DE2529544C2 - Schaltung mit variabler Reaktanz - Google Patents

Schaltung mit variabler Reaktanz

Info

Publication number
DE2529544C2
DE2529544C2 DE2529544A DE2529544A DE2529544C2 DE 2529544 C2 DE2529544 C2 DE 2529544C2 DE 2529544 A DE2529544 A DE 2529544A DE 2529544 A DE2529544 A DE 2529544A DE 2529544 C2 DE2529544 C2 DE 2529544C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
resistor
base
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2529544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529544A1 (de
Inventor
Masayuki Komae Tokyo Hongu
Masahito Tokyo Tada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2529544A1 publication Critical patent/DE2529544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529544C2 publication Critical patent/DE2529544C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/12Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element
    • H03C3/14Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element simulated by circuit comprising active element with at least three electrodes, e.g. reactance-tube circuit
    • H03C3/145Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element simulated by circuit comprising active element with at least three electrodes, e.g. reactance-tube circuit by using semiconductor elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/12Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element

Landscapes

  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
jo Zwar ist bereits eine Schaltung mit variabler Reaktanz vorgeschlagen worden, bei der eine Kapazitätsdiode vorhanden ist, doch läßt sich bei dieser Schaltung die Reaktanz nur über einen kleinen Bereich variieren, und sie ist auch nicht auf bevorzugte Weise geeignet, als integrierter Schaltkreis hergestellt zu werden.
Ferner wurde bereits in Betracht gezogen, eine Schaltung mit einer variablen kapazitiven Reaktanz zu schaffen, die als Reihenschaltung ausgebildet ist und eine Quelle für einen konstanten Strom aufweist, ferner eine Diode, einen Transistor mit geerdetem Emitter, eine zwischen der Basis des Transistors und der Anode der Diode liegende Steuerspannungsquelle sowie einen zwischen dem Kollektor des Transistors und der Anode der Diode angeschlossenen Kondensator. Soll der Ausgangswiderstand bei einer solchen Schaltung mit variabler kapazitiver Reaktanz groß sein, benötigt man jedoch ein induktives Schaltungselement, und man muß einen Kondensator von großer Kapazität vorsehen, um
den Änderungsbereich der Reaktanz zu erweitern. Wegen der Notwendigkeit der Verwendung eines induktiven Schaltungselements und/oder eines Kondensators mit einer sehr großen Kapazität ist es jedoch schwierig, eine solche Schaltung mit variabler kapazitiver Reaktanz als integrierten Schaltkreis auszubilden.
Aus der DE-OS 15 41 997 ist eine gleichspannungsgesteuerte variable Reaktanz bekannt, bei der eine an einem Kollektorvorwiderstand eines Transistors oder an einem Teil dieses Widerstandes abfallende Gleichspannung einem Regelnetzwerk zugeführt wird, welches das Basispotential des Transistors so beeinflußt, daß der durch dessen Kollektorvorwiderstand fließende Kollektorstrom unabhängig von Änderungen der Betriebsbedingungen (Stromversorgung. Umgebungstemperatur) ist.
Aus der DE-AS 20 43 074 ist eine regelbare Reaktanzschaltung bekannt, bei der ein erster Transistor und ein zweiter Transistor jeweils mit ihren
Emittern verbunden sind. Bei dieser bekannten Reaktanzschaltung ist außerdem vorgesehen, daß an die Basis des zweiten Transistors eine Gleichspannung gelegt und in den von den Emittern der beiden Transistoren wegführenden Spannungspfad ein weiterer Transistor geschaltet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung mit variabler Reaktanz zu schaffen, die nur ein kleines Reaktanzelement benötigt, so daß sich die Schaltung ah integrierter Schaltkreis ausbilden läßt, es jedoch gestattet, einen großen Änderungsbereich der Reaktanz vorzusehen, und bei der sich die Reaktanz variieren läßt, ohne daß irgendeine Änderung des Gleichspannungspegels eintritt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch eine Schaltung mit variabler Reaktanz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 gelöst, die durch die in dessen kennzeichnendem Teil angegebenen Merkmale gekennzeichnet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist somit eine Schaltung mit variabler Reaktanz geschaffen worden, zu der ein sich aus einem ersten und einem zweiten Transistor zusammensetzender Differentialverstärker, ferner ein Reaktanzglied, z. B. ein zwischen dem Kollektor und dem Emitter des ersten Transistors liegender Kondensator, eine Spannungsquelle, die der Basis des zweiten Transistors eine Gleichspannung zuführt, sowie eine Steuersignalqueile, die an den Knotenpunkt zwischen den Emittern der beiden Transistoren angeschlossen ist, so daß sich als Eingangsimpedanz des ersten Transistors eine Reaktanzkomponente ergibt, die dem Pegel des Steuersignals entspricht, gehört.
Bei dieser Schaltung gemäß dem Gegenstand des Anspruchs 1 ist es nicht immer erforderlich, eine sehr große Ausgangsimpedanz vorzusehen, so daß es möglich ist, als Last einen Widerstand vorzusehen, wodurch sich die Schaltung daher vorteilhafterweise leicht als integrierter Schaltkreis herstellen läßt. Ferner ist bei dieser Schaltung mit variabler Reaktanz die jeweilige Änderung der Reaktanz nicht von einer Änderung des am Ausgang der Schaltung auftretenden Gleichspannungspegels begleitet, so daß man an die Schaltung eine nachfolgende Stufe, z. B. einen Oszillator, direkt anschließen kann.
Die Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. IA den Aufbau einer bekannten Schaltung mit variabler Reaktanz,
F i g. 1B eine der Schaltung nach Fig. IA äquivalente Schaltung,
Fig. 2A eine Schaltung, auf die bei der späteren Erläuterung der theoretischen Grundlage der Erfindung bezug genommen wird,
Fig. 2B und 2C jeweils eine der Schaltung nach F i g. 2A äquivalente Schaltung,
Fig.3 den Aufbau einer Schaltung mit variabler Reaktanz gemäß Patentanspruch 1,
F i g. 4 den Aufbau einer weiteren Ausführungsform der Schaltung nach F i g. 3,
F i g. 5 eine Schaltung, bei der es sich um eine Weiterbildung der Ausführungsform nach F i g. 3 handelt.
Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, wird im folgenden anhand von Fig. IA und IB eine bekannte Schaltung mit variabler Reaktanz beschrie-Gemäß Fig. IA gehören zu der dargestellten bekannten Schaltung mit variabler Reaktanz eine Quelle 1 für einen konstanten Strom, eine Diode 2, die mit einer Klemme zum Zuführen einer Betriebsspan- > nung + Vcc und Masse bzw. einem Erdungsanschluß in Reihe geschaltet ist, ein Transistor 3 mit einem geerdeten Emitter, eine zwischen der Basis des Transistors 3 und der Anode der Diode ? angeschlossene Steuerspannungsquelle 4 und ein zwischen dem
in Kollektor des Transistors 3 und der Anode der Diode 2 liegender Kondensator 5. Wie im folgenden näher erläutert, ist außerdem eine geeignete Kollektorlast 6 zwischen dem Kollektor des Transistors 3 und der Quelle für die Betriebsspannung +- Vcc angeschlossen.
F i g. 1B zeigt eine Schaltung mit variabler Reaktanz, die der Schaltung nach Fig. IA äquivalent ist. Bezeichnet man bei der Schaltung nach Fig. IB den Strom, der von einer Signalquelle e,„ aus zu einer Schaltung mit variabler Reaktanz fließt, mit i,n, den
2ii Strom, der von der Signalquelle em aus über eine kapazitive Reaktanz Zt zu einem Verstärker A fließt, mit /ι, den Ausgangsstrom des Verstärkers A mit /2 und die Verstärkung des Verstärkers A in der Vorwärtsrichtung mit ß, ergeben sich die nachstehenden Beziehungen:
-^, h-ß-h,
im = '1 + '2 = '1 + ß-i\ = eit
1
Somit läßt sich die Gesamtimpedanz Z,„ der Schaltung zwischen der Signalquelle und der Last wie folgt ausdrücken:
(D
In Fig. IA ist eine der praktisch brauchbaren Schaltungen dargestellt, die es ermöglicht, die Stromver-Stärkung des Verstärkers A zu ändern. Bezeichnet bei der Schaltung nach Fig. IA
die Steuerspannung für den Transistor 3,
Vbe die Basis-Emitter-Spannung des Transistors 3,
4"' V6, die Anoden-Kathoden-Spannung der Diode 2,
K die Boltzmannsche Konstante,
T die absolute Temperatur,
q die Elektronenladung,
/5 den Sättigungsstrom des Transistors 3 und der Diode 2,
/ou, den Kollektorstrom des Transistors 3 und
I,„ den zu der Diode 2 fließenden Strom,
lassen sich die folgenden Gleichungen aufstellen:
Ke = V4, - Eg
Lu, = h ■ exp -—
(2) (3) (4)
Mit Hilfe der Gleichungen (3) und (4) läßt sich der Kollektorstrom /,,„, des Transistors 3 wie folgt ausdrücken:
'οι/ι ~ 's' exp —
Is ' '"" KT' -//./exp 4^-
(5)
10
Daß durch die nachstehende Gleichung gegeben ist:
ß = ψ = exp
'in
(6)
erhält man durch Einsetzen von Gleichung (6) in Gleichung (1) die folgende Gleichung:
Z1. = Zc
20
1 + exp (-
KT
(7)
Bezeichnet man die Kapazität des Kondensators 5 mit Cq, läßt sich die Eingangsimpedanz
Z=-
in
des Transistors 3 zwischen seinem Kollektor und Masse wie folgt ausdrücken:
30
Z1. = -
J-W-C0
1 + exp I-
(8)
35
Gemäß Gleichung (8) ist es möglich, die Eingangsimpedanz Z1n mit Hilfe der Steuerspannung Eb zu variieren und als Eingangsimpedanz eine variable Kapazität zu erhalten.
Bei der in Fig. IA gezeigten bekannten Schaltung mit variabler Reaktanz wird jedoch der Signalstrom i,„ dem Transistor 3 über seinen Kollektor zugeführt, so daß dann, wenn die Ausgangsimpedanz der Schaltung nicht groß ist, der Signalstrom /,„ zu der Kollektorlast 6 fließt, um den Wirkungsgrad der Schaltung als Schaltung mit kapazitiver Reaktanz herabzusetzen. Infolgedessen benötigt man bei dieser bekannten Schaltung mit variabler Reaktanz in jedem Fall als Kollektorlast 6 des Transistors 3 eine große Spule, wie sie in Fig. IA gezeigt ist, und daher läßt sich diese Schaltung nicht als integrierter Schaltkreis herstellen.
Wenn bei der Schaltung nach Fig. IA mit variabler Reaktanz die Steuerspannung Eb gleich Null wird, ergibt sich für β der Wert I1 und wenn Eb unendlich groß wird, nimmt β den Wert Null an, d. h. der Variationsbereich von β erstreckt sich von i bis 0, und die durch Gleichung (8) ausgedrückte Eingangsimpedanz Z1n wird durch Co bestimmt.
Soll eine große Kapazität erhalten werden, muß man einen Kondensator 5 mit großer Kapazität verwenden, und auch hierdurch wird die Anwendung von Verfahren zum Herstellen integrierter Schaltkreise erschwert. Weiterhin benötigt man bei der bekannten Schaltung nach Fig. IA eine relativ hohe Gleichspannung, und daher wird es schwierig, die Schaltung unmittelbar mit der nächsten Stufe, z. B. einem Oszillator od. dgl., zu verbinden.
Im folgenden wird anhand von Fig. 2A die theoretische Grundlage der Schaltung nach Patentanspruch 1 erläutert. Bei der Schaltung nach F i g. 2A ist der Emitter eines Transistors 7 geerdet, und der Kollektor ist mit einer Last 8 verbunden. Das Reaktanzglied 9 liegt zwischen dem Kollektor und der Basis des Transitors 7. Bei einer solchen Schaltung läßt sich der von der Basis des Transistors 7 aus betrachtete Eingangswiderstand Z',„ zwischen der Basis des Transistors und Masse in der nachstehend genannten Weise ausdrücken. Bezeichnet man hierbei die Steilheit des Transistors 7 mit gm. den Widerstand der Last 8 mit Rl, die Reaktanz des Reaktanzgliedes 9 mit Z'c. die Eingangsspannung mit e',„, die Ausgangsspannung mit e'oul, den Eingangsstrom mit /Ί + /':. und nimmt man an, daß der Eingangswiderstand des Transistors 7 genügend hoch ist, lassen sich die nachstehenden Beziehungen aufstellen:
Zq + Λ£ Z* ς Τ I\L
ρ' />' p' f
Z'c + RL Z'c + RL Z'c+ R,_ V
e'oui = gm ■ RL- e'in,
gmR,e',
Da eine ausreichende Eingangsimpedanz des Transistors 7 als vorhanden angenommen worden ist, kann man die Schaltung nach Fig.2A durch die äquivalente Schaltung nach Fig. 2C ersetzen.
Daher läßt sich die Eingangsimpedanz Z'ln des Tran sistors 7 wie folgt ausdrücken:
Z'C + RL
'c + R
i[ + V1 l+gm
60
somit ist
gm ■ RL > 1.
Wählt man die Schaltungselemente so, daß sie die Bedingung erfüllt, daß Z'c sehr viel größer ist_als RL, kann man Gleichung (9) wie folgt anschreiben:
Zl ± in ~
Z'c
gm -RL
(10)
Wenn die Steilheit gm des Transistors 7 durch das Steuersignal geändert wird, kann man gemäß Gleichung (10) die Reaktanzkomponente, die in Abhängigkeit vom Steuersignal variiert, als die Eingangsimpedanz Z'm erhalten.
Im folgenden wird eine praktisch brauchbare Ausfuhrungsforrn der Erfindung, die auf der vorstehend dargelegten Theorie beruht, anhand von Fig.3 beschrieben, in der zwei einen Differentialverstärker bildende Transistoren TA und 7B dargestellt sind. An den Kollektor des Transistors 7A ist ein Lastwiderstand
10 angeschlossen, und als Reaktanzglied liegt zwischen dem Kollektor und der Basis dieses Transistors ein Kondensator 11, so daß dieser Kondensator auf ähnliche Weise zur Wirkung kommt wie die bei der Schaltung nach Fig.2A zwischen Kollektor und Basis des Transistors 7 liegende Reaktanz 9. Die Emitter der Transistoren TA und TB sind miteinander verbunden und gemeinsam an den Kollektor eines weiteren Transistors 13 angeschlossen, dessen Emitter über einen Widerstand 14 geerdet ist, und dessen Basis mit einer Quelle 15 für ein Steuersignal verbunden ist, das einer einer Quelle 15a entnommenen Gleichspannungskomponente überlagert wird.
In Fig.3 ist die erfindungsgemäße Schaltung mit variabler Reaktanz einem Oszillator 17 mit einem Transistor 16 zugeordnet. Ein keramischer Zerhacker 18 ist in einen Rückkopplungsweg zwischen Emitter und Basis des Transistors 16 eingeschaltet, und die Basis dieses Transistors ist an die Basis des Transistors TA angeschlossen. Den Basiselektroden der Transistoren TB. TA und 16 wird als Vorspannung eine Gleichspannung über den Widerstand 19 bzw. den Widerstand 20 zugeführt. Diese Gleichspannung wird durch einen Transistor 22 erzeugt, dessen Basis an eine Gleichspannungsquelle 21 angeschlossen ist, und zwischen dem Emitter dieses Transistors und Masse liegt ein Widerstand 23. Ferner ist an die Basis des Transistors TB ein Entkopplungskondensator 24 angeschlossen.
Bezeichnet man bei der Schaltung nach Fig.3 den Widerstandswert des Lastwiderstandes 10 mit Rl und die Reaktanz des Kondensators 11 mit Z'c. läßt sich von der Basis des Transistors TA aus betrachtet die Eingangsimpedanz Z', dieses Transistors durch die nachstehende, der Gleichung (10) ähnelnde Gleichung (11 Jausdrücken:
gm ■ RL
(H)
Bezeichnet man den durch den Transistor 13 fließenden Strom mit 1 und den Emitterwiderstand jedes der Transistoren TA und TB mit r„ läßt sich die Eingangsimpedanz Z'd des durch die Transistoren TA und TB gebildeten Differentialverstärkers wie folgt ausdrücken:
Z'd = 2re-ß, (12)
hierin bezeichnetjff die Stromverstärkung des Differentialverstärkers 7.
Allgemein gesprochen, kann man den Emitterwidersiäüd re jedes der den Differential verstärker bildenden Transistoren TA und TB wie folgt ausdrücken:
K-T
(13)
hierin bezeichnet K die Boltzmannsche Konstante, T die absolute Temperatur und q die Elektronenladung. Setzt man Gleichung (13) in Gleichung (12) ein, ergibt sich für Zi die folgende Gleichung.
· T
•f
. (14)
sich Ausgangsspannung e'ou, des Transistors TA wie folgt ausdrücken:
'i ·
-J» - 4r ■ rl ß-
(15)
Da das Glied auf der rechten Seite von Gleichung (15) gleich dem Produkt gm ■ RL- e',„ ist, läßt sich die Steilheit des Differentialverstärkers wie folgt ausdrücken:
om - ß - 91 Zd 4 K ■ T
(16)
Setzt man Gleichung (16) in Gleichung (11) ein, erhält man die folgende Gleichung:
AK- T-
g/ 4K- T
9 I-
(17)
Ist bei der Ausführungsfonn nach Fig. 3 die Kapazität des Kondensators 11 mit C gegeben, erhält
man für die Reaktanz Z'c den Ausdruck - / —, so daß
wC
man Gleichung (17) wie folgt schreiben kann:
hierin gilt
K- T
Bezeichnet i'b den Basisstrom des Transistors TA, läßt
Gemäß Gleichung (18) richtet sich Z', nach dem Faktor — j, bzw. es handelt sich um ein kapazitives Schaltungselement. Daher kann man den gesamten in F i g. 3 in das gestrichelte Rechteck 25 eingeschlossenen Teil der Schaltung als einer variablen Kapazität C" äquivalent betrachten, die mit dem keramischen Zerhacker 18 des Oszillators 17 parallel geschaltet ist. Diese variable Kapazität C variiert proportional zu dem Steuerstrom /, und daher ist es möglich, die Schwingungsfrequenz des Oszillators 17 in Abhängigkeit von Änderungen des Steuerstroms zu variieren.
Fig.4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der Schaltungselemente, die in F i g. 3 dargestellten Schaltungselementen entsprechen, jeweils
so mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind.
Bei dem Schaltungsteil 25' nach F i g. 4 liegt ein als Emitterfolger geschaiicier Transistor 26, der mit einem Stromverstärkungsfaktor β arbeitet, zwischen dem Kondensator 11 und dem Kollektor eines Transistors TA als Pufferlast, während die Schaltung nach Fi g. 4 im übrigen im wesentlichen derjenigen nach F i g. 3 entspricht
Bei der Schaltung 25' nach Fig.4 lautet die der Gleichung (9) entsprechende Gleichung wie folgt:
ο-
Z' + Z' = Z'C + R'L 1
'" l+gm-RL l+gm-RL'
Es ist ersichtlich, daß die vorstehende Gleichung (19)
der Gleichung (10) ähnelt, so daß man das Glied Rl in
Gleichung (19) vernünftigerweise vernachlässigen kann. Wird eine Schaltung 25 oder 25' mit variabler
Reaktanz an einen Oszillator 17 angeschlossen, wie es in F i g. 3 gezeigt ist, und verwendet man die Steuersignalquelle 15 als Modulationssignalquelle, kann man an der mit dem Kollektor des Transistors 16 verbundenen Ausgangsklemme 7Ί ein frequenzmoduliertes Signal abnehmen.
F i g. 5 zeigt eine weitere Schaltung 25" mit variabler Reaktanz, die im wesentlichen der Schaltung 25 nach Fig.3 ähnelt; bei dieser Schaltung kann man einen Oszillatorschwingkreis 10" anstelle des Lastwiderstandes 10 nach F i g. 3 bzw. 4 oder zusätzlich zu einem solchen Lastwiderstand verwenden. Wird ein solcher Oszillatorschwingkreis 10" verwendet, bildet man ihn so aus, daß sich seine Impedanz entgegengesetzt zu den Änderungen der Impedanz der äquivalenten Oszillatorschwingkreisschaltung ändert, die in dem keramischen
Zerhacker 18 des Oszillators 17 enthalten ist, d. h. daß sich die Impedanz des Oszillatorschwingkreises 10" im umgekehrten Verhältnis zur Impedanz des äquivalenten Oszillatorschwingkreises des Oszillators 17 ändert, damit das Ausgangssignal des Oszillators 17 eine konstante Amplitude erhält. Benutzt man die Schaltung 25" mit variabler Reaktanz in Verbindung mit dem Oszillator 17 als Frequenzmodulator, weist das frequenzmodulierte Ausgangssignal eine konstante Amplitude auf, und daher benötigt man keine Einrichtung zum Begrenzen der Amplitude.
Gegebenenfalls kann man bei einer erfindungsgemäßen Schaltung mit variabler Reaktanz als Reaktanzglied anstelle des Kondensators 11 eine Spule verwenden, wie sie z. B. in F i g. 5 bei 11" dargestellt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur Realisierung einer variablen Reaktanz, mit einem ersten Transistor und einem zweiten Transistor, wobei die Emitter der beiden Transistoren miteinander verbunden sind, mit einem Vorspannkreis zum Anlegen einer vorbestimmten Gleichspannung an die Basis des zweiten Transistors sowie mit einer Steuersignalquelle in Form eines mit einer Steuerspannung gesteuerten dritten Transistors zum Zuführen eines Steuersignals zu den miteinander verbundenen Emittern des ersten und zweiten Transistors, so daß die von der Basis des ersten Transistors aus betrachtete Eingangsimpedanz eine variable Reaktanz bildet, die entsprechend dem Pegel des Steuersignals variiert,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Kollektor und die Basis des ersten Transistors (7A) ein Reaktanzelement (ti; 11") gelegt ist,
daß der Vorspannkreis einen Spannungsteiler, bestehend aus einem vierten Transistor (22), dessen Basis an eine Gleichspannungsquelle {21) angeschlossen ist, und einem ersten Widerstand (23), der zwischen dem Emitter des vierten Transistors (22) und Masse liegt, sowie einem zweiten und einem dritten Widerstand (19,20) und einen Entkopplungskondensator (24) enthält, wobei der Verbindungspunkt zwischen dem Emitter des vierten Transistors (22) und dem ersten Widerstand (23) sowohl mit einem Ende des zweiten Widerstandes (19) als auch mit einem Ende des driuen Widerstandes (20) verbunden ist, wobei das andere Ende des zweiten Widerstandes (19) mit einem Anschluß des Entkopplungskondensators (24), dessen anderer Anschluß an Masse liegt, und der Basis des zweiten Transistors (7B) und das andere Ende des dritten Widerstandes (20) mit der Basis des ersten Transistors (7A) verbunden ist und wobei der Kollektor des vierten Transistors (22) an die Betriebsspannung (+Kv) gelegt ist,
und daß die Steuersignalquelle (15) zur Steuerung des dritten Transistors (13) an dessen Basis angeschlossen ist, wobei die Emitter-ZKollektorstrecke dieses weiteren Transistors (13) zwischen einen an Masse liegenden vierten Widerstand (14) und die Emitter des ersten und des zweiten Transistors (7A, 7ß^geschaltet ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktanzglied ein Kondensator (11) ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktanzglied eine Spule (H") ist.
4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den ersten Transistor (7A) eine Last (Rl) vorhanden ist, die zwischen den Kollektor des ersten Transistors (7A) und die Anschlußklemme für die Betriebsspannung (+ Vn) geschaltet ist.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Last (Ri) aus einem Widerstand (10) besteht.
6. Schaltung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Last (Ri) aus einem Schwing- bzw. Resonanzkreis (10") besteht.
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Emitterfolger
geschalteter Transistor (26) zwischen dem Kollektor des ersten Transistors (7A) und dem Reaktanzglied (11; 11") angeschlossen ist
8. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des ersinn Transistors (7A) an einen mit variabler Frequenz arbeitenden Oszillator (17) mit einem Resonanzglied (18) angeschlossen ist, um die Frequenz des Ausgangssignals des Oszillators mit Hilfe der variablen Reaktanz (C) zu regeln.
9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal (e'„) ein Informationssignal ist, mittels dessen eine Frequenzmodulation des Ausgangssignals des Oszillators (17) bewirkt wird.
10. Schaltung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwing- bzw. Resonanzkreis (10") eine Impedanz aufweist, die im umgekehrten Verhältnis zur Impedanz eines dem Resonanzglied (18) des Oszillators (17) äquivalenten Schwing- bzw. Resonanzkreises variiert, so daß das Ausgangssignal des Oszillators eine konstante Amplitude hat.
DE2529544A 1974-07-04 1975-07-02 Schaltung mit variabler Reaktanz Expired DE2529544C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49076779A JPS6030125B2 (ja) 1974-07-04 1974-07-04 可変リアクタンス回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529544A1 DE2529544A1 (de) 1976-01-22
DE2529544C2 true DE2529544C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=13615070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529544A Expired DE2529544C2 (de) 1974-07-04 1975-07-02 Schaltung mit variabler Reaktanz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3986145A (de)
JP (1) JPS6030125B2 (de)
CA (1) CA1039819A (de)
DE (1) DE2529544C2 (de)
FR (1) FR2277463A1 (de)
GB (1) GB1486526A (de)
NL (1) NL7508039A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5321415U (de) * 1976-07-31 1978-02-23
US4052682A (en) * 1976-09-20 1977-10-04 National Semiconductor Corporation Multiple oscillator modulator circuit
US4337444A (en) * 1978-10-10 1982-06-29 Atari, Inc. Radio frequency oscillator-modulator circuit
JPS57133705A (en) * 1981-02-12 1982-08-18 Toshiba Corp Variable frequency oscillating circuit
JPS57138204A (en) * 1981-02-20 1982-08-26 Fujitsu Ltd Single side-band balanced modulator
JPS58165413A (ja) * 1982-03-25 1983-09-30 Sanyo Electric Co Ltd 容量リアクタンス回路
JPS5950128U (ja) * 1982-09-27 1984-04-03 三洋電機株式会社 リアクタンス回路
JPS5957515A (ja) * 1982-09-27 1984-04-03 Sanyo Electric Co Ltd 可変リアクタンス回路
CA1215437A (en) * 1983-05-25 1986-12-16 Sony Corporation Variable frequency oscillating circuit
JPS59218010A (ja) * 1983-05-25 1984-12-08 Sony Corp 可変周波数発振回路
DE3326382A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nachstimmbarer lc-oszillator mit spannungsgesteuerter reaktanz
US4602224A (en) * 1984-12-20 1986-07-22 Nippon Motorola Ltd. Variable capacitance reactance circuit
JPS6254107U (de) * 1985-09-25 1987-04-03
JPH061853B2 (ja) * 1985-12-20 1994-01-05 株式会社東芝 可変周波数発振回路
JPH0513062Y2 (de) * 1987-04-23 1993-04-06
US4990872A (en) * 1987-06-17 1991-02-05 Sanyo Electric Co., Ltd. Variable reactance circuit producing negative to positive varying reactance
US4914406A (en) * 1988-04-25 1990-04-03 Nec Corporation Voltage controlled oscillator free from free-run oscillating frequency adjustment
US5166645A (en) * 1992-01-15 1992-11-24 Quartzdyne, Inc. Differential mixer oscillator
US5416448A (en) * 1993-08-18 1995-05-16 Sandia Corporation Oscillator circuit for use with high loss quartz resonator sensors
GB2288502A (en) * 1994-04-14 1995-10-18 Northern Telecom Ltd Voltage controlled oscillator
GB2290916A (en) * 1994-06-24 1996-01-10 Plessey Semiconductors Ltd Tunable oscillator arrangement
JP2007300537A (ja) * 2006-05-02 2007-11-15 General Res Of Electronics Inc アクティブキャパシタ
JP2007300538A (ja) * 2006-05-02 2007-11-15 General Res Of Electronics Inc アクティブインダクタ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1541997A1 (de) * 1967-02-07 1970-04-02 Telefunken Patent Gleichspannungsgesteuerte variable Reaktanz,insbesondere fuer aktive Filter der Nachrichtentechnik
US3717826A (en) * 1970-08-31 1973-02-20 Fernseh Gmbh Variable reactance circuit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS516444A (de) 1976-01-20
NL7508039A (nl) 1976-01-06
FR2277463A1 (fr) 1976-01-30
JPS6030125B2 (ja) 1985-07-15
CA1039819A (en) 1978-10-03
US3986145A (en) 1976-10-12
GB1486526A (en) 1977-09-21
FR2277463B1 (de) 1981-10-23
DE2529544A1 (de) 1976-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529544C2 (de) Schaltung mit variabler Reaktanz
EP0087175B1 (de) Schaltung zur elektronischen Verstärkungsstellung
DE2850778A1 (de) Frequenzwandlerschaltung
DE2950584C2 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Widerstand
DE69214010T2 (de) Ansteuerschaltung für einen Leistungstransistor mit dem Basisstrom als gegebene Funktion des Kollektorstromes
DE2425918C3 (de) Komplementärtransistorverstärker mit automatischer Vorspannung
DE2024806C3 (de) Lineare Verstärkerschaltung
DE3327249C2 (de) Vorspannungsquelle
DE68920399T2 (de) Filterschaltungsanordnung.
DE2800200C3 (de) Gegentakt-Transistorverstärker
DE2554615C2 (de)
DE2516319C3 (de) Stromverstärker
DE2459271C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines kompensierten Gleichstromes
DE1537656B2 (de)
DE2648080C3 (de) Breitbandverstärker mit veränderbarer Verstärkung
DE1588624A1 (de) Schaltung mit veraenderlicher UEbergangsfunktion
DE2942862C2 (de)
DE2721836A1 (de) Temperaturkompensierter kristalloszillator
DE2813856A1 (de) Einstellbarer transistor-verstaerker
DE2711520C3 (de) Belastungsschaltung für eine Signalquelle
DE2917020C3 (de) Lineare, transistorisierte Wechselstrom-Verstärker-Schaltung
DE3503942C2 (de)
DE2241947C3 (de) Halbleiter-Impedanzwandler-Schaltung
DE1937714C3 (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren von Gleichspannung
DE1814887A1 (de) Transistorverstaerkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification
8125 Change of the main classification

Ipc: H03H 11/48

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition