DE2322163B2 - Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2322163B2 DE2322163B2 DE2322163A DE2322163A DE2322163B2 DE 2322163 B2 DE2322163 B2 DE 2322163B2 DE 2322163 A DE2322163 A DE 2322163A DE 2322163 A DE2322163 A DE 2322163A DE 2322163 B2 DE2322163 B2 DE 2322163B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- resin
- recording material
- film
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/30—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
- B32B27/302—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/124—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2264/00—Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
- B32B2264/02—Synthetic macromolecular particles
- B32B2264/0207—Particles made of materials belonging to B32B25/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/402—Coloured
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/41—Opaque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/516—Oriented mono-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/514—Oriented
- B32B2307/518—Oriented bi-axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2429/00—Carriers for sound or information
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249986—Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Color Printing (AREA)
Description
in der R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, einen
Ätheralkohol der allgemeinen Formel
Ri-O-(R2O)nH
in der R1 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest
mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, R2 einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 oder
3 Kohlenstoffatomen und π 1 bis 7 bedeuten, eine Fettsäure der allgemeinen Formel
R3-COOH
in der R3 einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen bedeutet, einen Ester der allgemeinen
Formel
R<-COOR5
in der R4 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen und R5 einen
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, einen Ester der
allgemeinen Formel
RO-OOC-R7-COR8
J5
in der Rb und R8 jeweils einen aliphatischen
Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18 Kohlenwasserstoffatomen und R7 einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffes:
mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder eine verträgliche Mischung davon enthält.
24. Verfahren nach Anspruch 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung mit dem
Quellmittel bei einer Temperatur oberhalb 35°C durchführt.
25. Verfahren nach Anspruch 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung mit dem
Quellmittel bei einer Temperatur und während einer Zeit durchführt, die ausreichen, einen L-Wert von 60
bis 98% zu schaffen.
26. Verfahren nach Anspruch 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß man lediglich die Deckschicht
mit dem Quellmittel in Berührung bringt.
27. Verfahren nach Anspruch 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß man sowohl die Deckschicht als
auch die rückseitige Harzschicht eines eine solche Schicht aufweisenden Aufzeichnungsmaterials mit
dem Quellmittel in Berührung bringt.
60
Es sind verschiedenartige Typen von druckempfindlichen blattförmigen Aufzeichnungsmaterialien bzw.
Aufzeichnungspapieren bekannt. In jüngerer Zeit wurden mit besonderem Vorteil kohlefreie Papiere
eingesetzt, da diese nicht zur Fleckenbildung neigen.
Besonders typische bekannte kohlefreie Aufzeichnungs- bzw. Kopierpapiere bestehen aus einem Blatt A
mit einer Schicht, die im Stande ist, sich durch Reaktion mit auf ein anderes Blatt B aufgebrachten Schichten zu
verfärben. Das Blatt A weist z. B. eine Schicht von Mikrokapseln auf, die eine farblose chromogene
Verbindung enthalten, welche bei einer Elektronenabgaue in einen Farbstoff übergeht. Das Blatt B weist in
diesem Fall eine Schicht auf, die in der Lage ist, eine Farbbildungsreaktion mit der Schicht auf dem Blatt A zu
bewirken, und zwar typischerweise eine Schicht aus aktivem Ton als Ele'aronenakzeptor. Obwohl sich ein
derartiges kohlefreies Papier sehr bequem anwenden läßt, besitzt es verschiedene Nachteile. Wenn z. B.
versehentlich die Schichtoberflächen mehrerer Blätter A (oder mehrerer Blätter B) einander gegenüberliegen,
wird keine Farbbildung bzw. Markierung erzielt. Wenn die Blätter A und die Blätter B in einem Stapel gelagert
werden, neigen die Oberflächen der Blätter B andererseits dazu, sich durch die Reaktion der aktiven
Schichtkomponente der Blätter A mit jener der Blätter B von selbst zu verfärben und zu verschleiern. Ferner
wird das Bedrucken infolge einer Papierdeformation bei Feuchtigkeitsschwankungen erschwert. Die bekannten
kohlefreien Papiere haben weiterhin einen unangenehmen Geruch und sind außerdem ziemlich teuer. Ein
bekanntes druckempfindliches Papier beinhaltet ein abstreifbares Blatt, das aus einem eine Schutz- bzw.
Deckschicht (Oberfläche A) aufweisenden, gefärbten Substrat besteht, und ein Blatt mit einer darauf
aufgebrachten Wachsschicht (Oberfläche B). Wenn die beiden Blätter derart, daß die Oberfläche A die
Oberfläche B berührt, lokal unter Druck gesetzt werden, haftet die Deckschicht der Oberfläche A lokal auf den
unter Druck gesetzten Bereichen der Oberfläche B an und und wird vom Substrat unter lokaler Freisetzung
seiner gefärbten Oberfläche abgelöst. Derartige Systeme erfordern jedoch ein Blätterpapier. Ferner wird,
wenn das Blatt mit der Oberfläche A gefaltet wird, die Deckschicht leicht unter Freisetzung der gefärbten
Oberfläche des Substrats abgelöst, oder die kopierte Aufzeichnung wird undeutlich, wenn das Blatt nach der
Vervielfältigung gefaltet wird.
Außer den vorerwähnten druckempfindlichen Papieren, die hauptsächlich aus Cellulosefasern bestehen, sind
noch druckempfindliche oder hitzeempfindliche Papiere oder Blätter bekannt, die aus synthetischen Polymerfolien
bestehen, deren spezifische Eigenschaften ausgenutzt werden. Durch Behandeln der Oberfläche einer
synthetischen Polymerfolie mit einem Lösungsmittel für das Polymere wird eine weiße opake Schicht auf der
Folienoberfläche erzeugt. Wenn diese Schicht lokal Hitze und/oder Druck ausgesetzt wird, wird sie an den
betreffenden Stellen aufgebrochen oder zusammengedrückt und dadurch transparent.
Ein druck- oder hitzeempfindliches Papier dieses Typs kann hergestellt werden, indem man eine
synthetische Polymerfolie einer Lösungsmittelbehandlung unterwirft. Jedoch sind auch derartige druckempfindliche
Papiere noch unbefriedigend, weil die weiße opake Schicht vergleichsweise zäh ist und nicht leicht
aufbricht bzw. zusammengedrückt werden kann. Wenn eine Markierung auf mehrere solcher aufeinandergestapelte
druckempfindliche Papiere durch Druck kopiert werden soll, können daher keine klaren Kopien erzielt
werden. Andererseits führt eine Verminderung der Dicke der weißen opaken Schicht zu einer Freisetzung
der Farbe des Substrats über dessen ganzer Fläche, wodurch das Aussehen der Kopie beeinträchtigt wird
und der Kontrast der kopierten Markierungen so
geschwächt werden kann, daß die Kopie unleserlich wird.
In der DT-OS 20 58 573 ist ein Verfahren zur Herstellung einer papierartigen Folie beschrieben, bei
dem eine dispergierte gummiartige Partikel enthaltende Polystyrolfolie gereckt und mit einem die gummiartige
Komponente quellenden Lösungsmittel angelöst wird, wobei sich eine weiße, opake Oberflächenschicht bildet.
Druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien bzw. deren Herstellung werden in der DT-OS nicht beschrieben.
Ein Verfahren zur Herstellung von papierartigen Erzeugnisse aus Polymerfolien ist auch aus der US-PS
25 15 597 bekannt, bei der eine Folienoberfläche mit zwei verschiedenartigen Quellmitteln und danach einem
Koaguliermittel behandelt wird und anschließend eine Trocknung erfolgt, wodurch an der Folie eine opake
Schicht erzeugt wird.
Die der DT-OS 23 31 963 zugrunde liegende ältere Anmeldung betrifft eine hochschlagfeste Polystyrollage,
die aus einem in mindestens einer Richtung gereckten Polystyrolfilm hoher Schlagfestigkeit besteht, bei dem
mindestens eine Oberfläche durch Anquellen oder -lösen mit einer organischen Flüssigkeit aufgerauht
wurde und zahlreiche Mikroporen aufweist, welche einen zur Farbreaktion mit einer farblosen Verbindung
befähigten sauren Farbentwickler enthalten.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes, in sich abgeschlossenes (autogenes)
druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und ein einfaches, zuverlässiges Verfahren zu seiner Herstellung
zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung ist ein druckempfindlicher Aufzeichnungsmaterial aus einer gefärbten Trägerschicht
und einer opaken Deckschicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Trägerschicht ein gefärbter
Harzfilm ist und die opake Deckschicht gereckt ist und aus einem Styrolpolymerisat mit gleichmäßig darin
verteilten Mikroporen besteht, in denen feine Teilchen eines gummiartigen Polymerisats enthalten sind.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des vorgenannten Aufzeichnungsmaterials,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Deckschicht aus einem Styrolpolymerisat mit gleichmäßig
darin dispergierten feinen Teilchen aus gummiartigem Polymerisat mit der gefärbten Trägerschicht
laminiert, wobei die Mikroporen durch Recken der Deckschicht und Behandeln mit einem Quellmittel für
das Styrolpolymerisat erzeugt werden.
Beim erfindungsgemäßen Auszeichnungsmaterial ist zumindest der Styrolpolymerisatfilm mit den darin
enthaltenen feinen Teilchen eines gummiartigen Polymerisats derart gereckt, daß die feinen Teilchen
zeitweilig »flachgedrückt« werden. Die Oberfläche des Styrolpolymerisatfilms ist mit einem Quellmittel angequollen,
so daß sie opak ist. Das Quellmittel »erweicht« den Styrolpolymerisatfilm derart, daß die »flachgedrückten«
Teilchen des gummiartigen Polymerisats ihre usprUngliche Form wieder annehmen können. Der
Styrolpolymerisatfilm kann mit dem gefärbten Harzfilm während oder nach der Verarbeitung verbunden
werden. Nach Druckanwendung durch einen Schreibvorgang erhält man eine sichtbare Markierung, da die
opake Schicht des Styrolpolymerisatfilms leicht zusammengedrückt wird und dabei den gefärbten Har?:film
cxpomiert. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird dem
Styrolpolymerisatfilm und/oder dem Quellmittel vorzuesweisc
eine Komponente einverleibt, die den Styrolpolymerisatfilm leichter zusammendrückbar
macht.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 und F i g. 2 sind Oberflächenansichten, die Mikroporen zeigen;
F i g. 3 und 4 sind Oberflächenansichten, welche die Wirkung der Variation der Größe der feinen Teilchen
auf die Bildung der Mikroporen erläutern;
ίο Fig.5 bis Fig.8 sind Oberflächenansichten, welche die Wirkung des Reckverhältnisses auf die feinen Teilchen zeigen;
ίο Fig.5 bis Fig.8 sind Oberflächenansichten, welche die Wirkung des Reckverhältnisses auf die feinen Teilchen zeigen;
Fig.9 bis Fig. 12 sind Querschnittansichten der
Grenze zwischen behandelter Oberflächenschicht und unbehandelter Oberflächenschicht der Materialien von
Fig.5bis Fig. 8;
F i g. 13 ist eine Oberflächenansicht und
F i g. 14 ist eine Querschnittsansicht eines herkömmlichen Aufzeichnungsmaterials, und
Fig. 15 bis Fig. 17 sind Querschnittsansichten von erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial kann
in den Arbeitsfolgen (1) Laminieren, Recken und Quellen, (2) Recken, Laminieren und Quellen oder (3)
Recken, Quellen und Laminieren oder Äquivalenten dieser Arbeitsweisen hergestellt werden. Da jedoch die
am leichtesten durchzuführende Arbeisweise die unter Punkt (1) angeführt ist, bezieht sich die nachfolgende
Diskussion hauptsächlich auf eine derartige Reihenfolge.
1. Laminat-Film
Der Laminat-Film des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials
wird durch Aufbringen bzw. Laminieren eines Styrolpolymerisat-Deckfilms (S) auf mindestens
eine Oberfläche eines gefärbten Harzfilms (B) hergestellt, wobei der Film (S) zumindest uniaxial gereckt ist.
(1) FiIm(S)
Der Film (S) ist ein Styrolpolymerisatfilm, der sich aus einer Phase (Grundmasse) und einer Dispersionsphase
zusammensetzt. Die zusammenhängende Phase besteht hauptsächlich aus dem Styrolpolymerisat (nachfolgend
oftmals als »Grundmassen-Styrolpolymerisat« oder »Grundmassen-Polystyrol« bezeichnet), während die
Dispersionsphase aus feinen Teilchen eines gummiartigen Polymerisats besteht, die vor dem Recken beinahe
kugelförmig sind.
Die Grundmassen-Styrolpolymerisate, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können,
umfassen sowohl Homopolymerisate von Styrol und Copolymerisate von Styrol und einem oder mehreren
damit copolymerisationsfähigen Monomeren.
Beispiele für mit Styrol copolymerisierbare Monomere sind die nachfolgenden Olefine:
(a) halogensubstituierte Styrole (wie Chlorstyrol Bromstyrol oder Dichlorstyrol) einschließlich Ha
bo logenalkylstyrole(wie Methylchlorstyrol),
(b) Vinylalkylaryl-Monomere, wie alkylsubstituiertc Styrole und Vinylnaphthalinderivate, z. B. «-Me
ihylstyrol, Vinyltoluol, Äthylvinylbenzol, Butylvinylbenzol, Hexylvinylbenzol, Stearylvinylbenzol
Dimethylvinylbenzol, Vinylnaphthalin oder Me thyl vinylnaphthalin, und
(c) Vinylalkoxyaryl-Monomerc, wie Methoxyvinylben·
zol, Äthoxyvinylbenzol oder Butoxyvinylbenzol.
Beispiele für mit Styrol copolymerisierbare Olefine, die keine der vorerwähnten Vinylaryl-Derivate darstellen,
sind ferner die folgenden Olefine:
(a) halogensubstituierte Vinylverbindungen, wie Vinylchlorid oder Vinylfluorid,
(b) Acrylsäuren, wie Acrylsäure selbst. Methacrylsäure,
Chloracrylsäure oder ß-Cyanacrylsäure,
(c) Acrylsäureester, wie Methylacrylat, Äthylacrylat, Methylchloracrylat, Fluorphenylacrylat oder Methyl-/?-cyanacrylat,
(d) Nitrilderivate von olefinisch ungesättigten Säuren (wie von Acrylsäure, Methacrylsäure oder Chloracrylsäure),
beispielsweise Acrylnitril, Methacrylnitril, Chloracrylnitril oder Fumaroacrylnitril,
(e) Acrylderivate, wie Essigsäureacrylverbindungen,
(f) Ester von Dicarbonsäuren (wie von Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure), z. B. Monomethylmaleat,
Dimethylmaleat, Methylfumarat, Isopropylfumarat oder Äthylitaconat, und
(g) Vinyläther, wie Vinylmethyläther oder Vinylphenyläther.
Der Anteil der vorerwähnten Comonomeren beträgt weniger als 50 Mol-% des Copolymerisats, vorzugsweise
weniger als 10 Mol-%.
Bevorzugte Grundmassen-Styrol- Homopolymerisate, -Copolymerisate oder Mischungen derselben
haben ein Molekulargewicht (Gewichtsmittel, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie) von etwa
150 000 bis etwa 400 000, insbesondere von 200 000 bis
300 000, einen Vicat-Erweichungspunkt (ASTM-D-1525) von 80 bis 110°C und eine Rockwell-Härte
(ASTM-D-785; M-Skala) von 80 bis 100.
Das gummiartige Polymerisat, dessen Teilchen im Grundmassen-Styrolpolymerisat gleichmäßig dispergiert
sind, kann irgendein beliebiges gummiartiges Polymerisat, das zumindest eine gewisse Elastizität
aufweist, darstellen. Die feinen Teilchen sollten die Fähigkeit aufweisen, durch das Recken deformiert zu
werden und nach dem Nachlassen der Reckspannung wieder in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren.
Obwohl ein vollständiges Rückkehren in die ursprüngliche Gestalt nicht erforderlich ist, ist es jedoch
offensichtlich, daß die Mikroporenbildung um so ausgeprägter ist, je größer die Tendenz zu einer
Rückkehr in die ursprüngliche Gestalt ist.
Das gummiartige Polymerisat weist vorzugsweise eine Mooney-Viskosität (MLi+4 [1000C]) von 20 bis 50,
vorzugsweise von 30 bis 60, auf.
Beispiele für geeignete gummiartige Polymerisate sind:
(a) synthetische ungesättigte gummiartige Copolymerisate mit C4- bis Cb-konjugierten Diolefinen, wie
Styrol-Butadien-Copolymerisate,
Acrylnitril-Butadien-Copolymerisate,
Styrol-Butadien-Copolymerisate,
Acrylnitril-Butadien-Copolymerisate,
Isobuten-Isopren-Copolymerisate,
lsobuten-2,3-dimethylbutadien-Copolymerisate,
Isobuten-2,3-dimethylbuladien-Copolymerisate
oder Polychloropren,
lsobuten-2,3-dimethylbutadien-Copolymerisate,
Isobuten-2,3-dimethylbuladien-Copolymerisate
oder Polychloropren,
(b) 1,4-Polybutadien und Polyisopren mil einem cis-Gehalt von zumindest 25% und einem endständigen
Vinylgehalt von weniger als 10% sowie gummiartige Homopolymerisate und Polymerisat-Mischungen,
welche diese enthalten, und
(c) gummiartige Polymerisate von Cj- bis Ct-Monoolcfincn,
wie Äthylen-Propylen-Gummis oder Copolymerisate von Äthylen, Propylen und nichtkonjugierten
Polyenen, beispielsweise Dichlorpentadien, Cyclooctadien-1,5 oder Methyltetrahydroinden sowie
Epichlorhydrin-Äthylenoxid-Gummis.
Der durchschnittliche Teilchendurchmesser der feinen Teilchen beträgt vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa
10 μΐη. insbesondere etwa 1 bis etwa 5 μιη, wobei eine
durchschnittliche Anzahl von mehr als 50% (vorzugsweise von mehr als 80%) der Teilchen einen
ίο Teilchendurchmesser von etwa 0,1 bis etwa 10 μιη
besitzt. Am meisten wird es bevorzugt, daß keine signifikante Menge der feinen Teilchen eine Größe von
mehr als 20 μπι oder weniger als etwa 0,1 μηι besitzt, da
bei Anwesenheit von größeren Mengen von feinen Teilchen dieses Typs die Schreibfähigkeit herabgesetzt
wird.
Der Gehalt an gummiartigem Polymerisat beträgt zweckmäßig 1 bis etwa 15 Gew.-%, vorzugsweise etwa
4 bis etwa 8 Gew.-%, bezogen auf das Styrolpolymerisat, das die feinen Teilchen des gummiartigen
Polymerisats enthält.
Das Styrolpolymerisat, das eine solche Struktur aus feinen Teilchen und Grundmasse aufweist, kann in der
folgenden Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann das Polymerisat durch Polymerisieren oder durch
Copolymerisieren des Styrolmonomeren etc. nach Auflösen oder sehr gutem Dispergieren des gummiartigen
Polymerisats darin hergestellt werden. In diesem Falle kann die Polymerisation als Blockpolymerisation,
als Suspensionspolymerisation oder nach einem anderen Polymerisationsverfahren, das üblicherweise für die
Polymerisation von Styrol angewandt wird, durchgeführt werden. Es wird gewöhnlich eine Block-Suspensionspolymerisation
angewandt, wie sie in der japanisehen Auslegeschrift 22 077/1965 beschrieben wird. Die
in einer solchen Weise in dem Styrolpolymerisat hergestellten feinen Teilchen bestehen hauptsächlich
aus gummiartigem Polymerisat und aus an das gummiartige Polymerisat gepfropftem Styrol sowie in
den Teilchen okkudiertem Styrolpolymerisat etc. Diese
Pfropf-Systeme sind ihrer Natur nach ziemlich komplex, jedoch behalten sie noch ihren wesentlichen Charakter
bei, indem sie ein Grundmassen-Styrolpolymerisat mit feinen Teilchen darin umfassen, die im Verhältnis zu
dem Grundmassen-Styrolpolymerisat gummiartig sind. In einem anderen typischen Verfahren zur Herstellung
eines derartigen Styrolpolymerisates werden das gummiartige Polymerisat und das Grundmassen-Styrolpolymerisat
zuerst getrennt hergestellt und anschließend das gummiartige Polymerisat in dem Grundmassen-Styrolpolymerisat
durch Kneten etc. verteilt. Im letzteren Fall bestehen die feinen Teilchen im
wesentlichen nur aus gummiartigem Polymerisat.
Zusätzliche geeignete Systeme aus Grundmassen-Polystyrol und feinen Teilchen aus gummiartigem Polymerisat
sind im Journal of Applied Polymer Science, Bd. 9 (1965), Seiten 2887 bis 2849 und Bd. 11 (1967), Seiten
2361 bis 2372 beschrieben. Es sei vermerkt, daß der erstgenannte Artikel den Ausdruck »microgel« zur
bo Beschreibung der feinen Teilchen des gummiartigen Polymerisates verwendet. Geeignete Styrolpolymerisat-Systeme,
die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Polystyrole, welche feine Teilchen aus
gummiartigem Polymerisat mit einer Schmelzflußgeschwindigkeit von etwa 0,1 bis etwa 3 g/10 Min.
(gemessen nach ASTM-D-1238) enthalten. Handelsübliche hochschlagfesle Polystyrole können als Polystyrolkomponente
verwende! werden, um einem System nus
Polystyrol/feinen Teilchen eine derartige Schmelzflußgeschwindigkeit
zu verleihen.
Das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Styrolpolymerisat kann wahlweise eine Anzahl von
Additiven in dem gummiartigen Polymerisat und/oder dem Grundmassen-Styrolpolymerisat enthalten, wenn
die Additive damit vermischbar sind und die Ziele der vorliegenden Erfindung nicht nachteilig beeinflußt
werden. Beispiele für derartige Additive umfassen Antioxidationsmittel, antistatische Mittel und Mittel zur
Verbesserung der Fließbarkeit. Sie können in einer dem Fachmann bekannten Weise und in geeigneten Mengen
in Abhängigkeit von der gewünschten Wirkung zugesetzt werden.
Die feinen, gleichmäßig in dem Grundmassen-Styrol dispergierten gummiartigen Polymerisate üben für die
vorliegende Erfindung eine sehr wichtige Funktion aus. Wenn der Grundmassen-Styrolfilm gereckt wird,
werden die feinen Teilchen flachgepreßt und durch das Recken einer Reckspannung unterworfen. Wenn der
Grundmassen-Styrolfilm später gequollen und erweicht ist, neigen die feinen Teilchen des gummiartigen
Polymerisates dazu, in ihre ursprüngliche, nichtdeformierte Form zurückzukehren, wobei sich feine Poren
(Mikroporen) in dem Volumen bilden, welches das deformierte gummiartige Polymerisat eingenommen
hatte.
Wenn feine Teilchen von übermäßiger Größe eingesetzt werden, führt dies zu einer Erhöhung der
Größe der Mikroporen. Dementsprechend nimmt die Anzahl der Mikroporen pro Volumeinheit ab, und die
Weiße verschlechtert sich.
Darüber hinaus ist, wenn die Verteilung der feinen Teilchen nicht gleichmäßig ist, die Verteilung der
Mikroporen ebenso ungleichmäßig. Im Endergebnis wird die Bedruckbarkeit des Blattes ungleichmäßig. Die
Regelung der Größe, der Verteilung und der Gleichmäßigkeit der Poren in der aus feinen Poren zusammengesetzten
Schicht, geschaffen auf der Oberfläche des Filmes, ist von verschiedenen Gesichtspunkten aus sehr
wichtig, d. h., man wünscht Eigenschaften zu erhalten, die zumindest gleich denjenigen sind, die ein natürliches
Papierblatt aufweist, wie z. B. Markierfähigkeit und Bedruckbarkeit, die in hohem Maße durch die Weiße
der Oberfläche geregelt werden, Trocknungsgeschwindigkeiten von Tinten bzw. Druckfarben darauf, den
Reflexionsindex einer bedruckten Fläche und eine Opazität nach dem Bedrucken. Ferner sollte die Farbe
des gefärbten Substrat-Films (B) durch das Trübungsverfahren (infolge der diffusen Reflexion) abgedeckt
sein, wodurch das Material weiß gemacht wird.
Im Rahmen der Untersuchungen, die zu der vorliegenden Erfindung führten, wurde die Tatsache
festgestellt, daß verschiedenartige Erfordernisse, d. h., daß die feinen Teilchen des gummiartigen Polymerisates
bzw. der Polymerisate einen Durchmesser von etwa 0,1 bis etwa 10 μιτι, der Gehalt des gummiartigen
Polymerisates etwa 1 bis etwa 15%,. und die feinen Teilchen gleichmäßig in dem Grundrniassen-Polystyrol
dispergiert sind, in enger Beziehung mit der Regelung eo
der Größe, der Verteilung und der Gleichmäßigkeit der Poren, kombiniert mit dem Recken des Filmes bzw. der
Filme und der Quellmittel-Behandlung stehen.
Deformation der feinen Teilchen und
Aussehen der Mikroporen
Im Falle des in flacher Weise erfolgenden Deformierens
und Beanspruchens der feinen, hauptsächlich aus gummiartigem Polymerisat zusammengesetzten Teilchen
durch Recken, wird für das Styrolpolymerisat, wenn das Grundmassen-Styrolpolymerisat später gequollen
und durch Kontakt mit dem Quellmittel erweicht wird, die Beanspruchung herabgesetzt, und die
feinen Teilchen werden zu ihrer ursprünglichen Form geschrumpft. Als Ergebnis bilden sich Poren um die
geschrumpften Teilchen, wie es in F i g. 1 gezeigt wird, unter Bildung einer mikroporösen, opaken Schicht, in
einer Anordnung der Poren, wie dies in F i g. 2 gezeigt wird.
Mehr im Detail erläutern F i g. 1 und F i g. 2 die Bildung der Mikroporen in einer Oberflächenschicht,
wobei das Reckverhältnis 9 bei einer Recktemperatur von 123°C war, als Quellmittel n-Heptan bei 53°C
eingesetzt wurde und die Behandlungszeit 2 Sek. für die Probe gemäß Fig. 1 und 10 Sek. für die Probe gemäß
F i g. 2 betrug. Das Vergrößerungsverhältnis war das 1500fache.
Größe und Verteilung der feinen Teilchen und
Größe und Verteilung der Mikroporen
Größe und Verteilung der Mikroporen
Die Größe und die Verteilung der feinen Teilchen steht in enger Beziehung mit dem Zustand der
Oberflächenschicht, die eine Anordnung von Mikroporen darstellt, wie dies in F i g. 3 und F i g. 4 gezeigt wird.
Die Proben gemäß Fig.3 und Fig.4 wurden bei dem
Reckverhältnis von 9 und bei einer Recktemperatur von 125°C hergestellt, das verwendete Quellmittel war
n-Heptan, und die Quelltemperatur betrug 45°C (Vergrößerungsverhältnis: 70Ox). In Fig.3 hatten die
feinen Teilchen einen mittleren Durchmesser von 4 bis 5μπι, und der Gehalt an gummiartigem Polymerisat
betrug 6 Gew.-%, wohingegen in Fig.4 die feinen Teilchen einen mittleren Durchmesser von 7 bis 8 μηι
besaßen und der Gehalt an gummiartigem Polymerisat 6 Gew.-°/o betrug.
Die größere Mikroporen-Struktur ist eindeutig aus F i g. 4 zu ersehen.
Abhängigkeit zwischen
dem Reckungsgrad und den Mikroporen
dem Reckungsgrad und den Mikroporen
F i g. 5 bis F i g. 8 zeigen die Abhängigkeit zwischen dem Reckungsgrad und dem Zustand der Oberflächenschicht.
Die opake Oberflächenschicht, erhalten durch Abdecken der Farbe, des gefärbten Substrat-Films in
dem laminierten Blattprodukt gemäß Erfindung und das weiße Aussehen desselben basiert auf der irregulären
Lichtreflexion infolge der Anordnung der Mikroporen. Die vorstehend erwähnte irreguläre Lichtreflexion
erfolgt wirksam bei einem Reckverhältnis von über 6 (vgl. F i g. 7 und F i g. 8).
Die Differenz in dem Zustand der Oberflächenschicht, basierend auf dem Reckungsverhältnis, kann durch
Vergleichen des Grades der Deformation eines ungequoilenen Teiles des Filmes, der die feinen Teilchen
enthält, mit dem der feinen Teilchen in der Oberflächenschicht nach dem Schrumpfen in die ursprüngliche
Form, wie dies in den Schnittebenen entsprechend einer jeden Oberflächenschicht gezeigt wird, abgeschätzt
werden.
Die in den F i g. 5 bis F i g. 8 photographierten Proben (Vergrößerungsverhältnis: 50Ox) wurden unter den
folgenden Bedingungen hergestellt: Das Quellmittel war 15 Vol.-% Monochlorbenzol, 85 Vol.-% n-Heptan,
die Behandlungszeit betrug 15 Sek., und die Behänd-
iungstemperatur war 200C. Die angewandten Rekkungsverhältnisse
waren die folgenden:
Fig.5 | 3,1 |
Fig.6 | 4,4 |
F ig. 7 | 6,8 |
F ig. 8 | 7,8 |
Die Weiße der F i g. 7 und F i g. 8 (Reckungsverhältnis >6) ist leicht zu ersehen im Vergleich zu Fig. 3 und
Fig. 6(Reckungsverhältnis <6). ii>
Fig.9 bis Fig. 12 sind Querschnittsansichten der
Grenzen der behandelten Oberflächenschicht/unbehandelten Oberflächenschicht der Materialien, deren
Oberfläche in Fig.5 bis Fig.8 gezeigt wurde. Die Vergrößerung in Fig. 9 bis Fig. 12 beträgt 350Ox.
Wenn das Reckungsverhältnis ansteigt, ist die Wirkung der Quellung klar zu ersehen, d. h. »zurückgeprallte«
feine Teilchen in der Oberflächenschicht, gegenüber noch deformierten Teilchen in dem Teil der Oberflächenschicht,
der nicht mit der Quellungszubereitung in Berührung gekommen war.
Unter der Annahme, daß die Oberflächenschicht und das Substrat im Grunde aus den gleichen polymeren
Materialien bestehen und beide gereckt wurden und die gesamte Oberflächenschicht gequollen ist, wird der
gleiche Effekt zwischen der behandelten Oberflächenschicht und dem unbehandelten Substrat zu sehen sein.
Für Vergleichszwecke werden Fig. 13 und Fig. 14
gezeigt, wobei F i g. 13 (500 χ) im Format wie in F i g. 5 bis Fig.8 und Fig. 14 (29Ox) den Fig.9 bis Fig. 12
ähnlich ist. Dieses Material wurde lediglich mit einem Quellmittel als solchem behandelt, d. h., obwohl es den
anderen Verarbeitungsstufen unterworfen wurde, ist es leicht zu sehen, daß der Mangel an flüssiger Komponente
(II) oder an Harz-Komponente (II) ein in hohem Maße unterlegenes Produkt schaffte.
Es soll nun eine erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben werden, bei der dem Grundmassen-Polystyrol
eine Harzkomponente einverleibt wird, die den Film (S) leichter zusammendrückbar macht.
Unter »L-Wert« (Weiß-Wert) ist nachstehend der mit Hilfe eines Hunter-Reflektometers gemessene Lichtreflexionswert
zu verstehen (vgl. »The Hunter Multipurpose Reflectometer« [Juli 1950], Henry A. Gardner
Laboratory, Inc., V. St. A.). «
Harzkomponente Il
In denjenigen Fällen, in denen die Oberflächenschicht 5» (S) allein mit einem Quellmittel in dem später
beschriebenen Quellbehandlungsverfahren zur Erhöhung der Zusammendrückbarkeit behandelt wird, ist es
erforderlich, eine kleine Menge einer Harzkomponente (II) zu der Oberflächenschicht (S) zuzugeben. Die
Harzkomponente (II) ist weicher als das Styrolpolymerisat in der Oberflächenschicht (S) und hat einen
niedrigeren Erweichungspunkt,
Die Harze, die als Harzkomponente (II) eingesetzt werden können, genügen der folgenden Formel mi
T0 — T> 3 Sekunden
worin T0 *>
die Zeit in Sekunden für eine Oberflüchenschicht-Behandlung bedeutet, die in n-Heptan bei 450C
zur Erreichung eines Weiß-Wertes (L-Wert) von 83 ± 2% erforderlich ist, und T - die Zeit in Sekunden
für die gleiche Oberflächenschicht ist, die jedoch 5% der Harzkomponente (II), bezogen auf ein Oberflächenschicht-Gewicht,
enthält, behandelt in n-Heptan bei 45°C zur Erreichung eines Weiß-Wertes (L-Wert) von
83 ± 2%.
Die Oberflächenschicht besteht aus 94 Gew.-%
Styrolpolymerisat-Komponente und 6 Gew.-% Polybutadien-Komponente und enthält feine Teilchen einer
Größe von 0,1 bis 10 μιη (mehr als 80% an der Zahl, mit
einem durchschnittlichen Durchmesser von 3 bis 4 μιη)
und gleichmäßig darin dispergiert, und sie besitzt einen Schmelzindex von 2,2 g/10 Min., 18 bis 19 Gew.-% an
Unlöslichem in Toluol, und das Polymerisat der Styrolkomponente hat einen [?)]t°i„Oi -Wert von 0,8. Die
Oberflächenschicht war an ein Substrat von der gleichen Zusammensetzung laminiert, jedoch mit einem
Gehalt von 1% Phthalocyaninblau; das Laminat war gleichzeitig biaxial bei 128° C viermal in Längs- und
Querrichtungen gereckt, wobei die Dicken der Oberflächenschicht und des Substrates nach dem Recken 12 μιη
bzw. 23 μιη betrugen.
Das Grundmassen-Polystyrol mit dem Gehalt an feinen Teilchen wurde in der gleichen Weise wie in
Beispiel 1 der japanischen Auslegeschrift 3291/1957 hergestellt.
Bevorzugte, als Harzkomponente (II) eingesetzte Materialien haben eine Shore-Härte von weniger als
90° (JIS-K-6301) und einen Vicat-Erweichungspunkt von weniger als 6O0C (ASTM-D-785).
Beispielhafte Harze, welche den vorstehenden Anforderungen
genügen, sind Polyalkylenoxide, wie z. B. Polyäthylenoxid, olefinische Copolymerisate, wie ζ. Β.
Copolymerisate von Olefinen und polaren Vinyl-Monomeren,
z. B. Copolymerisate mit Acrylsäuren, wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure u. dgl., Copolymerisate mit
Acrylsäureestern, ζ. B. Methylacrylate, Äthylacrylate u. dergl., und Copolymerisate mit Vinylestern, z. B.
Vinylacetat, Glycidylmethacrylat u. dergl., wobei die polaren Vinyl-Monomeren vorzugsweise im Bereich
von etwa 12 bis etwa 40 Gew.-%, bezogen auf das olefinische Copolymerisat, in dem obigen Fall vorliegen,
und Materialien, wie z. B. Polyisobutylen oder Erdölharze.
Die Harzkomponente (II) wird in einer Menge von weniger als etwa 15 Gew.-°/o, bezogen auf das Gewicht
der Harzkomponente (I), besonders bevorzugt in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, eingesetzt.
Eine besondere bevorzugte Klasse von Materialien umfaßt:
(i) Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate, z. B. das Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate, ist vorzugsweise
ein Copolymerisat mit etwa 2 bis 60 g/ 10 Min. in der Schmelzflußgeschwindigkeit, gemessen
nach ASTM-D-1238 (revidiert), enthaltend eine Menge von 10 bis 50%, vorzugsweise von 20 bis
40Gew.-% an Vinylacetat. Der Gehalt an dem Copolymerisat, basierend auf der vorstehend
beschriebenen Harzkomponente (I), beträgt weniger als 15 Ge w.-%, vorzugsweise 1 bis 10Gew.-%.
(ii) Polyäthylenoxide, z. B. ein Polyäthylenoxid mit
einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 3000 bis 200 000, vorzugsweise von 4000 bis 100 000, das
eine kleine Menge an damit copolymerisiertem Propylenoxid enthalten kann. Die Menge des
Polyäthylenoxids, basierend auf der vorstehend beschriebenen Harzkomponente (I), beträgt im
allgemeinen weniger als 1,5 Gew.-% vorzugsweise 0,5 bis 1,0Gew.-%.
(iii) Polyisobutylen, ζ. Β. vorzugsweise mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 300 bis 600,
insbesondere bevorzugt von 450 bis 550, die mit einer kleinen Menge an Isopren copolymerisiert
sein können. Die Menge des Polyisobutylen "> beträgt gegenüber der Harzkomponente (I) gewöhnlich
weniger als 1,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Gew.-%.
(iv) ein Erdölharz, z. B. ein solches, das durch Umwandlung von Cg- bis Cn-aromatischen Olei'i- u>
nen und/oder Diolefinen in alicydische Verbindungen durch Hydrierung hergestellt worden ist. Es
wird vorgezogen, daß der Erweichungspunkt des Erdölharzes im Bereich von etwa 80 bis 125° C liegt,
insbesondere im Bereich von 85 bis 9O0C. Die r>
Menge des Erdölharzes im Verhältnis zur Harzkomponente (1) beträgt gewöhnlich weniger als
1,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 1,0 Gew.-%.
Mischungen von verschiedenartigen Grundmassen- 2» Styrolen, mehr als 1 gummiartiges Teilchen-Material
und mehr als 1 Harzkomponenten-(!I)-Material können ebenfalls eingesetzt werden, jedoch wird gewöhnlich
mit derartigen komplizierten Systemen wenig gewonnen. 2>
Die Harzkomponente (!I) ist von dem Styrolpolymerisat und den Mikrogel-Teilchen verschieden.
Harzmischung
Das Mischen des Harzes (I)(Grundmassen-Styrol und feine gummiairtige Teilchen) und der Harzkomponente
(II) kann in irgendeiner Weise durchgeführt werden, die
ein gleichmäßiges Mischen der beiden Komponenten gewährleistet. In der Praxis können beide Komponenten
bei einer Temperatur geknetet werden, die höher als ji
die Erweichungspunkte derselben liegt, oder sie können als Lösungen oder Dispersionen derselben gemischt
werden. In der vorliegenden Erfindung wird in einer Ausführungsform das Ziel nämlich der verbesserten
Zusammendrückbarkeit, durch Anwendung einer Harzmischung der Harzkomponente (I) und der Harzkomponente
(II) erreicht. Die Harzkomponente (II) fördert ebenso die Diffusion des Quellmittels.
Der Film (S) als solcher ist wünschenswerterweise im wesentlichen farblos, weil er für die Schaffung eines
papierartigen Aussehens für das Produkt-Blattmaterial verwendet wird, er kann jedoch, in Abhängigkeit von
dem Verwendungszweck, gefärbt werden, um das leichtere Lesen von Markierungen, Mustern, Figuren
etc. zu gestatten. Zum Beispiel kann der Film (S) rot ίο
gelb, rosa, grau etc. gefärbt sein, wenn der Substrat-Film (B) blau gefärbt ist.
(2) Gefärbter Harzfilm (B)
Der gefärbte Harzfilm (B) ist das Substrat für den Film (S) (papierähnliche Schicht). Er ist eine gefärbte
Schicht und dient als Basis oder rückseitiges Material für das blattförmige Lpminatprodukt der vorliegenden
Erfindung. Der Film ist nicht immer aus einer Einzelschicht zusammengesetzt und kann, falls ge- ho
wünscht, eine laminierte Filmstruktur aufweisen.
Harz
Als Material, das zur Herstellung des gefärbten Harzfilmes (El) verwendet wird, kann irgendein ge- <vj
wunschlos harzartiges Material eingesetzt werden, das
im Stande ist, einen Film zu bilden. Es wird bevorzugt, daß das Harz für den Film (B) reckbar ist und eine
genügende Reckfestigkeit besitzt, da der Harzfilm (B), wie oben beschrieben, als Basismaterial oder als
rückseitiges Material für das laminierte blattförmige Produkt gemäß Erfindung dient und ebenso vom
Standpunkt einer wirksamen Produktion des Endproduktes, wie dies nachstehend im Detail beschrieben
werden wird. Ferner ist es wünschenswert, daß die Schmelzflußgeschwindigkeit des Harzes, gemessen
nach ASTM-D-1238, einen Wert von etwa 0,1 bis etwa 10 aufweist.
Typische Beispiele eines zur Herstellung eines Substrat-Filmes verwendeten Harzes umfassen ein
Styrolpolymerisat-Harz, wie z. B. ein Homopolymerisat
von Styrol, oder ein Kern- und/oder Seitenketten substituiertes Styrol (z. B. Vinyltoluol, Chlorstyrol und
Λ-Methylstyrol) und Copolymerisate oder Interpolymerisate
derselben mit einem oder mehreren anderen copolymerisationsfähigen Monomeren; ein Vinyl- oder
Vinylidenpolymerisat-Harz, wie z. B. ein Homopolymerisat
von Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid etc., oder ein Interpolymerisat oder Copolymerisat derselben
mit einem oder mehreren anderen copolymerisationsfähigen Monomeren und dergleichen. Diese Harze
können allein oder als Mischung derselben oder als eine Mischung mit anderen Harzen oder Polymerisaten
verwendet werden. Interpolymerisate sind Gemische der Polymeren mit einem oder mehreren anderen
Polymeren, Pfropfcopolymere oder teilweise untereinander verwendete Polymere.
Andere Beispiele des für den Film (B) verwendeten Harzes, die in dieser Erfindung verwendet werden
können, umfassen das gleiche Material wie das Styrol-Polymerisat des vorerwähnten Films (S) oder wie
das Grundmassen-Styrolpolymerisat oder andere Styrolpolymerisate, verschieden von den obigen Styrolpolymeren.
Beispielsweise können ein Styrol-Homopolymerisat für allgemeine Zwecke mit einer Schmelzflüssigkeit
von etwa 0,1 bis1 etwa 5, gemessen nach ASTM-D-1238, und eine Mischung eines derartigen
Styrol- Homopolymerisates mit anderen Harzen, wie z. B. ein stoßfestes Styrol-Polymerisat, Polyolefine
u.dgl., eingesetzt werden. Das Harz für den Film (B) kann ferner einen Füllstoff oder andere gewünschte
Additive enthalten, z. B. können Antioxidationsmittel, antistatische Mitte! und Mittel zur Verbesserung der
Fließbarkeit in verschiedenen Mengen in Abhängigkeit von dem Verwendungszweck des Endproduktes zugesetzt
werden.
Farbungsmittel
Geeignete Mittel zum Färben des Substrat-Films (B) die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden
können, umfassen anorganische Pigmente wie ζ. Β Eisenschwarz, Keramikschwarz, Chromgrün, Chromoxid,
Ultramarin, Berlinerblau, Kobaltblau, Siena Eisenoxid, Titangelb, Chromgelb, Chromorange und
Cadmiumsulfid, organische Pigmente wie z. B. Beinschwarz, Ruß, Indanthrengrün, Phthalocyaninblau
Phthalocyaningrün, Azonickelgrün, Hansagelb, Naphthol und Toluidin, organische Farbstoffe wie z. B. saure
Chromfarbstoffe, Acetatfarbstoffe, Anthrachinonfarb stoffe und Azofarbstoffe und Kombinationen derartiger
Färbungsmittel.
Im allgemeinen kann irgendein Farbungsmittel, da;
eine gute Dispergierbarkeit in oder eine gute Vertrag lichkeil mit dem zur Herstellung des Substrat-Films (B
verwendeten Harzes aufweist, eingesetzt werden. Da;
Farbungsmittel beeinflußt etwa den Kontrast dei
Zeichnung in den druckempfindlichen, blattförmigen Aufzeichnungsmaterialien und kann in einer geeigneten
Menge zur Erzielung irgendeines gewünschten Zeichnungskontrastes angewandt werden.
Das Färbungsmittel kann in Cas Harz nach irgendeinem
bekannten Verfahren inkorporiert werden. Zum Beispiel durch direktes Kneten desselben in das Harz,
durch Zugabe desselben zu einer Lösung des Harzes in einem Lösungsmittel mit anschließendem Gießen und
Trocknen, durch direktes Kneten des Färbungsmittels in das Harz, durch Zugabe desselben zu einer Lösung des
Harzes in einem Lösungsmittel und anschließendem Gießen und Trocknen, durch Einkneten einer gefärbten
Stammcharge in ein ungefärbtes synthetisches Harz oder durch Färben des Harzes während der Herstellung
der mikroporösen, opaken Oberflächenschicht. Darüber hinaus kann ein ungefärbter Harzfilm auf ein gefärbten
Film zur Schaffung eines völlig gefärbten Films auflaminiert werden. In diesem Fall kann der ungefärbte
Film auf einer oder auf beide Oberflächen des gefärbten Filmes laminiert werden.
Die Farbdifferenz zwischen der Oberflächenschicht der vorliegenden Erfindung und dem Film (B) ist
vorzugsweise 3,0 oder mehr, bezogen auf die NBS-Kriterien
(National Bureau of Standards), und die Farbe der Oberflächenschicht ist vorzugsweise heller als die des
Films (B).
Die verwendete Farbe wird in Abhängigkeit von der Art des Färbungsmittels variieren, und die scheinbare
Farbdichte variiert in Abhängigkeit von der Dicke des gefärbten Films (B). Dementsprechend wird die Menge
des zugegebenen Färbungsmittels gewöhnlich individuell bestimmt in Abhängigkeit von den eingesetzten
Färbungsmitteln und dem Bereich der geforderten Fähigkeit zur Zeichen-Entzifferung.
Zum Beispiel beträgt, wenn Phthalocyaninblau als Färbungsmittel verwendet wurde und die Dicke der
gefärbten Schicht 30 μίτι ist, die Menge des zugesetzten
Färbungsmittels 0,3 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Harz des Films (B). Andererseils ist, wenn Ruß als
Färbungsmitlel verwendet wurde, die zugesetzte Menge 0,2bis0,8Gew.-%.
(3) Herstellung des gereckten Laminatfilms
Die Laminierung des Filmes (S) auf die Oberflächenschicht des gefärbten Substrates (B) kann durch
Herstellung von beiden Filmen getrennt und anschließendem Anheften derselben unter Verwendung von
Klebstoffen durchgeführt werden, z. B. von Heißschmelz-Kiebstoffen,
wie z. B. Äthylen-Vinylacetat mit einem Erweichungspunkt von 60 bis 80°C, durch ein
Heißsiegel-Verfahren oder durch andere herkömmliche Mittel, jedoch wird das Laminat besonders bevorzugt
durch Schmelzextrudieren der Harzkomponente (I) oder einer Harzmischung der Harzkomponente (I) und
einer Harzkomponente (II) auf die eine oder die beiden Oberflächen des gefärbten Films (B) zur Herstellung
eines Laminates hergestellt und anschließend das so hergestellte Laminat gereckt. Wie bis jetzt angegeben,
ist der Zweck dieser Reckungsstufe in erster Linie der, die feinen Teilchen des gummiartiger Polymerisats, die
in dem Grundmassen-Styrol des Films (S) dispergiert sind, zu deformieren. Im Falle des biaxialen Reckens,
kann das Laminat zuerst in der Längsrichtung und anschließend in der Querrichtung gereckt werden, oder
umgekehrt, oder es kann gleichzeitig biaxial gereckt werden. Falls gewünscht, kann das Laminat in einer
Richtung gereckt sein.
Recken
Bei der Betrachtung des Reckens der vorliegenden Erfindung muß die Beziehung zwischen dem Substrat
(B) und der Oberflächenschicht (S) berücksichtigt werden, d. h., die primäre Funktion des Substrates (B)
besteht darin, die physikalische Festigkeit für die Anordnung sicherzustellen, während die primäre
Funktion der Oberflächenschicht (S) darin besteht, für
to die Anordnung die sogenannten Papierschreib-Eigenschaften
zu liefern.
Bei Berücksichtigung dieser zwei Funktionen ist ohne weiteres zu erkennen, daß die Hauptfunktion des
Reckens in der Deformierung der feinen Teilchen in der Oberflächenschicht (S) besteht. Aus diesem Grund kann
gei *t werden, daß lediglich die Oberflächenschicht (S)
zumindest eine uniaxiale Reckung braucht. Es wird jedoch in vielen Fällen bevorzugt, beide Schichten zu
recken, und in diesem Fall können verschiedenartige Ausmaße des Reckens angewandt werden, obwohl es
offensichtlich viel einfacher ist, beide in einer Stufe zu recken, indem man eine Reckung auswählt, welche für
beide Schichten eine optimale Lösung darstellt.
In dieser Hinsicht wird das Substrat (B) einer ausgewogenen Reckung unterworfen, d. h., die Reckung
ist in einer Richtung nicht übermäßig größer als die Reckung in der anderen Richtung. Bei der technischen
Durchführung beträgt diese etwa 1:1 bis etwa 1 :4, d. h., die Reckung in einer Richtung wird nicht mehr als
•30 das 4fache der Reckung in der anderen Richtung betragen.
Andererseits wird, wie nachfolgend erläutert, die Oberflächenschicht (S) einem Reckungsverhältnis von 6
bis 40 unterworfen, das mit der ausgewogenen Reckung des Substrats (B) in Wechselwirkung gebracht werden
kann, wenn etwas derartiges durchgeführt wird. Beispielsweise ist ein Reckungsverhältnis von 16 wie in
Beispiel 1 auch eine ausgeglichene Reckung (4:4 = 1 :1) für das Substrat (B).
Solange es zwingend ist, die Oberflächenschreibschicht (S) auf ein Reckungsverhältnis von 6 bis 40 zu
recken, wenn eine Oberflächenschicht auf der Rückseite des Substrates (B) gebildet wird, ist das Recken
freigestellt. Selbstverständlich wäre das Recken notwendig wenn man die Mikroporen herzustellen
wünscht. Für die gegebenenfalls einen Füllstoff enthaltende Harzschicht, die später beschrieben wird, ist zwar
ein Recken theoretisch möglich, jedoch kann bei der technischen Durchführung diese Schicht leicht gespalten
werden, so daß sie üblicherweise nach irgendeinem Reckvorgang beschichtet werden wird, und ganz
allgemein gesagt, nach dem Kontakt mit dem Quellungsmittel.
Da der gefärbte Substratfilm (B) gewöhnlich durch das Recken verbessert werden kann und der Oberflächenschicht-Film (S) gereckt werden muß, wird ein in der oben beschriebenen Weise hergestelltes Laminat am besten unter Bedingungen derart gereckt, daß beide Filme in wirksamer Weise ausgeglichen gereckt werden.
Da der gefärbte Substratfilm (B) gewöhnlich durch das Recken verbessert werden kann und der Oberflächenschicht-Film (S) gereckt werden muß, wird ein in der oben beschriebenen Weise hergestelltes Laminat am besten unter Bedingungen derart gereckt, daß beide Filme in wirksamer Weise ausgeglichen gereckt werden.
M) Die wichtigen Faktoren der Reck-Bedingungen in der
vorliegenden Erfindung sind die Reck-Temperatur, die Reck-Vergrößerung für das Substrat (B) in den Längsuiid
den Querrichtungen und das Reckungsverhältnis für die Oberflächenschicht (S).
h5 Es ist selbstverständlich eine notwendige Bedingung
bezüglich des Films (S), daß eine Mikroporen-Schicht hauptsächlich während der Behandlung mit der
Quellungs/.ubereitung wirksam ausgebildet wird, und es
sind in diesem Fall die Reckungstemperatur und das Reckungsverhältnis die Hauptfaktoren.
Um die physikalischen Eigenschaften der Produkte bezüglich des Films (B) zu regeln, z. B. die Kerbfestigkeit,
die Zugfestigkeit, die Reckungseigenschaften etc., sind die Reckungstemperatur und die Reckungsvergrößerung
die Hauptfaktoren.
Die optimalen Bedingungen für das Recken des gefärbten Filmes (B) und des Oberflächenschichtfilmes
(S) werden in Übereinstimmung mit den vorerwähnten Faktoren bestimmt, wie dies noch weiter unten
ausgeführt werden wird.
Die Reckungstemperalur liegt höher als die Einfrierungstemperaturen
des Harzes oder des gereckten Harzes (zumindest der Oberflächenschicht) und ist ferner in dem Bereich der Reckungstemperatur, wie sie
allgemein angewandt werden (Temperaturen niedriger als die Fließtemperatur [zumindest der Oberflächenschicht]).
Beispielsweise liegen die Reckungstemperatu ren im Bereich von etwa 105 bis etwa 130° C, wenn der
Oberflächenschicht-Film (S) Polystyrol mit gleichmäßig darin dispergierten feinen Teilchen aus Polybutadien
enthält Der untere Grenzwert der Reckungstemperatur entspricht vorzugsweise dem höchsten Wert der
Einfriertemperatur der Oberflächenschicht oder des Substrats und der obere Grenzwert dem niedrigsten
Wert der Fließtemperatur der Oberflächenschicht oder des Substrats.
ίο Die Reckungsgeschwindigkeit sollte so festgelegt
sein, daß die feinen Teilchen des gummiartigen Polymerisats unter eine ausreichende Belastung gelangen
können, und das genaue Reckungsverhältnis kann im Bereich von etwa 6 bis etwa 40, vorzugsweise von
etwa 10 bis 20, liegen.
Das »Reckungsverhältnis«, das laut Defination niemals unterhalb von 1 liegen kann, wird wie folgt
definiert:
Reckungsverhältnis = (Reckungswert in Längsrichtung) χ (Reckungswert in Querrichtung).
Der Ausdruck »Reckungsverhältnis«, wie er vorstehend verwendet wird, ist als der Schrumpfungswert des
gereckten Films vor und nach dem Eintauchen des Filmes in ein Glycerin-Bad bei 115°Cfür5 Sek.
Reckungswert =
(Länge des Films in einer Richtung vor dem Eintauchen) (Länge desselben in der gleichen Richtung nach dem Eintauchen)
Eigenschaften
des gereckten, blattförmigen Laminates
des gereckten, blattförmigen Laminates
Der in der vorerwähnten bevorzugten Weise hergestellte Laminat-Filims ist aus einem biaxialgereckten
gefärbten Film (B) und dem biaxialgereckten Film (S), bestehend aus der Harzkomponente (I) oder einer
Harzmischung der Harzkomponente (I) und der Harzkomponente (II), festhaftend an zumindest einer
Oberfläche des gefärbten Films (B), zusammengesetzt.
Die Dicke der so laminierten Filme hängt von der Dicke eines jeden ursprünglichen Films, dem Ausmaß
der Reckung etc. ab, jedoch beträgt die Dicke des Laminatfilms nach dem Recken gewöhnlich von etwa 25
bis etwa 300 μιτι, vorzugsweise von etwa 35 bis etwa
170 μπι. Die Oberflächenschicht (S) zur Abdeckung der
Farbe der gefärbten Substrat-Schicht (B) hat gewöhnlich eine Dicke von mehr als etwa 5 μπι, vorzugsweise
von etwa 9 bis etwa 20 μιη.
Wenn die Oberflächenschicht (S) auf einer Oberfläche des gefärbten Substratfilms (B) gebildet wird, kann ein
anderer Harzfilm, beispielsweise ein Harzfilm, der durch die Quellbehandlung, wie nachstehend beschrieben,
nicht opak gemacht worden ist, auf die entgegengesetzte Oberfläche des Films (B) laminiert werden.
2. Quellbehandlung
Der in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte Laminat-Film wird mit einer Quellzubereitung
behandelt, um die Oberflächenschicht opak zu machen und darauf papierähnliche Eigenschaften zu schaffen,
d. h., um die Oberflächenschicht opak und weiß zu machen und Eigenschaften darauf zu schaffen, die
zumindest gleich denjenigen eines natürlichen blattförmigen Materials aus Papier sind, z. B. Zeichenfähigkeit,
Bedruckbarkeit etc.
Die »Quellungszubereitung« enthält ein Quellungsmittel, das zumindest die Oberfläche des Polymerisats
aus Styrol zum Quellen bringt und erweicht und hierdurch den deformierten feinen Teilchen die
Rückkehr in ihre ursprüngliche Form gestattet, wodurch die Mikroporen ausgebildet werden.
Wenn die Harzkomponente (I) und (II) zusammen angewandt werden, kann die Quellungszubereitung
lediglich nur «in Quellmittel enthalten. Wenn jedoch die Harzkomponente (II) nicht zugegen ist, kann eine
verbesserte Zusammendrückbarkeit durch Einschluß
■to einer flüssigen Komponente (II) in der Quellungszubereitung
zusammen mit dem Quellungsmittel erzielt werden [das Quellungsmittel wird oft als flüssige
Komponente (I) bezeichnet].
(1) Flüssige Komponente-(I)-Quellungsmittel
Die flüssige Komponente (I) ist im Stande, das Styrolpolymerisat der Oberflächenschicht (S) bei einer
gegebenen Behandlungstemperatur quellen zu lassen, jedoch löst sie die Oberflächenschicht (S) in einer
so Menge von weniger als 0,5 g/m2, wenn sie damit 60 Sek.
lang bei 45° C in Kontakt gebracht wird, d. h., die flüssige Komponente (I) (Quellungsmittel) ist aus den sogenannten
Nicht-Lösungsmitteln für Styrolpolymerisate ausgewählt, d. h., das Styrolpolymerisat ist im wesentlichen in
der flüssigen komponente (I) bei Temperaturen von niedriger als etwa 35°C, insbesondere bei normaler
Raumtemperatur, unlöslich.
Die flüssige Komponente (I), die im Stande ist, das Styrolpolymerisat bei Temperaturen über etwa 35° C
quellen zu lassen, enthält verschiedenartige Typen von organischen Lösungsmitteln und dementsprechend sind
die Quellungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, nicht auf irgendein spezifisches
Lösungsmittel beschränkt. Jedoch sind typische Beispie-Ie des Quellungsmitlels aliphatische Kohlenwasserstoffe
mit etwa 5 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Pentan, Hexan, Heptan, Octan und Mischungen
derselben. Zusätzliche Quellungsmittel, die in der
vorliegenden Erfindung verwendbar sind, sind in der DE-OS 20 58 573 (= US-PS 37 41 860) beschrieben.
Die Auswahl von irgendwelchen Quellmitteln ist nicht übermäßig wichtig, sofern diese nur den allgemeinen
oben angegebenen Kriterien antsprechen.
Die Temperaturabhängigkeit des in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Quellungsm/itels kann durch die
Verwendung von Lösungsmitteln geregelt werden, die im Stande sind, das Styrolpolymerisat aufzulösen.
Beispielsweise können ein aromatischer Kohlenwasserstoff, wie z. B. Benzol, Toluol, Tetralin etc., ein
aliphatisiher Kohlenwasserstoff, wie z.B. Cyclohexan,
Methylcyclohexan, Dekalin etc., ein Keton, wie z. B. Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanon etc., ein
Äther, wie z.B. Diäthyläther, Dioxan etc., ein halogenierter
Kohlenwasserstoff, wie z. B. Chlorbenzol, Kohlenstofftetrachlorid etc., und dergl. zu der flüssigen
Komponente (I) (z. B. der vorerwähnte aliphatische Kohlenwasserstoff oder die Kohlenwasserstoffe) einzeln
oder als Mischungen derselben zugesetzt werden. Der Anteil dieser Lösungsmittel in einer Mischung des
Quellungsmittels und der Lösungsmittel beträgt beispielsweise weniger als 10Gew.-% vorzugsweise
weniger als 5 Gew.-%, des Quellungsmittels.
25
(2) Flüssige Komponente-(I1)-Mittel,
das den Film leichter brechbar oder
zusammendrückbar nach Anwendung
von Druck macht
In denjenigen Fällen, wo die Harzkomponente (11) nicht zugegen ist, wird die flüssige Komponente (II) zu
dem Quellungsmittel zugegeben, um eine verbesserte Zusammendrückbarkeit zu schaffen, ähnlich derjenigen,
die durch die Harzkomponente (II) erzielt wird.
Die flüssige Komponente (II) ist von dem Quellungsmittel
verschieden und ist in dem Quellungsmittel zumindest bei der Filmbehandlungstemperatur löslich.
Es wird von etwa 0,5 bis etwa 50 Gew.-% der flüssigen Komponente (II), bezogen auf das Gewicht des
Quellungsmittels, angewandt.
Die flüssige Komponente (II) als solche löst die Oberflächenschicht (S) bei 4O0C nicht, und wenn 2 bis
10Gew.-%, bezogen auf das n-Heptan-Gewicht, mit n-Heptan gemischt wird, wird ein papierartiges
Material gebildet, das der folgenden Formel genügt:
To-T> 3 Sekunden
worin T0=Zeit in Sekunden für eine Oberflächenschicht,
behandelt in n-Heptan, bedeutet, um den Weiß-Wert (L-Wert) von 83 ±2% zu erreichen, und T
= die Zeit in Sekunden für die gleiche Oberflächenschicht, behandeln in n-Heptan mit 2 bis 10% der
flüssigen Komponente (II), ist, um eine Oberflächen-Weiße (L-Wert) von 83±2% zu erreichen;
wobei die Oberflächenschicht aus 94 Gew.-% Polymerisat der Styrol-Komponente und 6 Gew.-% Polybutadien-Komponente
besteht, feine Teilchen mit einer Größe von 0,1 bis 10 μ (mehr als 80% der Anzahl mit
einem durchschnittlichen Durchmesser von 3 bis 4 μίτι)
gleichmäßig darin dispergiert enthält und einen Schmelzindex von 2,2 g/10 Min. besitzt, 18 bis
19Gew.-% an Unlöslichem in Toluol enthält und das Polymerisat der Styrolkomponente einen Wert von
MToluol von 0,8 besitzt;
wobei die Oberflächenschicht an ein Substrat der gleichen Zusammensetzung laminiert ist, jedoch 1%
Phthalocyaninblau enthält;
wobei das Laminat gleichzeitig biaxial bei 128°C um das Vierfache in den Längs- und Querrichtungen gereckt ist,
wo die Dickenabmessungen der Oberflächenschicht und des Substrates nach dem Recken 12μηι bzw. 23 μΐη
betragen.
Das Grundmassen-Polystyrol, das feine Teilchen aus Polybutadien enthält, wurden in der gleichen Weise wie
in Beispiel 1 der japanischen Auslegeschrift 3291/1957 hergestellt.
Die flüssige Komponente (!I) ist typischerweise eine
organische Verbindung, und es sind bevorzugte Materialien, welche der vorstehenden Formel genügen,
beispielhaft weiter unten angeführt, jedoch ist es für einen Fachmann ohne weiteres ersichtlich, daß andere
Materialien, die als flüssige Komponente (II) verwendet werden können, leicht auf ihre Verwendbarkeit gemäß
dem obigen Verfahren untersucht werden können.
(a) R-OH (Alkohol):
worin R eine gesättigte oder ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 18
Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, darstellt. Typische Beispiele derartiger
Alkohole umfassen Äthanol, Propanole, Butanole, Hexanole, Octanole, Stearylalkohol, Cetylalkohol,
Decylalkohol, 2-Äthylhexylalkohol, Myristylalkohol
u. dergl.
(b) R-O-(R0O-JnH (Ätheralkohole):
in welchen R eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise
10 bis 16 Kohlenstoffatomen, darstellt, R" eine zweiwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe
mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis 7 ist. Typische Beispiele
derartiger Ätheralkohole sind 2-Oxyäthylencetylalkoholäther,
2-Oxyäthylenlaurylalkoholäther,
u. dergl.
(c) R'-CO-OH (Fettsäuren):
in welchen R' eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen darstellt. Typische
Beispiele derartiger Fettsäuren sind Laurinsäure, Caprinsäure u. dgl.
(d) R'-CO-O-R"(Ester):
worin R' eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen und R" eine
aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt. Typische Beispiele
derartiger Ester sind 2-Oxyäthylenstearat, Isopropylmyristat,
Butyllaurat u. dgl.
(e) R'-O-OC-R°°-CO-R"(Ester):
worin R' und R" eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen und
R°° eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen darstellen. Typische
Beispiele derartiger Ester sind Diäthylsebacat u. dergl.
Wenn der Ausdruck »flüssige Komponente (II)« verwendet wird, schließt dieser Ausdruck Feststoffe ein,
vorausgesetzt, daß sie in dem Quellungsmittel bei der Behandlungstemperatur gelöst sind. Dementsprechend
sind zur Zeit der Behandlung alle Komponenten in flüssiger Form und in einer wirksamen Menge zugegen.
Obwohl es dem Fachmann klar sein dürfte, daß eine vollständige Löslichkeit im Quellungsmittel nicht
erforderlich ist, ist jedoch durch Auswahl eines Materials, das in dem Quellungsmittel nicht löslich ist,
wenig zu gewinnen, wobei dies zu der Notwendigkeit für eine besondere Reinigung der Anlage, in der das
Verfahren durchgeführt wird, sowie zu höheren Materialkosten führen würde, in Anbetracht dessen, da
noch vollständig lösliche flüssige Komponcnten-(ll)-Materialien leicht verfügbar sind.
(3) Behandlungsverfahren
Die Behandlung mit der Quellungszubereitung. sei diese aus der flüssigen Komponente (I) allein oder
zusätzlich mit der flüssigen Komponente (I I) zusammen- κι gesetzt, mit oder ohne Verwendung eines Lösungsmittels,
das fähig ist, das Polystyrol aufzulösen, wird durch In-Berührung-bringen von zumindest der Schreiboberfläche
des oben beschriebenen gereckten Laminatfilmes mit der Quellungzubereitung bei Temperaturen, welche
eine Quellwirkung auf das Styrolpolymerisat der Oberflächenschicht (S) ermöglichen, z. B. bei Temperaturen
von mehr als etwa 35°C, vorzugsweise von mehr als 40°C, durchgeführt. Die obere Grenze der
Behandlungstemperaturen ist diejenige Temperatur, bei 2»
welcher der behandelte Laminatfilm in einem solchen Ausmaß deformiert wird, daß er als synthetisches Papier
nicht verwendet werden kann, oder die Siedetemperatur des Obcrflächen-Behandlungsmittels.
Die Behandlungszeit ist eine solche, die ausreicht, den 2r,
Film (S) in eine papierähnliche, opake, mikroporöse Schicht bei der Behandlungstemperatur umzuwandeln,
üblicherweise zumindest 0,1 Sek. bis zu einigen hundert SekuHen.
Die Behandlungszeit variiert in Abhängigkeit von so solchen Faktoren, wie die Behandlungstemperatur, die
behandelten Lösungsmittel, das Material des Films (S), die Reckungstemperatur, die Reckungsvergrößerung
etc. Dementsprechend erfolgt die Bestimmung der optimalen Behandlungszeit gewöhnlich experimentell, J5
um für die behandelte Oberfläche alle notwendigen Faktoren zu erfüllen, z. B. die scheinbare Weiße der
Produktfilmschicht, der Grad des Färbens nach Aufbringen von markierenden Zeichnungen, die Bcdruckbarkeit
etc.
Als allgemeine Rege! für die Bestimmung der Behandlungszeit kann der Film (S) als fixiert betrachte!
werden, und gewöhnlich wird man auch die Reckungsbedingungen optimiert und die zu verwendene Quellungszubereitung
ausgewählt haben, wobei die letztere Auswahl durch die Kosten der Quellungszubereitung in
hohem Maße beeinflußt wird.
Gewöhnlich wird eine Behandlungstempcratur festgelegt
und die Behandlungszeit variiert, bis annehmbare Ergebnisse erhalten werden. Umgekehrt kann die Zeit
konstant gehalten und die Temperatur variiert werden. Ganz allgemein gesagt erhöht die ansteigende Temperatur
und/oder Zeit die Wirkung der Quellungsbehandlung, und es kann bei Beachtung dieser Erkenntnis die
Behandlungszeit leicht empirisch bestimmt werden.
Unter Berücksichtigung aller dieser vorstehenden Faktoren beträgt die ursprüngliche Dicke des mit
Lösungsmittel behandelten Filmes (S) gewöhnlich etwa 2 bis etwa 20 um, vorzugsweise 4 bis 15 um. Der Grad
der Mikroporen-Bildung wird gewöhnlich durch Mcs- «>
sung der scheinbaren Weiße bestimmt. Der L-WeH (beschrieben von »ill unter«) beträgt etwa 60% bi,
etwa W/o vorzugsweise 65 bis 85%. Innerhalb diesus Bereiches hissen sich die Variablen des Verfahrens sehr
leicht /my Schaflung der besten Ergebnisse ausgleichen, ιλ
Wenn z. Ii. du· aliphatischen Kohlenwasserstoffe aU
Qudliiiigsmiiiel eingesetzt werden, beträgt die lichandliiiipszfii
I Ins IKO Sek. bei W) bis 40'C.
Der gereckte Laminatfilm kann mit der Quellungszubereitung bei einer definierten Temperatur, z. B. bei
35° C, in einer beliebigen gewünschten Weise in Kontakt gebracht werden, um den Kontakt des gereckten
Laniinatfilms mit der Quellungszubereitung sicherzustellen. Beispielsweise wird in einem typischen Verfahren
der Laminatfilm durch ein Bad mit der Quellungszubereitung geführt, das auf der gewünschten Temperatur
gehalten wird. Es ist ebenso möglich, das Bad auf Temperaturen zu halten, die niedriger liegen als die
festgesetzte Temperatur, während der durch das Bad geführte Laminatfiim auf die festgesetzte Temperatur
erhitzt wird, während die Oberfläche des Laminatfilms noch mit der Quellungszubereitung befeuchtet ist.
Die Quellungsbehandlung kann ebenso mittels anderer Verfahren, wie z. B. durch Beschichten, Sprühen etc.
durchgeführt werden.
Wenn es nicht gewünscht wird, die rückwärtige Schicht des Endproduktes in eine mikroporöse opake
Schicht umzuwandeln, kann die Rückseite durch einen Film bedeckt werden, der für die Quellungszubereitung
undurchlässig ist, falls die Rückseite gegenüber der Quellungsbehandlung empfindlich ist.
Die Behandlung mit der Quellungszubereitung kann unter den gleichen oder verschiedenen Bedingungen
wiederholt durchgeführt werden.
(4) Unterbrechung der Quellungswirkung
Es wird in dieser Erfindung bevorzugt, daß die Quellwirkung durch die Quellungszubereitung nach dem
gewünschten Quellungsgrad durch Erniedrigung der Behandlungstemperatur unterbrochen wird.
Das Kühlen des Laminatfilms nach der Quellungsbehandlung kann in einer beliebigen gewünschten Weise
durchgeführt werden. Zum Beispiel wird der Laminatfilm, falls erforderlich, von einem Überschuß an
anhaftender Quellungszubereitung mittels einer Quetschwalze, einer Filzwalze, einer Luftbürste oder
dergl. befreit und in eine Kühlzone eingeführt, die auf einer Temperatur gehalten wird, bei welcher das
Fortschreiten der Quellwirkung durch das Quellungsmittel verhindert wird, z. B. bei Temperaturen von
unterhalb 35°C. Ganz allgemein kann das Kühlen durch In-Kontakt-bringen des Laminatfilms mit Kaltluft
vervollständigt werden.
Nach dem Kühlen wird das an dem Laminat anhaftende Quellmittel vollständig mittels Trocknens,
einer Quetschwalze oder einer Luftbürste, vorzugsweise bei der gleichen Temperatur wie oben, entfernt. Wie
bereits früher beschrieben, ist ein bevorzugtes Mittel für die Erhöhung der Zusammendrückbarkeit eine höhere
Fettsäure oder ein Derivat derselben. Wenn eine derartige Verbindung einen hohen Siedepunkt aufweist,
bleibt manchmal die Verbindung auf der Oberfläche der opaken, mikroporösen Schicht zurück, nachdem das
Quellungsmitte! durch Trocknen entfernt ist. Wenn die Anwesenheit einer derartigen Verbindung auf der
Oberfläche nicht erwünscht ist, kann diese und das an der opaken Schicht anhaftende Qucllungsmittel mittels
einer Quetschwalze, einer Luftbürste oder ähnlicher Vorrichtungen entfernt werden. Außerdem wird, falls
ein derartiges Mittel zur Erhöhung der Zusammcndiückbarkeii
ungleichmäßig auf der Oberfläche der opaken, pnpicrahnlichcn Schicht zurückbleibt, die
Weiße des papierähnlichen, blattförmigen Materials ungleichmäßig, und es ist daher erforderlich, die
Entfernung des Qucllungsmittels gleichmäßig über die
gesamte Oberfläche der papierähnlichen Schicht zu betreiben, wenn eine derartige ungleichmäßige Weiße
unerwünscht ist.
(5) Eigenschaftender
gebildeten papierähnlichen Schicht
gebildeten papierähnlichen Schicht
Die so gebildete oberflächcnpapieiähnliche Schicht besitzt gleichmäßig verteilte feine Poren und hat
dementsprechend ein opakes, papierähnliches Aussehen, hauptsächlich infolge der irregulären Reflexion der
Poren. Die in der Nähe der Oberfläche der papierähnlichen Schicht angeordneten Poren sind zur umgebenden
Atmosphäre hin offen.
Die ungleichmäßige Struktur der Oberfläche kann ferner auch durch eine herkömmliche Lösungsmittelbehandlung
erhalten werden, falls die Harzkomponentc (II) zugegen ist, beispielsweise indem man zuerst mit
geeigneten Lösungsmitteln für Polystyrol, wie z. B. aromatischen Kohlenwasserstoffen (z. B. Benzol, Toluol
etc.) oder Ketonen (z. B. Aceton, Methyläthylketon etc.),
behandelt und anschließend mit Nicht-Lösungsmitteln für das Polystyrol, wie z. B. mit Alkoholen (wie dies in
der britischen Patentschrift 11 75 046 beschrieben ist), oder dergl. behandelt, aber wenn jedoch die Harzkomponente
(I) und die Schwellungszubereitung, enthaltend die flüssige Komponente II, gemäß der vorliegenden
Erfindung eingesetzt werden, wird die so gebildete Oberfläche mikroporöser Struktur leicht zusammengedrückt
oder durch die Anwendung eines lokalen Markierungsdruckes zur Freisetzung der Farbe der
gefärbten Substratschichl gebrochen. Wenn die Harzmischung der Harzkomponente (I) und die Harzkomponente
(II) mit flüssiger Komponente (II) verwendet werden, kann die Fähigkeit zum Aufbrechen oder zum
Zusammendrücken weiter verbessert werden, und dies ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform.
3. Endprodukt
Der so erhaltene Laminatfilm hat als solcher eine druckempfindliche Aufzeichnungsfähigkeit oder eine
sclbstmarkierende Eigenschaft und kann dementsprechend für das Markieren von Buchstaben etc. mittels
einer Schreibmaschine und dergl. ohne Verwendung von Kohlepapieren, Farbbändern, Kohlcbändern etc.
verwendet werden. Bei der Verwendung des druckempfindlichen, blattförmige Aufzeichnungsmaterial, hergestellt
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, als Aufzeichnungspapier für Aufzeichnungsvorrichtungen,
kann die Aufzeichnung durch Bestreichen mit einer spitzen Kopfspitzc mit einem geeigneten Gewicht
entlang der Oberfläche des Aufzeichnungspapieres anstelle der Verwendung einer herkömmlichen Feder
und Tinte markiert werden.
Das unter Verwendung der Harzkomponentc (II) und/oder der flüssigen Komponente (II) hergestellte
druckempfindliche, blattförmige Aufzeichnungsmatcrial,
das eine leichtere Zusammcndrückbarkcit gemäß dem Verfahren der Erfindung schafft, ist dadurch
gekennzeichnet, daß die opake Oberflächenschicht desselben durch einen lokalen markierenden Druck
leicht blicht oder zusammengedrückt wird. Durch die Anwendung der vorstehenden Eigenschaft können viele
Kopien zur gleichen Zeit durch Anwenden eines Markierungsdnickes auf einen Stapel der l.nminiitfilme
erhalten werden. Diese Eigenschaft macht es möglich, klare, scharfe Kopien bei Anwendung eines Markierungsdruckes
unter Verwendung beispielsweise einer Schreibmaschine, eines Schreibstiftes, eines Kugelschreibers
etc. zu erhalten. Ferner kann, da das erfindungsgemäße Produkt eine selbstmarkierende
oder autogene druckempfindliche Aufzeichnungseigenschaft besitzt, ein beliebiges Papier als oberstes Papier
des druckempfindlichen Aufzeichnungssystem verwendet werden.
Falls gewünscht kann das druckempfindliche blattförmige Aufzeichnungsmaterial, das nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellt worden ist, einer sekundären Verarbeitungsstufe, wie z. B. einer Füllstoffbeschichtung
auf der Rückseite derselben oder besonders bevorzugt einer Beschichtung mit einem Harz, das
gegebenenfalls einen Füllstoff enthält, wie später im Detail beschrieben, unterworfen werden.
Die Vorteile des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten druckempfindlichen, blattförmigen
Aufzeichnungsmaterials sind folgende:
Das erfindungsgemäße Produkt ist von der Art, daß die Oberfläche eines gefärbten Harzfilmes durch eine
mikroporöse opake Schicht abgedeckt und die Farbe des Substrates beim Aufbrechen oder Zusammendrükken
der opaken Schicht durch Anwenden eines Markierungsdruckes darauf lokal freigesetzt wird,
derart, daß lokale Bereiche der mikroporösen opaken Schicht des Filmes (S) transparent werden. Ein Produkt
dieses Typs wird als selbstmarkierendes oder autogenes, druckempfindliches blattförmiges Aufzeichnungsmaterial
bezeichnet.
In dem erfindungsgemäßen Produkt sind das gefärbte Substrat und die mikroporöse opake Schicht aus
verschiedenen Filmen zusammengesetzt und deshalb können die für jede Schicht notwendigen Anforderungen
unabhängig erfüllt werden. Ferner treten, da die mikroporöse opake Schicht fest an der Oberfläche des
gefärbten Substrates anhaftet, keine Probleme infolge des Abstreifens der opaken Schicht auf. Darüber hinaus
wird, da der gefärbte Substratfilm und die mikroporöse opake Schicht aus durch Veränderungen in der
Feuchtigkeit relativ unbeeinflußtem synthetischem Harz zusammengesetzt sind, das druckempfindliche
blattförmige Aufzeichnungsmaterial gemäß Erfindung durch Feuchtigkeit nicht deformiert und ferner sind die
kopierten Zeichen gegenüber Feuchtigkeit und Licht strabil und können über eine lange Zeit ohne
Verfärbung oder Entfärbung gelagert werden.
Ein primäres Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die mikroporöse opake Oberflächenschicht
des druckempfindlichen, blattförmigen Aufzeichnungsmatcrials, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren, aus einer Harzkomonente (I) allein oder in Kombination mit einer Harzkomponente (II)
besteht und/oder daß eine flüssige Komponente (II) weiterhin in einem Quellungsmittel zur Behandlung der
Styrolpolymcrisal-Filmschicht inkorporiert ist. Das bedeutet, daß, wenn das Mittel, durch das eine
Verbesserung der Leichtigkeit der Zusammcndrüekbarkeit (flüssige Komponente II) des Styrolpolymcrisatfilms
geschaffen wird, in dem Qucllungsmittcl für den Slyrolpolymerisalfilni zugegen ist, die gebildete mikroporöse
opake Schicht eine erniedrigte Dmckriickstcliung
zeigt und so durch einen lokalen Markierungsdruck zur deutlichen Freisetzung der Farbe des Substrates
leicht transparent wird, im Vergleich zu tier Anwendung des Quelliingsmitlels nllein, oder der Anwendun« der
zu des
Produkt der Erfindung Briefkopien, die einen Außerdem wird durch
Quellungszubereitung, welche andere Additive als die flüssige Komponente (II) enthält.
Ein zusätzliches Merkmal einer Ausführungsform dieser Erfindung liegt darin, daß die Oberflächenschicht,
die aus der mikroporösen opaken Schicht besteht, aus einer Harzmischung hergestellt ist, in welcher die
Harzkomponente (II) in einem geringen Anteil zusätzlich zur Harzkomponente (I) inkorporiert ist. Die
Harzkomponente (II) ist ein Harz, das eine verbesserte Leichtigkeit der Zusammendrückbarkeit für die opake
Schicht, gebildet auf der Oberfläche des Films (S) durch die Quellungsbehandlung, schafft, und wenn eine
mikroporöse opake Schicht durch Behandeln des Films (S) der Harzkomponente (I), gemischt mit der
Harzkomponente (II), mit einem Quellungsmittel für das Styrolpolymerisat, gebildet wird, erlangt die Schicht
tatsächlich durch die Anwendung eines lokalen Markierungsdruckes die Fähigkeit, zusammengedrückt
werden oder aufzubrechen, wobei die Farbe
Substrates freigesetzt wird.
werden oder aufzubrechen, wobei die Farbe
Substrates freigesetzt wird.
Dementsprechend ist das
geeignet zur Erzielung von
scharfen Kontrast besitzen.
Inkorporieren der Harzkomponente (II) die Durchbringung des Quellungsmittels im Falle der Behandlung des Laminatfilms mit dem Quellungsmittel gefördert.
geeignet zur Erzielung von
scharfen Kontrast besitzen.
Inkorporieren der Harzkomponente (II) die Durchbringung des Quellungsmittels im Falle der Behandlung des Laminatfilms mit dem Quellungsmittel gefördert.
Wie oben beschrieben, wird die Wirkung der vorliegenden Erfindung besonders bemerkenswert,
wenn die flüssige Komponente (II) in das Quellungsmittel für die Quellungsbehandlung inkorporiert wird, d. h.,
wenn die flüssige Komponente (II) in der Quellungszubereitung zugegen ist, wodurch die gebildete mikroporöse
opake Schicht um vieles leichter aufbricht als im Vergleich zu dem Fall, wo das Quellungsmittel allein
zugegen ist, und dementsprechend ist die gebildete mikroporöse opake Schicht gemäß der vorliegenden
Erfindung sehr leicht durch einen markierenden Druck aufzubrechen etc. und es erscheint eine scharfbegrenzte
Substratfarbe.
Die flüssige Komponente II zeigt ihre Wirkung nur, wenn sie für die Oberflächenbehandlung zusammen mit
dem Quellungsmittel angewandt wird. Dementsprechend kann die Wirkung der vorliegenden Erfindung,
insbesondere die Wirkung der Schaffung des leichten Aufbrechens der opaken Schicht nach Anwendung eines
Markierungsdruckes zur Freisetzung der Farbe des gefärbten Substrates, nicht erhalten werden, auch wenn
die flüssige Komponente II vor der Quellungsbehandlung in die Oberflächenschicht eingeknetet wurde oder
auch wenn sie auf die opake Schicht nach der Behandlung mit dem Quellungsmittel aufgebracht
worden ist.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren gebildete mikroporöse opake Schicht schafft ein gutes, papierähnliches
Aussehen und eine papierähnliche Eigenschaft des erfindungsgemäßen, druckempfindlichen, blattförmigen
Aufzeichnungsmaterials, und es ist daher das erfindungsgemäße Produkt hinsichtlich der Bedruckbarkeit
und der Beschreibbarkeit oder der Markierungsfähigkeit ausgezeichnet.
Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Anzahl von Ausführungsformen. Die bevorzugten Ausführungsformen
können unter Verwendung der nachfolgenden Abkürzungen beschrieben werden: B = Substrat;
S,,,=Oberflächenschicht mit Mikroporen; S/j=Oberflächenschicht
ohne Mikroporen; RF= Harz (gegebenenfalls) Füllstoffschicht, wie diese nachfolgend beschrieben
werden wird (Schreibschicht zuerst angegeben)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
S,„/B
S,„/B/S/(
S,„/B/RF
S,„/B/S«/RF
S„/B/S,„/RF
S,„/B/S„,
In gewissen Ausführungsformen hat der Subslratfilm
(B) lediglich eine Oberfläche desselben mit einer
κι Oberflächenschicht-Zubereitung beschichtet (1. und 3.
oben). In diesem Fall wird in gewissen Fällen ein Kräuseleffekt auftreten, wenn die Oberflächenschicht
mit der Quellungszubereitung behandelt wird.
Andererseits führt dies, wenn beide Oberflächen des
ii Substratfilms (B) mit einer Oberflächenschicht (vergl. 6.
oben) beschichtet sind, zu einem weiteren Nachteil, d. h., es tendiert dort, wo ein Substratfilm (B) auf beiden
Seiten mit einer Oberflächenschicht (S,,,) beschichtet ist, die Rückseite oder hinterste Schicht (S,„ in der
vorstehenden Aufstellung) dazu, die auf das druckempfindliche Papier einwirkende Schreibkraft zu absorbieren,
und dementsprechend treten in Fällen, wo man saubere Kopien von 5 bis 7 oder mehr Papieren in
Stapelform zu erhalten wünscht, Schwierigkeiten mit den unteren Blättern bei der Erzielung sauberer Kopien
infolge der Absorption des Schreibdruckes durch die rückseitigen oder hintersten Oberflächenschichten der
oberen Blätter auf.
Um dieses vorstehende Problem in den Fällen, wo
M) eine Vielzahl von Kopien gemacht werden sollen, zu
lösen, ist es angebracht, die rückseitige oder hinterste Schicht (S,,,) zu beschichten, obwohl andere Ausführungsformen
so beschichtet sein können, mit einer Schicht eines harten Harzes, das gegebenenfalls einen
Füllstoff (RF in der vorstehenden Aufstellung) enthalten kann. Die Schicht des harten Harzes, die gegebenenfalls
einen Füllstoff enthält, neigt dazu, die Absorption des Schreibdruckes durch die rückseitige oder hinterste
Schicht zu reduzieren und erlaubt es, eine Vielzahl von
•to sauberen Kopien herzustellen. Der Substratfilm (B)
kann selbstverständlich so beschichtet werden.
In dem obigen Falle 5. wird es vorgezogen, daß die Schicht auf der Rückseite oder der hintersten Seite nicht
mit einer Quellungszubereitung behandelt wird (d. h., um die rückseitige »Nicht-Schreib«-Schicht S,„ zu
erhalten, wird lediglich ein Quellungsmittel als solche angewandt — dementsprechend wird die rückseitige
S,„-Schicht in dieser Ausführungsform, während sie gequollen und eine Porenstruktur enthält, nicht
hergestellt [unter Verwendung der flüssigen Komponente II]), und keine Harzkomponente (II) enthält und
daß die Schicht an der Rückseite oder der Hinterseite dünn ist, d. h., daß das Dickenverhältnis der Schichten
die im Falle 5. oben als S,„ oben als Sm identifiziert sind
(Dicke der Schreibfläche/Dicke der rückseitigen oder hinteren Seite) vorzugsweise in dem Bereich von etwa
1 :1 bis etwa 2 :1 liegt.
Das hauptsächliche Kriterium einer gegebenenfalls einen Füllstoff enthallenden Harzschicht ist das, daß das
Harz eine Beschichtungsfilm-Härte (JIS-K-5400) im Bereich von etwa 10 bis etwa 30, vorzugsweise von 15
bis 25, besitzt. Wenn dieses Kriterium erfüllt wird, sind diese keine speziellen Begrenzungen des Harz-(gcgebenenfalls)
Füllstoff-Überzugs.
Eine derartige Schicht besteht im wesentlichen aus Harz und einem wahlweisen Füllstoff. Bezogen auf die
Gesamtmenge von Harz und Füllstoff wird 100 (0% Füllstoff) bis 15 Gew.- Vb, vorzugsweise etwa 30 bis etwa
20Gew.-% Harz eingesetzt. Allgemein wird von 50 bis 90Gew.-%, vorzugsweise von etwa 70 bis etwa
80Gew.-%, Füllstoff angewandt.
Typische Harze sind Adhäsiv- und hitzehärtbare Harze, die bei etwa 50 bis etwa 800C härten.
Beispielsweise sind geeignete Adhäsive Niril-Copolymerisate
von olefinisch ungesättigten Säuren, wie z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Chloracrylsäurc u.dgl.,
spezifische Copolymerisate, einschließlich
Mcthylmcthacrylsäure-Acrylnitril-
Copolymerisate,
Methylmethacrylsäure-Methacrylnitril-
Methylmethacrylsäure-Methacrylnitril-
Copolymerisate und
Acrylsäureester-Cpopolymerisate, wie z. B.
Methylmethacrylsäure-Äthylacrylat-
Methylmethacrylsäure-Äthylacrylat-
Copolymerisate,
Meihyimethacrylsäure-Butylacrylat
Meihyimethacrylsäure-Butylacrylat
Copolymerisate u. dergl.
Spezifische Beispiele von vorzugsweise eingesetzten hitzehärtbaren Harzen sind Harnstoff-Formaldehyd-Kondensatharze,
Melamin-Formaldehyd-Kondensatharze u. dgl.
Beispiele von brauchbaren Füllstoffen umfassen anorganische Füllstoffe wie z. B. Titandioxid, Ton,
Calciumcarbonat, u. dergl. und organische Füllstoffe wie z. B. Knochenmehl u. dgl. Die Füllstoffe werden
vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von etwa 0,3 bis etwa 0,7 μιη besitzen.
Die Füllstoffe dienen bis zu einem gewissen Grad zur Beeinflussung des Farbtons auf der Rückseite und zur
Erhöhung der Absorption der Tinte.
Die Schicht aus dem Harz mit dem gegebenenfalls enthaltenen Füllstoff wird gewöhnlich in einem
Verhältnis von etwa 2 bis etwa 6 g/m2 aufgebracht, wobei eine gleichmäßige Aufbringung angewandt wird.
Die gegebenenfalls einem Füllstoff enthaltene Harzschicht kann in einer gemischten wäßrigen Lösung aus
Harz und Füllstoff aufgebracht werden, wobei eine leichte Aufbringung erzielt wird, wenn die Viskosität
etwa 40 bis etwa 40OcP, vorzugsweise 50 bis lOOcP,
beträgt. Wäßrige Polymerisate, z. B. Polynatriumacrylsäure, Polyäthylenoxid, Casein u. dgl. können falls
gewünscht, angewandt werden.
Falls man dies wünscht, kann die Beschichtungslösung ferner auch noch oberflächenaktive Mittel, Dispersionsmittel,
antistatische Mittel u. dgl. enthalten.
Einige der verschiedenen- Ausführungsformen der Erfindung werden durch Bezugnahme auf die Fig. 15
bis Fig. 17, die nachstehend im Detail diskutiert werden,
klarwerden.
Zunächst zeigt Fig. 15 einen 3-Schichten-Laminatfilm,
der noch nicht mit dem einem Quellungsmittel behandelt worden ist. Von oben herab ist die erste
Oberflächenschicht (S) 13 μιη dick, die gefärbte mittlere oder Substrat-Schicht (B) ist 23 μιη dick und die untere
Schicht 14 μιη dick. Das Substrat (mittlere Schicht) ist dunkler, da es gefärbt ist.
Fig. 16 zeigt einen 3-Schichtcn-Laminainiin, wo
lediglich die obere Oberflächenschicht mit einem Quellungsmittel zur Schaffung einer OberflächcnmikiO-poren-Schicht
von 11 μιη Dicke und einer Oberflächen-Weiße
(L-Wert) von 81,5% behandelt worden ist. Es erscheint tatsächlich, daß 4 Schichten in der Probe von
Fig. 16 auftreten, jedoch enthalten die oberen »zwei«
Schichen oberhalb der dunklen Schicht (gefärbte mittlere Schicht) tatsächlich die Oberflächenschicht, in
der die Mikroporen lediglich in dem oberen Teil der Oberflächenschicht sind. Das Substrat und die Rückoder
niederste Schicht sind klar zu sehen.
FMg. 17 zeigt ein 3-SchxhiFn-Ljininat. woiin sowohl
■"> die obere Oberflächenschicht und die untere uuer am
Boden befindliche Oberflächenschicht mit einem Quellungsmittel zur Schaffung einer Mikroporenschicht
behandelt worden sind. Jedoch ist in dieser Ausführungsform die untere Schicht ferner mit einem
K) Harz-Füllstoff-Über/'ig oberflächenbeschichtet, der in
Fig. 17 als extrem dunkler unterster Überzug zu sehen
ist. Die obere Oberflächenschicht hatte eine Weiße (L-Wert) von 86,2%, und die Mikroporenschicht war
21 μιη dick. Die rückseitige Oberflächen-Mikroporen-Schicht
war 5 μιη dick, und die Harz-Füllstoffbeschichtete Schicht (RF) war 2 μιη dick. In Fig. 17 sind
ohne weiteres 6 Abgrenzungsbereiche zu sehen.
Die Erfindung wird nun durch mehrere Beispiele näher erläutert, worin alle Prozentsätze Gewichtspro-
2(> zente und alle Teile Gewichtsteile sind, es sei denn, daß
etwas anderes angegeben ist. Selbstverständlich sind diese Beispiele nicht als Beschränkung des Unifanges
der Erfindung zu betrachten.
Beispiel 1
(und Vergleichsbeispiel)
(und Vergleichsbeispiel)
Ein Laminatfilm, bestehend aus einer Oberflächen-
jo schicht (S), einem Substrat (B) und einer rückseitigen
Schicht (S') [ein Styrolpolymerisat, enthaltend die vorerwähnten gummiartigen Polymerisatteilchen, wurde
an beiden Seiten des gefärbten Films (B) extrudiert], wurde bei 128°C biaxial gereckt, derart, daß die Länge
j5 sowohl in der Längsrichtung und in der Querrichtung
das 4fache des ursprünglichen Filmes betrug (Reckungsverhältnis von 16). Die Dicke der Oberflächenschicht (S)
betrug 12 μηι Die Oberflächenschicht bestand aus einem
Styrol/Butadien-Pfropfsystem, hergestellt gemäß Beispiel I der japanischen Patentschrift 22 077/1965
(Block/Suspensions-Polymerisation) und enthielt 94% Styrol und 6% Polybutadien. Die feinen Teilchen aus
guminiartigem Polymerisat, erzeugt durch die Blocksuspensionspolymerisations,
hatten einen Durchmesser von 0,1 bis 10 μιη. Die Oberflächenschicht hatte eine
Schmelzflußgeschwindigkeit von 2,2 g/10 Min., einen Gehalt von 18 bis 19 Gew.-% Unlösliches in Toluol und
das Polymerisat der Styrolgrundmassen-Komponente einen Wert von 0)]τ°ο1ι1Ο| =0,8. Die Substratschicht (B)
war die gleiche wie die Oberflächenschicht, enthielt jedoch 1% Phthalocyaninblau, und die Dicke derselben
betrug 23 μηι. Die rückseitige Schicht (S') hatte die
gleiche Zusammensetzung wie die Oberflächenschicht und ihre Dicke war 10 μιη.
Um ein Kräuseln des behandelten Films zu verhindern, wurden sowohl die Oberflächen- und rückseitigen
Schichten des Filmes behandelt, bis die Weiße derselben 74 bis 75% (L-Wcrt) betrug.
Die Oberfläche und die Rückseiten des gereckten
Die Oberfläche und die Rückseiten des gereckten
Mi Laminatfilmes wurden in n-Heptan 29 Sek. lang bei
45°C eingetaucht und anschließend in Luft zur Entfernung des Heptans von der Oberfläche des Filmes
getrocknet. Anschließend wurde, um die Mikroporcn-Schicht leicht zusammendrückbar zu machen und eine
b5 klare Kopie zu erhalten, auf der (S)-Seitc des Filmes
eine- Quellungszubereitung aufgebracht, derart, daß eine
Weiße von 82 bis 85% erhallen wurde, d.h., die Oberfliichenschicht-Seite fSl ries <;n in n-Hnnlnn
behandelten Laminatfilmes wurde weiter in eine Quellungszubereitung, bestehend aus 95,8% n-MeptiM
und 4,2% einer flüssigen Komponente II. wie in TabelL·1
I gezeigt, bei 45°C, eingetaucht.
In diesem Falle war die rückseitige Oberfläche (S') mil
einem Polyproppylenfilm überzogen, der in der Ouelliingszubereitung unlöslich war. um einen Kontakt
der rückseitigen Schicht mit der Quellungszubereitunj
zu verhindern. Nach Beendigung der Lösungsmittelbehandlung wurde der Laminatfilm aus dem BaJ
entnommen und die auf der Oberfläche desselbei anhaftende überschüssige Quellungszubereitung nitlels
einer Quetschwalze bei einem Druck von 1,5 kg/cm abgequetscht. Danach wurde der Laminatfilm in Luft bei
25°C zur Entfernung von n-Heptan getrocknet und nach Abtrennen des unlöslichen Deckfilms von der rückwärtigen
Überfläche die gleiche Behandlung wie oben auf die rückseitige Schicht mit n-Heptan allein wegen eine.
Vergleichsbeispiels angewandt. Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
Die in der Tabelle verwendeten Begriffe sind folgende:
Weiße:
Bestimmt durch den Helligkeits-L-Weri, der mittels
eines automatischen Farbdifferenz-Messcrs bestimmt wurde.
Kopiereigenschaft:
(a) Kugelschreiber-Schrift: Es wurde unter Verwendung
eines Kugelschreibers unter einer Belastung von 500 g eine gerade Linie markiert und die
Anzahl der kopierten Blätter gezählt.
(b) Schreibmaschinen-Schrift: Es wurde eine elektrische Schreibmaschine für 8 Kopien eingesetzt und
die Anzahl der kopierten Blätter gezählt.
Tabelle I | Mittel zur Schaltung einer gesteigerten Leichtigkeit der Aufbreehfahigkcit (Fluss. Komponente II) |
Beispiel 2 | Behancllungs dauer in der Quellungs- zubercitung |
We ilk fläche |
(Ober- Weiße (Ober- S) fläche S') |
Kcpiereigenschaft Kugel- Schreib- silireiber- maschinen- Schrift Schrift |
6 | Bcdruck- barkcit |
Vers. Nr. | (Sek.) | (%) | (%) | 8 | ||||
Cetylalkohol | 13 | 83,0 | 73,8 | 5 | 8 | gut | ||
1 | Mirystylalkohol | 13 | 83,6 | 74,4 | 7 | 8 | gut | |
2 | Laurylalkohol | 8 | 83,8 | 75,5 | 7 | 8 | gut | |
3 | n-Decylalkohol | 10 | 84,5 | 74,8 | 7 | 8 | gut | |
4 | Octylalkohol | 6,5 | 83,2 | 74,7 | 7 | 8 | gut | |
5 | 2-Äthylhexylalkohol | 8 | 83,9 | 75,0 | 7 | 6 | gut | |
6 | 2-Oxyäthylencetylalkohol- äther |
13 | 83,5 | 74,0 | 7 | 7 | gut | |
7 | 2-Oxyläthyienlauryl- alkoholäther |
12 | 84,4 | 74,0 | 5 | 8 | gut | |
8 | 2-Oxyäthylenstearat | 9,5 | 84.1 | 74,9 | 6 | 8 | gut | |
9 | n-Bulyllaurat | 12 | 83,5 | 74,8 | 7 | 6 | gut | |
10 | Diäthylsebacat | 6,5 | 83,0 | 75,2 | 7 | 8 | gut | |
11 | Stearinsäure | 17 | 82,5 | 75,3 | 5 | 8 | gut | |
12 | Laurinsäure | 13 | 83,2 | 75,5 | 7 | 4 | gut | |
13 | Caprinsäure | 13,5 | 83,5 | 75,1 | 7 | gut | ||
14 | keines | 18 | 83,4 | 74,2 | 3 | gut | ||
Vergl.- Beispiel 1 |
Tabelle Il | |||||||
Es wurde das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt unter Verwendung des gleichen gereckten
Laminatfilms wie in Beispiel 1, wobei eine Quellungszubercitung, bestehend aus n-Heptan und Myristylalkohol.
verwendet und die Konzentration des Myristylalkohols verändert wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle Il
niedergelegt. Außerdem wurde jedoch in Versuch 3 des Beispiels 2 nach der Behandlung des I.aminatfilnis in
einer Quelliings/.ubereitung, bestehend aus 70% n-Heptan
und 30% Myristylalkohol. während 12 Sek. bei 45' C der l.aminatfilm in n-Heplan 5 Sek. lang bei lb"C /ur
Entfernung des überschüssigen Myristylalkohols von dem IiIm eingetaucht.
Konzentration des
Myristylalkohols (Gew.-%)
Myristylalkohols (Gew.-%)
Behandlungszeit in der
Qucllungszubercitung
(Sek.)
Menge des restlichen
Myristylalkohols an der
Oberfläche (S) (g/nr)
Versuchsnummer
1 2 3
1 2 3
1,5 3,0 30
15 13 12
15 13 12
0,1
0,2 0
Fortsetzung
Versuchsnummer
I 2 3
Weiße (Oberfläche S) (%)
Weiße (Oberfläche S') (%)
Kugelschreiber-Schrift
Schreibmaschinen-Schrift
Bedruckbarkeit
Weiße (Oberfläche S') (%)
Kugelschreiber-Schrift
Schreibmaschinen-Schrift
Bedruckbarkeit
83,0 83,2 82,7
74,9 75,0 75,2
6 7 7
7 8 8
gut gut gut
gut gut gut
Beispiel 3
(und Vergeichsbeispiel)
(und Vergeichsbeispiel)
Ein aus einer Oberflächenschicht (S) und einem Substrat (B) zusammengesetzter Laminatfilm wurde
biaxial gereckt, derart, daß er um das dreifache in der Längsrichtung und das vierfache in der Querrichtung
(Reckungsverhältnis von 12) bei 125°C gereckt wurde. Die Oberflächenschicht (S) hatte die gleiche Zusammensetzung
wie die der Oberflächenschicht im Beispiel 1, und die Dicke derselben betrug 15 μΐη. Das Substrat (B)
war aus einem gekneteten Polymerisat aus 79% des gleichen Styrolpolymerisates wie das der Oberflächenschicht
(S), 20% hochdichtem Polyäthylen (spezifisches Gewicht [23/23°C] 0,94 bis 0,96 [ASTM-D-792-50];
Schmelzindex [g/10 Min.] 0,7 bis 1,2 [ASTM-D-1238-52T]) und 1% Phthalocyaninblau hergestellt.
Um das Kräuseln des behandelten Films nach dem Behandeln mit dem Lösungsmittel zu verhindern,
wurden beide Oberflächen des gereckten Laminatfilms in einer Quellungszubereitung aus 4% Octylalkohol,
93% n-Heptan und 3% Toluol bei 400C 11 Sek. lang behandelt und anschließend die an den Oberflächen des
Filmes haftende Quellungszubereitung mittels einer Quetschwalze bei einem Druck von 1,5 kg/cm entfernt.
Danach wurde die Oberflächenschicht-Seite (S) weiter in die vorstehend beschriebene Quellungszubereitung
bei 400C 14 Sek. lang eingetaucht, um einen Film mit
einer guten Weiße zu erhalten. In diesem Falle wurde die rückwärtige Oberfläche des Substrates (B) mit einem
unlöslichen Polypropylenfilm abgedeckt, um den Kontakt des Substrates mit der Quellungszubereitung zu
verhindern. Nach Beendigung der Behandlung, wurde der Laminatfilm aus dem Bad entnommen und der
gleichen Behandlung wie in Beispiel 1 unterworfen. Als Vergleichsbeispiel wurde eine andere Probe mit einer
Quellungszubereilung aus n-Heptan und Toluol behandelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III wiedergegeben.
lleispiel 3
Vergleichsbeispiel 2
Oberflächen-(S)-Weiße (%) 83,2 83,5
Lieferungseigenschaft
Kugelschreiber-Schrift 6 3
Kugelschreiber-Schrift 6 3
Schreibmaschinen-Schrift 7 4
Bedruckbarkeit gut gut
Beispiele 4 bis 6
einschließlich Vcrgleichsbeispicl 3)
einschließlich Vcrgleichsbeispicl 3)
Ein Laminatfilm, bestehend aus einer Oberflächenschicht (S), einer Substratschicht (B) und einer
rückseitigen Schicht (S'), wurde bei 128° C biaxial gereckt, derart, daß die Länge desselben sowohl in der
Längsrichtung und der Querrichtung das vierfache des ursprünglichen Films betrugen (Reckungsverhältnis von
16). Die Oberflächenschicht (S) des Laminatfilms wurde aus einer Harzmischung hergestellt, bestehend aus (1)
100 Teilen eines hochschlagfesten Styrolpolymerisates, bestehend aus 94 Gew.-% und 6 Gew.-% Polybutadien,
hergestellt durch Block-Suspensions-Polymerisation ge-
H) maß der japanischen Auslegeschrift 22 077/1965 mit
einer Schmelzflußgeschwindigkeit von 2,2 g/10 Min. und mit einem Gehalt von mikrofeinen Gelteilchen eines
gummiartigen Polymerisats mit einem Durchmesser von 0,1 bis 10 μηι, die hauptsächlich aus Butadien bestanden
(dieses Styrolpolymerisat ist »HI/PS(A)<< in den Beispielen), und 0,5 Teilen Polyäthylenoxid mit einem
Molekulargewicht von 6000. Die Dicke der Oberflächenschicht betrug 12μπι. Die Substratschicht (B) war
aus 100 Teilen des HI/PS(A)-Styrolpolymerisats und 1
Teil Phthalocyaninblau hergestellt, und die Dicke der Schicht (B) betrug 23 μπι. Die rückseitige Oberflächenschicht
(S') war ebenso aus HI/PS(A)-Styrolpolymerisat hergestellt, und die Dicke der Schicht (S') war in der
Größenordnung von Mikrometern. Nach Eintauchen des gereckten Laminatfilms in n-Heptan bei 45°C für
30 Sek. wurde der Film herausgenommen und an Luft bei 25°C zur Entfernung des Heptans von der
Oberfläche des Filmes getrocknet. Die Seite der Oberflächenschicht (S) des so behandelten Laminatfilms
wurde weiter in eine Quellungszubereitung aus 4 Teilen Myristylalkohol und 96 Teilen n-Heptan 20 Sek. bei
45°C eingetaucht. In diesem Fall war die rückwärtige Schichtseite (S') durch einen Polypropylenfilm abgedeckt,
der getrennt hergestellt worden war, um zu verhindern, daß die Schicht in Kontakt mit der
Quellungszubereitung kommt.
Nach Beendigung der Behandlung wurde der Laminatfilm aus dem Bad herausgenommen, und nach
Abquetschen des Überschusses der auf den Oberflächen des Filmes anhaftenden Quellungszubereitung mittels
einer Abquetschwalze unter einem Druck von 1,5 kg/cm2 wurde der Film an Luft bei 25° C zur
Entfernung von n-Heptan getrocknet. Der unlösliche Film auf der Rückseite wurde dann abgetrennt. Der so
behandelte Laminatfilm wurde dann bewertet, und die Ergebnisse sind in Tabelle IV wiedergegeben.
In dem nachfolgenden Beispiel 5 wurde die Oberfläche des gleichen gereckten Laminatfilmes wie in
Beispiel 4 mit n-Heptan allein behandelt, d. h., der wie in Beispiel 4 gereckte Laminatfilm wurde in n-Heptan bei
45°C 30 Sek. lang eingetaucht und anschließend an Luft bei 25°C zur Entfernung des n-Heptans von der
Oberfläche desselben getrocknet. Die Oberflächenschichtseite (S) des so behandelten Laminatfilmes wurde
in ein Bad aus n-Heptan bei 450C Sek. lang eingetaucht.
In diesem Fall war die rückseitige Schicht (S') ebenso mit einem unlöslichen Polypropylenfilm bedeckt. Die
nachfolgenden Verarbeitungsverfahren waren die gleichen wie in Beispiel 4. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV
niedergelegt.
In Beispiel 6 war die Oberflächenschicht (S) des wie in
Beispiel 4 gereckten Laminatfilms aus dem Systempolymerisat H 1/PS(A) allein hergestellt, d. h., die Oberflächenschicht
(S) der Laminatschicht war aus dem HI/PS(A)-Styro!polymerisat hergestellt, und die Dicke
derselben betrug 12 μπι. Die Substratschicht (B) war aus
100 Teilen Styrolpolymerisat HI/PS(A) und 1 Teil Phthalocyaninblau hergestellt, und die Dicke der
809 525/209
Schicht (B) betrug 23 μίτι Die rückseitige Schicht (S')
war aus dem HI/PS(A)-StyrolpoIymerisat hergestellt, und die Dicke derselben betrug 10 μσι. Der Laminatfilm
war bei 128°C wie in Beispie! 4 biaxial gereckt (Reckungsverhältnis von 16). Nach Eintauchen des
gereckten Laminatfilms in n-Heptan bei 45°C während 30 Sek. wurde der Film herausgenommen und an Luft
bei 25°C zur Entfernung des Heptans getrocknet. Die Oberflächenschichtseite (S) des so behandelten Laminatblattes
wurde nochmals in eine Quellungszubereitung aus 4 Teilen Myristylalkohol und 96 Teilen
n-Heptan bei 45°C 25 Sek. lang eingetaucht. In diesem Falle war die rückseitige Schicht (S') mit einem
unlöslichen Polypropylenfilm bedeckt. Das Blatt wurde dann wie in Beispiel 4 weiter verarbeitet Die Ergebnisse
sind inTabelle IV niedergelegt
In dem folgenden Vergleichsbeispiel 3 wurde die Oberflächenschicht (S) des Laminatfilms im vorstehenden
Beispiel 6 mit n-Heptan allein behandelt, d.h., es wurde der gleiche gereckte Laminatfilm wie in Beispiel
6 in n-Heptan bei 45°C 30 Sek. lang eingetaucht und anschließend an Luft bei 45°C zur Entfernung des
Heptans von den Oberflächen des Filmes getrocknet. Die Oberflächenschicht (S) des so behandelten Laminatfilmes
wurde ferner noch in n-Heptan bei 45° C 35 Sek. lang eingetaucht. In diesem Falle war die rückseitige
Oberfläche (S') des Laminatfilmes ebenso mit einem unlöslichen Polypropylenfilm bedeckt. Der Laminatfilm
wurde anschließend wie in Beispiel 4 weiterverarbeitet. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IV
niedergelegt
Vergleichsbeispiel 3
Oberflächen-Weiße (Oberfläche S) (%) 86,2
Rückseitig Weiße (Oberfläche S') (%) 76,5
Kompressionsrestorabilität (%) 19,5
Kopiereigenschaft (Schreibmaschine) A
Bedruckbarkeit gut
Oberflächenschicht
Oberflächenschicht
86,4
75,7
23,7
C
gut
23,7
C
gut
Oberflächenbehandlungsmittel
86,3 | 85,0 |
72,4 | 74,7 |
20,5 | 28,2 |
B | D |
gut | gut |
HI/PS (A) | |
Mischung aus | n-Hi |
n-Heptan und | |
Myristylalkohol |
Geknetete Mischung aus
HI/PS(A) und Polyäthylenoxid
HI/PS(A) und Polyäthylenoxid
Mischung aus n-Heptan
n-Heptan und
Myristylalkohol
n-Heptan und
Myristylalkohol
Die in der vorstehenden Tabelle IV angewandten Begriffe sind folgende:
(1) Weiße: Durch den Helligkeits-L-Wert, der mittels eines automatischen Farb-Differenz-Messers bestimmt
wurde.
(2) Kompressionsrestorabilität:
_ (Betrag der Kompression) - (Betrag der plastischen Deformierung)
(Betrag der Kompression)
(3) Betrag der Kompression:
= (Dicke vor der Kompression) - (Dicke nach einer Kompression mit einer Belastung von 3,2 kg/cm2)
Betrag der plastischen Deformierung:
= (Dicke vor der Kompression) - (Dicke bei Wegnahme der Belastung)
(4) Kopiereigenschaft (Schreibmaschine):
Sechs aufeinandergestapelte Blätter des Laminatfilms wurden mittels einer elektrischen Schreibmaschine,
eingestellt für 6 Blatt Kopien, beschrieben, und es wurde der Eindruck auf dem so
kopierten sechsten Blatt bewertet. Die Bewertung wurde durch die folgenden Stufen A bis D ausgedrückt.
Stufe
in der
Tabelle
in der
Tabelle
Kopiereigenschaft
Kopierfahig/Anzahl
der Blätter
der Blätter
A | sehr scharf | 11 bis | 8 |
B | scharf | 8 bis | 6 |
C | ziemlich scharf | 6 bis | 4 |
D | unleserlich | 2 bis | 1 |
Der gereckte 3-Schicht-Laminatfilm vom Typ, wie er in Beispiel 4 beschrieben wurde, wurde so modifiziert,
daß die Oberflächenschicht (S) aus einer Harzmischung des Styrolpolymerisates H 1/PS(A) und Polyisobutylen,
einem Erdölharz, oder einem Athylen-Vinylacetat-Copolymerisat,
wie in Tabelle V gezeigt, bestand.
Jeder gereckte Laminatfilm wurde in ein n-Heptan-Bad bei 45°C 30 Sek. lang eingetaucht und
anschließend an Luft bei 25°C zur Entfernung des Heptans von der Oberfläche des Filmes getrocknet. Die
Oberflächenschicht (S) des so behandelten Laminatfilms wurde dann weiter in der gleichen Quellungszubereitung
wie in Beispiel 4 in den in Tabelle V niedergelegten
b5 Zeiten behandelt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle V
zusammen mit denen angegeben, die durch Behandeln der Oberflächenschicht (S) mit n-Heptan allein erhalten
wurden.
Zusammensetzung der Oberflächenschicht Behandlungsseile (SJ Oberflächen- Rückseitige Kopier-
(S) A. . 7 .. Weiße (S) Weiße eigen-
ilnd- Seite(S<)
lungs-
(Gew.-Teile) flüssigkeit (Sek.) (%) (%)
Beispiel 7 A | HI/PS(A) | 100 | M | 22 | 87,0 | 75,0 | A |
Polyisobutylen | 0,5 | ||||||
(Molekulargewicht 470) | H | 27 | 86,9 | 74,1 | C | ||
Beispiel 7 B | wie vorstehend | ||||||
Beispiel 7 C | HI/PS(A) | 100 | M | 25 | 86,2 | 73;5 | A |
Erdölharz | 0,5 | ||||||
(Erweichungspunkt D0°C) | H | 30 | 86,2 | 72,4 | C | ||
Beispiel 7D | wie vorstehend | ||||||
Beispiel 7 E | HI/PS(A) | 100 | M | 19 | 87,3 | 76,0 | A |
Äthylen-Vinylacetat- | 0,5 | ||||||
Copolymerisat (Vinyl- | |||||||
acetatgehalt 40%; | |||||||
Schmelzindex 55) | H | 24 | 86,7 | 73,9 | C | ||
Beispiel 7 F | wie vorstehend | ||||||
In der Tabelle sind die zur Behandlung der Oberflächenschicht (S) verwendeten Flüssigkeiten die folgenden:
M: eine Quellungszubereitung von 96% n-Heptan und 4% Myristyl;
11: n-Heptan allein als Quellungsmittel.
11: n-Heptan allein als Quellungsmittel.
Ein aus einer Oberflächenschicht (S), einer Substratschicht (B) und einer rückseitigen Schicht (S') bestehender
Laminatfilm, der die unten angegebenen Zusammensetzungen besaß, wurde bei 1280C wie in Beispiel 4
biaxial gereckt (Reckungsverhältnis von 16). Die Oberflächenschicht (S) bestand aus einer Harzmischung
von 100 Teilen des Styrolpolymerisates H 1/PS(A) und 5 bis 10 Teilen des in Tabelle VI angegebenen Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisates,
und die Dicke der Schicht (S) betrug 12 μιη. Die Substratschicht (B) war aus 100
Teilen HI/PS(A)-Styrolpolymerisat und 1 Teil Phthalocyaninblau hergestellt, und die Dicke der Schicht (B)
betrug 23 μιη. Die rückseitige Schicht (S') war aus HI/PS(A)-Styrolpolymerisat hergestellt, und die Dicke
der Schicht (S') betrug 10 μιη.
Die Oberflächenschicht-Seite (S) des gereckten Laminatfilmes wurde in eine Quellungszubereitung aus
7 Teilen Myristylalkohol und 93 Teilen n-Heptan bei 45°C für die in der Tabelle VI gezeigten Zeiten
eingetaucht. Andererseits wurde die rückseitige Schicht (S') des Laminatfilms in n-Heptan bei 45°C 30 Sek. lang
eingetaucht. Bei diesen Behandlungen war die gege:i-
Y) überliegende oder nicht behandelte Schicht des
Laminatfilms durch eine Polypropylcnlilm bedeckt, c!a die Quellungszubereitung verschieden vor. der Zubereitung
des Lösungsmittels für die Behandlung der rückseitigen Schicht ist. Nachdem die Behandlung durch
-to die Quellungszubereitung oder das Lösungsmittel
beendet war, wurde der Laminatfilm aus dem Bad entnommen und das auf den Oberflächen des Filmes
anhaftende überschüssige Mittel mittels einer Abquetschwalze bei einem Druck von 1,5 kg/cm2 abgequetscht.
Anschließend wurde der so behandelte Laminatfilm an der Luft getrocknet, der unlösliche Film
abgetrennt und anschließend eine Mischung aus 7 Teilen Titanoxid, 3 Teilen Tonerdesol, 3 Teilen Polyvinylacetat
und 60 Teilen Wasser auf die Rückseite (S') des Filmes
so gleichmäßig aufgebracht, mit anschließendem Trocknen in Luft bei 300C, zur Schaffung einer Überzugsschicht
mit einem Feststoff-Gehalt von 3 g/m2. Die Ergebnisse des Kopiertests werden in Tabelle Vl gezeigt.
Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat | Schmelz index |
Geknetete Menge |
Immersionszeit | Oberflächen- | Rückseitige | Kopier | |
Vinylacetat- Gehalt |
(g/10 Min.) | (Gew.-Teile) | Weiße (Ober fläche S) |
Weiße (Ober fläche S') |
eigen schaft |
||
(%) | 25 | 5 | (%) | (%) | |||
Beispiel 8 A | 33 | 15 | 10 | 16 | 86,8 | 82,5 | A |
Beispiel 8 B | 28 | 2 | 5 | 12 | 87,2 | 83,0 | A |
Beispiel 8 C | 25 | 18 | 86.9 | sn ι | Δ |
Ein aus einer Oberflächenschicht (S) und einer Substratschicht (B) zusammengesetzter Laminatfilm mit
den folgenden Zusammensetzungen wurde bei I28°C wie in Beispiel 4 biaxial gereckt (Reekungsverhältnis
von 16) Die Oberflächenschicht (S) des Laminalfilms war aus 100 Teilen H 1/PS(A) und 3 Teilen eines
Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisates mit einem Vinylacetat-Gehalt
von 40% und einem Schmelzindex von 55 zusammengesetzt, und die Dicke der Schicht (S) betrug
Πμιτι. Die Substratschicht (B) war aus 100 Teilen
HI/PS(A) und 1 Teil Phthalocyaninblau zusammengesetzt, und die Dicke der Schicht (B) betrug 37 μίτι.
Der gereckte Laminatfilm wurde in n-Hepian bei
45°C 30 Sek. lang eingetaucht und anschließend an Luft bei 25°C zur Entfernung des Heptans von der
Oberfläche getrocknet. Die Oberflächenschicht-Seite (S) des so behandelten Laminatfilmes wurde weiter in
einer Quellungszubereitung aus 95% n-Heptan und 5% der flüssigen Komponente II, die in Tabelle VII
angegeben ist, bei 45°C eingetaucht. In diesem Falle war die Substratschicht-Seite (B) mit einem Polypropylen-FiIm1
der getrennt hergestellt worden war, abgedeckt, um zu verhindern, daß die Schicht mit der Quellungszubereitung
in Berührung gebracht wird.
Nach Beendigung der Behandlung wurde der Laminatfilm aus dem Bad entnommen und dem
Verfahren wie in Beispiel 5 unterworfen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VII niedergelegt.
Flüssige Komponente (II)
Immersionszeit (Sek.)
Oberflächen-Weiße (Seite S) (%)
Kopiereigenschaft (Schreibmaschine)
Bedru kharkeit (Oberfläche S)
Oberflächen-Weiße (Seite S) (%)
Kopiereigenschaft (Schreibmaschine)
Bedru kharkeit (Oberfläche S)
Beispiel Nr. | 9B | 9 C | 9D |
9A | 2-Oxyäthylen- | n-Butyllaurat | Laurinsäure |
Octylalkohdl | acetylalkoholäther | ||
20 | 18 | 20 | |
13 | 86,1 | 85,8 | 86,7 |
86,5 | A | Λ | A |
A | gut | gut | gut |
gut | |||
Beispiel 10
Ein aus einer Oberflächenschicht (S) und einer Substratschicht (B) zusammengesetzter Laminatfilm mit
den nachfolgend angegebenen Zusammensetzungen wurde wie in Beispiel 4 bis 128°C biaxial gereckt
(Reekungsverhältnis von 16). Die Oberflächenschicht (S) des Laminalfilms war aus 100 Teilen HI/PS(A) und 5
Teilen eines Äthylen-Vinylacetat-Glycidylmethacrylut-Terpolymcrisates
mit einem Vinylacetat-Gehak von 35%. einem Glycidylmethacrylat-Gehalt von 50Zo und
einem Vical-Erweichungspunkt von etwa 400C zusammengesetzt.
Die Dicke der Schicht (S) betrug 13 μτη. Die
Substratschicht (B) war aus 100Teilen H1/PS(A) und 1 Teil Phthalocyaninblau zusammengesetzt, und die Dicke
der Schicht (B) betrug 37 μΐη.
Die Oberflächenschicht-Seite (S) des Laminatfilms wurde in eine Quellungszubereitung aus 95% n-Hcptan
und 5% Myristylalkohoi bei 45°C 18 Sek. lang eingetaucht. In diesem Falle war die Substrationschichl-Seite
(B) durch einen Polypropylenfilm, der getrennt hergestellt worden war, bedeckt, um einen Kontakt der
Schicht mit der Quellungszubereitung zu verhindern.
Nach Beendigung der' Behandlung wurde der Laminatfilm aus dem Bad entnommen und dem gleichen
Behandlungsverfahren wie in Beispiel 5 unterworfen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle VIII wiedergegeben.
Oberflächen-Weiße (%) 84,1
Kopiereigenschaft (Schreibmaschine) A
Bedruckbarkeit gut
Hierzu 5 Bli.it Zeichnungen
Claims (23)
1. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial aus einer gefärbten Trägerschicht und einer opaken
Deckschicht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Trägerschicht ein gefärbter Harzfilm ist und die opake Deckschicht gereckt ist und aus einem
Styrolpolymerisat mit gleichmäßig darin verteilten Mikroporen besteht, in denen feine Teilchen eines
gummiartigen Polymerisats enthalten sind.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die opake Deckschicht
zusätzlich ein Harz enthält, das weicher als das Styrolpolymerisat ist und einen niedrigeren Erweichungspunkt
als das Styrolpolymerisat aufweist
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz der Formel
T0- T> 3 Sek.
20
genügt, in der T0 die Zeit (in Sek.) für eine
Deckschichtbehandlung in n-Heptan bei 45°C zur Erreichung eines Weißwerts (L-Wert) von 83 ±2%
ist und T die Behandlungszeit für die gleiche Deckschicht, die jedoch 5Gew.-% des Harzes
(bezogen auf die Deckschicht) enthält, in n-Heptan bei 450C zur Erreichung eines Weißwerts (L-Werts)
von 83 ±2% ist, wobei die zur Feststellung der Übereinstimmung mit der obigen Formel verwendete
Deckschicht aus 94Gew.-% Styrolpolymerisat
und 6 Gew.-% Polybutadien besteht, gleichmäßig verteilte Teilchen mit einer Größe von 0,1 bis 10
Mikrometern enthält, einen Schmelzindex von 2,2 g/10 Min. aufweist und 18 bis 19Gew.-% an
Toluolunlöslichem enthält, wobei das Styrolpolymerisat einen Wert [η]ψο{αο1 = 0,8 hat.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß. das Harz in einem
Anteil von weniger als 15 Gew.-°/o, bezogen auf die Deckschicht, vorhanden ist.
5. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz eine
Shore-Härte (JIS-K-6301) von weniger als 90° und eine Vicat-Erweichungstemperatur (ASTM-D-785)
von weniger als 60° C aufweist.
6. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz Polyäthylenoxid,
ein Copolymerisat eines Olefins mit einem polaren Monomeren, Polyisobuten und/oder ein
Erdölharz ist.
7. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Deckschicht
als auch die Trägerschicht gereckt sind.
8. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reckung biaxial ist.
9. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet, .daß mehr als 50% der
feinen Teilchen des gummiartigen Polymerisats einen Durchmesser im Bereich von 0,1 bis 10 Mikrometer
aufweisen.
10. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das gummiartige Polymerisat in einem Anteil von 1 bis 15Gew.-%
bezogen auf das Styrolpolymerisat, vorhanden ist.
11. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das gummiartige Polymerisat eine Mooney-Viskosität (ML,+4[100oC]) von 20 bis 150 aufweist.
12. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das Styrolpolymerisat ein Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von
150 0000 bis 400 000, eine Vicat-Erweichungstemperatur (ASTM-D-1525) von 80 bis 1100C und eine
Rockwell-Härte (ASTM-D-785) von 80 bis 100 aufweist
13. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Styrolpolymerisat ein Homopolymerisat oder ein Copolymerisat mit
weniger als 50 Mol-% Comonomereinheiten ist
14. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht ohne
das Harz eine Schmelzflußgeschwindigkeit von 0,1 bis3 g/10 Min.(ASTM-D-1238) aufweist
15. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es eine rückseitige
Harzschicht gegenüber der Deckschicht aufweist
16. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet daß die rückseitige Harzschicht
zusätziich einen gegebenenfalls füllstoffhaltigen Harzüberzug aufweist
17. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht die gleiche Zusammensetzung wie die Deckschicht
aufweist, jedoch einen Farbstoff, vorzugsweise 1 % Phthalocyaninblau, enthält.
18. Verfahren zur Herstellung des Aufzeichnungsmaterial
nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet daß man eine Deckschicht
aus einem Styrolpolymerisat mit gleichmäßig darin dispergierten feinen Teilchen aus gummiartigem
Polymerisat mit der gefärbten Trägerschicht laminiert, wobei die Mikroporen durch Recken der
Deckschicht und Behandeln mit einem Quellmittel für das Styroipolymerisat erzeugt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Quellmittel verwendet,
das eine darin lösliche Komponente enthält, welche das Styrolpolymerisat bei 45° C nicht löst und der
Formel
ro-7>3Sek.
genügt, in der T0 die Zeit (in Sek.) für eine
Deckschichtbehandlung in n-Heptan zur Erreichung eines Weißwerts (L-Werts) von 83 ± 2% ist und Tdie
Zeit (in Sek.) für die gleiche Deckschichtbehandlung in n-Heptan mit 2 bis 10% der löslichen Komponente
zur Erreichung eines Oberflächenweißwerts (L-Werts) von 83±2% ist, wobei die zur Feststellung
der Übereinstimmung mit der obigen Formel verwendete Deckschicht aus 94Gew.-% Styrolpolymerisat
und 6 Gew.-% Polybutadien besteht gleichmäßig verteilte Teilchen mit einer Größe von
0,1 bis 10 Mikrometern enthält, einen Schmelzindex von 2,2 g/10 Min. aufweist und 18 bis 19 Gew. % an
Toluolunlöslichem enthält, wobei das Styrolpolymerisat einen Wert von [ij]™„oi = 0.8 aufweist.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß man das Laminat aus Deckschicht
und Trägerschicht gleichzeitig bei 128° C
biaxial in der Längs- und Querrichtung um das Vierfache reckt.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Quellmittel verwendet, welches als lösliche Komponente eine flüssige oder
feste organische Substanz in einem Anteil von 0,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Quellmittel, enthält.
1-0
15
22. Verfahren nach Anspruch 19 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, daß man ein Quellmittel verwendet, welches als lösliche Komponente einen Alkohol,
Ätheralkoho!, eine Fettsäure, einen Ester oder eine verträgliche Mischung davon enthält
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Quellmittel verwendet,
welches als lösliche Komponente einen Alkohol der allgemeinen Formel
ROH
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7184372A JPS512850B2 (de) | 1972-07-18 | 1972-07-18 | |
JP7184272A JPS512849B2 (de) | 1972-07-18 | 1972-07-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2322163A1 DE2322163A1 (de) | 1974-02-07 |
DE2322163B2 true DE2322163B2 (de) | 1978-06-22 |
DE2322163C3 DE2322163C3 (de) | 1979-03-01 |
Family
ID=26412950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE732322163A Expired DE2322163C3 (de) | 1972-07-18 | 1973-05-02 | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3928099A (de) |
JP (2) | JPS512849B2 (de) |
DE (1) | DE2322163C3 (de) |
FR (1) | FR2193358A5 (de) |
GB (1) | GB1429498A (de) |
IT (1) | IT988169B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4076769A (en) * | 1974-03-04 | 1978-02-28 | The Goodyear Tire & Rubber Company | ABS films |
JPS50132896A (de) * | 1974-04-05 | 1975-10-21 | ||
US4143103A (en) * | 1976-05-04 | 1979-03-06 | Xerox Corporation | Method of making a twisting ball panel display |
JPS5439326A (en) * | 1977-09-02 | 1979-03-26 | Inoue Japax Res Inc | Electrolyte |
US4578419A (en) * | 1985-03-28 | 1986-03-25 | Amchem Products, Inc. | Iodine compound activation of autodeposition baths |
JPH0524535Y2 (de) * | 1988-02-10 | 1993-06-22 | ||
JPH0529890Y2 (de) * | 1988-02-10 | 1993-07-30 | ||
JPH0524536Y2 (de) * | 1988-02-10 | 1993-06-22 | ||
JPH072264Y2 (ja) * | 1989-04-19 | 1995-01-25 | 豊田合成株式会社 | 空調用グリル |
JPH0741316U (ja) * | 1993-12-27 | 1995-07-21 | 光彦 藤堂 | 流体循環暖房装置 |
JPH11105207A (ja) * | 1997-10-02 | 1999-04-20 | Sumitomo Chem Co Ltd | 光拡散性積層樹脂板 |
KR20050059072A (ko) * | 2002-08-30 | 2005-06-17 | 알자 코포레이션 | 엠보싱 및 기록가능한 다층 지지 구조물 |
DE102012111558A1 (de) * | 2012-11-29 | 2014-06-05 | Firma IHI Charging Systems International GmbH | Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt einer Turbine |
JP7192674B2 (ja) * | 2019-06-20 | 2022-12-20 | 味の素株式会社 | 樹脂シート |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5417789B1 (de) * | 1969-04-25 | 1979-07-03 | ||
US3737354A (en) * | 1969-08-28 | 1973-06-05 | Mitsubishi Petrochemical Co | Production of synthetic papers |
GB1360240A (en) * | 1970-06-02 | 1974-07-17 | Oji Yuka Goseishi Kk | Synthetic papers and production thereof |
US3773608A (en) * | 1970-09-16 | 1973-11-20 | Toyo Boseki | Paper-like polymeric films and production thereof |
-
1972
- 1972-07-18 JP JP7184272A patent/JPS512849B2/ja not_active Expired
- 1972-07-18 JP JP7184372A patent/JPS512850B2/ja not_active Expired
-
1973
- 1973-04-27 FR FR7315582A patent/FR2193358A5/fr not_active Expired
- 1973-04-30 US US35537973 patent/US3928099A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-30 GB GB2056573A patent/GB1429498A/en not_active Expired
- 1973-05-02 DE DE732322163A patent/DE2322163C3/de not_active Expired
- 1973-05-07 IT IT4981673A patent/IT988169B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2193358A5 (de) | 1974-02-15 |
GB1429498A (en) | 1976-03-24 |
US3928099A (en) | 1975-12-23 |
DE2322163C3 (de) | 1979-03-01 |
IT988169B (it) | 1975-04-10 |
JPS512849B2 (de) | 1976-01-29 |
JPS4931415A (de) | 1974-03-20 |
DE2322163A1 (de) | 1974-02-07 |
JPS4931416A (de) | 1974-03-20 |
JPS512850B2 (de) | 1976-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781813T2 (de) | Waermeempfindliches uebertragungsblatt. | |
DE69116389T2 (de) | Kern-Multischalen-Teilchen in Emulsion, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Harzzusammensetzung | |
DE69710974T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahldruckverfahren | |
DE68928372T2 (de) | Bildempfangsschicht für Übertragung durch Wärme | |
DE69214485T2 (de) | Synthetisches Papier zum Schreiben und Drucken | |
DE3789616T2 (de) | Blatt zum empfang eines wärmetransfertbildes. | |
DE4302210C2 (de) | Harzbeschichtetes Papier und seine Verwendung | |
DE2322163C3 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1546568B1 (de) | UEbertragungsmaterial | |
DE3634049A1 (de) | Waermeuebertragungsaufzeichnungsmedium | |
DE69500671T2 (de) | Empfangselement für thermische Farbstoffübertragung | |
DE1704862C3 (de) | Verfahren zum Oberflächenbehandeln einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE69412229T2 (de) | Thermoplastischer Harzfilm mit ausgezeichneter Druckfähigkeit | |
CH622715A5 (de) | ||
DE1278454C2 (de) | Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem | |
DE69308760T2 (de) | Farbstoffempfangschicht für thermische Übertragung und deren Verfahren zur Herstellung | |
DE69700576T2 (de) | Zusammengesetzte Schicht für thermische Übertragung und Bildempfangsschicht für thermische Übertragung | |
DE69026470T2 (de) | Bildempfangsschicht für thermische Übertragung | |
DE2132510A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Papier | |
DE2057745A1 (de) | Lithographisches und Offset-Druckverfahren sowie Material fuer ein solches Druckverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69909942T2 (de) | Druckempfindliches Transferband | |
DE69501024T2 (de) | Zwischenschicht für ein Empfangselement, das bei thermischer Farbstoffübertragung verwendet wird | |
DE2539187A1 (de) | Druckempfindliches uebertragungselement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69900146T2 (de) | Thermisches Farbstoffübertragungsempfangselement | |
DE69028805T2 (de) | Empfangsschichten für thermische Bildübertragung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |