DE2530722A1 - Verfahren zur nitrifikation, entmanganung und enteisenung in festbetten und biologischen festbettreaktoren - Google Patents

Verfahren zur nitrifikation, entmanganung und enteisenung in festbetten und biologischen festbettreaktoren

Info

Publication number
DE2530722A1
DE2530722A1 DE19752530722 DE2530722A DE2530722A1 DE 2530722 A1 DE2530722 A1 DE 2530722A1 DE 19752530722 DE19752530722 DE 19752530722 DE 2530722 A DE2530722 A DE 2530722A DE 2530722 A1 DE2530722 A1 DE 2530722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed bed
nitrification
oxygen
biological
hydrogen peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752530722
Other languages
English (en)
Other versions
DE2530722C2 (de
Inventor
Wolf-Ruediger Dipl Ing Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEKOULOV, IVAN, PROF. DR.-ING., 2000 HAMBURG, DE M
Original Assignee
MUELLER WOLF RUEDIGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER WOLF RUEDIGER filed Critical MUELLER WOLF RUEDIGER
Priority to DE2560385A priority Critical patent/DE2560385C2/de
Priority to DE2530722A priority patent/DE2530722C2/de
Priority to AU15709/76A priority patent/AU503737B2/en
Publication of DE2530722A1 publication Critical patent/DE2530722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2530722C2 publication Critical patent/DE2530722C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/006Regulation methods for biological treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/025Biological purification using sources of oxygen other than air, oxygen or ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Description

  • Verfaiirt;n zur Nitrifikation, Entmanganung und Enteisenung in Festbetten und biologischen Festbettreaktoren Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stickstoffnitrifikation, Entmanganung und Enteisenung in Wässern und eine Einrichtung zur Durchführung des Verl fahrens .
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für die Behandlung ammom.akstickstofthalLiger Abwässer in der Abwasserbehandlung, Trink- und Brauchwasseraufbereitung.
  • Die Nitrifikation hat folgende ökologische Bedeutung: a) Abwasserbehandlung Durch die Oxidation des im Abwasser enthaltenen Ammoniaks in der Kläranlage wird der Sauerstoffverbrauch im Vorfluter, der bei der Einleitung von Abwässern hervorgerufen wird, erheblich reduziert.
  • Amrnoniak ist unter den Stickstoffverbindungen diejenige, die den größten Eutroph#kationseffekt hat. (Sawyer, C. N. "Fertilization of Lakes by Agricultural and Urban Drainage"; Journal New England Water Works Assoc., 61, 109, (1947)).
  • Ammoniak hat ab einem Konzentrationsbereich von 0, 2 bis 2, 0 mg Nu3/1 eine Giftwirkung auf Fische. (Körting, W. "Untersuchungen zur Einwirkung des Ammoniaks auf das Blut der Fische"; Wasser und Abwasser-Forschung, Nr. 4, 1969, pp 154- 159).
  • Die Nitrifikation ist eine Vorstufe zur biologischen N-Elimination durch Denitrifikation.
  • b) Brauchwässer Durch eine vorhergehende Oxidation des Ammoniaks kann einer Verschleimung der Leitungen durch nitrifizierende Bakterien und einer damit verbundenen S auerst offz ehrung vorge veugt werden.
  • Trinkwasser Im Trinkwasser wird Ammoniak nur in Spuren zugelassen. Die im Rohwasser enthaltenen Ammoniakmengen müssen deswegen im Laufe des Aufbereitungs prozesses oxidiert werden.
  • Der Stand der Technik war bislang dadurch gekennzeichnet, daß in der Abwassertechnik die Oxidation des Ammoniaks vor allem mit Hilfe des Belebungsverfahrens durchgeführt wird.
  • Der Ammoniakstickstoff wird dabei hauptsächlich durch die Bakteriengattungen Nitrosomonas und Nitrobacter zu Nitrit- und Nitratstickstoff oxidiert. Der für diese biochemischen Prozesse notwendige Sauerstoff wird durch Belüftung in Form von Luftsauerstoff dem Belebtschlamm zugeführt.
  • Eine nennenswerte Nitrifikation findet im Belebungsbecken nur dann statt, wenn die Aufenthaltszeit im Durchschnitt über 8 h liegt. (Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik, Band 2, 2. Aufs, Berlin, Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, 1975, pp 454 - 457, 521, 601 - 604). Nur unter diesen Voraussetzungen sind günstige Wachstumsbedingungen für die nitrifizierenden Bakterien gewährleistet, d. h. ausreichend hohes Schlammalter und langzeitige Belüftung.
  • Um den Prozess der Nitrifikation zu intensivieren, wurden in den letzten Jahren Versuche mit biologischen Festbettreaktoren durchgeführt. Die Vorteile des Verfahrens sind darin zu sehen, daß die Nitrifikanten sich auf den im Festbettreaktor vorhandenen großen Füllkörperoberflächen ansiedeln und ihrer guten Haftfähigkeit wegen nicht mehr aus dem System ausgewaschen werden können. Die Intensivierung der Nitrifikation durch Erhöhung der Populationsdichte der Nitrifikanten in diesen Systemen bedingt einen hohen Sauerstoffverbrauch.
  • Die Deckung dieses hohen Sauerstoffbedarfes kann unter anderem durch Eintrag von reinem Sauerstoff im geschlossenen System unter Druck erfolgen.
  • Die biologischen Festbettreaktoren wurden bislang nur als eigenständige Verfahrensstufen konzipiert, in erster Linie zur Oxidation des Ammoniaks.
  • (11aug, R. T., Mc Carty, P. L.: Nitrification with submerged filters; Journal Water Pollution Control Federation, 44, 1972, pp 2086 - 2102; Young, J. C., Baumann, E. R., Wall, J. D.: Packed bed reactors for secondary effluent BOD and Ammonia Removal; Journal Water Pollution Control Federation, 47, 1975, pp 46 - 56; Mc IIarness, D. D., Haug, R. T., Mc Carty, P. L.: Field studies of nitrification with submerged filters; 3 Journal Water Pollution Control Xederation, 47, 1975, pp 291 - 309.) Der Stand der Technik in der Trinkwasser- und Brauchwasseraufbereitung wird dadurch gekennzeichnet, daß bei hohen Ammoniakkonzentrationen das Verfahren der Brechpunktchlorung eingesetzt wird.
  • Bei sehr geringen Ammoniakkonzentrationen genügt es, den Zulauf zum Sandfilter zu belüften. Im Sandfilter findet dann die Nitrifikation neben anderen biochemischen, sauerstoffverbrauchenden Reaktionen statt wie z. B. die biologische Entmanganung und Enteisenung. Voraussetzung ist, daß diese biologischen Vorgänge nicht durch hemmende Was s erinhaltsstoffe unterdrückt werden.
  • Der Sauerstoffeintrag erfolgt durch Verdüsung, Kaskadenbelüfter, Riesler I etc. .
  • Die Belüftung dient auch dazu, den für die Enteisenung notwendigen Sauerstoff einzubringen. Sie verläuft nach folgendem Schema: Oxidation des zweiwertigen zu dreiwertigem Eisen Hydrolyse des dreiwertigen Eisens zu Eisen(III)-hydroxid Flockung des zunächst kolloid gebildeten Eisen(III)-hydroxids Abscheidung des geflockten Eisen(III)-hydroxids durch Filtration.
  • Durch die zunehmende Industrialisierung bedingt, reicht heute die Leistungsfähigkeit der konventionellen mechanisch-biologischen Reinigungsverfahren nicht mehr überall aus, um die Oberflächengewässer in ausreichendem Maße so zu schützen, daß aus diesen Rohwasser für die Trink- und Brauchwasseraufbereitung entnommen werden kann, dessen Aufbereitung finanziell tragbar ist.
  • Aus diesem Grunde werden in Zukunft in verstärktem Maße Verfahren der dritteh und weitergehenden Reinigungsstufe eingesetzt werden. (Definition der dritten und weitergehenden Reinigung nach: Manuals of British Practice in Water Pollution Control, "Unit Processes Tertiary Treatment and Advanced Waste Water Treatment" The Institute of Water Pollution Control, Ledson House, 53 London Road, Maidstone, Kennt., 1974, pp 9 - 10. ) Der bisherige Weg, in der Abwasserreinigung. einen voll nitrifizierten Ablauf zu erzielen, bestand darin, die Schlammbelastung von .0>3 auf 0, 15 kg 13SB5/(kg TS. d) zu senken. Die Konzentration der Schlamm-3 trockensubstanz (TS) wird mit jeweils 3, 3 kg/m nicht verändert. Dies ft.ihrt zu einer Verdoppelung der Aufenthaltszeit von i M. 4 bis 5 h auf i. M. 9 bis 10 h.
  • (Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik, Bd. 2, 2. Aufl., Berlin, Verlag W. Ernst & Sohn, 1975, pp 454 - 457, 521 - 523, 601 - 604. ) Die Verdoppelung der Aufenthaltszeit bedingt eine Verdoppelung des Belebungsvolumens.
  • Die dabei entstehenden Bau- und Betriebskosten sind beträchtlich.
  • Bislang wird von den Aufsichtsbehörden bei kommunalen Kläranlagen noch vor der Forderung nacli Nitrifikation des Ablaufes vor allem eine möglichst weitgehende Entnahme der gelösten und ungelösten, biochemisch abbaubaren organischen Kohlenstoffe verlangt, die durch den biochemischen Sauerstoffbedarf (BSB) gekennzeichnet werden.
  • Während eine Aufenthaltszeit im Belebungsbecken von 4 bis 5 h unter den oben angeführten Bedingungen meist ausreichend für die biochemische Oxidation der gelösten organischen Kohlenstoffe ist, kommt es häufig vor, daß vorgeschriebene BSB-Werte im Ablauf nicht erreicht werden. Dies ist oft so zu erklären, daß aus dem Nachklärbecken suspendierte Stoffe (SS) (ungelöste lq'eststofie) abtreiben, die biologisch sehr aktiv sind, d. h. eine hohe spezifische Sauerstoffzehrung haben. Zusätzlich ist der Anteil des organischen Kohlenstoffes in der Zusammensetzung der suspendierten Stoffe sehr hoch. Unter diesen Umständen läßt sich eine Verminderung des BSB nur durch die dritte Reinigungsstufe, d. h. durch den Einsatz von Sandfiltern oder Mikrosieben erreichen. Sie werden dem Nachklärbecken nachgeschaltet, Außer der Entnahme der suspendierten Stoffe wird in Zukunft beim Gewässerschutz immer zwingender die Forderung gestellt werden müssen, mit einfachen und kostengünstigen Verfahren die Kläranlagen so umzugestalten, daß sie Abläufe liefern, die möglichst voll nitrifiziert sind.
  • Der Einsatz von biologischen Festbettreaktoren als eigenständige Verfahrenseinheit für die Nitrifikation wird aus Kostengründen und von der Verfahrenskonzeption her wahrscheinlich nicht zum Tragen kommen Daraus ergibt sich die Aufgabe, ohne auf das bewährte, aber teure Verfahren der Verdoppelung der Aufenthaltszeit im Belebungsbecken zurückgreifen zu müssen, schon bestehende Verfahrens einheiten so umzugestalten, daß sie zusätzlich zur Nitrifikation eingesetzt werden können.
  • Was die Brauchwasseraufbereitung betrifft, so ist seit langem aus der Abwasser-> Trink-und Brauchwasseraufbereitung bekannt, daß geringe Mengen von Ammoniak (1 bis 2 mg NH3/1) im Sandfilter, bei einer Belüftung des Zulaufes, oxidiert werden. (Manuals of British Practice in Water Pollution Control "Unit Processes Tertiary Treatment and Advanced Waste Water Treatment"; The Instilute of Water Pollution Control, 1974, Tables 5, 6.
  • Isaac, P. C. G., Hibberd, R. L., "The use of microstrainers and sandfilters for tertiary treatment"; Water Research, 1972, Vol. 6, pp 465 - 474; O' Conllor, John T., Baliga, Kalyanpur Y., "Control of bacterial growths in rapid sandfilters"; Jour. San. Eng. Div., 1970, SA 6, pp 1377 - 1386.) Die Beschränkung in der Ausnutzung dieser Ammoniakoxidationskapazität des einphasig durchströmten Sandfilters lag bislang darin, daß für die Ammoniakoxidation, die summarisch nach folgender Reaktions gleichung verläuft: nicht genügend Sauerstoff bei einfacher Belüftung des Zulaufes zur stand.
  • Die mögliche Sauerstoffsättigung eines Zulaufes (offenes System) ist aus der nachfolgenden Tafel erkennbar.
  • Ternp. Druck Sauerstoffsättigung oc mbar mg O2/1 5 1013 12, 37 15 9,76 20 8, 84 (Nach Truesdale, Downing und Lowden, Solubility of oxygen in water, Jour.
  • Appl. Chemistry, 5, Febr. 1955.) Zur vollen Oxidation von 1 mg NNII (Ammoniakstickstoff) sind 4, 57 mg O2 erforderlich.
  • Die Temperatur der anfallenden Wässer in der Trink- und Abwasseraufbereizung schwankt meistens zwischen 5 und 200 G. Es können in Sandfiltern bei Belüftung des Zulaufes sornit höchsiens 2, 7 bis í, 9 mg NNH /1 oxidiert 3 werden.
  • Aus diesem Zusammenhang ist verständlich, daß bislang die Oxidation des Aminoniaks in Sandfiltern (Naßfiltern) ohne Bedeutung war.
  • Der Stand der Technik bei der Oxidation des Ammoniaks in der Trink- und Brauchwasseraufbereitung mit dem Verfahren der Brechpunktchlorung ist derzeit stark umstritten.
  • (Piecuch, P. J. "The Chlorination controversy"; Journal Water Pollution Control Federation, 46 (1974), p 2637.
  • Ward, P.S. "Carcinogens complicate chlorine question"; Journal Water Pollution Control Federation, 46 (1974), pp 2638 - 2640).
  • Untersuchungen haben ergeben, daß beim Einsatz von Chlor in der Wasseraufbereitung kanzerogene Chlorverbindungen entstehen können.
  • Aus den oben angeführten Gründen wird die Brechpunktchlorung zur Entfernung des Ammoniakstickstoffes in der Trinkwasser- und Brauchwasseraufbereitung sicher an Bedeutung verlieren.
  • Die Belüftung des Rohwassers in der Trink- und Brauchwasseraufbereitung durch Verdüsungstürme, Kaskaden, Riesler etc. mit dem Zweck einer Sauerstoffanreicherung zur nachfolgenden Nitrifikation und/oder biologischen Entmanganung und Enteisenung im Sandfilter oder auch zum Zweck der chemischen Oxidation des zweiwertigen Eisens und Mangans ist von den Investitions-und Betriebskosten her aufwendig.
  • Bei ungepufferten Grundwässern (sog. "Schwierige Wässer") gibt es bei der Belüftung zur Oxidation des Eisens (Fe ) oft Schwierigkeiten an bestehenden Anlagen, wenn die Filter mit hohem Rückstau und niederer Filtergeschwindigkeit betrieben werden müssen.
  • (Eberhardt, M., "Über die Aufbereitung reduzierter ungepufferter Grundwässer", Vom Wasser, 41, 1973, pp 225 - 242).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, folgende Probleme zu lösen, die bei der Nitrifikation bzw. bei der erwünschten Durchführung des Nitrifikationsprozesses und parallel dazu verlaufender biochemischer und chemischer Sauerstoff verbrauchender Reaktionen auftreten: a) Deckung des Sauerstoffbedarfes b) Die Nitrifikation bzw. parallel zur N-itrifikation auftretende biochemische und chemische Reaktionen in einer für andere Zwecke schon vorgesehenen Verfahrenseinheit durchzuführen bzw. zu intensivieren c) Steuerung des Sauerstoffeintrages a) Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß für die Deckung des Sauerstoffbedarfes, der beim Nitrifikationsprozess auftritt und die bei der Wässeraufbereitung parallel dazu verlaufenden biochemischen und chemischen sauerstoffverbrauchenden Reaktionen (z. B. Oxidation des zweiwertigen Eisen (Fe und Mangan (min ), biologische Entmanganung und Enteisenung, Wasserstoffperoxid (H202) verwendet wird.
  • Bisher ist nach der Offenlegungsschrift 2 228 011, Aktenzeichen P 22 28 011. 1, Anmeldetag 8. Juni 1972 (BRD), die Sauerstoffversorgung mit H202 beim Belebungsverfalirennur zur Reduktion des biochemischen Sauerstoffbedarfes (BSB) möglich. Vom biologischen Gesichtspunkt her, heißt dies für die Sauerstoffversorgung von heterotrophen Bakterien zur Oxidation organischen Kohlenstoffes. Die die Nitrifikation durchführenden Bakteriengattungen Nitrosomonas und Nitrobacter gelten als chemolithoautotroph, und können keine organischen Substrate verwerten. Sie gewinnen den zur Zellsubstanz notwendigen Kohlenstoff durch Reduktion des anorganischen Kohlendioxides (Schlegel, H. G., Allgemeine Mikrobiologie, Verlag G. Thieme, Stuttgart 1969, p 265 ff).
  • In einer neueren Veröffentlichung (Cole, Ch. A., Ochs, D., Funnell, F. C.: Hydrogen Peroxide as a supplemental oxygen source. Jour. Wat. Pollut.
  • Control Fed., 46 (1974), pp 2579 - 2592) wird von Cole et aL sogar darauf hingewiesen, die H202-Zugabe wirke sich hemmend auf den Nitrifikationsvorgang aus.
  • bl) In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann unser Verfahren in der Sandfiltration (Naßfiltration) angewendet werden. Durch die Zugabe von flüssigem Wasserstoffperoxid (11202) wird der Filtrationsvorgang, d. h. die Entnahme von Kolloiden und ungelösten Feststoffen (suspendierte Stoffe) über die gesamte Filterbettiefe hinweg nicht beein trächtigt. Gleichzeitig wird es mit dem in der Erfindung vorgeschlagenen VelxfallrcJl möglich, die Bakteriengatttz ren, die sich auf der großen Oberfläche des Filters (der Sumine zier Gbe#flächen der Einzelkörper) ansiedeln und wachsen und die sich nicht durch das -vorhergehende Filterrückspülverfahren entfernen ließen, wirksam mit Sauerstoff zu versorgen.
  • Je nach der Zusantinensetzung des zu filternden Wassers, wird sich eine spezielle mikrobielle Population auf den Filterkornoberflächen und in den Porenwinkeln ausbilden, die gewünschte biochemische Reaktionen durchführt, wie z. B. die Nitrifikation oder die biologische Entmanganung und Enteis enung.
  • b2) Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung unseres Verfahrens ergibt sich in der Trink- und Brauchwasseraufbereitung, dann wenn eine Enteisenung bzw. Entmanganung oder Oxidation des Schwefelwasserstoffes (H2S) erwünscht ist.
  • Anstelle einer Belüftung durch Eintrag von Luftsauerstoff zur chemischen Oxidation des zweiwertigen Eisens und/oder des zweiwertigen Mangans und/oder des Schwefelwasserstoffes vor der Filtration, kann unser Verfahren sehr vorteilhaft angewendet werden. Dadurch, daß Wasserstoffperoxid (in202) in den Zulauf zum Sandfilter dosiert wird, kann im Überstau des Sandfilters, der als Reaktionsraum wirkt, die Oxidation des zweiwertigen Eisens und/oder des zweiwertigen Mangans und/oder des Schwefelwasserstoffes durch Wasserstoffperoxid (11202) erfolgen.
  • Der Eintrag des Wasserstoffperoxides kann im Überstauraum des Sandfilters in variabler Höhe erfolgen, so daß eine Optimierung der vor der Filtration erforderlichen Reaktionszeit des Was s erstoffp eroxides mit dem zweiwertigen Eisen und/ oder zweiwertigen Mangan und/ oder Schwefelwasserstoff möglich ist. Die durch den Einsatz des in der Erfindung vorgeschlagenen Verfahrens gebildeten unlöslichen Oxidhydrate werden im Filter dann zurückgehalten.
  • b3) Beim einstufigen Belebungsverfahren treten im Belebungsbecken sowohl heterotrophe wie auch autotrophe Mikroorganismen auf. Da die heterotrophen Mikroorganismen eine bedeutend größere Wachstumsrate als die autotrophen haben, ist es bei kurzen Aufenthaltszeiten nicht möglich, im Belebungsbecken eine Aufkonzentration der Nitrifikanten unterhalb einer bestimmten Aufenthaltszeitgrenze (meist 8 h) zu erzielen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesclllagel F üllkörper s chüttungen oder Füllelemente als Festbettreaktoren vor dem Auslauf im Eelehangsbecken fest einzubringen, so daß sie von dem Belebtschlamm-Abwas 5 ergemis eh durchströmt werden müssen.
  • Den sehr gut haftenden, nitrifizierenden Bakterien wird so die Möglichkeit gegeben, auf den mit Füllkörpern bzw. Füllelementen zu erzielenden großen Oberflächen aufzuwachsen Auf diese Weise kann eine hohe Populationsdichte an Nitrifikanten im Belebungsbecken erzielt werden.
  • b4) Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in der Möglichkeit zu sehen, mit unserem Verfahren Ammoniak in Aktivkohleadsorbern zu oxidieren.
  • c) In der Offenlegungsschrift 2 236 504, Aktenzeichen P 22 36 504. 4, Anmeldetag 13. Juli 1972 (BRD) wurde Wasserstoffperoxid (H202) zum intensiven Sauerstoffeintrag bei dem biochemischen Abbau hochkonzentrierter Abwässer benutzt. Gemäß den dort erhobenen Patentansprüchen wird unter anderem Anspruch darauf erhoben, das Problem der Dosierung von 11202 in ein total durchmischtes Becken gelöst zu haben. Mit der dort angegebenen Dosiersteuerung über zwei Grenzkontakte ist jedoch die 112O2-Dosierung beim Festbett bzw. biologischen Festbettreaktor nicht möglich, da die Strömungsverhältnisse hier andere sind (Pfropfenströmund).
  • Gemäß dem dort vertretenen Patentanspruch 2 wird t'. . . bei Erreichen eines vorgegebenen Sollwertes die Zufuhr abgestoppt und bei Erreichen eines Minimalwertes wieder freigegeben . . ~. In unserem Fall des Festbettreaktors wäre diese Regelung nicht geeignet, da im Reaktor dann starke 5 auerstoffkonz entrations schwankungen auftreten, die zu einer nicht optimalen Ausnutzung des Wasserstoffperoxides führen.
  • Die Aufgabe der optimalen Steuerung des Sauerstoffeintrages mit Wasserstoffperoxid (11202) ) wird gemäß vorliegender Erfindung dadurch gelöst, daß abhängig von einer Konzentrationsmessung des Sauerstoffs im Auslauf des biologischen Festbettreaktors bzw. des Festbettes (z. B. Auslauf des Sandfilters) die pro Zeiteinheit zugegebene Menge an H202 in den Zulauf des biologischen Festbettreaktors bzw. Festbettes (z. B. Zulauf zum Sandfilter) geregelt wird.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen darin, daß der Sauerstoffbedarf von cheinolithotrophen (autotrophen) Bakterien durch die gesteuerte Zugabe von Wasserstoffperoxid gedeckt werden kann.
  • Durch diese Möglichkeit der Sauers toifuedarfsdeckung ohne Störung eines parallel verlaufenden Verfahrensschrittes können Sandfilter (Festbetten) nicht nur zur Entnahme der suspendierten Stoffe, sondern auch gleichzeitig als Nitrifikaüonseinheiten benutzt werden. Das Betriebsverhalten der Filter wird durch unser Verfahren nicht beeinträchtigt. Hinsichtlich des Ablaufkonzentrationswertes der ungelösten Feststoffe (suspendierten Stoffe) kann bei II2O2-Zugabe mit einer Verbesserung gerechnet werden; im Vergleich zu einem Filter, ohne H2O2-Zugabe. Wird die dritte Reinigungsstufe in einer Kläranlage eingesetzt, so kann in den Sandfiltern durch unser Verfahren Nitrifikation erzielt werden und die Suspensaablaufkonzentration verbessert werden Eine konstruktive Änderung an dem Baukörper des Sandfilters ist beim Einsatz unseres Verfahrens nicht notwendig.
  • An einem mit Abwasser beschickten, abwärts durchströmten Sandfilter konnten nach einer 4-wöchigen Einarbeitungszeit ("Reifungszeit") des Filters zur Ausbildung der Nitrifikanten-Population über das gesamte Filterbett folgende Ergebnisse hinsichtlich der Ammoniakoxidation erzielt werden: Wasser Filterge- Ammomakkonzentration Sandbett- Körnung Temper. schwindigkeit Zulauf Ablauf höhe des Quarz sandes OC m/h mg NH3/1 mgNH3/1 m m mm 11,7 3,76 12,6 1,1 0,8 0,9 12, 5 5,16 10, 6 2, 6 0,8 bis 13>1 5,04 23>5 9,8 0>8 1,2 14,5 4,96 20,3 3,2 0,8 15, 1 5,47 30,8 8,8 0,8 Diese hohen Ammoniakkonzentrationswerte wurden bislang noch nicht in der Naßfiltration bei der Ab-Trink- oder Brauchwasseraufbereitung erreicht.
  • (Manuals of British Practice in Water Pollution Control "Unit Processes Tertiary Treatment and Advanced Waste Water Treatment", The Institute of-Water Pollution Control 1974, Tables 5 und 6, p 33, 36. ) Der pH-Wert des Abwasser-Zulaufes betrug i. M. pH 8.
  • Der Ausnutzungsgrad des durch die H2O2-Lös-ung zugegebenen Sauerstoffs betrug hinsichtlich der Oxidation des Ammoniaks zu NO2- und NO-3i.M. 90%.
  • Der Mittelwert der suspendierten Stoffe (SS) im Zulauf der Filter betrug -12, 7 nig SS/1.
  • Der Mittelwert der suspendierten Stoffe im Ablauf des mit 11202 aerob gehaltenen Filters lag bei 3, 9 mg SS/1.
  • Der Mittelwert der suspendierten Stoffe im Ablauf eines parallel, unter gleichen Betriebsbedinglmgen, mit gleichem Kornaufbau betriebenen Sandfilters, jedoch ohne 112O2-Zugabe, lag bei 5, 3 mg SS/1.
  • Ohne Vergrößerung des Belebungsbeckens und somit ohne Verlängerung der Aufenthaltszeit läßt sich mit der vorgeschlagenen Ausbildung unserer Erfindung, dem Einbau einer zwangsdurchströmten Füllkörperschüttung oder Füllelementen als biologischem Festbettreaktor unter Einsatz geringer konstruktiver Mittel in einem Belebungsbecken die Nitrifikationsleistung steigern.
  • In der Trinkwasser- und Brauchwasseraufbereitung ermöglicht unser Verfahren die Oxidation des Ammoniaks durch die Nitrifikation in den Sandfiltern.
  • Das Verfahren der Brechpunktchlorung zur Oxidation des Ammoniaks (Gefahr der Erzeugung kanzerogener Stoffe) kann damit in vielen Fällen aufgegeben werden. Zusätzlich können durch unser Verfahren die Enteisenung und die biologische Entmanganung zusätzlich neben der Nitrifikation erreicht werden.
  • Bei ungepufferten Grundwässern führten die bislang benutzten Belüftungssysteme zu einem CO2-Austrag> der Schwierigkeiten bei der Fe Oxidation machte. Diese Schwierigkeiten können mit unserem Verfahren behoben werden, denn der Eintrag von Sauerstoff über die Zugabe von Wasserstoffperoxid ist nicht mit einem CO-Austrag verbunden.
  • Die mögliche Variation der Höhe des Eintrages des Wasserstoffperoxides# in den Überstauraum des Sandfilters erlaubt weiter eine Anpassung an die Pufferungsreaktion, so daß die Enteisenung im nachfolgenden Sandfilter abgeschlossen werden kann.
  • Belüftungssysteme wie Verdüsungstürme, Kaskaden und Riesler etc. werden sich beim Einsatz unseres Verfahrens erübrigen.
  • Mit der in unserer Erfindung vorgeschlagenen Steuerung zur H202-Dosierung ist es möglich, die Sauerstoffkonzentration im Ablauf eines Festbettreaktors + (z. B. Sandfilter) mit einer Toleranzgrenze von - 0, 5 mg 02/1 einzustellen.
  • Durch unsere Steuerung erfolgt eine wirtschaftliche, selbstregulierende Anpassung der 11202 Zugabe an die Nitrifikationsleistung des Festbettreaktors bzw. eine Anpassung an die sauerstoffverbrauchenden biochemischen und + chemischen Reaktionen inAbhängigkeit von der Ammoniak- (NH4 > NH 3)> Eisen- (Pe 2+)> Mangan (Mn2+) etc, Zulaufkonzentration, weiter in Abhängigkeit der Temperatur. pH-Wert etc. und des physiologischen .Zustandes der autotrophen Bakterienpopulation. Im hinblick auf die Nitrifikation sollte die Sauerstoffkonzentration im Reaktor über 1, 0 mg 02/1 liegen. Oberhalb dieses Grenzwertes wird die Nitrifikation nicht mehr durch die Sauerstoffkonzentration beeinträchtigt.
  • (Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik, Bd. 2, 2. Aufl., Verlag Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, 1975, p 454.) Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen: Abb. 1 eine erste Einrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens in einem Festbett.
  • Abb. 2 eine zweite Einrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens in einem biologischen Festbettreaktor.
  • In Abb. 1 zeigt (1) ein Festbett (hier: Sandfilter), das sowohl in offener wie auch geschlossener Bauweise ausgeführt sein kann und einphasig von Abwasser durchströmt wird. (2) stellt den Überstauraum über der Füllkörperschüttung (3) (hier: Sandbett) dar. Der Zulauf (4) zum Festbett (1) (hier: Sandfilter) mündet in diesen Überstauraum (2) ein. Die Wasserstoffperoxid-Zugabe mündet in (11) in den Zulauf (4). Die Wasserstoftperoxid-ZugabeJ<ann unter Umständen auch direkt in den Überstauraum (2) einmünden. In den Ablaufstrom (5) des Festbettes (1) (hier: Sandfilter) ist ein Messfühler (10) (hier: Sauerstoffelektrode) eingebracht. Die Sauerstoffkonzentration im Ablaufstrom (5) ist die Regelgröße, die durch die Sauerstoffkonzentrationsmessung ermittelt wird. Ein Sauerstoffregel- und Anzeige gerät (8) dient als Vergleicher, um den Unterschied zwischen Sauerstoffkonzentrations-Istwert und dem Sollwertbereich festzustellen. Der Sollwertbereich kann auf dem Sauerstoffregel- und Anzeigegerät (8) eingestellt werden. Als Staorgan wird eine dosierfrefluen%- oder drehzahlsteuerbare Dosierpumpe (7) verwendet.
  • Von unserem eigenentwickelten Steuergerät (9) wird in einstellbaren Zeitabstunden, um so die Regelzeit der Regelstrecke berücksichtigen zu können, der Messwert der Sauerstoffkonzentration am Sauerstoffregel- und Anzeigegerät (8) abgefragt. Liegt der Istwert der Sauerstoffkonzentration des Ablaufstromes (5) oberhalb des Sollwertbereiches, wird die Dosierfrequenz bzw.
  • die Drehzahl der Dosierpuinpe (7) um einen an unserem Steuergerät (9) fest einzustellenden Betrag vermindert. Liegt der Istwert der Sauerstoffkonzentration im Ablaufstrom (5) unterhalb des Sollwertbereiches, so wird durch unser Steuergerät (9) die Dosierfrequenz bzw. die Drehzahl der Dosierpumpe (7) um einen fest einzustellenden Betrag erhöht. Liegt der Istwert innerhalb des Sollwertbereiches, so bleibt die Dosierfrequenz der Dosierpumpe (7) unverändert. Die Dosierpumpe (7) pumpt aus dem Vorratsbehälter für 11202 (6) das flüssige und nach Bedarf zu verdünnende Wasserstoffperoxid zur Eingabestelle (11) in den Zulauf (4). Nicht beschrieben, da nicht von Be lang, sind die Einrichtungen zum Rückspülen des Festbettes (hier: Sandfilter) sowie die Einrichtungen zur Steuerung des Wasserdurchsatzes.
  • In Abb. 2 zeigt (17) einen biologischen Festbettreaktor (hier: Füllkörperschüttung oder Fiillelemente als Festbettreaktor), der in das Belebungs beclxen (12) eingebaut ist und von dem Belebtschlamm-Abwassergemisch durchströmt werden muß. Dieser Festbettreaktor (17) kann sowohl ein- wie auch zweiphasig durchströmt werden. Das Abwasser- Belebtschlammgemis ch wird hier als eine Phase betrachtet. Eine zweiphasige Durchströmung bedeutet hier eine D-#rchströmung des Festbettreaktors (17) durch ein Abwasser- Belebtschlamm-Luftgemisch. (3) stellt die Füllkörperschüttung bzw, die Füllelemente des biologischen Festbettreaktors (17) dar. Unterhalb dieses Festbettreaktors (17) ist im Festbettreaktorvorraum (13) eine Verteilerleptung (14) angebracht. (15) sind die Belüftungskerzen, mit denen dem Belebtschlamm im Belebungsbecken (12) Sauerstoff zugeführt wird. Diese Belüftungskerzen (15) können aber auch dazu dienen, bei dem durch die Trennwand (16) vom Belebungsbecken (12) wasserdicht abgetrennten Festbettreaktor (17) einen Drucklufthebereftekt zu erzielen. Damit kann sichergestellt werden, daß einerseits mit der durch den Lufteintrag zu erzielenden Turbulenz im Reaktorvorraum (13) und bei der Durchströmung der Füllkörperschüftungen oder Füllelemente (3) selber keine Entmischung des BelebtschlammS wassergemisches stattfindet und andererseits kann damit erreicht werden, daß der hydraulische Widerstand der Füllkörp ers chüftungen oder Füllelemente (3) mit einer nur geringen Wasserspiegeldifferenz zwischen dem Belebungsbecken (12) und Ablauf (5), des Festbettreaktors (17) überwunden werden kann. Mit der Verteilerleitung (14) wird die H202-22 Lösung in das Abwasser-Belebtschlammgemisch bzw. in das Abwasser-Belebtschlamm-Luftgemisch vor Eintritt in den Festbettreaktor (17) eingebracht, da der Sauerstoffeintrag mit Luft den hohen Sauerstoffbedarf', der durch die Nitrifikation hervorgerufen wird, nicht decken kann. Die Steuerung der H2O2-Zugabe geschieht wie folgt: In den Ablaufstrom (5) des Festbettreaktors ist ein Messfühler (10) (Sauerstoffelektrode) eingebracht. Die Sauerstoffkonzentration im Ablaufstrom (5) ist die Regelgröße, die durch die Sauerstoffkonzentrationsmessung ermittelt wird. Ein Sauerstoffregel- und Anzeige gerät (8) dient als Vergleicher, um den Unterschied zwischen dem Sauerstoffkonzentrations-Istwert und dem Sollwertbereich festzustellen.
  • Der Sollwertbereich kann auf dem Sauerstoffregel- und Anzeige gerät (8) eingestellt werden. Als Stellorgan wird eine dosierfrequenz bzw. drehzahlfrequenzsteuerbare Dosierpumpe (7) verwendet. Von unserem eigenentwickelten Steuergerät (9) wird in einstellbaren Zeitabständen, um so die Regelzeit der Regelstrecke berücksichtigen zu können, der Messwert der Sauerstoffkonzentration am Sauerstoffregel- und Anzeigegerät (8) abgefragt. Liegt der Istwert der Sauerstoffkonzentration des Ablaufstromes (5) oberhalb des Sollwertbereiches wird die Dosierfrequenz bzw. die Drehzahl der Dosierpumpe (7) um einen an unserem Steuergerät (9) fest einzustellenden Betrag vermindert. Liegt der Istwert der Sauerstoffkonzentration im Ablaufstrom (5) unterhalb des Sollwertbereiches, so wird durch unser Steuergerät (9) die Dosierfrequenz bzw. die Drehzahl der Dosierpumpe (7) um einen fest einzustellenden Betrag erhöht. Liegt der Istwert innerhalb des Sollwertbereiches, so bleibt die posierfrequenz bzw. Drehzahl der Dosierpumpe (7) unverändert.
  • Die Dosierpumpe pumpt aus dem Vorratsbehälter für 11202 (6) das flüssige und nach Bedarf zu verdünnende Wasserstoffperoxid in die Verteilerleitung (14), die im Reaktorvorraum (13) in den Zulauf (4) mündet.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Nitrifikation, Enteisenung und Entmanganung dadurch gekennzeichnet, daß durch eine geregelte Einleitung von Wasserstoff~ peroxid (11202) in den Zulauf eines biologischen Festbettreaktors bzw.
    Festbettes der gesamte chemische und von chemolithoautotrophen Bakterien herrührende biochemische Sauerstoffbedarf gedeckt wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1 zur biochemischen Nitrifikation ammoniakhaltigerWässer dadurch gekennzeichnet, daß allein durch die geregelte Einleitung von Wasserstoffperoxid (mg02) in den Zulauf eines biologischen Festbettreaktors (17) bzw. eines Festbettes (1) der Sauerstoffbedarf der darin angesiedelten chemolithoautotrophen Bakteriengattungen gedeckt wird (z. B. Nitrosomonas, Nitrobacter, Ferrobazillus).
  3. 3) Verfahrennachlinspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß eine weitgehende Nitrifikation zusätzlich durchgeführt werden kann in einphasig durchströmten Festbetten (1) mit Füllkörper- bzw. Kornschüttun gen (3) (z.13, Sandfilter), die der Entnahme ungelöster Feststoffe (suspendierte Stoffe) dienen.
  4. 4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß neben der Nitrifikation oder unabhängig davon eine chemische sowie biologische Enteisenung und/oder eine chemische sowie biologische Entmanganung zusätzlich durchgeführt werden kann in einphasig durchströmten Festbetten (1) mit Füllkörper bzw. Kornschüttungen(3), die der Entnahme ungelöster Feststoffe (suspendierte Stoffe) dienen.
  5. 5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß eine Intensivierung der Nitrifikationsvorgänge im Belebungsbecken (12) erfolgt, durch den Einbau von Füllkörperschüttungen bzw. Füllelementen (3), die nach der Ansiedlung chemolithoautotropher Bakterien auf den Füllkörper- bzw. Füllelementoberflächen biologische Festbettreaktoren (17) sind und von dem Abwasser-Belebtschlammgemisch durchströmt werden müssen.
  6. G) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nitrifikation zusätzlich durchgeführt werden kann, in einphasig durchströmten Festbetten (1) aus Aktivkohle.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrag des Wasserstoffperoxides im Überstauraum (2) bzw. im Tteaktorvorraum (13) in beliebiger Höhe erfolgen kann und somit ein optimaler Verlauf der im Festbett (1) bzw. im biologischen Festbettreaktor (17) stattfindenden Reaktionen möglich ist.
  8. 8) Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang (5) des biologischen Festbettreaktors (17) bzw. des Festbettes (1) ein Meßfühler (10) zur Messung der Sauerstoffkonzentration im Nasser angeordnet ist, der durch ein Sauerstoffregel- und Anzeigegerät (8) mit einem Steuergerät (9) verbunden ist, das abhängig von der Sauerstoffanzeige. in (8) den Durchfluß der Dosierpumpe (7) regelt, die das Wasserstoffperoxid zur Eingabestelle (11) bzw. zur Verteilerleitung (14) fördert.
  9. 9) Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch ge ke nnz ei chne t, daß durch den Einbau einer Trennwand (16) und von Belüftungskerzen (15) im Reaktorvorraum (13) ein DruckGufthebereffekt erzielt wird, mit dem einerseits Turbulenz im Reaktorvorraum (13) und beim Durchströmen der Füllkörperschüttungen bzw. Füllelemente (3) erzielt wird und so eine Entmischung des Abwasser-Belebtschlammgemisches vermieden wird und andererseits der hydraulische Widerstand der Füllkörperschüttungen bzw. Füllelemente (3) bei nur geringer Wasserspiegeldifferenz zwischen dem Belebungsbecken (12) und dem Ablauf (5) des Festbettreaktors überwunden werden kann.
  10. 10) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, 8 dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Wasserstoffperoxid-Zugabe bei Festbetten (1) das Entnahmevermögen hinsichtlich der ungelösten Feststoffe (suspendierte Stoffe verbessert wird.
    Leerseite
DE2530722A 1975-07-10 1975-07-10 Verfahren zur Nitrifikation, Entmanganung und Enteisenung von verunreinigtem Wasser Expired DE2530722C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2560385A DE2560385C2 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Einrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE2530722A DE2530722C2 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Verfahren zur Nitrifikation, Entmanganung und Enteisenung von verunreinigtem Wasser
AU15709/76A AU503737B2 (en) 1975-07-10 1976-07-08 Water purification

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2530722A DE2530722C2 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Verfahren zur Nitrifikation, Entmanganung und Enteisenung von verunreinigtem Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2530722A1 true DE2530722A1 (de) 1977-01-13
DE2530722C2 DE2530722C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=5951097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2530722A Expired DE2530722C2 (de) 1975-07-10 1975-07-10 Verfahren zur Nitrifikation, Entmanganung und Enteisenung von verunreinigtem Wasser

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU503737B2 (de)
DE (1) DE2530722C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418204A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Corning Glass Works Procede et appareil pour le traitement de dechets
EP0010473A1 (de) * 1978-10-25 1980-04-30 Omnium D'assainissement Wasserreinigungsverfahren
FR2439749A1 (fr) * 1978-10-25 1980-05-23 Omnium Assainissement Procede d'epuration des eaux
DE2901509A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-17 Weber Werner Ing Gmbh Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser
FR2455001A1 (fr) * 1979-04-26 1980-11-21 Anvar Procede de traitement biologique d'eaux residuaires
DE3032882A1 (de) * 1980-09-01 1982-04-15 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE3138246A1 (de) * 1980-09-25 1982-08-26 Sterling Drug Inc., 10019 New York, N.Y. Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
DE3434678A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-20 Hellmut Gunter 5063 Overath Hofmann Verfahren und vorrichtung zum entfernen von eiweiss und dessen abbauprodukten aus wasser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622721A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Knickelmann Franz Josef Verfahren zur denitrifikation von wasser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708600U (de) 1955-02-07 1955-10-13 Vertriebsgesellschaft Ing Wagn Spritzpistole zur zerstaeubung von fluessigkeiten.
DE2111794A1 (de) * 1971-03-11 1972-09-28 Hamburger Wasserwerke Gmbh Verfahren zur biogenen Oxydation von in hoeheren Konzentrationen vorliegendem Ammonium in Wasser
DE2236504A1 (de) * 1972-03-11 1974-01-31 Gerhard Siegmund Verfahren zur deckung des sauerstoffbedarfs mit wasserstoffperoxyd bei aeroben reinigungsverfahren in der abwassertechnik und bei verfahren der technischen mikrobiologie
DE2341143A1 (de) * 1973-08-14 1975-02-27 Gerhard Siegmund Verfahren zur deckung des sauerstoffbedarfs natuerlicher gewaesser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708600U (de) 1955-02-07 1955-10-13 Vertriebsgesellschaft Ing Wagn Spritzpistole zur zerstaeubung von fluessigkeiten.
DE2111794A1 (de) * 1971-03-11 1972-09-28 Hamburger Wasserwerke Gmbh Verfahren zur biogenen Oxydation von in hoeheren Konzentrationen vorliegendem Ammonium in Wasser
DE2236504A1 (de) * 1972-03-11 1974-01-31 Gerhard Siegmund Verfahren zur deckung des sauerstoffbedarfs mit wasserstoffperoxyd bei aeroben reinigungsverfahren in der abwassertechnik und bei verfahren der technischen mikrobiologie
DE2341143A1 (de) * 1973-08-14 1975-02-27 Gerhard Siegmund Verfahren zur deckung des sauerstoffbedarfs natuerlicher gewaesser

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Buch: R.Randolf "Kanalisation und Abwasserbehandlung", 3.Auflage, Berlin 1973, VEB Verlag für Bauwesen, S.141
DE-Z.:"gwf-wasser/abwasser",1973,Nr.4,S.176-178
gwf-wasser/abwasser 1973, Nr.4, S.176-178 *
US-Z.: "Journal WPCF", 1974,Nr.11,S.2579-2592
US-Z.: Journal of the Water Pollution Control Federation 1974, Nr.11, S.2579-2592 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418204A1 (fr) * 1978-02-24 1979-09-21 Corning Glass Works Procede et appareil pour le traitement de dechets
EP0010473A1 (de) * 1978-10-25 1980-04-30 Omnium D'assainissement Wasserreinigungsverfahren
FR2439749A1 (fr) * 1978-10-25 1980-05-23 Omnium Assainissement Procede d'epuration des eaux
DE2901509A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-17 Weber Werner Ing Gmbh Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwasser
FR2455001A1 (fr) * 1979-04-26 1980-11-21 Anvar Procede de traitement biologique d'eaux residuaires
DE3032882A1 (de) * 1980-09-01 1982-04-15 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zur biologischen reinigung von abwasser
DE3138246A1 (de) * 1980-09-25 1982-08-26 Sterling Drug Inc., 10019 New York, N.Y. Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
DE3434678A1 (de) * 1984-08-11 1986-02-20 Hellmut Gunter 5063 Overath Hofmann Verfahren und vorrichtung zum entfernen von eiweiss und dessen abbauprodukten aus wasser

Also Published As

Publication number Publication date
AU1570976A (en) 1978-01-12
DE2530722C2 (de) 1984-05-24
AU503737B2 (en) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829482T2 (de) Verfahren zur nitrifikation von abwasser unter verwendung von aus ammoniumhaltigen wasser isolierten und angereicherten mikro-organismen
DE69217374T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten
EP0247519B1 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung
DE69708792T2 (de) Biologische Abwasserreinigung
DE2616212A1 (de) Verfahren zur schlamm-abwasser- aufbereitung, insbesondere zur entfernung stickstoff- und kohlenstoffhaltiger stoffe aus haushalts- und industrieabwaessern
Matsché Removal of nitrogen by simultaneous nitrification-denitrification in an activated sludge plant with mammoth rotor aeration
DE2233801A1 (de) Verfahren zur elimination von organisch und anorganisch gebundenem stickstoff aus haeuslichem und industriellem abwasser
EP0019203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nitrifikation und Denitrifikation von Abwässern
EP1531123B1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abwässern auf Schiffen
DE2530722A1 (de) Verfahren zur nitrifikation, entmanganung und enteisenung in festbetten und biologischen festbettreaktoren
Balakrishnan et al. Nitrogen removal by modified activated sludge process
JPS5881491A (ja) 活性汚泥による汚水処理方法
DE3833185C2 (de)
DE2824446A1 (de) Verfahren zur nitrifikation von abwaessern mit hilfe eines tropfkoerpers
EP2067750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser mit hohem Stickstoff- und niedrigem BSB5-Anteil, insbesondere von Deponiewasser
DE69406362T2 (de) Verfahren und Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE3632711C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen mikrobiologischen Denitrifikation von Grundwasser
DE2823763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung des stickstoffs aus abwaessern
DE102015002850A1 (de) Abfolge von Verfahren zur Behandlung von Abwasser
DE2518570A1 (de) Verfahren zum beseitigen von schwefelwasserstoff aus schmutzmedien
DE2924449A1 (de) Verfahren zum reinigen von abwasser im belebtschlammverfahren
EP0503546B1 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Wasser
DE2526095C3 (de) Verfahren zum Reinigen von Abwässern, insbesondere von öl- und fetthaltigen Abwässern
DE69200086T2 (de) Verfahren zum Entfernen von organischem Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor.
EP1030821B1 (de) Verfahren zur denitrifikation von abwässern

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560385

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560385

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560385

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEKOULOV, IVAN, PROF. DR.-ING., 2000 HAMBURG, DE M

D2 Grant after examination
8330 Complete disclaimer
8361 Notification of grant revoked
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560385

Format of ref document f/p: P