Hilfsträgerblatt benachbarte Schicht wasserlöslich und undurchsichtig ist, und (c) einen Klebstoff; nachstehend werden geeignete Materialien für diese Schichten beschrieben.
(a) Hilfsträgerblatt
Das Hilfsträgerblatt kann eine transparente, lichtdurchscheinende oder trübe Oberfläche aufweisen, die
5 6
matt, glänzend, poliert, halbmatt oder halbglänzend, Das Verfahren des Aufbringens der Druckfarbe ist
eingeprägt oder gerillt, überzogen oder unüberzogen für das Endprodukt nicht wesentlich, obgleich das sein kann. Die Dicke des Hilfsträgerblattes ist nicht Siebdruckverfahren bevorzugt wird, kritisch und kann weitgehend in Abhängigkeit unter
anderem von dem zur Anwendung gelangenden Über- 5
tragungsverfahren variieren. Wenn die Übertragung (c) Klebstoff
durch die Anwendung von Druck mittels eines Schreibgeräts, wie in der britischen Patentschrift 959 670 be- Der Klebstoff des Trockenübertragungssystems, der schrieben, bewirkt wird, soll die Dicke eine solche sein, sowohl auf Wasser- als auch auf Lösungsmittelbasis daß der Hilfsträger örtlich unter diesem Druck defor- io sein kann, kann im wesentlichen ein klebriges PoIymiert werden kann. merisat, gegebenenfalls mit einem klebrigen Modifi-Das blatt- oder bahnenartige Hilfsträgermaterial zierungsmittel, umfassen, wobei das Modifizierungskann in Rollen oder in einzelner Blattform vorliegen. mittel entweder in Vermischung mit dem klebrigen Es kann aus einer Substanz bestehen, die ihrerseits Polymerisat oder als zweiter Überzug oder als Obereinen selbsttragenden Hilfsträgerfilm darstellt, oder 15 fiächenschicht aufgebracht wird. Geeignete Polymeries kann aus einem überzogenen blatt- oder bahnen- sate und klebrigmachende Materialien sind natürlicher förmigen Material bestehen. Das Hilfsträgerblatt oder unvulkanisierter Kautschuk, vulkanisierter Kautschuk, die Oberfläche des Hilfsträgermaterials kann aus einem synthetischer Kautschuk, wie Polyisobutylen, PolyPolymerisat oder Mischpolymerisat, z. B. einem Poly- chloropren, Polybutadien, Polyacrylnitril und die merisat oder Mischpolymerisat aus Polystyrol und 20 Mischpolymerisate davon mit Styrol und Styrolhomo-Polystyrolhomologen und substituierten Polymerisa- logen und Acrylmonomeren, Polyvinylalkyläther, wie ten, einschließlich Polystyrol hoher Schlagfestigkeit, Methyl-, Äthyl- und Butyläther, Acryl- und Meth-Polystyrol mit kautschukartigen Zusätzen, wie Buta- acrylpolymerisate, wie Polybutylacrylat, und Mischdien als Mischmonomeres, Polystyrol-Butadien-Acryl- polymerisate mit Polybutylmethacrylat, Harz und nitril-Mischpolymerisat, Acrylpolymerisate, wie Poly- 25 Harzderivate, wie hydriertes Naturharz, Ester und methylmethacrylat und andere Alkylmethacrylate, Alkohole, flüssige polymere Styrole und Styrolhomo-Acrylpolymerisate mit anderen Polymerisaten oder löge, polymerisierte Terpene, wie /?-Pinen, Ketonharze Mischmonomeren, wie Butadien und Acrylnitril, und Polyisobutylen von niedrigem Molekulargewicht. Vinylpolymerisaten, einschließlich Vinylchloride, Vi- Wachse und wachsartige Materialien sind ebenfalls nylester, Vinylacetat und Vinylalkohole und Misch- 30 als funktionsfähige oder wirksame Klebstoffe allein polymerisate und Vinylpolymerisate mit anderen oder in Verbindung mit klebrigen Polymerisaten gePolymerisaten und Mischmonomeren, Celluloseestern eignet. Beispiele dafür sind Paraffin, mikrokristalline und -äthern, Polycarbonaten, Kautschukhydrochlorid, Wachse, Polyäthylenwachse, Montanwachs, Karnauba-Polyolefinen, wie Polyäthylen von normaler und hoher wachs, Fettsäurewachse und deren Derivate, z. B. Dichte, und Polypropylen, Polyestern, Polyamiden 35 Metallsalze, Ester, Alkohole, Amide, Nitrile und und Gelatine bestehen. Andere geeignete Trägerblätter Amine, Fettsäuremono- oder -polyester von Polyolen, sind Cellulosematerialien von allen Arten, einschließ- ζ. B. Polyäthylenglykolen und Polypropylenglykolen, lieh solchen von natürlicher Herkunft, wie Papier oder und Fettalkoholäther von Polyolen, z. B. Polyäthylen-Pappe. Regenerierte Cellulosen, Metallfolien aller glykolen und Polypropylenglykolen. Arten, einschließlich solchen, wie z. B. Zinn, Zink, 40 Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Bei-Stahl, Kupfer, Silber, Aluminium, Gold, Papier- spielen näher erläutert, worin die aufgeführten Teile schichtstoffe von Polymerisaten und Mischpolymeri- und Prozentangaben auf Gewicht bezogen sind, wenn säten und mit solchen Materialien, wie Siliconen, oder nichts anderes angegeben ist. Aluminium- oder Chromkomplexen überzogenes Papier können ebenfalls alle verwendet werden. 45
Beispiel 1
(b) Zeichenschichten
Ein Hilfsträgerfilm aus biaxial orientiertem PoIy-
Die trockenen Zeichen können aus einem einzigen styrol wird nach dem Siebdruckverfahren unter Verorganischen Polymerisat, Wachs, harzartigen Material 5° Wendung eines Stahlgitters oder Stahlsiebes mit Zeichen oder einem anorganischen Salz oder Kombinationen aus einer Druckfarbe der folgenden Zusammensetzung von den verschiedenen Arten bestehen und kann auch bedruckt:
Weichmacher, Farbstoffe, Pigmente, Stabilisierungsmittel, Füllstoffe, Streckmittel (extractors) [Extrak- Gelatine 34 0°/
Wasser 65^Ο°/ο
halten.
tionsmittel] und/oder Zusatz- oder Hilfsmittel ent- 55 """" - ·>" 0
Wasser 65,0°/0
, .., . ..„. ... T.. ,. ,, . Farbstoff 1,0%
Substanzen von verhältnismäßig leichter Löslichkeit
oder Dispergierbarkeit in wäßrigen Medien, die einzeln oder in verträglichen Gemischen zur Anwendung Die Druckfarbe aus den vorstehend genannten Begelangen können, sind z. B. Gelatine, Knochen-, 60 standteilen wurde durch Erhitzen und Zusammen-Fisch-, Haut- und Pergamentleime, Carboxymethyl- rühren dieser Bestandteile hergestellt, cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxy- Es wird ein Klebstoff verwendet, der mit der Oberäthylcellulose, Polyvinylalkohol, Stärke, Casein, Gum- fläche des blatt- oder bahnenförmigen Polystyrols miarabikum, Tragantgummi und andere natürliche reagiert, wodurch ein nichtklebriger Film auf den Gummiprodukte, Natriumalginat, harzartige Pflanzen- 65 Bereichen des freien Polystyrols und ein klebriger extrakte, wie Carrageen, Bureauleim (Mucilage), Fett- Film lediglich auf den Zeichenoberflächen gebildet alkohole, Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole, wird. Der Klebstoff besitzt die folgende Zusammen-Zein oder dergleichen. Setzung:
Crepe-Kautschuklösung in aliphatischer Kohlenwasserstofffraktion*) (20% Feststoffe) 37,0%
Lösung von Terpenharz F. = 115°C in aromatischem Lösungsmittel**) (Konzentration 50 %) 24,6 %
Alkydharz auf der Basis von Dehydroabietylalkohol 50%ige Lösung in aromatischem Lösungsmittel**) 18,5%
Antioxydationsmittel 3,0 %
l%ige Polysiloxanlösung in Gemisch von aromatischem Lösungsmittel**) und Butylalkohol (etwa 100 cSt) 1,6 %
Aromatisches Lösungsmittel**) 14,3%
Blauer Farbstoff 1,0%
100,0%
Der Klebstoff wird durch Dispergieren unter Rückfluß der ersten drei Bestandteile hergestellt, worauf die Masse unter Rühren abgekühlt wird, während das Methylisobutylcarbinol langsam zusammen mit dem Färbemittel zugesetzt wird.
Nach der Übertragung kann die erste Farbschicht durch die Einwirkung von Wasser zum Verschwinden gebracht werden, wodurch die zweite Farbschicht freigelegt oder aufgedeckt wird.
Trägerblatt
Beispiel 3
Polyäthylenfilm
*) Aus Kohlenteer erhalten.
**) Erdölfraktion mit Siedebereich von 168 bis 2000C.
In diesem Beispiel umfaßt das übertragene Material zwei verschieden gefärbte Schichten, nämlich die Farbschicht, welche gelb ist, und die Klebstoffschicht, die blau ist. Bei Übertragung des Zeichens und nachfolgender Behandlung der oberen Farbschicht mit Wasser löst sich diese unter Bildung eines gelben Hintergrundes, während das ursprüngliche Zeichen noch in blau beibehalten wird, wodurch eine zweifarbige Übertragung erhalten wird. Das gleiche Produkt kann in verschiedenen Farben und außerdem in der Form hergestellt sein, bei welcher das übertragene Bild einen offene Bereiche umfassenden Umriß darstellt, wobei die Bereiche anschließend durch Anwendung von Wasser mit Farbe gefüllt werden können.
Beispiel 2
In diesem Beispiel wird ein Polystyrolbutadienträgerblatt verwendet und ein lösliches Mehrschichtensystem hergestellt. Die erste Druckfarbenschicht ist wasserlöslich und besitzt die folgenden Bestandteile:
Hydroxylpropylmethylcellulose 15 Teile
Wasser 83 Teile
Netzmittel ITeil
Methylviolettfarbe 1 Teil
Die Farbe wird durch Dispergieren der Komponenten unter Rühren bei hoher Geschwindigkeit hergestellt. Über diese Schicht wird eine zweite Farbschicht mit den folgenden Bestandteilen aufgebracht.
Mikrokristallines Wachs in Verbindung
mit klebrigen Polymerisaten 39 Teile
Testbenzin 58 Teile
Farbstoff 3 Teile
Diese Farbe wird durch Dispergieren der Komponenten unter Erhitzen und Rühren bei hoher Geschwindigkeit hergestellt.
Die dritte und letzte Klebstoffschicht besitzt die folgende Zusammensetzung:
Farbschicht
(a) Steryldimethylbenzyl-montanat 25 %
Butanol 74%
Farbstoff 1%
(b) Hydroxypropylmethylcellulose 5 %
Isopropanol 49 %
Wasser 45%
Farbstoff 1%
Klebstoffschicht
Wie im Beispiel 2.
Die Farbschicht sowohl von (a) als auch von (b) ist in Wasser frei löslich, jedoch wird von den beiden Farbsystemen das mit (b) bezeichnete auf Grund seiner Arbeitseigenschaften bevorzugt. Unter dem vorstehend verwendeten Ausdruck »gefärbte Schicht« ist zu verstehen, daß diese von sich aus gefärbt sein kann, beispielsweise durch einen Farbstoff oder ein Pigment, oder sie kann potentiell durch die Aufnahme einer Substanz gefärbt werden, die der Schicht lediglich Farbe verleiht, wenn das übertragene Material mit einem wäßrigen Medium behandelt wird, beispielsweise feine Teilchen einer Farbe, die selbst praktisch keine Farbe erteilen, deren Färbeeffekt jedoch durch ihre Auflösung in dem wäßrigen Medium erreicht wird.
45
Polyäthylenwachs 11,25 Teile
Polyvinylbutyläther 22,50 Teile
Testbenzin 22,50 Teile
Methylisobutylcarbinol 42,75 Teile
Gelber Farbstoff (wahlweise) 1,00 Teil
60

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Übertragungsmaterial mit einem blatt- oder bahnenförmigen Hilfsträger mit einem auf eine Aufnahmefläche übertragbaren Schichtaufbau aus einer wasserlöslichen Schicht, einer oder mehreren wasserunlöslichen Schichten und einer Klebschicht, wobei die wasserlösliche Schicht dem Hilfsträger am nächsten liegt, die Klebschicht von dem Hilfsträger am weitesten entfernt ist und wenigstens eine Schicht außer der wasserlöslichen Schicht Zeichen trägt, d adurchgekennzeichnet, daß die wasserlösliche Schicht undurchsichtig gefärbt ist, wobei die Färbung sich entweder über die ganze Fläche erstrecken kann oder in Form von Zeichen, Mustern oder Masken vorliegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909 531/44
DEL54243A 1965-08-03 1966-08-03 UEbertragungsmaterial Pending DE1300455B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33174/65A GB1124082A (en) 1965-08-03 1965-08-03 Transfer materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1300455B true DE1300455B (de) 1969-07-31

Family

ID=10349520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL54243A Pending DE1300455B (de) 1965-08-03 1966-08-03 UEbertragungsmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3510385A (de)
BE (1) BE684905A (de)
DE (1) DE1300455B (de)
GB (1) GB1124082A (de)
NL (1) NL6610945A (de)
SE (1) SE317902B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773538A (en) * 1970-04-22 1973-11-20 Borden Inc Transfer proof ink for pressure sensitive adhesive tapes
US4726864A (en) * 1984-10-03 1988-02-23 Leedall Products Incorporated Hectograph master webs and sheets, and method
US7332046B2 (en) * 2003-09-26 2008-02-19 Eastman Chemical Company Methods of blocking stains on a substrate to be painted, and composites suitable for use in such methods
US20060172124A1 (en) * 2005-01-29 2006-08-03 Man Hok L Rainbow rub-ons
US20060177649A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Clark Mark D Methods of blocking stains on a substrate to be painted, and composites suitable for use in such methods
ITRM20050074A1 (it) * 2005-02-18 2006-08-19 Shock Line Di Coppola M & C S Miscela da utilizzare per la produzione di trasferibili per decalcomania, prodotto trasferibile per decalcomania e relativo procedimento di produzione, e procedimento di decalcomania utilizzante tale prodotto trasferibile.
US8622436B2 (en) * 2006-06-01 2014-01-07 The Standard Register Company Chemically reactive security ink, a method of use of such ink, and security documents incorporating such ink
CN110626106A (zh) * 2019-08-29 2019-12-31 庄合作 墙体彩绘或人体彩绘纹身的转印方法及龙胆紫溶液的应用
DE102020111105A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-28 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Transferprodukt und Verfahren zum Recyclen eines Transferprodukts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351933A (en) * 1942-02-02 1944-06-20 William W Decker Method and means for transferring printed matter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1797998A (en) * 1929-03-28 1931-03-24 Helena S Sadtler Ornamentation
US2046924A (en) * 1932-10-10 1936-07-07 Overton W Pendergast Adhesive article and method of manufacturing an adhesive
US2409564A (en) * 1941-05-28 1946-10-15 Noc Mfg Company Di Transfer material
US2578150A (en) * 1947-12-12 1951-12-11 Meyercord Co Decalcomania and method of applying same
US3015574A (en) * 1957-04-04 1962-01-02 Buntpapierfabrik A G Underglaze decalcomania and method of making same
US3344012A (en) * 1962-08-08 1967-09-26 Strom Oscar Richard Fredrik Af Intermediate carrier to be used in transfer of printed pictures
US3276933A (en) * 1962-09-17 1966-10-04 Radiant Color Company Transfer sheet and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351933A (en) * 1942-02-02 1944-06-20 William W Decker Method and means for transferring printed matter

Also Published As

Publication number Publication date
BE684905A (de) 1967-01-16
US3510385A (en) 1970-05-05
GB1124082A (en) 1968-08-21
NL6610945A (de) 1967-02-06
SE317902B (de) 1969-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345031C2 (de) Farbmusterkarte und verfahren zu ihrer herstellung
DE1546568B1 (de) UEbertragungsmaterial
WO1991003381A1 (de) Selbstklebendes anreibebild sowie die verfahren zu seiner herstellung und zu seiner anwendung
DE69834700T2 (de) Tinte, folie und gegenstand zu einem tintenübertragungsverfahren durch flüssigkeitsdruck
DE1621774A1 (de) Druckverfahren durch UEbertragung,insbesondere auf Kunststoffe
DE1278454C2 (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
DE1300455B (de) UEbertragungsmaterial
DE2322163B2 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
CH645853A5 (de) Verfahren zur herstellung eines druckempfindlichen uebertragungselementes.
DE1546762C3 (de) Durchschreibepapier
DE2539187A1 (de) Druckempfindliches uebertragungselement und verfahren zu seiner herstellung
DE1546736B2 (de) Druckempfindliches Ubertragungs element und Verfahren zu seiner Her stellung
DE1239713B (de) Kopierpapier
DE2645640C2 (de)
AT233604B (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1571922A1 (de) UEbertragungsblatt und Verfahren zum Druckabbilden oder Kopieren
DE1946726A1 (de) Halbfabrikat und Verfahren zur Herstellung eines Trockenuebertragungsmaterials
DE1218476C2 (de) Durchschreibematerial mit einer rueckseitigen Abgabeschicht und einer vorderseitigen Aufnahmeschicht
DE1421069B2 (de) Durchschreibematerial
DE2614404A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines musters
DE2454117C3 (de) Bedruckbarer oder beschriftbarer, aufwickelbarer Klebstreifen
AT218546B (de) Verfahren zur Herstellung von nach der Aufbringung lesbaren Aufdrucken
DE2401921B2 (de) Verfahren zum trockenen ein- oder mehrfarbigen Bedrucken beliebig rauher Oberflächen unterschiedlicher Materialien
AT269178B (de) Durchschreibesatz
DE2445556A1 (de) Uebertragungsmaterial