DE2529776A1 - Dichtungsprofil fuer ein kipp- oder schwenkfenster - Google Patents

Dichtungsprofil fuer ein kipp- oder schwenkfenster

Info

Publication number
DE2529776A1
DE2529776A1 DE19752529776 DE2529776A DE2529776A1 DE 2529776 A1 DE2529776 A1 DE 2529776A1 DE 19752529776 DE19752529776 DE 19752529776 DE 2529776 A DE2529776 A DE 2529776A DE 2529776 A1 DE2529776 A1 DE 2529776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
sealing profile
lips
tilting
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529776
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529776C3 (de
DE2529776B2 (de
Inventor
Rene Lauzier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752529776 priority Critical patent/DE2529776C3/de
Publication of DE2529776A1 publication Critical patent/DE2529776A1/de
Publication of DE2529776B2 publication Critical patent/DE2529776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529776C3 publication Critical patent/DE2529776C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Dichtungsprofil für ein Kipp- oder Schwenkfenster Die Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil für ein Kipp-oder Schwenkfenster, bei welchem die Kipp- oder Schwenkachse außerhalb der Verglasungsmittelebene und parallel versetzt zu dieser Ebene angeordnet ist. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar bei Fenstern, deren Flügel mit oder ohne Rahmen ausgestattet ist.
  • Alle Kipp- oder Schwenkfenster öffnen sich derart, daß sie sich um ihre Kipp- oder Schwenkachse drehen, die horizontal oder vertikal angeordnet ist und deren Projektion auf die Fensterebene in dem geöffneten Fensterausschnitt und nicht am Rand dieses Fensterausschnittes liegt. Diese Kipp- oder Schwenkachse kann in der Verglasungsmittelebene oder außerhalb dieser Ebene liegen, wobei sie je nach dem betrachteten Fenstertyp parallel zu dieser Ebene versetzt angeordnet ist.
  • In allen Fällen öffnet sich ein Teil des Fensters nach außen, während sich der andere Teil nach innen öffnet, und dieser Besonderheit wird im allgemeinen dadurch Rechnung getragen, daß ein Dichtungsprofil vorgesehen wird, bei welchem die Profilteile im Bereich der Schwenkachse von einer Seite auf die andere wechseln.
  • Die Herstellung eines solchen Profils mit wechselnden Profilteilen bietet erhebliche Schwierigkeiten und es ist häufig erforderlich, das Dichtungsprofil im Bereich der Schwenkachse zu entfernen oder zu schwächen, damit eine ungehinderte Offnungsbewegung des Flügels ermöglicht wird. Diese Unterbrechung des Dichtungsprofils hat Wassereinbrüche zur Folge, die kaum zu unterbinden sind.
  • Die Erfindung ist darauf gerichtet, ein Dichtungsprofil der vorgenannten Art zu schaffen, welches die beschriebenen Nachteile nicht aufweist.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Dichtungsprofil zwei Lippen aufweist, die symmetrisch zu einer Ebene angeordnet sind, welche im Schließzustand des Fensters der Mittelebene der Verglasung entspricht, und daß das Dichtungsprofil im Bereich der Lagerstellen keine Unterbrechung aufweist, so daß seitlich von den Lagern die eine Lippe in der Schließstellung des Fensters umgebogen ist, während die andere Lippe praktisch nicht verbogen ist, und im Bereich der Lagerstellen eine Umkehrung der Verformung der Lippen erfolgt, ohne daß die durch die Lippen erfolgte Abdichtung beeinträchtigt wird.
  • Das erfindungsgemäße Dichtungsprofil ermöglicht eine vollständige Abdichtung des Fensters, ohne daß ein Wechsel der Profilteile im Bereich der Lagerstellen von einer Seite auf die andere erforderlich ist. Während die erste Lippe gegen den gekippten Flügel des Fensters anliegt und von dem sich in seiner Schließstellung befindlichen Teil umgebogen wird, sorgt die zweite nicht umgebogene Lippe für die Abdichtung. Seitlich von der Schwenkachse wird die Abdichtung auf beiden Seiten der Lager nicht mittels der gleichen Lippe hervorgerufen, sondern die Verformung der Lippen wechselt von der Innenseite zur Außenseite des Fensters bzw. umgekehrt, ohne daß eine besondere Ausgestaltung des Dichtungsprofiles erforderlich wäre. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils liegt daher in der Einfachheit seiner Herstellung.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen: Fig.1 eine perspektivische Gesamtansicht eines Fensters, bei welchem die Erfindung Anwendung findet; Fig.2 eine senkrechte Schnittansicht durch ein Fenster, das mit dem erfindungsgemäßen Dichtungsprofil ausgestattet ist und sich in seiner Schließstellung befindet, und Fig.3 eine Schnittansicht durch das Dichtungsprofil, welches sich bei geöffnetem Fenster in seiner entlasteten Stellung befindet.
  • Das in der Fig.1 dargestellte an sich bekannte Fenster weist einen festen Stockrahmen 1 und einen beweglichen, zu öffnenden Flügel auf, der um eine horizontale Achse 3 schwenkbar gelagert ist. Die beiden nicht dargestellten seitlichen Lager sind derart angeordnet, daß die horizontale Schwenkachse 3 parallel zur Verglasungsebene und gegenüber dieser nach innen versetzt angeordnet ist. Das Verriegeln des Fensters erfolgt in an sich bekannter Weise mittels eines Griffes 4, und beim Öffnen bewegt sich der untere Teii des Flügels nach außen, während sich der obere Teil nach innen bewegt.
  • Gemäß der Erfindung ist auf dem Stockrahmen 1 ein am Umfang entlanglaufendes Dichtungsprofil 5 befestigt. Dieses Dichtungsprofil besitzt eine Symmetrieebene, welche der Mittelebene der Verglasung entspricht, wenn sich diese in ihrer Schließstellung befindet Der unbelastete Querschnitt des Dichtung sprofils, der in der Fig.3 dargestellt ist, weist zwei symmetrische Lippen 7 und 8 auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die Lippe 7 außen liegt und die Lippe 8 innen liegt. Die in der Fig.2 dargestellte Schnittansicht darf nicht dazu verleiten, daß ein wesentliches Merkmal der Erfindung außer Acht gelassen wird, daß nämlich das Dichtungsprofil 5 überhaupt keine Unterbrechung oder Trennstelle aufweist, also auch insbesondere im Bereich der beiden Lager fortlaufend ausgebildet ist.
  • Die Funktion dieses Dichtungsprofiles ist leicht aus den verschiedenen Relativstellungen der Lippen 7 und 8 und des Flügels 2 zu entnehmen.
  • In der öffnungsstellung steht lediglich derjenige Teil des Dichtungsprofiles 5 mit dem Flügel 2 im Eingriff, welcher im Bereich der Lager angeordnet ist. In den Zonen, die beidseitig der Achse 3 angeordnet sind, sind die beiden Lippen 7 und 8 des Dichtungsprofiles 5 überhaupt keiner Belastung ausgesetzt, so daß sie nicht umgebogen werden und der Querschnitt des Dichtungsprofils 5 dem in der Fig.3 dargestellten Querschnitt entspricht.
  • In der Verriegelungsstellung muß man drei Zonen unterscheiden, welche durch die Bezugszeichen 9, 10 und 11 bezeichnet sind.
  • In der oberen Zone 9, in welcher sich das Fenster in Richtung des Pfeiles 12 nach innen öffnet, verbiegt sich die innere Lippe 8 beim Durchgang des Randes des Flügels 2, während sich die äußere Lippe 7 gegen die Außenfläche 13 der Verglasung anlegt. In der unteren Zone 10, in welcher sich das Fenster in Richtung des Pfeiles 14 nach außen öffnet, verbiegt sich die äußere Lippe 7 beim Durchgang des Randes des Flügels 2, während sich die innere Lippe 8 gegen die Innenfläche 15 der Verglasung anlegt. Die Verformung erfolgt daher in umgekehrter Weise wie in der oberen Zone. In der mittleren Zone 11, in welcher sich die Lager der Horizontalachse 3 befinden, erfolgt zwangsläufig eine Umkehrung der Verformung der beiden Lippen 7 und 8, die für eine ununterbrochene Ahdichtung sorgen.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß durch die Lippen 7 und 8 zwischen den Lippen und dem Rand der Verglasung ein umlaufender geschlossener Kanal 16 gebildet wird, so daß auf diese Weise eine mittlere Entlastungskammer für den von außen wirkenden Winddruck und den von innen wirkenden Druck der Rahmenkonstruktion geschaffen wird.
  • Außerdem ist das Dichtungsprofil 5 mit einer Ablaufrinne 17 ausgestattet, durch welche das Kondenswasser aufgefangen werden kann, und das Dichtungsprofil besitzt ferner eine für eine sichere und dichtende Befestigung auf dem Stockrahmen geeignete Form.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung wäre es selbstverständlich auch denkbar, daß das erfindungsgemäße Dichtungsprofil nicht am Stockrahmen, sondern am Flügelrahmen oder an der Verglasung direkt befestigt ist. Die Verwendung des Gegenstandes der Erfindung ist ebenfalls bei Fenstern denkbar, die um eine in beliebiger Richtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert sind, insbesondere um eine senkrechte Achse. Ferner ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Dichtungsprofils bei einem Fensterflügel mit oder ohne Rahmen denkbar.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    0 Dichtungsprofil für ein Kipp- oder Schwenkfenster, bei welchem die Kipp- oder Schwenkachse außerhalb der Verglasungsmittelebene und parallel versetzt zu dieser Ebene angeordnet ist, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Dichtungsprofil (5) zwei Lippen (7, 8) aufweist, die symmetrisch zu einer Ebene angeordnet sind, welche im Schließzustand des Fensters der Mittelebene (6) der Verglasung (2) entspricht, und daß das Dichtungsprofil im Bereich der Lagerstellen keine Unterbrechung aufweist, so daß seitlich von den Lagern die eine Lippe (8 bzw.
    7) in der Schließstellung des Fensters umgebogen ist, während die andere Lippe (7 bzw. 8) praktisch nicht verbogen ist, und im Bereich der Lagerstellen eine Umkehrung der Verformung der Lippen erfolgt, ohne daß die durch die Lippen erzeugte Abdichtung beeinträchtigt wird.
  2. 2. Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Dichtungsprofil (5) an dem festen Stockrahmen (1) des Fensters befestigt ist.
  3. 3. Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Dichtungsprofil (5) an dem beweglichen, zu öffnenden Flügel (2) des Fensters befestigt ist.
    L e e r s e i t e
DE19752529776 1975-07-03 1975-07-03 Abdichtung eines Schwingfensters mit symmetrischem Dichtungsprofil Expired DE2529776C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529776 DE2529776C3 (de) 1975-07-03 1975-07-03 Abdichtung eines Schwingfensters mit symmetrischem Dichtungsprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529776 DE2529776C3 (de) 1975-07-03 1975-07-03 Abdichtung eines Schwingfensters mit symmetrischem Dichtungsprofil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529776A1 true DE2529776A1 (de) 1977-01-13
DE2529776B2 DE2529776B2 (de) 1980-12-11
DE2529776C3 DE2529776C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=5950611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529776 Expired DE2529776C3 (de) 1975-07-03 1975-07-03 Abdichtung eines Schwingfensters mit symmetrischem Dichtungsprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2529776C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281638A (en) * 1979-01-17 1981-08-04 Research Products Corporation Damper for solar heating systems and the like

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901395A1 (de) * 1989-01-19 1990-08-02 Munch Paul Jean Schwenktuere fuer duschtrennwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4281638A (en) * 1979-01-17 1981-08-04 Research Products Corporation Damper for solar heating systems and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE2529776C3 (de) 1981-09-24
DE2529776B2 (de) 1980-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
EP1365097A2 (de) Faltanlage
DE2238489A1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer eine tuer, ein fenster oder dgl
DE2529776A1 (de) Dichtungsprofil fuer ein kipp- oder schwenkfenster
EP0114412A1 (de) Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen
DE3126432C2 (de)
DE7820307U1 (de) Drehfluegeltuer fuer eine duschkabine
DE8210501U1 (de) Schliesskonstruktion fuer ausschwenkbare fenster und fluegelfenster
DE10235301B4 (de) Faltanlage
DE3535891C2 (de) Oberlichtfenster oder Fassadenfenster
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE2219268A1 (de) Bausatz aus aneinander angepassten profilen zur herstellung von blend- und fluegelrahmen fuer fenster, tueren od.dgl
DE2723533A1 (de) Fluegel- und blendrahmenprofil fuer fenster
EP1367209A2 (de) Faltanlage
DE898560C (de) Regendichtung mit Ableitungskanal bei Drehfenstern fuer Fahrzeuge zur zugfreien Wagenlueftung
DE2028681A1 (de) Rahmenoffnung insbesondere Fenster
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE2121961A1 (de) Hohlprofil sowie aus diesem bestehender Fenster- und/oder Türrahmen
DE3149189A1 (de) Fenster, insbesondere nach aussen zu oeffnendes fenster
EP2072744A2 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE3248286A1 (de) Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren
DE8523371U1 (de) Deckengliedertor für Garagen
EP2960421A1 (de) Schiebetürsystem
DE1916702U (de) Fenster- oder tuere mit verdeckt liegendem beschlag.
AT352368B (de) Fenster mit einem rahmen und einer oder mehreren glassscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee