DE2530425A1 - Kessel, insbesondere fuer zentralheizung - Google Patents

Kessel, insbesondere fuer zentralheizung

Info

Publication number
DE2530425A1
DE2530425A1 DE19752530425 DE2530425A DE2530425A1 DE 2530425 A1 DE2530425 A1 DE 2530425A1 DE 19752530425 DE19752530425 DE 19752530425 DE 2530425 A DE2530425 A DE 2530425A DE 2530425 A1 DE2530425 A1 DE 2530425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
body halves
halves
boiler according
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752530425
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Chevalier
Jacques Escaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Generale de Fonderie SA
Original Assignee
Societe Generale de Fonderie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Generale de Fonderie SA filed Critical Societe Generale de Fonderie SA
Publication of DE2530425A1 publication Critical patent/DE2530425A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/30Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections
    • F24H1/32Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle being built up from sections with vertical sections arranged side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

Dr. F. Ztnntfefn sen. - Dr. E. Assmann Dr R, Kocnigsbe-nor - Dipl. - Phys. R. Holzbauer Dlplv«lng> F. Kii:.yic-.«en - Dr. P. Zumstein jun.
Pattntanwälte ft Mi» el» »α 2, ifiuhauMttae· 4.
SOCIEQ}B GBKERALB DE FOiTDERIE OBE 1840
Kessel, insbesondere für Zentralheizung.
Gegenstand der Erfindung ist ein Kessel, insbesondere für Zentralheizungen,mit einer Feuerung und einem fest mit dieser verbundenen Wärmeaustauscher.
Es sind sogenannte "unterteilte" Zentralheizungskessel bekannt, bei welchen der Kesselkörper aus Abschnitten besteht, welche aneinander gesetzt und in geeigneter Weise vereinigt sind, insbesondere durch Ringe.
Diese Kessel gestatten, einen stetigen Leistungsbereich zu verwirklichen und dem 'uVärmebedarf der zu beheizenden Räume gerade zu genügen. Bei Abmessungen gewisser Größe und zwar sowohl hinsichtlich des Volumens eines jeden Abschnitts als auch der Zahl der Abschnitte, führt dieses System jedoch zu schweren Kesselkörpern, welche daher schwer zu handhaben sind, wenn die Vereinigung der Abschnitte nicht an der Benutzungsstelle vorgenommen werden kann, was den häufigsten Fall darstellte
609S09/032S
Man hat versucht, diesem Nachteil dadurch
abzuhelfen, daß für starke Leistungen nicht mehr Abschnitte, sondern halbe Abschnitte benutzt werden, von denen die einen rechte Hälften und die anderen linke Hälften sind. Man vereinigt einerseits alle rechten Ab Schnitts half ten und andererseits alle linken Abschnittshälften und erhält so einen linken halben Kesselblock und einen rechten kalben Block, welche ihrerseits vereinigt werden.
Diese Ausführungsform "besitzt jedoch den
Nachteil, eine große Zahl von Gußstücken zu erfordern, wodurch der Gestehungspreis des Kessels beträchtlich erhöht wird.
Die unterteilten Kessel haben übrigens noch
weitere Nachteile. Die Starrheit der Verbindungen zwischen den verschiedenen Abschnitten verträgt schlecht die durch die Änderungen der Flammentemperatur des Brenners und der Abgase erzeugten Dehnungen und Zusammenziehungen. Außerdem erfordert die Herstellung einer genügenden Dichtigkeit in diesen Verbindungen verhältnismäßig schmale Durchlässe zwischen jedem Abschnitt und dem nächsten. Hierdurch entstehen Druckabfälle, welche die Bespülung der verschiedenen Abschnitte und die Wärmeübertragung von einem Abschnitt zum anderen stören. Hierdurch entstehen Veränderungen der Beanspruchungen des Metalls, welche für die Lebensdauer des Kessels- schädlich sind.
Die obigen Betrachtungen betreffen hauptsächlich die Kessel, deren Leistung zwischen etwa 20 und 2000 Thermien in der Stunde liegt. Nun erweitert sich heutzutage der Markt für Kessel verhältnismäßig kleiner Leistung, und zwar sowohl infolge der großen Zahl der individuellen Anlagen für Y/ohnungen, als auch infolge der Notwendigkeit der Brennstoffersparnis. Bei gewissen bekannten Ausführungen geringer Wärmeleistung werden die Kessel in einem einzigen Stück geformt, welches einen einstückigen Körper bildet. Diese Technik erfordert jedoch die Herstellung von Formen, deren Abmessungen groß gegenüber denen des Kessels sind, und deren richtige Anwendung verhältnismäßig langwierig und heikel ist.
Die Erfindung bezweckt, den obigen Nachteilen abzuhelfen.
Der erfindungsgemäße Kessel, insbesondere
für Zentralheizungen, mit einer Feuerung und einem fest mit dieser verbundenen Wärmeaustauscher, welcher Elemente für den
3 09/03 25
Wasserumlauf auf v/eist, welche zwischen sich Züge für die Abfuhr der Abgabe abgrenzen, ist dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Körperhälften aufweist, deren jede praktisch eine Hälfte der Feuerung und eine Hälfte des Austauschers bildet, und daß jede Körperhälfte aus einem Stück aus Formguß besteht.
Der Formguß kann insbesondere Grauguß oder Aluminium sein.
Hierdurch wird die Herstellung des Kessels '
dank der Herabsetzung der Zahl der Gußstücke auf zwei und der Erleichterung der Zusammenbauarbeit vereinfacht.
Außerdem wird die Bespülung der Wärmeaustauschflächen durch den Fortfall der Hindernisse beseitigt, welche insbesondere durch die Verbindungsringe zwischen den Abschnitten der bekannten Ausführungen gebildet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Körperhälften gleich und besitzen an ihren Enden axiale Öffnungen, von denen eine für die Einführung eines Brenners bestimmt ist, während die andere durch einen ■Verschlußstöpsel verschlossen wird, wenn sich der Kessel im Betrieb befindet.
Hierdurch wird die Verwendung von zwei verschiedenen Formen der Körperhälften vermieden, da das Vorhandensein der gleichen Öffnung am Vorderende und am Hinterende des Kessels die Verwendung nur einer einzigen Form ermöglicht.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung
einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kessels unter Wegbrechung von Teilen.
Fig. 2 ist eine von innen gesehene Seitenansicht einer Körperhälfte des Kessels der Fig. 1 in kleinerem Maßstab.
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2.
Fig. 4 ist ein lotrechter Schnitt längs der
Linie IV-IV der Fig. 2.
Fig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungs gemäßen Kessels.
Bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführung weist der Kessel erfindungsgemäß zwei Körperhälften 1
6098 0 9/0325
auf, deren jede aus einem Stück aus Formguß besteht, z.B. Gußeisen oder Aluminium. Die Körperhälften 1 sind in Bezug auf eine lotrechte längsebene P symmetrisch.
Sie bilden unten eine Feuerung 20, welche eine längliche Brennkammer 3 mit einer praktisch waagerechten Achse X-X abgrenzt. Der obere Teil der durch die Körperhälften 1 gebildeten Vereinigung bildet einen Wärmeaustauscher 10 mit einer Folge von vorspringenden Elementen 5» welche durch Züge 4 zur Abfuhr der Abgase getrennt sind. Diese werden in einem nicht dargestellten Sammelkasten aufgefangen.
An der Vorderseite einer jeden Körperhälfte 1 sind mittlere halbzylindrische öffnungen 2 ausgebildet, welche zueinander komplementär sind, um die Einführung der Nase des (nicht dargestellten) Brenners in die Brennkammer 3 zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß bildet also jede Körperhälfte 1 eine Hälfte der Feuerung 20 und eine Hälfte des Austauschers 10.
In wenigstens einer Seitenfläche der Körperhälften 1 sind zwei öffnungen 7, 8 ausgebildet. Die obere öffnung dient für den Austritt des heißen Wassers, während die in der Nähe der unteren Ecke ausgebildete untere öffnung 8 für den Rückfluß des Wassers in den Kessel nach seinem Umlauf in den zu beheizenden Säumen dient. Die Verbindung der öffnungen 7 und 8 mit dem Heizkreis erfolgt durch ein Ausgangssammelrohr bzw. ein RückflußsammeIrohr, welche an sich bekannt und nicht dargestellt sind.
Zur Erleichterung der gegenseitigen Einstellung der beiden Körperhälften 1 bei dem Zusammenbau des Kessels sind einander gegenüberliegende Bohrungen 9 in den Endabschnitten der Körperhälften ausgebildet. In jedes Paar von einander gegenüberliegenden Bohrungen wird ein Verbindungsstab 11 eingeführt. In Fig. 2 ist eine Bohrung 9 in der oberen Ecke einer jeden Körperhälfte 1 dargestellt.
Der Zusammenhalt der Vereinigung von zwei Körperhälften nach ihrer gegenseitigen Einstellung erfolgt mit Hilfe von Zugstangen 12, von denen bei der Ausführung der Fig.1 bis 4- vier vorhanden sind, nämlich zwei in dem oberen Abschnitt und zwei an den unteren Enden des Kessels. Die Zugstangen 12
9/0325
sind an jedem Ende mit Gewinde versehen und treten in an die Körperhälften 1 mit angegossene Lappen 13. Der Festzug erfolgt durch Muttern 14, welche auf die Zugstangen 2 auf der Aussenseite der Lappen 13 aufgeschraubt sind.
Die Lappen 13 sind in der Nähe der vier oberen und unteren Ecken der Körperhälften 1 ausgebildet, wobei die unteren Lappen 13 außerdem Eckfüße bilden, welche den Kessel tragen.
Die Dichtigkeit der Verbindung zwischen den
beiden Körperhälften 1 in den Verbindungsebenen erfolgt durch einen Wärmeschutzwulst, z.B. einen Umfangswulst 13 aus Asbest. Dieser wird durch einen auf der Seite der Feuerung 3 und der Züge 4 angeordneten inneren Wulst 2 aus Kesselkitt ergänzt.
Der erfindungsgemäße Kessel hat folgende technische Wirkungen und Vorteile:
Das unten an dem Kessel durch die öffnungen ankommende Wasser durchströmt das Innenvolumen der beiden Körperhälften 1, insbesondere die gewölbten Abschnitte 5 des Wärmeaustauschers 10. Es wird durch Berührung mit den Wänden der Brennkammer 3 uncL Umspülung der Abgaszüge 4 erwärmt und an dem oberen Teil des Kessels durch die Öffnungen 7 abgeführt. Dieser Wasserumlauf kann in an sich bekannter Weise durch eine in den Heizkreis ausserhalb des Kessels eingeschaltete Pumpe beschleunigt werden. Der Umlauf wird insbesondere dadurch erleichtert, daß zwischen den öffnungen 8 und den Öffnungen 7 Drosselungen oder Hindernisse fehlen, welche Druckabfälle erzeugen und die Gefahr einer Störung des Strömungszustands mit sich bringen.
Durch Fortfall der Verbindungsringe zwischen den Abschnitten der bekannten Kessel dank der Herstellung des Kessels aus zwei je aus einem einzigen Stück bestehenden Körperhälften wird die innere Bespülung der Wärmeaustauschflächen verbessert. Diese Verbesserung der Bespülung hat eine entsprechende Erhöhung des Wirkungsgrades des Kessels zur Folge.
Wie bereits oben ausgeführt, ermöglicht die Erfindung auch die Vereinfachung der Herstellung des Kessels durch Herabsetzung der Zahl der den Körper bildenden Teile auf zwei, wodurch diese Herstellung verbilligt wird.
Ausserdem ermöglicht die Erfindung die Herabsetzung der Länge der Verbindungen zwischen den den Körper des
609809/0325
Kessels "bildenden Teilen gegenüber den bekannten Kesseln mit nebeneinander liegenden vielfachen Elementen. Hierdurch wird das Problem der Herstellung der Abdichtung zwischen den Bestandteilen des Körpers des Kessels weitgehend vereinfacht.
Die Erfindung ist besonders zweckmässig für die Herstellung von Kesseln verhältnismässig geringer Leistung, d.h. mit geringen Abmessungen.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung (Fig. 5) werden die beiden Körperhälften 22 in einer einzigen Form gegossen und sind daher praktisch identisch. Sie besitzen an ihrem den Brenner aufnehmenden Ende entgegengesetzten Ende gleiche halbkreisförmige Ausschnitte 16. Bei der Vereinigung der beiden Körperhälften 22 wird die von den Ausschnitten 16 gebildete zylindrische Öffnung durch einen Verschlußstöpsel verschlossen.
Bei dieser Ausführung ist eine einzige Form für das Gießen der beiden Körperhälften 22 ausreichend, da diese nicht nur symmetrisch sind, wie dies bei der ersten Ausführungsform der Fall ist, sondern in allen Punkten gleich und daher übereinander--legbar.
Diese Ausführungsform der Erfindung verringert
die Herstellungskosten des Kessels noch weiter, da nur eine einzige Form erforderlich ist.
Die Erfindung kann abgewandelt v/erden. So können die beiden Körperhälften 1, 22 durch ein System mit Bolzen oder ein beliebiges anderes, an sich bekanntes System vereinigt werden, z.B. doppelt/konische Ringe oder "Nippel" genannte Gewinderinge. Die oberen Lappen 15 fallen dann fort. Ebenso können den Bohrungen 9 gleiche Bohrungen an der Basis der Feuerung 20 vorgesehen werden. Der erfindungsgemäße Kessel kann auch lotrecht angeordnet werden, wobei dann die Achse des Brenners und der Brennkammer lotrecht liegen, während die Züge für die Abfuhr der Abgase seitlich in den Rauchkasten münden.
6098 0 9/0325

Claims (6)

  1. Kessel, in sb es andere für Zentralheizungen mit einer Feuerung—dnd einem fest mit dieser verbundenen Wärmeaustauscher, welcher Elemente für den Wasserumlauf aufweist, welche zwischen sich Züge für die Abfuhr der Abgase bilden, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Körperhälften (1) aufweist, deren jede eine Hälfte der Feuerung (20) und eine Hälfte des Austauschers (10) bildet, und daß jede Körperhälfte (1) aus einem einzigen Stück aus Formguß besteht.
  2. 2. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Körperhälften (1) in Bezug auf eine axiale längsebene des Kessels symmetrisch sind.
  3. 3· Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Körperhälften (22) gleich sind und an ihren Enden axiale Öffnungen (16) besitzen, von denen die eine zur Einführung eines Brenners bestimmt ist, während die zweite durch einen Verschlußstöpsel verschlossen wird, wenn sich der Kessel im Betrieb befindet.
  4. 4·. Kessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Körperhälften (1) beiderseits einer axialen längsebene durch ein System von mit Gewinde versehenen Zugstangen (12) zusammengehalten werden, welche an ihren Enden in an die Körperhälften (1) mitangegossene Lappen (13) treten·
  5. 5· Kessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei einander gegenüberliegende Bohrungen (9) in den Endabschnitten der Körperhälften (1) ausgebildet sind, welche einen Verbindungsstab (11) aufnehmen, v/elcher die gegenseitige Einstellung der beiden Körperhälften erleichtert.
  6. 6. Kessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Körperhälften (1) mit abdichtenden und wärmedämmenden Umfangswülsten (15) besetzt sind.
    7· Kessel nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß jede Körper half te (1) zwei Lappen (13) an ihrem oberen Teil und zwei Lappen (13) an ihrem unteren Teil aufweist, wobei die unteren Lappen außerdem Eckfüße bilden, welche den Kessel tragen.
    609809/0325
DE19752530425 1974-08-08 1975-07-08 Kessel, insbesondere fuer zentralheizung Pending DE2530425A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7427550A FR2281545A1 (fr) 1974-08-08 1974-08-08 Chaudiere, notamment de chauffage central

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2530425A1 true DE2530425A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=9142244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752530425 Pending DE2530425A1 (de) 1974-08-08 1975-07-08 Kessel, insbesondere fuer zentralheizung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE831043A (de)
DE (1) DE2530425A1 (de)
ES (1) ES440059A1 (de)
FR (1) FR2281545A1 (de)
IT (1) IT1040962B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497926B1 (fr) * 1981-01-09 1986-12-12 Etude Const Chaudieres En Acie Chaudiere sectionnee a haut rendement pour la production d'eau chaude ou de vapeur basse pression

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2034782A (en) * 1931-08-06 1936-03-24 Frank E Thomes Heater
US2251589A (en) * 1939-11-27 1941-08-05 H B Smith Company Inc Boiler

Also Published As

Publication number Publication date
FR2281545B1 (de) 1976-12-31
ES440059A1 (es) 1977-02-16
FR2281545A1 (fr) 1976-03-05
IT1040962B (it) 1979-12-20
BE831043A (fr) 1976-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028563A1 (de) Abhitzekessel
DE2261621C3 (de) Abgasreaktor für Brennkraftmaschinen
EP2098813A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen
DE4200611C2 (de) Abgasrohrkrümmer
EP0451234B1 (de) Heizkessel zum verbrennen flüssiger oder gasförmiger brennstoffe
DE2530425A1 (de) Kessel, insbesondere fuer zentralheizung
DE2620515C3 (de) Gußmetallener Wärmetauscher, insbesondere Zentralheizkessel
DE102005014616B3 (de) Gliederheizkessel aus Gusseisen oder Aluminium
WO1989005432A1 (en) Countercurrent heat-exchanger
EP0414925B1 (de) Heizkessel zum Verbrennen flüssiger oder gasförmiger Brennstoffe
DE452753C (de) Gliederheizkessel mit nebeneinandergereihten, den Fuellschacht und die Heizzuege umgrenzenden Wasserrohrplatten
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
DE3903211C2 (de) Verfahren zum Gießen eines Kessels
DE29719311U1 (de) Wärmetauscher
AT83383B (de) Zylinder für Verbrennungskraftmaschinen.
WO1994017338A1 (de) Heizkessel
DE10114705A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers für einen Brennwertkessel durch Gießen sowie bei der Durchführung des Verfahrens anzuwendender Kern für eine Gießform
AT54934B (de) Luftgekühlter Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen.
DE325400C (de) Dampfueberhitzer
AT84028B (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen.
DE3425667A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe
DE2322366A1 (de) Waermeaustauscher
DE1912629C3 (de) Verbrennungskammer für einen Wassererhitzer
DE220541C (de)
DE102010025017B4 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee