DE2530180C2 - Vorrichtung zum Auswechseln von Blasformen in Hochöfen - Google Patents
Vorrichtung zum Auswechseln von Blasformen in HochöfenInfo
- Publication number
- DE2530180C2 DE2530180C2 DE19752530180 DE2530180A DE2530180C2 DE 2530180 C2 DE2530180 C2 DE 2530180C2 DE 19752530180 DE19752530180 DE 19752530180 DE 2530180 A DE2530180 A DE 2530180A DE 2530180 C2 DE2530180 C2 DE 2530180C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blow mold
- star
- blow
- support ring
- guide tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/16—Tuyéres
- C21B7/166—Tuyere replacement apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
chend den jeweiligen Erfordernissen, bis zu etwa 60 Schlagen pro Minute. Die Auswechselzeit für eine
Blasform läßt sich noch weiter vermindern, wenn zwei erfindungsgemäße Vorrichtungen verwendet werden,
wobei die eine jeweils eine neue Blasform aufnimmt, während die andere die beschädigte Blasform lockert
und aus dem Stützring zieht
Aus DE-OS 23 23 341 ist bei einer Auswechselvorrichtung mit einem Führungsrohr die Anwendung eines
Schlagzylinders bekannt, der jedoch über ein mehrteiliges
federndes Hebelgestänge außermittig auf die Zugstange wirkt Daraus resultieren erhebliche stoßartige
Biegebeanspruchungen auch des Rahmens und eine entsprechende Neigung zum Verklemmen der komplizierten
Mechanik sowie erhöhter Verschleiß.
Die Erfindung wird weiter erläutert anhand des in den Figuren schematisch und teilweise geschnitten dargestellten
Ausfühningsbeispiels. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht wobei die Vorrichtung in die Blasform gefahren und der Sternkopf in die
Arretierungsstellung verschwenkt aber noch nicht verspannt ist
F i g. 2 eine Draufsicht
In einem Rahmen 1, der zweckmäßig auf die Gabel eines Gabelstaplers montiert wird, ist die Zugstange 2
gelagert und über die Traversen 3 (Fig.2) gekuppelt mit den Kolbenstangen in den Schlagzylinder 4, welche
ebenfalls am Rahmen fest und durch einen bekannten, nicht dargestellten Regler aus einer nicht dargestellten
Druckluftquelle intermittierend gespeist sind. Konzentrisch
auf der Zugstange 2 ist das Innenführungsrohr 6 gelagert und konzentrisch auf diesem das Außenführungsrohr
5. Beide Rohre können axial gegeneinander verschoben und verspannt werden durch den Federspanner
7, indem sein Handgriff 13 entsprechend verdreht wird, wie aus F i g. 1 ohne weiteres ersichtlich.
Ferner können durch Verschwenken des Handgriffes 13 um die Achse der Zugstange 2 die Rohre 5,6 und damit
der Sternkopf 11, welcner fest auf das vordere Ende des
Innenführungsrohres 6 geschraubt ist, zwischen in Umfangsriditung wirkenden, nicht dargestellten Anschlägen
verdreht werden um eine halbe Sternteilung. Im Ausführungsbeispiel sind drei Zacken auf dem
Sternring 11 gleichmäßig verteilt Die halbe Sternteilung
beträgt 60°. In den Figuren ist der Sternkopf 11 dargestellt in seiner mit den entsprechenden Vorsprüngen
14 in der Blasform 9 fluchtenden Verriegelungsposition, in welche er gebracht wurde, nachdem die
Vorrichtung in die Blasform 9 eingefahren wurde, bis zum Auftreffen der längeneinstellbaren Anschläge 8 an
der Rahmenvorderseite gegen die äußere Stirnfläche des Stützringes 10, wie aus Fig.2 ersichtlich. Der
Stützring kann in bekannter Weise aus warmfestem Stahl oder entsprechender Keramik bestehen, die
Blasform 9 aus Kupfer, mit eingearbeiteten bekannten Kühlwasserkanälen, die nicht dargestellt sind.
Als nächstes wäre der Handgriff 13 zu drehen um die Achse des Federspanners 7, wodurch sich das
Außenführüngsrohr 5 und das inp-nführungsrohr 6
gegeneinander verschieben, so daß das erstere Rohr
sich mit seinem Zentrierkonus 15 in die vordere öffnung der Blasform 9 setzt, das letztere Rohr den Sternkopf 11
gegen die zugeordneten Vorsprünge 14 in der Blasform elastisch drückt. Nun wird die intermittierende Druckluft
auf die Schlagzylinder 4 freigegeben, welche über ihre Kolbenstangen und Traversen 3 und die Zugstange
2 eine Hammerbewegung des Bundes 12 am vorderen Ende der Zugstange gegenüber dem auf den Vorsprüngen
14 in der Blasform 9 sitzenden Sternring 11 ausüben, bis der konische Preßsitz der Blasform 9 im Stützring 10
gelockert ist und die Blasform mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung herausgefahren und nach dem
Auswechseln der aiten gegen eine neue Blasform wieder eingefahren und dann entriegelt und herausgefahren
werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum Auswechseln von Blasformen in Stützringen von Hochöfen, mit einer Zugstange, welche in die auszuwechselnde Blasform einführbar ist und dann in dieser nach Art eines Bajonettverschlusses axial abgestützt werden kann durch Verdrehen eines Sternkopfes um die halbe Sternteilung, wobei sich seine Sternzacken axial hinter entsprechende Vorsprünge in der Blasform setzen, dadarch gekennzeichnet, daß der Sternkopf (11) an einem Innenführungsrohr(6) fest ist, das konzentrisch gelagert ist zwischen der an ihrem Vorderende mit einem Bund (12) versehenen Zugstange (2) und einem Außenführungsrohr (5), welches an seiner vorderen Stirnseite einen in die Blasform (9) passenden Zentrierkonus (15) trägt, und an seiner hinteren Stirnseite über wenigstens einen Federspanner (7) mit dem Innenführungsrohr (6) axial einstellbar und verdrehbar durch einen Handgriff (i3\ gekuppelt ist, wobei diese Teile in einem Rahmen (1) gelagert sind, worin druckmittelbetätigte Schlagzylinder (4) sitzen, abtriebsseitig über Joche (3) mit dem hinteren Ende der Zugstange (2) gekuppelt, und wobei der Rahmen (1) in Richtung zum Stützring (10) längeneinstellbare Anschläge (8) trägt.30Zum Zuführen von Luft bzw. Sauerstoff in Hochöfen enthalten diese, über ihren Umfang verteilt, sogenannte Blasformen. Diese sind im wesentlichen hohlkegelig und bestehen aus Kupfer und sind in das innere (heiße) Ende je eines stählernen oder keramischer in die Hochofenwand eingemauerten Blasform-Stützringes gesteckt. Die Luftzufuhr geschieht über einen Düsenkranz, wobei die Düsen in die Blasform-Stütz.ringe gerichtet sind. Um der betrieblichen Temperaturbeanspruchung widerste- *o hen zu können, enthalten die Blasformen Kühlkanäle, welche an einen äußeren Kühlwasserkreislauf angeschlossen sind. Trotzdem läßt es sich nicht vermeiden, daß nach längerer Betriebszeit die Blasformen von Spritzern des flüssigen Metalls aus dem Hochofen <5 getroffen und durchlöchert werden, so daß aus ihren Kühlkanälen Leckwasser in den Hochofen tritt. Dieses dissoziiert in der Ofenhitze, wodurch Explosionsgefahr gegeben ist. Der Hochofen muß dann ausgeblasen werden, um die beschädigten Blasformen gegen neue auswechseln zu können.Dazu ist bekannt eine Vorrichtung mit einer Zugstange, welche nach Demontage des Düsenkranzes in die auszuwechselnde Blasform einführbar ist und dann in dieser nach Art eines Bajonettverschlusses axial abgestützt werden kann durch Verdrehen eines Sternkopfes über die Zugstange um die halbe Sternteilung, wobei sich seine Sternzacken axial hinter entsprechende Vorsprünge in der Blasform setzen. Anschließend ziehen mehrere Personen ruckartig am herausragenden Teil der Stange, bis die Blasform aus ihrem konischen Sitz im Stützring freikommt. Dieser Sitz ist durch den betrieblichen Temperaturgang und Verzunderung sehr fest geworden, und eine solche Blasform wiegt etwa 250 kg. Um die beschädigte Blasform aus ihrem Stützring zu lösen, müssen ungefähr 20 Personen an der Stange ziehen, und das Auswechseln einer einzigen Blasform dauert mit der erwähnten bekannten Vorrichtung bis zu zwei Stunden. Daraus ergibt sich eine lange und entsprechend teuere Stillstandszeit für den Hochofen; man rechnet je Minute mit Ausfallkosten in Höhe von etwa tausend Mark.Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der erwähnten Gattung so auszubilden, daß das Auswcchseln der Blasform weniger personalintensiv und wesentlich rascher ermöglicht wird.Dazu, wird bei einer Vorrichtung zum Auswechseln von Blasformen in Stützringen von Hochöfen, mi: einer Zugstange, welche in die auszuwechselnde Blasform einführbar ist und dann in dieser nach Art eines Bajonettverschlusses axial abgestützt werden kann durch Verdrehen eines Sternkopfes um die halbe Sternteilung, wobei sich seine Sternzacken axial hinter entsprechende Vorsprünge in der Blasform setzen, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Sternkopf an einem Innenführungsrohr fest ist, das konzentrisch gelagert ist zwischen der an ihrem Vorderende mit einem Bund versehenen Zugstange, und einem Außenführungsrohr, welches an seiner vorderen Stirnseite einen in die Blasform passenden Zentrierkonus trägt, und an seiner hinteren Stirnseite über wenigstens einen Federspanner mit dem Innenführungsrohr axial einstellbar und verdrehbar gekuppelt ist, wobei diese Teile in einem Rahmen gelagert sind, worin druckmittelbetätigte Schlagzylinder sitzen, abtriebsseitig über Joche mit dem hinteren Ende der Zugstange gekuppelt, und wobei der Rahmen in Richtung zum Blasformstützring längeneinstellbare Anschläge trägtDie Vorrichtung wird durch ein Arbeitsfahrzeug, zweckmäßig an einem Gabelstapler montiert, mit dem Vorderende in die freigelegte auszuwechselnde Blasform gefahren, wobei die richtige Einfahrtiefe durch das Auftreffen der entsprechend eingestellten Anschläge gegen den Blasformstützring sich ergibt Alsdann wird durch Verdrehen der Führungsrohre über eine Handhabe der Sternkopf in seine zu den Vorsprüngen in der Blasform fluchtende Arretierungsposition gebracht und wird der Federspanner angezogen, so daß sich einerseits der Sternkopf auf die erwähnten Vorsprünge stützt und andererseits der Zentrierkonus am Außenführungsrohr auf den entsprechend konischen Rand der Blasform drückt. Danach wird die intermittierend gesteuerte Druckmittelzuführung in die Schlagzylinder freigegeben, wodurch die Zugstange mit ihrem vorn festen Bund auf den Zentrierkonus hämmert, bis dieser die Blasform im Stützring gelockert hat, was durch die federnde Einspannung der Blasform zwischen Stirnkopf und Zentrierkonus ermöglicht wird. Dann wird die in der Vorrichtung noch federnd eingespannte Blasform mit dem die Vorrichtung tragenden Arbeitsfahrzeug aus dem Stützring herausgefahren, der Federspanner wird entspannt, der Sternkopf in seine entriegelte Position zurückgedreht, so daß die beschädigte Blasform freikommt und eine neue Blasform aufgenommen, verriegelt eingespannt und in den Stützring eingefahren und dann in der geschilderten Weise gegenüber der Vorrichtung entriegelt werden kann, welche anschließend wieder zurückgezogen wird.Der Auswechselvorgang dauert insgesamt nur etwa fünf Minuten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann von einem Mann bedient werden. Die Hammerschläge werden schonend über den dabei formschlüssig auf den Vorsprüngen in der Blasform sitzenden Sternkopf übertragen und sind in der jeweils benötigten Intensität und Frequenz durch die intermittierende Druckmittelzuführung in bekannter Weise leicht regelbar, entspre-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752530180 DE2530180C2 (de) | 1975-07-05 | 1975-07-05 | Vorrichtung zum Auswechseln von Blasformen in Hochöfen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752530180 DE2530180C2 (de) | 1975-07-05 | 1975-07-05 | Vorrichtung zum Auswechseln von Blasformen in Hochöfen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2530180A1 DE2530180A1 (de) | 1977-01-27 |
DE2530180C2 true DE2530180C2 (de) | 1982-09-30 |
Family
ID=5950831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752530180 Expired DE2530180C2 (de) | 1975-07-05 | 1975-07-05 | Vorrichtung zum Auswechseln von Blasformen in Hochöfen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2530180C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU87676A1 (fr) * | 1990-02-14 | 1991-10-08 | Wurth Paul Sa | Dispositif de montage ou de demontage de tuyeres ou de tympes de fours a cuve |
CN111254245A (zh) * | 2020-04-03 | 2020-06-09 | 马鞍山钢铁股份有限公司 | 一种快速更换高炉风口小套的装置及其使用方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2323341A1 (de) * | 1973-05-09 | 1974-11-21 | Dango & Dienenthal Kg | Vorrichtung zum auswechseln von hochofenwindformen |
-
1975
- 1975-07-05 DE DE19752530180 patent/DE2530180C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2530180A1 (de) | 1977-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19846677C5 (de) | Druckwalze mit austauschbarem äußeren Mantel | |
DE3700396C2 (de) | ||
DE2557726A1 (de) | Vorrichtung zum auswechseln von giessrohren, insbesondere fuer einen mit einem schieberverschluss absperrbaren ausguss an einem zwischenbehaelter von stranggussanlagen | |
DE2054528C3 (de) | Vorrichtung zum Härten von Rohren aus der Walzhitze | |
DE2530180C2 (de) | Vorrichtung zum Auswechseln von Blasformen in Hochöfen | |
DE3342663A1 (de) | Vorrichtung an bogenverarbeitenden maschinen | |
DE229958C (de) | ||
CH654524A5 (en) | Printing machine having a plurality of forme cylinders assigned to a central impression cylinder | |
EP0326138A2 (de) | Vorrichtung zum Entkernen von Gussstücken | |
DE10037662B4 (de) | Vorrichtung zur Brennkammerreinigung | |
EP0365803B1 (de) | Vorrichtung zum Aufspritzen einer Ausbesserungsmasse auf einen Lochstein | |
DE2522340A1 (de) | Oelzerstaeuber. | |
DE103059C (de) | ||
DE3319312C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Hohlräumen bei Werkstücken | |
DE19619693C2 (de) | Schutzgas-Schweißgerät | |
DE19951354A1 (de) | Oberfläche in Hülsenform und Verfahren zu ihrer Montage | |
DE3806710A1 (de) | Brenner fuer einschachtoefen zum brennen von kalkstein | |
EP0643641B1 (de) | Verfahren und einrichtung zum automatisierten ausstoss von schnecken | |
DE4446935A1 (de) | Mehrstufiges Hochdruck-Strahlrohr | |
DE1017880B (de) | Spannvorrichtung fuer Rohre auf Schaelmaschinen | |
DE534288C (de) | Brenner zur Verfeuerung fein verteilten Brennstoffes | |
DE57601C (de) | Herstellung von Hartmetall-Röhren durch Pressen glühender Arbeitsstücke | |
AT210710B (de) | Thermochemische Flämmvorrichtung zum Flämmen von Metallprofilen mit rundem, beispielsweise kreisförmigem Querschnitt | |
DE606811C (de) | Schleudergussmaschine | |
AT208901B (de) | Verfahren zum Betrieb von Siemens-Martin-Öfen und Siemens-Martin-Ofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |