DE2529260C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2529260C2
DE2529260C2 DE2529260A DE2529260A DE2529260C2 DE 2529260 C2 DE2529260 C2 DE 2529260C2 DE 2529260 A DE2529260 A DE 2529260A DE 2529260 A DE2529260 A DE 2529260A DE 2529260 C2 DE2529260 C2 DE 2529260C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base material
grafting
silane
grafted
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2529260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529260A1 (de
Inventor
Hans-Peter 3006 Burgwedel De Stehmann
Dieter 3051 Osterwald De Keuper
Hermann Uwe Dipl.-Chem. Dr. 3012 Langenhagen De Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AR261590A priority Critical patent/AR208346A1/es
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19752529260 priority patent/DE2529260A1/de
Priority to GB49449/75A priority patent/GB1495850A/en
Priority to NL7514238.A priority patent/NL165684C/xx
Priority to FR7538177A priority patent/FR2294196A1/fr
Priority to US05/642,764 priority patent/US4117063A/en
Priority to AT116476A priority patent/AT351757B/de
Priority to CA246,763A priority patent/CA1088717A/en
Priority to CH371476A priority patent/CH619972A5/de
Priority to BE168425A priority patent/BE843543A/xx
Priority to IN1728/CAL/76A priority patent/IN145291B/en
Publication of DE2529260A1 publication Critical patent/DE2529260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529260C2 publication Critical patent/DE2529260C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/38Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using two or more serially arranged screws in the same barrel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Umhüllungen für elektrische Kabel oder Leitungen aus nach Aufpfropfen einer Silanverbindung in Anwesenheit von Feuchtigkeit vernetzbaren Thermoplasten, bei dem das Basismaterial in Gegenwart des Silans oder einer Silanverbindung sowie der zum Pfropfen und für die Vernetzung notwendigen Zusatzstoffe, wie z. B. Peroxide und Aktivatoren, mechanisch durchgearbeitet und das mit Zusätzen gemischte und durchgearbeitete, anschließend gepfropfte Material ausgeformt wird.
Die Technik, durch Aufpfropfen von ungesättigten Silanverbindungen auf Polyolefine diese vernetzungsfähig zu machen und die Vernetzung selbst durch Feuchtigkeitseinwirkung herbeizuführen, ist seit langem bekannt (DE-AS 19 63 571). Zu diesem Zweck erfolgt in einem Mischextruder die Pfropfung der Silanverbindung sowie die Granulierung dieser Masse, während in einem hiervon unabhängigen Arbeitsschritt eine zweite, den Kondensationskatalysator enthaltende Masse hergestellt und mit der ersten Masse in bestimmtem Verhältnis zusammengebracht und zum vernetzungsfähigen Produkt ausgeformt wird. Ein solches Mehrschrittverfahren bedeutet einen erhöhten fertigungs­ technischen Aufwand und beinhaltet zusätzlich die Gefahr von Anver­ netzungen, wenn das gepfropfte Polymermaterial mit Feuchtigkeit in Verbindung kommt, beim bekannten Verfahren etwa während der Granulierung und anschließenden Wasserkühlung. Hochwertige Kabelisolierungen beispielsweise, wie sie für Übertragungsspannungen von 10 kV und höher benötigt werden, sind so nicht herstellbar.
Es sind zwar Vorrichtungen und Verfahren zum Strangpressen (Extrudieren) von Kunststoffen bekannt, bei denen ein- oder mehr­ stufige Extruder zum Einsatz kommen, die für das Polymermaterial vom Eingeben in den Extrudertrichter bis zur Ausformung unterschiedliche Behandlungsstufen vorsehen (DE-OS 14 54 745; DE-OS 19 49 489; DE-OS 17 29 301; US-PS 31 77 272), ein Anheben der Ver- oder Bearbeitungstemperatur der Kunststoffschmelze zum Zwecke der Pfropfung von Organosilanen ist hierbei jedoch nicht vorgesehen. Gleiches gilt für eine andere bekannte Vorrichtung (DE-OS 23 04 088), die zur Vermeidung der bekannten Nachteile von sog. Einschnecken­ extrudern, wie geringerer Ausstoß, Neigung zu Lastschwankungen usw., aus zwei hintereinandergeschalteten Einzelextrudern besteht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, elektrisch hochwertige Umhüllungen herzustellen, die durch nach der Ausformung wirksame Feuchtigkeitseinwirkung vernetzt werden. Dabei kommt es darauf an, den Fertigungsablauf, insbesondere im Hinblick auf die Gefahr von Vor- oder Anvernetzungen durch vorzeitige Feuchtigkeitseinwirkung, störungsfrei und problemlos durchzuführen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß das Basismaterial und die Silankomponente einschließlich der für die Pfropfung, Aktivierung und Stabilisierung notwendigen Zusätze aus getrennten Vorräten unmittelbar vor der Durcharbeitung und Mischung dosiert zusammengeführt werden, daß nach dem Mischen und Aufschmelzen sowie einer zum Zwecke der Pfropfung des Silans vorgenommenen Temperaturanhebung der Masse das gepfropfte Material als kontinuierlicher Massestrom extrudiert und dann erneut homogenisiert und schließlich zur Umhüllung ausgeformt wird, wobei das Eindosieren der Komponenten, das Mischen, Aufschmelzen und Pfropfen sowie das Extrudieren, Homogenisieren und Ausformen in einem Arbeitsgang erfolgt. Eine solche kontinuierliche Arbeitsweise, bei der im Durchlauf des Kunststoffes der Pfropfvorgang eingeschlossen ist und das gepfropfte und daher zur Vernetzung bereite Material vor der Ausformung zum Endprodukt nicht die Möglichkeit hat, der Einwirkung von Feuchtigkeit ausgesetzt zu werden, führt bei hohen Fertigungsge­ schwindigkeiten und in der Handhabung sicheren Fertigungsabläufen zu qualitativ hochwertigen vernetzbaren Erzeugnissen.
Vorteilhaft ist es und für eine weitere Verbesserung des Gefüges des ausgeformten Materials wesentlich, wenn im Bereich der Mischung und Durcharbeitung des Basismaterials mit den für die Pfropfung notwendigen Zusätzen mit einem engen Verweilzeitverteilungs-Spektrum gefahren wird. Eine einwandfreie Durchmischung und Homogenisierung nach Zugabe des Basismaterials sowie der Zusätze kann nur dann erreicht werden, wenn die zugegebenen Materialien möglichst gleich lange in einem bestimmten Bereich verbleiben, so daß alle Teilchen gleich schnell und homogen verteilt im Gemisch enthalten sind.
Wesentlich für die Durchführung der Erfindung ist ferner, daß die Mischung und Durcharbeitung des Materials und die Aufschmelzung schonend unter Vermeidung von Temperaturspitzen erfolgt, so daß die Gefahr einer Vorvernetzung unterbleibt, bevor im Anschluß daran der Pfropfvorgang erfolgt.
Wird in Anlehnung an die bekannten Entgasungen von Kunststoffschmelzen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls eine Entgasung des Massestromes vorgenommen, kommt es auch bei der Herstellung größerer Wanddicken aufgrund der Entfernung auch von unvollständig gepfropften Silanen, leicht flüchtigen Peroxid-Spalt- Produkten und/oder eingeschlossener Luft nicht zu Blasenbildungen. Dabei kann die Entgasung im Bereich der Ausformung des gepfropften Materials erfolgen, wobei das Material im Bereich der Entgasung in Teilströme aufgeteilt wird, so daß an dieser Stelle wegen des günstigen Verhältnisses von Oberfläche zu Materialmenge eingeschlossene Gase oder Dampf schnell genug unter dem Einfluß des Vakuums herausdiffundieren können.
In Weiterführung der Erfindung hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Lieferung des gepfropften Basismaterials in die Entgasungszone auf die Ausstoßmenge abgestimmt wird. Auf diese Weise kann die Entgasung gleichmäßig und wirksam erfolgen, so daß schädliche niedermolekulare gasförmige Bestandteile aus dem gepfropften Material entfernt werden können. Für die Abstimmung der zu liefernden Materialmengen hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, eine Druckregelung vorzunehmen, wobei in Abhängigkeit von dem in der Entgasungszone durch die geförderte Menge aufgebauten Druck die Fördermenge des gepfropften Materials erhöht oder ver­ ringert wird, so daß immer ein für die Entgasung optimaler Füllgrad eingestellt bleibt.
Die Zugabe der Zusätze, wie Silan, Peroxid, Aktivatoren, Hydrolyse- bzw. Kondensations-Katalysatoren und dergl. kann zusammen mit dem Basismaterial im Misch- und Aufschmelzbereich erfolgen. Vorteilhaft kann es mitunter aber auch sein, wenn mindestens der Kondensations- Katalysator dem gepfropften Basismaterial erst nach der Entgasung zugegeben wird.
Zweckmäßig ist es auch, das z. B. als Granulat vorliegende Basismaterial, etwa Polyäthylen, und das Silan oder die Silanverbindungen mit im Silan gelösten Zusätzen in benetztem Zustand in die Mischungszone einzugeben. Das kann z. B. dadurch erfolgen, daß zu dem im Trichter eines Extruders befindlichen Polyäthylen-Granulat das Silan mit den gelösten Zusatzstoffen eingeträufelt wird, wobei das z. T. verdampfte Silan an den nachfolgenden Granulatkörnern kondensiert, so daß diese Teilchen gleichzeitig als Rückflußkühler für die Silanlösung verwendet werden können.
Eine weitere, besonders vorteilhafte Zugabe der Mischungskomponenten besteht darin, daß eine zeitabhängig abgegebene, genau definierte Menge Basismaterial, z. B. Polyäthylen, diskontinuierlich mit der erforderlichen Menge an flüssigen Vernetzungschemikalien versorgt wird, bevor das auf diese Weise gecoatete Basismaterial mit den Vernetzungschemikalien gemischt und gepfropft wird. Mit Hilfe dieses Verfahrens kann somit gleichzeitig auch die Wandstärke an den Minimalwert geregelt werden, d. h. es ist eine materialsparende Verarbeitung möglich.
Durchführung und nähere Erläuterung der Erfindung:
In Durchführung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zusammen mit dem Basismaterial und anderen Zusätzen pfropfbare Antioxidantien einzugeben. Als solche Antioxidantien kommen vor allem Oligomere bzw. das Monomere des 2,2,4-Trimethyl-dihydrochinolins in Frage. Diese Verbindungen enthalten eine relativ reaktionsfähige C-C-Doppelbindung, die sie zum radikalischen Aufpfropfen auf die Kohlenwasserstoffkette des betreffenden Polymers befähigt. Das auf diese Weise an den Makromolekülen des hochpolymeren Materials fixierte Stabilisator-Molekül kann nun weder auswandern noch sich verflüchtigen. Es ist permanent anwesend und verleiht einen dauer­ haften Oxidationsschutz.
Antioxidantien mit dieser Eigenschaft sind z. B. Derivate des 2,2,4- Trimethyl-dihydrochinolins, vor allem aber auch monomere Chinolinderivate, wie z. B. das 6-Äthoxi-2,2,4- Trimethyldihydrochinolin bzw. das 6-Dodecyl-2,2,4- Trimethyldihydrochinolin. Die letztgenannten haben den Vorteil, daß sie bei Raumtemperatur als Flüssigkeiten vorliegen und besonders leicht und homogen verteilt in das Basismaterial eingebracht werden können. Pfropfbare Antioxidantien werden vorteilhaft in einer Menge von etwa 0,05 bis 0,5 Gew.-% zugegeben.
Weitere Vorteile bei der Durchführung der Erfindung ergeben sich auch dann, wenn bei der Eindosierung des Basismaterials sowie der Zusätze Materialien mit eingegeben werden, die durch chemische Reaktionen Wasser bilden. So können dem Basismaterial ein- oder mehrbasische Fettsäuren, wie z. B. Stearinsäure, Adipinsäure u. a. zusammen mit nicht hygroskopischen Metalloxiden, vorzugsweise Zinn- oder Zinkoxid zugegeben werden. Aus der Reaktion dieser beiden Stoffe entsteht ein dritter indifferenter Stoff und Wasser, wobei der indifferente Stoff, etwa ein Metallsalz, weder die Vernetzung noch die Eigenschaften des Extruders negativ beeinflußt.
Die Mischung des Basismaterials mit dem Silan, das anschließende Aufschmelzen, Pfropfen, Entgasen und Ausformen des gepfropften Materials kann in dieser Reihenfolge mit unterschiedlichen Vorrichtungen erfolgen, wenn nur die jeweils benötigten Verweil­ zeiten und Temperaturen erreichbar sind.
Als für die Durchführung der Erfindung am geeignetsten erwiesen hat sich jedoch eine Vorrichtung in L-Formation. Hierzu sind zwei Extruder hintereinandergeschaltet, von denen der in Durchlaufrichtung gesehen erste zur Aufnahme des Basismaterials und der Zusätze, der Aufbereitung und Pfropfung und der sich daran anschließende mit dem ersten mechanisch fest verbundene zweite Extruder zur Entgasung des vom ersten gelieferten gepfropften Materials und zur weiteren Homogenisierung und Austragung dient.
Mit Vorteil weist der erste Extruder eine Länge von mindestens 20 D, vorzugsweise 25 bis 30 D auf. Eine solche Länge gibt die Möglichkeit, daß das eingebrachte Basismaterial und die Zu­ sätze gut homogenisiert und verteilt und schonend aufge­ schmolzen werden. Der Bereich des Mischens und Aufschmelzens wird vorteilhaft zu 6 bis 30 D gewählt, während die sich an diese Misch- und Aufschmelzzone anschließende Zone in einer Länge von 24 bis 10 D als Pfropfzone dient. Während in der Mischungs- und Aufschmelzzone die Temperaturen zweckmäßig 120 bis 170°C betragen, steigen in der anschließenden Pfropf­ zone, d. h. nach ungefähr 8 D, die Temperaturen auf 180 bis 270°C an.
Der erste Extruder, der die Mischung und Pfropfung des Basis­ materials besorgt, ist seitlich an einen zweiten Extruder an­ geflanscht, der zur weiteren Veredelung des gepfropften Mate­ rials und vor allem zur Entgasung niedermolekularer gasförmiger Bestandteile verwendet wird, bevor eine Austragung des auf 170 bis 270°C erwärmten Materials erfolgt. Die Übergabe des ge­ pfropften Polyäthylens z. B. vom in den Maßen 150/25 D ausge­ bildeten Extruder an einen zweiten Extruder, dessen Ausstoß­ fähigkeit an die Leistung des ersten angepaßt sein muß und des­ halb beispielsweise die Maße 150/15 D aufweist, erfolgt in einem Bereich des zweiten Extruders, etwa an der Stelle 3 bis 4 D, an der der Zylinder aufgebohrt ist.
Um eine einwandfreie Pfropfung, eine anschließende Entgasung und schließlich einen pulsationsfreien Ausstoß der Schmelze sicherzustellen, ist es zweckmäßig, im Bereich des Überganges von dem ersten zu dem zweiten Extruder einen Druckgeber zur Steuerung des Materialzuflusses für den ersten Extruder vor­ zusehen. Ist nämlich der Füllgrad im zweiten Extruder, durch die gepfropfte Materialmenge bedingt, zu hoch, dann ergibt sich eine solche Drucksteigerung, daß eine ausreichende Entgasung bei der geforderten Fertigungsgeschwindigkeit nicht mehr möglich ist. Aus diesem Grunde ist eine Überwachung vorgesehen, d. h. eine Druckkontrolle im Bereich der Entgasung sowie eine Rückkopplung auf die Drehzahl des ersten Extruders, um je nach entsprechendem Druck die Fördermenge zu verringern oder zu vergrößern.
Die Zugabe des Basismaterials sowie des Silans und weiterer für die Pfropfung, Aktivierung und Stabilisierung notwendiger Zusätze erfolgt im Trichter des ersten Extruders. Diese Möglichkeit einer Direktdosierung, d. h. des unmittelbaren Zusammenführens einer Lösung der Vernetzungschemikalien und des Polyäthylen-Granulats im Extruder- Trichter, bedingt wesentlich geringere Fertigungskosten, sie hat darüber hinaus auch wesentliche physikalisch-chemische Vorteile; z. B. führt diese Behandlung des Basismaterials in der angegebenen Form zu einem um 5 bis 10% höheren Vernetzungsgrad und damit besserer Wärmeformbeständigkeit.
Damit der Mischungsvorgang einwandfrei ablaufen kann und die Zusätze im Basismaterial homogen verteilt werden, erfolgt die Zugabe des Basismaterials sowie der Vernetzungszusätze über eine Dosierbandwaage und eine Dosierpumpe, deren Fördermenge aufeinander abgestimmt werden. Dosierbandwaage und Dosierpumpe wird man vorteilhaft zu einer baulichen Einheit zusammenfassen und nach außen mit einem gasdichten Gehäuse umgeben.
Die Erfindung sei anhand der in der Figur dargestellten Anordnung zweier Einschnecken-Extruder in L-Formation weiter erläutert.
Mittels der Dosierbandwaage 1 wird das Basismaterial, z. B. auf der Basis eines Olefinpolymerisates oder eines Olefinmischpolymerisates dem Einfülltrichter 2 des Extruders 3 zugeführt. Gleichzeitig wird mittels der Dosierpumpe 4 das Silan mit den im Silan gelösten Zusätzen ebenfalls in den Einfülltrichter 2 eingegeben, wobei die Fördermenge der Dosierbandwaage 1 und der Dosierpumpe 4 entsprechend den gewählten Rezepturen aufeinander abgestimmt sind. Das Gehäuse 5 umschließt Dosierbandwaage 1 und Dosierpumpe 4 möglichst gasdicht, um ein Austreten ggf. verdampfender Zusätze zu verhindern. Das im Einfülltrichter 2 befindliche Granulat 6 dient gleichzeitig als Rückkühler für aus dem Trichter aufsteigendes Silan, das an den Granulatkörnern kondensiert und in den Extruderzylinder mitgenommen wird.
Im Ausführungsbeispiel hat der Extruder-Zylinder einen Durchmesser D von 150 mm und eine Länge von 25 D. Das eintretende, mit der Silanlösung benetzte Granulat wird durch die rotierende Schnecke 7 intensiv vermischt, aufgeschmolzen und im weiteren Verlauf gepfropft. Entsprechend der eingestellten Fördermenge wird dann das gepfropfte Material über den Verbindungsflansch 8 dem Extruder 9 zugeführt, der als Austrags-Extruder ausgebildet ist und in seinen Abmessungen, z. B. 150/15 D, so gewählt ist, daß die vom Extruder 3 gelieferte Menge Material am Spritzkopf 10 z. B. auf einen durchgehenden Leiter 11 aufgebracht werden kann. Im Bereich des Querganges vom ersten zum zweiten Extruder ist eine Vakuumzone 12 von 1 bis 200 Torr (≈1/750 bis 4/15 bar) vorgesehen, in der das gepfropfte Material entgast wird, bevor eine weitere Homogenisierung im anschließenden Teil der Schnecke 13 erfolgt.
Um zu vermeiden, daß sich an den Rückseiten der Schneckenstege festsitzende Materialien, die dort verkrusten oder verbrennen und sich hin und wieder ablösen, mit in die aufbereitete Mischung gelangen, ist der hintere Teil der Schnecke in bekannter Weise mit einer negativen Gangsteigung ausgerüstet, d. h. mit der Förderrich­ tung entgegenlaufenden Schneckengängen 14 versehen. Als Leckströmung nach hinten gefördertes Material wird von diesen Schneckengängen 14 erfaßt und aus dem Extruder hinausbefördert. Eine Störung durch dieses Material im fertigen Produkt ist damit vermieden.
Wie bereits ausgeführt, erfolgen die Granulatzulieferung und die Zugabe der als Lösung vorliegenden flüssigen Vernetzungschemikalien synchron über die Dosierbandwaage 1 und die Dosierpumpe 4, wobei die Förderleistung dieser beiden Teile aufeinander und auf die Förderleistung des Extruders 3 abgestimmt sind. Die im Einfülltrichter 2 anstehende Granulat-Säule, die gleichzeitig als Rückflußkühler für die Silanlösung dient, wird zweckmäßig durch ein langsam laufendes Trichterrührwerk in Bewegung gehalten. Vorteilhaft wird man auch eine genutete Einzugsbuchse verwenden, die einen solchen Naßeinzug des Granulats ohne Schwierigkeiten durchführbar macht.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Umhüllungen für elektrische Kabel oder Leitungen aus nach Aufpfropfen einer Silanverbindung in Anwesenheit von Feuchtigkeit vernetzbaren Thermoplasten, bei dem das Basismaterial in Gegenwart des Silans oder einer Silanverbindung sowie der zum Pfropfen und für die Vernetzung notwendigen Zusatzstoffe, wie z. B. Peroxide und Aktivatoren, mechanisch durchgearbeitet und das mit Zusätzen gemischte und durchgearbeitete, anschließend gepfropfte Material ausgeformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Basismaterial und die Silankomponente einschließlich der für die Pfropfung, Aktivierung und Stabilisierung notwendigen Zusätze aus getrennten Vorräten unmittelbar vor der Durcharbeitung und Mischung dosiert zusammengeführt werden, daß nach dem Mischen und Aufschmelzen sowie einer zum Zwecke der Pfropfung des Silans vorgenommenen Temperaturanhebung der Masse das gepfropfte Material als kontinuierlicher Massestrom extrudiert und dann erneut homogenisiert und schließlich zur Umhüllung ausgeformt wird, wobei das Eindosieren der Komponenten, das Mischen, Aufschmelzen und Pfropfen sowie das Extrudieren, Homogenisieren und Ausformen in einem Arbeitsgang erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Mischung und Durcharbeitung des Basismaterials mit den Zusätzen mit einem engen Verweilzeitverteilungsspektrum gefahren wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Basismaterial entgast wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Lieferung des gepfropften Basismaterials in die Entgasungszone auf die Ausstoßmenge abgestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmung der zu liefernden Materialmengen über eine Druck­ regelung erfolgt.
DE19752529260 1974-12-12 1975-07-01 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von durch aufpfropfen einer silan-verbindung in anwesenheit von feuchtigkeit vernetzbaren thermoplasten oder elastomeren Granted DE2529260A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AR261590A AR208346A1 (es) 1974-12-12 1975-01-01 Procedimiento y dispositivo para la elaboracion de termoplasticos o elastomeros reticulables por injerto de un compuesto de silano en la presencia de humedad
DE19752529260 DE2529260A1 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von durch aufpfropfen einer silan-verbindung in anwesenheit von feuchtigkeit vernetzbaren thermoplasten oder elastomeren
GB49449/75A GB1495850A (en) 1974-12-12 1975-12-02 Process and apparatus for the production of products comprising a cross-linked(co)polymer or elastomer
NL7514238.A NL165684C (nl) 1974-12-12 1975-12-05 Werkwijze voor het vervaardigen van omhullingen voor langgerekte voorwerpen, zoals elektrische kabels, leidingen, buizen en dergelijke en inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.
FR7538177A FR2294196A1 (fr) 1974-12-12 1975-12-12 Procede et dispositif pour la fabrication de thermoplastes ou d'elastomeres pouvant etre reticules
US05/642,764 US4117063A (en) 1974-12-12 1975-12-22 Processing a graft polymer or elastomer
AT116476A AT351757B (de) 1975-07-01 1976-02-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von durch aufpfropfen einer silanverbindung in anwesenheit von feuchtigkeit vernetzbaren thermoplasten oder elastomeren
CA246,763A CA1088717A (en) 1975-07-01 1976-02-27 Processing a graft polymer or elastomer
CH371476A CH619972A5 (en) 1975-07-01 1976-03-25 Process and apparatus for producing thermoplastics or elastomers that are crosslinkable in the presence of moisture by grafting with a silane compound
BE168425A BE843543A (fr) 1975-07-01 1976-06-29 Procede de preparation de matiere thermoplastiques ou d'elastomeres reticulables par greffage d'un compose de silane en presence d'humidite
IN1728/CAL/76A IN145291B (de) 1974-12-12 1976-09-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752529260 DE2529260A1 (de) 1975-07-01 1975-07-01 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von durch aufpfropfen einer silan-verbindung in anwesenheit von feuchtigkeit vernetzbaren thermoplasten oder elastomeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529260A1 DE2529260A1 (de) 1977-01-27
DE2529260C2 true DE2529260C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=5950372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529260 Granted DE2529260A1 (de) 1974-12-12 1975-07-01 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von durch aufpfropfen einer silan-verbindung in anwesenheit von feuchtigkeit vernetzbaren thermoplasten oder elastomeren

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT351757B (de)
BE (1) BE843543A (de)
CA (1) CA1088717A (de)
CH (1) CH619972A5 (de)
DE (1) DE2529260A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059366A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Gitschner, Hans Walter, Dr.-Ing. Verfahren und Anordnungen zur Fertigung von silanvernetzten Polyethylenadern für Energiekabel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL297041A (de) * 1961-02-23 1900-01-01
US3177272A (en) * 1962-05-29 1965-04-06 Owens Illinois Glass Co Method of coloring plastic extrudate
US3445890A (en) * 1966-12-08 1969-05-27 Nrm Corp Two-stage extruder
BE794718Q (fr) * 1968-12-20 1973-05-16 Dow Corning Ltd Procede de reticulation d'olefines
BE756581A (fr) * 1969-10-01 1971-03-24 Basf Ag Procede et dispositif pour l'incorporation d'additifs a des polymeres thermoplastiques avec degazage simultane
JPS4879864A (de) * 1972-01-28 1973-10-26

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059366A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Gitschner, Hans Walter, Dr.-Ing. Verfahren und Anordnungen zur Fertigung von silanvernetzten Polyethylenadern für Energiekabel

Also Published As

Publication number Publication date
BE843543A (fr) 1976-12-29
CH619972A5 (en) 1980-10-31
CA1088717A (en) 1980-11-04
ATA116476A (de) 1979-01-15
DE2529260A1 (de) 1977-01-27
AT351757B (de) 1979-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554525C2 (de) Herstellung von stranggepreßten Produkten
EP0143894B1 (de) Verfahren zur Durchführung von chemischen Reaktionen, insbesondere zur Herstellung von Kunststoffen mit Hilfe von Extrudern und Anlage hierzu
DE2642927C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines quervernetzten stranggepreßten Produktes
WO2018188716A1 (de) Entgasen beim extrudieren von stoffen, vorzugsweise von kunststoffen
DE3119906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folien
DE2025778B2 (de) Verfahren zur extrusionsformung von thermoplastischen, insbesondere pulverfoermigen, kunststoffen und extruder zur durchfuehrung des verfahrens
DE2601696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines extrudats aus einem kunstharz und einem feststoffteilchenzusatz in einem extruder fuer kunststoffe
DE2417865C2 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff
EP0113402B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ein- oder mehrbasiger Treibladungspulver
DE1253459B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acrylsaeureesterhomo- oder -mischpolymerisaten
DE1645600B2 (de) Verfahren zur abtrennung fluechtiger materialien aus fluessigen mischungen, die polymerisate und fluechtige bestandteile enthalten
DE10055097A1 (de) Kontinuierlicher Mischer
WO2019115002A1 (de) Extrudieren von stoffen, vorzugsweise von kunststoffen
WO2003008175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von kautschukmischungen
DE1495275B2 (de) Verfahren zum gesteuerten thermischen abbau von thermoplasten
DE2529260C2 (de)
DE1803896B2 (de) Vorrichtung zum strangpressen von thermoplastischen kunstharzen
DE602004010999T2 (de) Verfahren zur Entfernung von flüchtigen Komponenten aus einem gefüllten thermoplastischen Polymer
DE4111739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von schmelzklebstoffen
DE3035709A1 (de) Verfahren zur herstellung von extrudierbaren und feuchtigkeitsvernetzbaren mischungen
DE2458776A1 (de) Verfahren zur herstellung von durch aufpfropfen einer silanverbindung in anwesenheit von feuchtigkeit vernetzbaren thermoplasten oder elastomeren
DE3605202C2 (de)
DE1949489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmischen von Zusatzstoffen in thermoplastische Polymerisate unter gleichzeitigem Entfernen fluechtiger Anteile
DE2916185A1 (de) Verfahren zur herstellung von danggestrecktem gut aus durch einwirkung von feuchtigkeit vernetzbaren polymeren
DE2832120A1 (de) Verfahren zur herstellung extrudierbarer und feuchtigkeitsvernetzbarer mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B29F 3/03

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2458776

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee