DE2530863A1 - Kupplung, insbesondere zum verbinden von leitungen - Google Patents

Kupplung, insbesondere zum verbinden von leitungen

Info

Publication number
DE2530863A1
DE2530863A1 DE19752530863 DE2530863A DE2530863A1 DE 2530863 A1 DE2530863 A1 DE 2530863A1 DE 19752530863 DE19752530863 DE 19752530863 DE 2530863 A DE2530863 A DE 2530863A DE 2530863 A1 DE2530863 A1 DE 2530863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
locking ring
plug
stop
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752530863
Other languages
English (en)
Inventor
Harry H Hammond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansen Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Hansen Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansen Manufacturing Co Inc filed Critical Hansen Manufacturing Co Inc
Publication of DE2530863A1 publication Critical patent/DE2530863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/921Snap-fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45471Projection having movable connection between components thereof or variable configuration
    • Y10T24/45524Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment
    • Y10T24/45592Projection having movable connection between components thereof or variable configuration including resiliently biased projection component or surface segment having both resiliently biased and rigid components forming external surface of projection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch

Description

Kupplung, insbesondere zum Verbinden von Leitungen
Die Erfindung betrifft eine neuartige und verbesserte Verbindungsoder Kupplungsanordnung und insbesondere eine Kupplung mit einenn Stopfen, welcher innerhalb einer Sockelkammer gehalten wird, wenn ein am Stopfen befindlicher Verriegelungsring an einem Anschlag- oder Haltering innerhalb der Kammer angreift.
Bekannte Kupplungsanordnungen sind mit Stopfen oder Zapfen versehen, welche durch mehrere Klemmkugeln in einer Sockelkammer gehalten werden. Die Klemm- oder Haltekugeln werden mittels einer axial bewegbaren Hülse in Eingriff mit einer ringförmigen Nut im Stopfen gehalten. Obwohl Kupplungen dieser bekannten Kon-
509886/0395
Telefon (089) 281202
Telegramm: Lipatli München
Bayer. Vereinsbank München, Kto.-Nr. 882495
-
Postscheck München Nr. 163397-802
<> Γ" Ο Π Γι C
/Oo U ο ο
struktion für verschiedene Zwecke geeignet sind, bedürfen sie einer beträchtlichen Anzahl von Teilen, welche genau gefertigt und sorgsam zusammengefügt werden müssen. Natürlich führt dies zur Verteuerung von Kupplungen bekannter Art.
Demgegenüber wurde gemäss der Erfindung eine verbesserte Kupplung geschaffen, welche aus verhältnismässig wenig Teilen besteht, leicht zusammengefügt werden kann, und verlässlich im Betrieb ist. Die Kupplung weist einen Sockel mit einer Kammer auf, in welcher ein äusserer Endteil eines Stopfens oder Zapfens einführ bar ist. Wenn der Stopfen in die Kammer eingeführt wird, dann wird ein Verriegelungs- oder Klemmring mittels eines in der Sockelkammer befindlichen Anschlag- oder Halteringes elastisch nach innen gerichtet in zusammengezogene Lage gedruckt. Wenn sich der Verriegelungsring axial nach innen über den Anschlagring hinausbewegt, dann expandiert er elastisch auf einen Durchmesser, welcher grosser ist als der Durchmesser der Öffnung im Anschlag- oder Haltering. Nachfolgend liegt der Verriegelungsring am Ansei ilagring an, um das Abziehen des Stopfens aus der Sockelkammer zu verhindern.
Wenn die Kupplung zu lösen bzw. auseinanderzunehmen ist, dann wird der Stopfen axial nach innen gerichtet bewegt. Während dieser axial nach innen gerichteten Bewegung drückt ein Nockenring in der Sockelkammer den Verriegelungsring auf einen Durchmesser zusammen, welcher kleiner ist als der Durchmesser der Öffnung im Anschlagring. Bei nachfolgender Auswärtsbewegung des Stopfens werden der Nockenring und der Verriegelungsring nach aussen verlagert, bis sich der Verriegelungsring wenigstens teilweise durch die Öffnung des Anschlagringes erstreckt. Fortgesetzte Auswärts-
— *3 —
509888/0385
bewegung des Stopfens resultiert in der Lösung des Nockenringes vom Anschlagring. Wenn der Verriegelungsring über den Anschlagring hinaus bewegt ist, dann bewirkt die Eigenelastizität des Verriegelungsringes, dass dieser sich wieder nach aussen expandiert.
Bei der neuartigen und verbesserten Kupplungsanordnung werden also ein Stopfen und ein diesen Stopfen aufnehmender Sockel mittels eines Verriegelungsringes in gegenseitigem Eingriff gehalten. Der Verriegelungsring kann durch einen sogenannten Steuer- oder Nockenring zusammengedrückt werden. Der Nockenring ist verschiebbar im Sockel gehalten, um den zusammengedrückten Verriegelungsring durch eine Öffnung eines Anschlagringes bewegen zu können, wenn der Stopfen aus der Sockelkammer herausgezogen wird.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht einer zusammengefügten Kupplungsanordnung gemäss der Erfindung unter Darstellung der Beziehung zwischen einem am Stopfen befindlichen Verriegelungsring und einem in einer Sockelkammer befindlichen Anschlag- oder Haltering;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht, in welcher dargestellt ist, auf welche Weise der Verriegelungsring durch den Nockenring zusammengepresst wird, wenn sich der Stopfen aus der in Fig. 1 dargestellten Position axial nach innen gerichtet bewegtj
-A-
50988Π/0335
-A-
Fig. 3 ist eine den Fig. 1 und 2 vergleichbare Schnittansicht unter Darstellung der Bewegung des zusammengedrückten Verriegelungsringes durch eine im Anschlagring befindliche mittlere Öffnungj
Fig. 4 ist eine Schnittansicht von Linie 4-4 in Fig. 1 unter Darstellung der Beziehung des Stopfens, des Verriegelungsringes und des Sockels, wenn sich die Kupplung in der Verbindungsposition befindet; und
Fig. 5 ist eine vergrösserte Teilschnittansicht einer zweiten Ausführungsform gemäss der Erfindung.
Eine Kupplungsanordnung 8 gemäss der Erfindung ist in Fig. 1 in Eingriffslage dargestellt, in welcher sie ein Paar von Leitungen 9 und 10 in Fluidverbindung hält. Ein Verriegelungsring 12 befindet sich in einer ringförmigen Nut 13 eines Zapfens oder Stopfens 14. Der Verriegelungsring 12 liegt an einem Haltering 16 an, welcher an einem Sockel 18 fixiert ist, um den Stopfen in einer Sockelkammer 20 zu halten.
Wenn die Kupplung 8 zu lösen ist, dann wird der Zapfen oder Stopfen 14 weiter in die Kammer 20 hineingedrückt. Wenn sich der Stopfen 14 axial in die Kammer 20 bewegt, dann bewegt sich der Halte- oder Verriegelungsring 12 in teleskopartiger Weise bezüglich eines Nockenringes 24 und wird durch den Nockenring in der in Fig. 2 dargestellten Weise axial nach innen gedruckt. Bei nachfolgender Auswärtsbewegung des Stopfens 14 aus der in Fig. 2 dargestellten Position in die in Fig. 3 dargestellte Position, werden der Nocken-
509886/0 3 95
ring 24 und der Verriegelungsring 12 nach aussen in Richtung des Halteringes 16 bewegt. Der Verriegelungsring 12, welcher durch den Nockenring 24 zusammengedrückt wird, bewegt sich durch eine kreisförmige mittlere Öffnung im Haltering 16. Fortgesetzte nach aussen gerichtete Bewegung des Stopfens 14 führt dazu, dass der Noekenring 24 in Axialrichtung weiter vom Verriegelungsring 12 abgewandt bewegt bzw. geschoben wird. Weitere nach aussen gerichtete Bewegung des Stopfens 14 hat zur Folge, dass der Verriegelungsring 12 vom Haltering 16 gelöst wird.
Wenn die Kupplungsanordnung 8 die in Fig. 1 dargestellte Eingriffslage besitzt, dann verhindert die gegenseitige Wirkung zwischen dem Verriegelungsring 12 auf dem Stopfen 14 und dem Haltering am Sockel 18, dass der Stopfen 14 von der Sockelkammer 20 zurückgezogen wird. Der Anschlag- oder Haltering 16 befindet sich in einer Ringnut 28, die in der Wand 30 des Sockels ausgebildet ist. Der Haltering 16 besitzt eine ringförmige, axial gerichtete innere Fläche 34, an welcher eine ringförmige, axiale Aussenfläche 36 des Verriegelungsringes 12 angelegt ist. Die Anlage der Flächen 34 und 36 verhindert, dass der Stopfen 14 aus der Sockelkammer 20 herausgezogen wird.
Um die Kupplung 10 zu lösen, ist es erforderlich, radial den Verriegelungsring 12 soweit zusammenzudrücken, dass sein Aussendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Halteringes 16. Dies geschieht dadurch, dass der Stopfen 14 axial nach innen verschoben wird. Wenn sich der Stopfen 14 axial nach innen gerichtet bewegt, dann kommt eine kegelstumpfförmige Fläche 40 des Verriegelungsringes 12 mit einem kreisförmigen Kanten- oder
S09886/0395
Eckenteil 42 des Nockenringes 24 in Berührung. Während weiterer axialer, nach innen gerichteter Bewegung des Stopfens 14 drückt der kreisförmige Kantenteil 42 des Nockenringes 24 elastisch den Verriegelungsring 12 aus der in Fig. 1 dargestellten gestreckten Position in die in Fig. 2 dargestellte zusammengedrückte Position. Während dieser Zeit bewegt sich der Verriegelungsring 12 durch eine durch eine zylindrische Innenfläche 44 des Nockenringes 24 gebildete Öffnung in teleskopartiger Beziehung bezüglich des Nockenringes. Fortgesetzte Einwärtsbewegung des Stopfens 14 führt dazu, dass eine ringförmige Fläche 46 des Stopfens 14 in Anlage mit einer ringförmigen axialen Aussenfläche 48 des Halteringes 16 gelangt, um die axiale Einwärtsbewegung des Stopfens 14 auf diese Weise zu begrenzen.
Wenn der Verriegelungsring 12 elastisch in die in Fig. 2 dargestellte Lage zusammengedrückt ist, dann besitzt der Verriegelungsring einen maximalen Aussendurchmesser, welcher kleiner ist als der Durchmesser der kreisförmigen Öffnung 52 im Haltering 16. Infolgedessen können der radial zusammengedrückte Verriegelungsring und der Nockenring 24 zusammen von der in Fig. 2 dargestellten Position in die in Fig. 3 dargestellte Position nach aussen in Axialrichtung bewegt werden. Wenn der Stopfen 14 nach aussen bewegt wird, dann gleitet eine zylindrische radiale Aussenfläche 58 am Nockenring 24 entlang einer zylindrischen Innenfläche der Sockelwand 30, um die Bewegung des Stopfens 14 zu führen.
Da der Stopfen 14, der Verriegelungsring 12 und der Nocken- oder Keilring 24 gleichzeitig axial nach aussen gerichtet bewegt werden, legt die Innenfläche 44 des Nockenringes gegenüber einer zylindri-
509 8 86/0 395
53
sehen Aussenfläche 60 des Verriegelungsringes 12 eine radial nach innen gerichtete Kraft an, um den Verriegelungsring in zusammengedrückter Lage zu halten. Der Nockenring 24 und der Verriegelungsring 12 verbleiben in einer teleskopartigen Beziehung, wenn sich eine ringförmige Aussenfläche 64 des Steuer- oder Nockenringes an eine ringförmige Anschlagfläche 66 an einem Haltering 68 (Fig. 3) anlegt. Wenn der Verriegelungsring 12 den Haltering 68 berührt, dann hat sich die zylindrische Aussenfläche 60 des Verriegelungsringes in teleskopartiger Beziehung bezüglich der zylindrischen Innenfläche 52 am Anschlag- oder Haltering 16 bewegt.
Weitere Auswärtsbewegung des Stopfens 14 hat zur Folge, dass sich der Verriegelungsring 12 vom Nockenring 24 löst und dass sich der Verriegelungsring durch die kreisförmige Öffnung in den Anschlagoder Haltering 16 verlagert. Wenn also der Stopfen 14 aus der in Fig. 3 dargestellten Position nach aussen gezogen wird, dann tritt eine Gleitwirkung zwischen der Fläche 60 des Verriegelungsringes 60 und der Fläche 44 am Nockenring 24 auf. Wenn der Verriegelungsring 12 aus seinem Eingriff mit dem Nockenring 24 gezogen wurde, dann expandiert der Verriegelungsring etwas, so dass sich die zylindrische Fläche 60 des Verriegelungsringes nach aussen in Anlage an die zylindrische Innenfläche 52 des Anschlag- oder Halteringes 16 bewegt.
Weitere Auswärtsbewegung des Stopfens 14 führt dazu, dass die Fläche 60 entlang der Fläche 52 gleitet, wenn der Verriegelungsring 12 durch den Anschlag- oder Haltering 16 hindurchgezogen wird. Wenn der Verriegelungsring 12 vom Haltering 16 abpzogen wird, dann expandiert der Verriegelungsring radial etwas nach
Ö09886/0395
aussen, wobei die kegelsturmpfförmige Fläche 40 am Verriegelungsring an einem axial äusseren Eckenteil des Anschlag- oder Halteringes 16 gleitet. Wenn der Verriegelungsring 12 axial aus dem Ring 16 nach aussen bewegt ist, dann kann der Stopfen 14 ohne weiteres vom Sockel 18 abgezogen werden. Die Seiten der Nut 13 halten den expandierten Verriegelungsring am vorderen Ende des Stopfens 14.
Wenn die Kupplung 8 wieder zu verbinden bzw. in Eingriff zu bringen ist, dann wird der vordere Endteil des Stopfens 14 in den axial äusseren Endteil der Sockelkammer 20 eingeführt. Wenn der Stopfen 14 weiter nach innen bewegt wird, bewegt sich die kegelstumpfförmige Fläche 40 am Verriegelungsring 12 in Anlage mit dem kreisförmigen äusseren Kantenteil 76 des Halteringes 16. Weitere nach innen gerichtete Bewegung des Stopfens 14 hat zur Folge, dass der Verriegelungsring 12 durch den kreisförmigen Kantenteil 76 des Ringes 16 aus seiner expandierten bzw. freien Lage radial nach innen zusammengedrückt wird. Wenn der Klemmoder Verriegelungsring 12 in die eingezogene Lage zusammengedrückt ist, dann gleitet die zylindrische Aussenfläche 60 am Verriegelungsring 12 entlang der zylindrischen Innenfläche 52 des Ringes 16, während der Stopfen 14 in die Sockelkammer 20 eingeschoben wird.
Wenn der Stopfen 14 nach innen in die in Fig. 1 dargestellte Lage bewegt wird, expandiert sich der Verriegelungsring 12 radial nach aussen, bis die zylindrische Fläche 60 an einer zylindrischen Innenfläche 80 am Haltering 68 anliegt. Die zylindrische Fläche 80 verhindert, dass der Verriegelungsring 12 nach aussen bis zu
- 9
509886/0395
einem Durchmesser expandiert, bei welchem die kegelstumpfförmige vordere Endfläche 40 einen Minimaldurchmesser besitzt, welcher grosser ist als der innenseitige Durchmesser des Ringes 24. Wenn der Ring 12 in die in Fig. 1 dargestellte Lage nach aussen expandiert ist, dann wird der Stopfen 14 durch Eingriff zwischen der ringförmigen Fläche 36 am Ring 12 und der Fläche 34 am Ring 16 in der Kammer 20 gehalten. Obwohl der Haltering 68 und der Anschlag- bzw. Haltering 16 als zwei getrennte Elemente dargestellt sind, kann der Haltering 68 auch material einheitlich mit dem Ring 16 gefertigt sein.
In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform gemäss der Erfindung dargestellt. Da die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform der in Fig. 1-4 dargestellten im wesentlichen gleicht, sind die gleichen Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, unter Verwendung des Zusatzes "a", benannt.
Die Kupplungsanordnung 8a gemäss Fig. 5 weist einen Verriegelungsoder Klemmring 12a auf, welcher auf einem Stopfen 14a befestigt ist und mit einem Anschlag- oder Haltering 16a zusammenwirkt, um den Stopfen innerhalb eines Sockels 18a zu halten. Der Ring 12a ist in einer Ringnut 13a des Stopfens 14a eingesetzt und weist eine Ringfläche 36a auf, welche mit einer ringförmigen Anschlagfläche 34a am Anschlagring 16a zur Anlage kommt, um den Stopfen in der Sockelkammer 20a zu halten. Wenn der Stopfen 14a aus der Kammer 20a herauszuziehen ist, dann wird der Stopfen axial nach innen gerichtet gedrückt, so dass ein ringförmiger Nockenring 24a den Ring 12a radial nach innen gerichtet drückt, also aus der in Fig. 5
- 10 -
509886/0395
dargestellten expandierten Lage in die eingezogene Lage, in welcher eine radiale Aussenfläche 60a des Ringes 12a einen Durchmesser besitzt, welcher kleiner ist als der Durchmesser einer zylindrischen Innenfläche 52a des ringförmigen Anschlag- oder Halteringes 16a.
Der Stopfen 14a wird daraufhin axial nach aussen gerichtet gedrückt, um ihn vom Sockel 18a zu lösen. Wenn der Stopfen oder Zapfen 14a axial nach aussen bewegt wird, dann gleitet der Ring 24a mit dem Ring 12a entlang einer zylindrischen Innenwand 30a des Sockels 18a. Während dieser axialen Auswärtsbewegung des Stopfens oder Zapfens 14a bewegt sich der Ring 12a in teleskopartiger Beziehung bezüglich des Anschlag- oder Halteringes 16a. Unmittelbar danach bewegt sich eine ringförmige Endfläche 64a am Ring 24a in Anlage mit der ringförmigen Anschlagfläche 34a. Weitere Auswärtsbewegung des Stopfens 14a hat zur Folge, dass sich der Verriegelungsring 12a in vom Ring 24a abgewandter Richtung und durch die Öffnung im Ring 16a bewegt. Wenn der Verriegelungsring 12a axial aus dem Anschlagring 16a bewegt ist, dann expandiert er elastisch in die in Fig. 5 dargestellte gestreckte Lage.
Bei der in den Fig. 1-4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung kommt ein ringförmiger O-Ring 88 unter Abdichtung zur Anlage mit der zylindrischen Innenfläche der Sockelwand 30, um eine Leckage von Fluid aus der verbundenen Kupplungsanordnung 8 zu vermeiden. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform liegt ein O-Ring 88a abdichtend an der Sockelwand 30a innerhalb des Ringes 24a und des Ringes 12a an, um Leckage von Fluid aus der in Verbindung befindlichen Kupplung 8a zu vermeiden.
50888B/0395

Claims (6)

  1. ? R 3 Π 8 R
    PATENTANSPRÜCHE
    A .J Kupplung, insbesondere zum Verbinden von Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung (8) einen mit einer der Leitungen (9, 10) zu verbindenden Sockel (18) aufweist, dass der Sockel mit einer Wand versehen ist, welche wenigstens teilweise eine Sockelkammer (20) bildet, als auch mit einer Anschlagfläche (16), welche innerhalb der Sockelkammer befindlich eine Öffnung vor bestimmter Grosse bildet, dass ein Stopfen (14) mit der anderen der Leitungen (9, 10) verbunden und in der Sockelkammer aufnehmbar ist, dass ein elastischer Verriegelungsring (12) auf dem Stopfen befindlich eine im wesentlichen kreisförmige Haltefläche (36) aufweist, welche an die Anschlagfläche (16) anlegbar ist, wenn sich der Stopfen in einer ersten Position innerhalb der Sockelkammer (20) befindet, um dadurch den Stopfen in der Kammer zu halten, dass der Verriegelungsring (12) zwischen einer ersten Lage und einer zweiten Lage auslenkbar ist, wobei die Haltefläche (36) am Verriegelungsring in dessen erster Lage eine Aussenabmessung aufweist, welche grosser ist als die Grosse der durch die Anschlagfläche gebildeten Öffnung, während die Haltefläche am Verriegelungsring in der zweiten Lage eine Aussenabmessung besitzt, welche kleiner ist als der Grosse der durch die Anschlagfläche gebildeten Öffnung entspricht, um den Verriegelungsring durch die durch die Anschlagfläche gebildete Öffnung hindurchführen zu können, dass sich eine innerhalb der Sockelkammer befindliche Nockeneinrichtung
    - 12 509886/0395
    (24) innerhalb der Anschlagfläche (34) befindet, um elastisch den Verriegelungsring aus der ersten Lage in die zweite Lage zusammenzudrücken, wenn der Stopfen von der ersten Position in die zweite Position axial nach innen gerichtet bewegt wird, und um den Verriegelungsring während axialer Auswärtsbewegung des Stopfens in der zweiten Lage zu halten, wenn wenigstens ein Teil des Verriegelungsringes durch die durch die Anschlagfläche gebildete Öffnung hindurchgeführt ist.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockeneinrichtung aus einem in der Sockelkammer (20) befindlichen Nockenring (24) besteht, welcher durch den Stopfen und den Verriegelungsring axial zwischen einer zurückgezogenen Position, in welcher er unter Abstand von der Anschlagfläche liegt, und einer ausgefahrenen Position bewegbar ist, in welcher er an der Anschlagfläche anliegt.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenring eine innere Nockenfläche (42) aufweist, um den Verriegelungsring aus einer ersten Lage in die zweite Lage zusammenzudrücken, wenn sich der Stopfen (14) aus der ersten Position in die zweite Position bewegt.
  4. 4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine am Nockenring ausgebildete Aussenfläche in Anlage mit der Sockelwand befindet, und dass die Aussenfläche des Nockenringes entlang der Sockelwand bewegbar ist, wenn sich der Nockenring zwischen der ausgefahrenen und der zurückgezogenen Position verlagert.
    - 13 -
    509886/0395
    7530863
  5. 5. Kupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich axial ausserhalb der Anschlagfläche eine Fläche befindet, welche an den Stopfen anlegbar ist, um die axiale Einwärts bewegung des Stopfens zu begrenzen.
  6. 6. Kupplung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsanordnung einen mit einer Leitung verbindbaren Sockel aufweist, dessen Wand wenigstens teilweise eine Sockelkammer bildet, dass sich ein bewegbarer Nockenring innerhalb der Sockelkammer in Anlage mit der Sockel wand befindet und eine kreisförmige innere Öffnung umschliesst, dass ein Anschlagring innerhalb der Sockelkammer befindlich mit dem Sockel axial ausserhalb des Nockenringes verbunden ist, wobei der Anschlagring eine ringförmige Innenfläche aufweist, die sich radial innerhalb der Sockel wand erstreckt und wenigstens teilweise eine kreisförmige Öffnung eines Durchmessers bildet, welcher grosser ist als der Durchmesser der kreisförmigen inneren Öffnung im Nockenring, dass ein Stopfen mit einer Leitung verbindbar ist und ein äusseres Endteil aufweist, welches in der Sockelkammer aufnehmbar ist, dass ein elastischer Verriegelungsring auf dem äusseren Endteil des Stopfens befindlich durch eine am Stopfen angeordnete Fläche gehalten wird, dass der Verriegelungsring aus einer expandierten Lage, in welcher sein Aussendurchmesser grosser ist als der Durchmesser der kreisförmigen Öffnung im Anschlagring, in eine zurückgezogene Lage bewegbar ist, in welcher sein Aussendurchmesser kleiner ist als dem Durchmesser der kreisförmigen Öffnung im Anschlagring entspricht, dass der Anschlagring eine erste Flächeneinrichtung aufweist, um elastisch den Verriegelungsring aus der expandierten Lage in die zurückgezogene Lage zusammenzudrücken, wenn der Stopfen in die
    - 14 -
    509 886/0395
    Sockelkammer eingeführt wird, um dergestalt den Verriegelungsring durch den Anschlagring in eine erste Position bewegen zu können, in welcher sich der Verriegelungsring axial innerhalb des Anschlagringesi befindet, dass der Verriegelungsring elastisch aus der eingezogenen Lage in Richtung der-expandierten Lage streckbar ist, wenn er sich durch den Anschlagring in die erste Position bewegt, dass der Anschlagring Flächenmittel zur Anlage am Verriegelungsring aufweist, wenn sich dieser in der ersten Position befindet, um auf diese Weise den äusseren Endteil des Stopfens innerhalb der Sockelkammer zu halten, dass der Stopfen aus der ersten Position axial nach innen gerichtet in eine zweite Position bewegbar ist, in welcher wenigstens ein Teil des Verriegelungsringes innerhalb der Öffnung des Nockenringes besteht, und dass der Nockenring Führungsflächen aufweist, welche entlang der Sockelwand verschiebbar sind, um die Bewegung des Stopfens von der zweiten Position in die erste Position zu leiten, wenn sich der Teil des Verriegelungsringes innerhalb der Öffnung des Nockenringes befindet.
    505886/0335
    Leerseite
DE19752530863 1974-07-25 1975-07-10 Kupplung, insbesondere zum verbinden von leitungen Withdrawn DE2530863A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US491790A US3887222A (en) 1974-07-25 1974-07-25 Coupling with push-pull release

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530863A1 true DE2530863A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=23953680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530863 Withdrawn DE2530863A1 (de) 1974-07-25 1975-07-10 Kupplung, insbesondere zum verbinden von leitungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3887222A (de)
JP (1) JPS5131919A (de)
CA (1) CA1034161A (de)
DE (1) DE2530863A1 (de)
GB (1) GB1491262A (de)
IT (1) IT1039941B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933589A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Rasmussen Gmbh Schlauchkupplung

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1593218A (en) * 1977-05-25 1981-07-15 Ohlsson W Quick-coupling assembly for fluid conduits
US4347012A (en) * 1978-10-07 1982-08-31 Fmc Corporation Method and apparatus for tension setting and compression releasing tubular connectors
US4459931A (en) * 1978-10-07 1984-07-17 Fmc Corporation Method and apparatus for tension setting and compression releasing tubular connectors
US4240654A (en) * 1979-09-28 1980-12-23 International Harvester Company Hose end coupling unit
DE3007509C2 (de) * 1980-02-28 1982-12-02 Wavin B.V., 8031 Zwolle Rohrkupplung
US4451056A (en) * 1980-07-18 1984-05-29 Armco Inc. Remotely operated underwater tension connector
US4320993A (en) * 1980-07-28 1982-03-23 Conoco Inc. Tension leg platform mooring tether connector
SE432821B (sv) * 1982-03-02 1984-04-16 Weimar Ohlsson Anordning vid snabbkopplingar till fluidledningar
EP0110602B1 (de) * 1982-11-19 1988-01-07 Automotive Products Public Limited Company Reibungskupplung für ein Fahrzeug
US4496254A (en) * 1983-03-18 1985-01-29 Primages, Inc. Method and apparatus for mounting a daisy print wheel on the shaft of a print head
US4486918A (en) * 1983-04-29 1984-12-11 Motorola, Inc. Snap action removable knob
US4647079A (en) * 1983-11-08 1987-03-03 Weimar Ohlsson Quick-coupling assembly
GB8404519D0 (en) * 1984-02-21 1984-03-28 Automotive Prod Plc Friction clutch for vehicle
JPS60189692U (ja) * 1984-05-28 1985-12-16 鈴木 秀男 管体の接続機構
US4733890A (en) * 1984-07-09 1988-03-29 Stratoflex, Inc. Formed fluid coupling apparatus
US4623123A (en) * 1985-04-26 1986-11-18 Paul Traylor Conduit coupling
DE3666719D1 (en) * 1985-06-10 1989-12-07 Automotive Prod Plc A friction clutch for a vehicle
SE451342B (sv) * 1985-11-21 1987-09-28 Weimar Ohlsson Snabbkoppling for sammankoppling av tva hogtrycksfluidledningar
US4830001A (en) * 1987-08-10 1989-05-16 Codman & Shurtleff, Inc. Assembly sleeve for cranial drill
US5004272A (en) * 1989-09-15 1991-04-02 Shell Oil Company Tendon bottom connector for a tension leg platform
US5586977A (en) * 1990-01-26 1996-12-24 C.R. Bard, Inc. Quick disconnect fitting for coupling interchangeable probe tip to laparoscopic instrument
US5141263A (en) * 1990-05-10 1992-08-25 Arnold Varden Fluid line connector fitting with longitudinal release mechanism
FR2672959B1 (fr) * 1991-02-20 1993-06-11 Attax Dispositif de fixation d'un organe tubulaire sur un embout tubulaire de raccordement d'un composant, notamment de vehicule automobile.
US6086118A (en) * 1991-09-10 2000-07-11 Bundy Corporation Quick connect tubing connector
US5226682A (en) * 1992-07-21 1993-07-13 Aeroquip Corporation Coupling assembly
US5553895A (en) * 1995-05-03 1996-09-10 Aeroquip Corporation Coupling assembly
SE9501697L (sv) * 1995-05-08 1996-09-30 Weo Hydraulic Ab Snabbkoppling mellan en hondel och en handel samt förfarande och anordning för montering av hondelen
US5570910A (en) * 1995-08-18 1996-11-05 Aeroquip Corporation Coupling assembly
DE19609925A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Fichtel & Sachs Ag Lösbare Steckverbindung
US6807405B1 (en) 1999-04-28 2004-10-19 Isco International, Inc. Method and a device for maintaining the performance quality of a code-division multiple access system in the presence of narrow band interference
CA2369410A1 (en) * 1999-04-06 2000-10-12 Optimum Innovations Australia Pty. Ltd. Fluid line connector
US6406470B1 (en) 2000-02-22 2002-06-18 Atc Technologies, Inc. Surgical probe and value assembly and threaded quick disconnect adapter for use therewith
US6450545B1 (en) 2001-02-21 2002-09-17 Parker Hennifin Corporation Fluid coupling plug
US6718166B2 (en) 2002-05-17 2004-04-06 Illinois Superconductor Corporation, Inc. Multiple carrier adaptive notch filter
US6739630B2 (en) * 2002-06-12 2004-05-25 The Lamson & Sessions Co. Pipe joint and coupling
US6769720B2 (en) 2002-08-27 2004-08-03 Eaton Corporation Coupling assembly with profiled ramp
AT411785B (de) * 2003-02-05 2004-05-25 Guenter Sikora Lösbare schnappverbindung
MXPA06008556A (es) * 2004-01-27 2006-08-28 Eaton Corp Conjunto de acoplamiento con manguito de cierre.
US7488006B2 (en) * 2004-02-02 2009-02-10 Eaton Corporation Coupling assembly
DE602005025223D1 (de) * 2004-07-21 2011-01-20 Parker Hannifin Corp Adapter und verfahren zur umwandlung von standard-rohrverbindungen/-port zu push-to-connect-rohrverbindungen/-port
US8240719B2 (en) * 2004-07-21 2012-08-14 Parker-Hannifin Corporation Adaptor and method for converting standard tube fitting/port to push-to-connect tube fitting/port
US7963570B2 (en) * 2005-09-01 2011-06-21 The Gates Corporation Quick connect coupling stabilization apparatus, systems and methods
WO2007117688A2 (en) * 2006-04-06 2007-10-18 Parker-Hannifin Corporation Push-to-connect coupling for pressure applications
US8385483B2 (en) 2008-11-11 2013-02-26 Isco International, Llc Self-adaptive digital RF bandpass and bandstop filter architecture
US20110081243A1 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Sullivan John T Helical airfoil wind turbines
US8226128B2 (en) * 2010-08-11 2012-07-24 Ming-Yi Lee Releasable nut-free C-clip secured pipe fitting
US9958100B2 (en) 2010-10-15 2018-05-01 Swagelok Company Push to connect conduit fitting with ferrule
US9700743B2 (en) 2012-07-31 2017-07-11 3M Innovative Properties Company Respiratory assembly including latching mechanism
US9510626B2 (en) 2013-02-01 2016-12-06 3M Innovative Properties Company Sleeve-fit respirator cartridge
US9458678B2 (en) * 2013-02-15 2016-10-04 Unmanned Ad-Hoc Industries, Inc. Threadless torque connector
US9319916B2 (en) 2013-03-15 2016-04-19 Isco International, Llc Method and appartus for signal interference processing
EP3060839B1 (de) 2013-10-24 2020-03-18 Swagelok Company Schnellsteckverbinder zur verbindung von leitungsanschlüssen
US9794888B2 (en) 2014-05-05 2017-10-17 Isco International, Llc Method and apparatus for increasing performance of a communication link of a communication node
EP3286476B1 (de) 2015-04-23 2019-10-02 Swagelok Company Steckverbindung für ein rohr
US10458582B2 (en) 2015-04-23 2019-10-29 Swagelok Company Single action push to connect conduit fitting with colleting
EP3651386B1 (de) 2015-05-04 2023-08-23 ISCO International, LLC Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der leistung von kommunikationswegen für kommunikationsknoten
CA3024175A1 (en) 2016-06-01 2017-12-07 Isco International, Llc Method and apparatus for performing signal conditioning to mitigate interference detected in a communication system
CA2989014A1 (en) * 2016-12-27 2018-06-27 Westlake Chemical Corporation System, method and apparatus for sheathed retainer for a restrained pipe joint
US10298279B2 (en) 2017-04-05 2019-05-21 Isco International, Llc Method and apparatus for increasing performance of communication paths for communication nodes
US10284313B2 (en) 2017-08-09 2019-05-07 Isco International, Llc Method and apparatus for monitoring, detecting, testing, diagnosing and/or mitigating interference in a communication system
US10812121B2 (en) 2017-08-09 2020-10-20 Isco International, Llc Method and apparatus for detecting and analyzing passive intermodulation interference in a communication system
US11781688B2 (en) 2019-04-01 2023-10-10 Swagelok Company Push to connect conduit fitting assemblies and arrangements

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3439944A (en) * 1965-07-16 1969-04-22 Bernhard Leutenegger Nipple for pipe joints
US3434745A (en) * 1967-04-13 1969-03-25 Smith Corp A O Pipe coupling having a split ring locking means
US3540760A (en) * 1969-03-24 1970-11-17 Weatherhead Co Quick connect coupling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933589A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Rasmussen Gmbh Schlauchkupplung
US5064227A (en) * 1989-10-07 1991-11-12 Rasmussen Gmbh Connector for hoses and the like

Also Published As

Publication number Publication date
US3887222A (en) 1975-06-03
GB1491262A (en) 1977-11-09
CA1034161A (en) 1978-07-04
JPS5131919A (de) 1976-03-18
IT1039941B (it) 1979-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530863A1 (de) Kupplung, insbesondere zum verbinden von leitungen
DE4127961C2 (de) Schnellkupplung
DE2139773C3 (de) Abreißkupplung zum Verbinden zweier Rohrteile
EP0465896B1 (de) Verbindungselement für Wellrohre und Schläuche
DE102005036808B4 (de) Druckmittelbetätigte Dockingvorrichtung
EP0099033B1 (de) Verbindungsstück für Schlauchleitungen von Hochdruckreinigungs- und -sprühgeräten
DE2638503C2 (de) Vorrichtung zum Anformen einer Verbindungsmuffe
DE4243265C2 (de) Wellrohranschluß
DE2856069A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer bremsleitungen unter verwendung eines adapters
DE2503550A1 (de) Anschlussystem fuer leitungen, insbesondere fuer halbstarre kunststoffrohre
DE19652838A1 (de) Stecker einer elektrischen Steckverbindung und elektrische Steckverbindung
DE3027827A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
EP1296089B1 (de) Anschlussvorrichtung für Strömungsmittel-Leitungen
EP0615089A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Hochdruckleitungen
DE2822259C2 (de) Schnellkupplung für rohrförmige Leitungen, insbesondere für Flüssigkeiten
DE3533619A1 (de) Schnellkupplung fuer stroemungsmittelleitungen
DE2340644A1 (de) Dichtglied bzw. -ring zur abdichtung einer rohrmuffenverbindung
EP1770320B1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
DE7734678U1 (de) Anschlussvorrichtung fuer halbstarre rohre
DE4025385C2 (de)
DE1112675B (de) Offener Federring mit Sperrzunge
DE2262508B2 (de) Loesbare verbindungsanordnung fuer einen rohrstutzen und einen schlauch
CH581273A5 (en) Snap connection between hose ends - has inner and outer sleeves with O-ring seal and finger with ridge and groove
DE2045384A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung mit blockierbarer Raste
DE3045533C2 (de) Schlauchfassung für Druckschläuche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee