DE2529818B2 - Motorgetriebener freilaufschluessel - Google Patents

Motorgetriebener freilaufschluessel

Info

Publication number
DE2529818B2
DE2529818B2 DE19752529818 DE2529818A DE2529818B2 DE 2529818 B2 DE2529818 B2 DE 2529818B2 DE 19752529818 DE19752529818 DE 19752529818 DE 2529818 A DE2529818 A DE 2529818A DE 2529818 B2 DE2529818 B2 DE 2529818B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping band
sleeve
freewheel
lever
freewheeling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529818
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529818A1 (de
DE2529818C3 (de
Inventor
Richard Hirtsiefer
Hans Hohmann
Paul-Heinz Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752529818 priority Critical patent/DE2529818C3/de
Publication of DE2529818A1 publication Critical patent/DE2529818A1/de
Publication of DE2529818B2 publication Critical patent/DE2529818B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529818C3 publication Critical patent/DE2529818C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/145Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/004Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type
    • B25B21/005Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type driven by a radially acting hydraulic or pneumatic piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen motorgetriebenen Freilaufschlüssel mit Rücklaufsperre zum Drehen von Schrauben u.dgl., mit einem eine Hülse in der einen Drehrichtung mitnehmenden und in der anderen Drehrichtung freigebenden ersten Freilauf, der von einer pulsierend betreibbaren Antriebseinrichtung gesteuert und angetrieben ist, und mit einem nicht angetriebenen zweiten Freilauf, der von der Hülse bei deren Drehung in der anderen Drehrichtung gespannt wird und blockiert.
Bei einem bekannten Freilaufschlüssel dieser Art (DL-PS 62 789) sind an einer Hülse, die auf einen zu drehenden Schraubenkopf aufgesetzt wird, mehrere Sperrzahnkränze vorhanden. Außerdem sind an der Hülse mindestens zwei Hebel drehbar gelagert, von denen jeder eine Klinke aufweist, die mit einem der Sperrzahnkränze der Hülse zusammenwirkt. Einer der Hebel ist mit dem Kolben einer Kolben-Zylindereinheit verbunden, die pulsierend betrieben wird, so daß de Hebel die Hülse nach Art einer Ratsche mitnimmt. Wm der Schraubenkopf auf diese Weise gedreht, so win eine Zurückdrehung, die beispielsweise infolge elasti scher Torsionsrückstellkräfte des Schraubenschaite erfolgen kann, durch einen zweiten Hebel verhinden dessen Klinke in dem entsprechenden Sperrzahnkran; einrastet. Mit diesem Freilaufschlüssel lassen sici Schraubverbindungen sehr großer Abmessungen, wn ic sie an Deckel- und Flanschverbindungen von Hoch druckapparaten und Reaktoren anzutreffen sind, fest ziehen oder lösen, auch wenn beim Anziehen elastisch* Kräfte in beträchtlicher Größe auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Freilaufschlüsse der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eir stufenloses Greifen unabhängig von der Drehwinkelpo sition der Freilaufe sichergestellt ist, so daß die Rückdrehsicherung nach dem Freigeben der Hülse durch den angetriebenen ersten Freilauf unverzüglich
:o und stufenlos greift.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäG vorgesehen, daß der erste Freilauf aus einem die Hülse umspannenden biegsamen ersten Klemmband besteht, dessen eines Klemmbandende gelenkig mit einem an dem anderen Klemmbandende angreifenden Hebel verbunden ist, und daß der zweite Freilauf aus einem die Hülse umspannenden biegsamen zweiten Klemmband besteht, dessen eines Klemmbandendc gelenkig mit einem an Hern anderen Klemmbandende angreifenden Kniehebel verbunden ist, der an einem mit der Antriebseinrichtung verbundenen Teil angelenkt ist.
Bei manuell zu betätigenden Schraubenschlüsseln sind Klemmbandfreiläufe bekannt (DT-PS 5 83 635), jedoch handelt es sich hierbei stets um sehr einfache Werkzeuge für relativ niedrige Drehmomente und ohne Rücklaufsperre.
Bei dem erfindungsgemäßen Freilaufschlüsse] dient das erste Klemmband zum Drehen des Schraubenkopfes oder der Mutter in der einen Richtung. Das zweite Klemmband bildet die Rücklaufsperre. Es ist konstruktiv in der gleichen Drehrichtung orientiert wie das erste Klemmband. Ist die Schraube durch Betätigung des ersten Klemmbandes tordiert worden, so ist sie bestrebt, sich zurückzudrehen. Bei dieser Zuruckdrehung nimmt sie das zweite Klemmband infolge des Reibschlusses mit und zieht dieses zusammen. Dabei ist der Kniehebel bestrebt, sich in seine Streckstellung durchzudrücken. Vorher hat sich das zweite Klemmband jedoch festgezogen, so daß die Schraube im tordierter. Zustand festgehalten wird, bevor der Kniehebel des zweiten Klemmbandes seine gestreckte Stellung erreicht hat.
Bei Verwendung einer Rücklaufsperre wird die Schraube während der gesamten Zeit, in der die Freilaufknarre angesetzt ist, unter Torsionsspannung gehalten. Diese Torsion muß jedoch bei Beendigung des Schraubvorganges aufgehoben werden, damit die Freilaufknarre von der Schraube abgenommen werden kann. Um dies zu ermöglichen, greift in weiterer Ausgestaltung der Erfindung hinter der Gelenkstelle, die den Kniehebel mit dem einen Ende des zweiten Klemmbandes verbindet, eine manuell oder automatisch betätigbare Arretiervorrichtung an, die im Arretierungszustand ein Durchdrücken des Kniehebels und damit ein Festziehen des zweiten Klemmbandes verhindert.
Die Arre'tiervorrichtung kann beispielsweise ein Exzenter sein, der in Abhängigkeit von seiner Winkelstellung zwei unterschiedliche Anschläge für den
Kniehebel bildet. Wenn der Kniehebel im eingeknickten Zustand arretiert wird, während das erste Spannband maximal festgezogen ist, so kann das zweite Spannband sich bei einer Entlastung des ersten Spannbandes nicht selbst festziehen, so daß die Schraube sich unter Aufhebung ihrer Torsion ein Stück zurückdreht und im torsionsmäßig entlasteten Zustand stehenbleibt. Damit kann die Freilaufknarre von der Schraube abgenommen werden.
Zur Erzielung eines störungsfreien Verschraubungsvorganges ohne Verkantungen können zwei gleichartige und synchron betriebene erste Klemmbänder vorgesehen sein, zwischen denen ein zweites Klemm band als Rückdrehsicherung angeordnet ist. Alle drei Klemmbänder wirken auf eine gemeinsame Hülse.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Freilaufkniirre mit drei Klemmbändern, von denen das eine eine Rückdrehsicherung bildet, bei geöffnetem Gehäuse (Schnitt ni-IMgem"äßFig.3).
F i g. 2 zeigt fine Ansicht der Rückdrehsicherung (Schnitt 11-11 der F ig.3),und
Fig. 3 zeigt einen Vertikabchnitt entlang der Linie IM-IIl der Fig. 2.
Bei der Freilaufknarre der Fig. 1,2 und 3 ist in einem Gehäuse 101 eine frei drehbare Hülse 121 gelagert. Die Hülse 121 geht, wie Fig. 3 zeigt, vollständig durch das flach ausgebildete Gehäuse 101 hindurch. Ihre Innenfläche ist unrund ausgebildet und hat vorzugsweise polygonfö'mige Gestalt, so daß die Hülse beispielsweise mit einem Innensechskant nach Art eines "ingschlüsseis auf den Kopf einer Schraube oder eine Mutter aufgesetzt werden kann.
Die Außenfläche der Hülse 121 ist vorzugsweise aufgerauht und kann gegebenenfalls sogar mit einer kleinen Verzahnung versehen sein. Bei den üblichen Klemmbandfreiläufen ist die Außenfläche der Hülse stets glatt.
Die beiden äußeren Klemmbänder 131 und 133 werden parallel zueinander betrieben und haben die Funktion eines ersten Klemmbandes. Ein Ende der Klemmbänder 131, 133 ist verdickt ausgebildet und bildet ein Gelenk, an dem jeweils ein Hebel 151 bzw. 153 befestigt ist. Das andere Ende bildet einen radial abstehenden Vorsprung 171, der von einem Ansatz des zugehörigen Hebels umgriffen wird. Zwischen den beiden Enden des Klemmbandes befindet sich ein Spalt. Die äußeren Klemmbänder 131 und 133 werden über die Hebel 151 und 153 gespannt bzw. gedreht. Die unteren Enden der Hebel 151 und 153 sind über ein Gelenk 201 mit der Kolbenstange der gemeinsamen Kolben-Zylindereinheit 21 verbunden. Auf diese Weise werden die äußeren Klemmbänder 131 und 133 synchron von der Kolben-Zylindereinheit 21 betrieben.
Der Freilaufschlüssel eignet sich zum Drehen von Schrauben, bei denen im Schraubenschaft Torsion auftreten kann. Um diese Torsion festzuhalten, ist eine Rückdrehsicherung in Form des mittleren Klemmbandes 132 vorgesehen, die verhindert, daß die torsionsmäßig gespannte Schraube sich beim Rückhub der Kolben-Zylindereinheit 21 entspannt.
Der Hebel 152 des mittleren Klemmbandes 132 ist mit seinem unteren Ende oberhalb der Kolben-Zylindereinheit 21 gelenkig mit einem horizontalen Lenker 25 verbunden, dessen anderes Ende an dem Gehäuse 101 gelagert ist. Der Hebel 152 bildet zusammen mit dem Spannband 132, an dessen Ende 142 er gelenkig befestigt ist, und zusammen mit dem Lenker 23 einen Kniehebel, dessen Kniegelenk das Gelenk 162 bildet.
Das Gehäuse 101 dient einerseits als Lager für die drehbare Hülse 121 und andererseits als Widerlager für die Kolben-Zylindereinheit 21. Außerdem ist der Lenker 23 mit dem Gehäuse verbunden. Das Gehäuse 101 umschließt sämtliche Teile des Freilaufschlüssels, einschließlich der Klemmbänder, so daß im Falle des
ίο Reißens eines Klemmbandes keine Gefährdung besteht.
Wenn die äußeren Klemmbänder 131 und 133 durch
Ausfahren des Kolbens der Kolben-Zylindereinheit 21 gespannt und die Hülse gedreht worden ist (F i g. 2), so ist die Schraube bestrebt, sich beim Zurückziehe.! des
is Kolbens zurückzudrehen und sich dadurch torsionsmäßig zu entspannen.
Um dies zu verhindern, ist das mittlere Klemmband 132 vorgesehen. Wenn sich die Hülse 121 entsprechend der Richtung des Pfeiles 24 in F i g. 2 zurückdreht.
;o nimmt sie das Klemmband 132 infolge der Reibung mit. Dabei zieht sich das Klemmband zusammen, so daß das Kniegelenk 162 gemäß Fig. 2 nach rcchi.s gedrückt wird. Hier stößt es gegen den Anschlag einer Exzenterscheibe 25, die in dem Gehäuse 101 gelagert ist.
Durch die Blockierung des Kniehebels wird die H'ilse 121 daran gehindert, sich zurückzudrehen, so dab die Torsionsspannung der Schraube erhalten bleibt, bis die Klcmmbänder 131 und 133 von neuem angreifen, um die Schraube zu drehen.
Wenn der Freilaufschlüssel von dem Schraubenkopf entfernt werden soll, muß die Torsionsspannung der Schraube zuvor aufgehoben werden. Dies geschieht, indem die tü/enterscheibe 25 bei ausgefahrener Kolben-Zylindereinheit von Hand gedreht wird, so dal.i der Hebel 152 in der linken Position zwangsläufig arretiert wird. Wenn die Hülse 121 sich nun im Gegenuhrzeigersinn dreht, kann sie in dem Klemmband 132 keinen Halt finden, so daß die Riiekdrehsicherung unwirksam ist und die Schraube si.h irei entspannen kann.
Die Exzenterschcihe 25 ist eine im wesentlichen runde Scheibe oder ein Schall mit einer Abflachung 26. Beim normalen Betrieb der Freilaufknarre ist die Abflachung 26 der Hinterkante des Hebels 152 zugewandt, so daß dieser bei einem Spannen des Klemmbandes 132 gegen die Abflachung 26 drückt und damit relativ weit nach rechts geschwenkt werden kann. Soll dagegen der Freilaufschlüssel von dem Schraubenkopf abgenommen werden, so wird die Exzenterscheibe 2.5 gedreht, so daß sie mit einem größeren Radius gegen die Hinterkante des Hebels 152 drückt. Dieser wird somit in seiner linken Position festgehalten, um zu verhindern, daß die Hülse 121 das Klemmband 132 festzieht.
Fig. 1 veranschaulicht eine lustiermöglichkeit für die Klemmbänder 131 und 133. deren Länge sich infolge von Dehnung oder Abrieb verändern kann. Um solche Längenänderungen auszugleichen, ist an dem Ansatz 181 des Hebels 151 eine Stellschraube 26 vorgesehen, deren Ende gegen den Vorsprung 171 des Klemmbandes 131 stöPt. Das rückwärtige Ende der Schraube 26 ist dui eh eine Öffnung im Gehäuse 101 ?:ugänglich.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen haben die Gehäuse im wesentlichen T-Form, wobei die Kolben-Zylindereinheil im Querbalken untergebracht ist. Die Erfindung läßt sich selbstverständlich auch mit anderen Gehäuseforrnen realisieren. Die Kolben-Zylindereinheit muß auch nicht notwen-
digerweise quer im Gehäuse angeordnet sein. Sie kann über ein entsprechendes Übertragungsgestänge auf die zugehörigen Hebel einwirken.
Über den Kolbenweg ändert sich während eines Hubes der Kolben-Zylindereinheit der Winkel zwischen Kolbenstange und dem zugehörigen Hebel. Daher ist das auf die Hülse ausgeübte Moment während eines Kolbenhubes in der Regel nicht konstant, sondern ändert sich geringfügig, weil sich die wirksame Hebellänge ändert. Wenn man Wert darauf legt, daß das aufgebrachte Moment während des gesamten Kolbenhubes möglichst konstant ist, so kann man dies durch einen entsprechenden Übertragungsmechanismus erreichen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

25 29 8 i 8 Patentansprüche:
1. Motorgetriebener Freilaufschlüssel mit Rücklaufsperre zum Drehen von Schrauben u. dgl., mit einem eine Hülse in der einen Drehrichtung mitnehmenden und in der anderen Drehrichtung freigebenden ersten Freilauf, der von einer pulsie rend betreibbaren Antriebseinrichtung gesteuert und angetrieben ist, und mit einem nicht angetriebenen zweiten Freilauf, der von der Hülse bei deren Drehung in der anderen Drehrichtung gespannt wird und blockiert, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Freilauf aus einem die Hülse (121) umspannenden biegsamen ersten Klemmband (131, 133) besteht, dessen eines Klemmbandende gelenkig mit einem an dem anderen Klemmbandende angreifenden Hebel (151, 153) verbunden ist, und daß der zweite Freilauf aus einem die Hülse umspannenden biegsamen zweiten Klemmband (132) besteht, dessen eines Klemmbandende gelenkig mit einem an dem anderen Klemmbandende angreifenden Kniehebel (32, 152) verbunden ist, der an einem mit der Antriebseinrichtung verbundenen Teil (Gehäuse 10) angelenkt ist.
2. Freilaufschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gleichartige und synchron betriebene erste Klemmbänder (131, 133) und ein zwischen ihnen angeordnetes zw3ites Klemmband (132) auf eine gemeinsame Hülse (121) einwirken.
3. Frcilaufschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Gelenkstelle (162), die den Kniehobel (152) mil dem einen Ende des zweiten Klemmbandes (132) verbindet, eine manuell betäügbare Arretiervorrichiung (25) angreift, die im Arrelierungszustand ein Durchdrücken des Kniehebels und damit ein Festziehen des zweiten Klemmbandes (132) verhindert.
4. Freilaufschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibeingriff zwischen dem Klemmband (13) und der Hülse (11) durch eine Profilierung oder Verzahnung erhöht ist.
5. Freilaufschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (25) ein Exzenter ist, der in Abhängigkeit von seiner Winkelstellung zwei unterschiedliche Anschläge für den Kniehebel bildet.
DE19752529818 1975-07-04 1975-07-04 Motorgetriebener freilaufschluessel Expired DE2529818C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529818 DE2529818C3 (de) 1975-07-04 1975-07-04 Motorgetriebener freilaufschluessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529818 DE2529818C3 (de) 1975-07-04 1975-07-04 Motorgetriebener freilaufschluessel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529818A1 DE2529818A1 (de) 1977-01-13
DE2529818B2 true DE2529818B2 (de) 1977-04-28
DE2529818C3 DE2529818C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=5950624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529818 Expired DE2529818C3 (de) 1975-07-04 1975-07-04 Motorgetriebener freilaufschluessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2529818C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008381A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-10 Wagner, Paul-Heinz, 5203 Much Drehwerkzeug
DE3008332C2 (de) * 1980-03-05 1982-12-16 Wagner, Paul-Heinz, 5203 Much Kraftbetriebenes Drehwerkzeug
DE3113482A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-28 Wagner, Paul-Heinz, 5203 Much "kraftschrauber"
CN118061119B (zh) * 2024-04-19 2024-06-25 珠海市华亚机械科技有限公司 一种电动扳手的夹爪结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961904A (en) * 1959-02-03 1960-11-29 Sergan Hydraulics Inc Hydraulically actuated wrench

Also Published As

Publication number Publication date
DE2529818A1 (de) 1977-01-13
DE2529818C3 (de) 1977-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19647742C2 (de) Einrichtungs-Anziehvorrichtung für unverlierbare Schrauben
DE1277112B (de) Handzange zum Spannen eines Bindegurtes
DE69302336T2 (de) Gurtstrammvorrichtung
EP0085965A1 (de) Spannschloss für Gurtbänder
DE10026200A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Umreifungsbändern
DE69202660T2 (de) Hebezeug.
DE2106263B2 (de) Drehmoment-schraubenschluessel
EP0027183B1 (de) Schraubenschlüssel
DE2529818C3 (de) Motorgetriebener freilaufschluessel
EP0933271B1 (de) Mit einer selbsttätigen Nachstelleinrichtung ausgestattete Handbremse für Kraftwagen
DE885376C (de) Spannwerkzeug fuer Ballenbereifung
DE2008139A1 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung fur den Bremshebel der Bremsnockenwelle einer Bremse
DE2654466C2 (de) Kraftschrauber
DE29503083U1 (de) Spanngerät
EP0216008A2 (de) Selbsttätige Nachstelleinrichtung für den Bremshebel einer Bremse, insbesondere für Strassenfahrzeuge
DE2714163B2 (de) Einstellvorrichtung für die Zugmittelspannanordnung eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE3837343A1 (de) Aufspreizsicherungsvorrichtung fuer ein dreibeiniges instrumentenstativ
DE2631554C2 (de) Motorgetriebener Freilaufschlüssel
DE3512112A1 (de) Federzug
DE3309803A1 (de) Ratschen-schraubenschluessel
AT61957B (de) Vorrichtung zum Spannen der Verschlußbänder von Warenballen, Kisten und dgl.
DE2022610B2 (de) Universalschlüssel
DE2425838A1 (de) Feststelleinrichtung fuer ein verstellgestaenge, insbesondere fuer ein leistungseinstellgestaenge einer brennkraftmaschine
DE8706119U1 (de) Von Hand betätigbarer Kabeltrenner
DE2210658A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee