DE102005059366A1 - Verfahren und Anordnungen zur Fertigung von silanvernetzten Polyethylenadern für Energiekabel - Google Patents

Verfahren und Anordnungen zur Fertigung von silanvernetzten Polyethylenadern für Energiekabel Download PDF

Info

Publication number
DE102005059366A1
DE102005059366A1 DE102005059366A DE102005059366A DE102005059366A1 DE 102005059366 A1 DE102005059366 A1 DE 102005059366A1 DE 102005059366 A DE102005059366 A DE 102005059366A DE 102005059366 A DE102005059366 A DE 102005059366A DE 102005059366 A1 DE102005059366 A1 DE 102005059366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
catalyst
cross
added
silane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005059366A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Walter Gitschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005059366A priority Critical patent/DE102005059366A1/de
Publication of DE102005059366A1 publication Critical patent/DE102005059366A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/29Feeding the extrusion material to the extruder in liquid form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/42Introducing metal atoms or metal-containing groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Silanvernetzung von Polyethylenadern während der Aderfertigung. Das zur Vernetzung benötigte Wasser wird in geeigneter Weise anteilig oder vollständig in den Massestrom während der Extrusion zudosiert. Zur Nachbehandlung wird die Ader einer Warmaufwicklung im Feuchtraumklima einer Klimakammer zugeführt.

Description

  • 1. Stand der Technik-Ausgangssituation
  • Die Silanvernetzung von Polyethylen bei Energiekabeln aber auch anderen Produkten wie z.B. Rohren ist ein seit Jahren etabliertes Verfahren. Aus chemischer Sicht ist sie ein zweistufiger Prozess. In einem ersten Schritt, der sogenannten Pfropfreaktion, werden den Polyethylenmolekülen reaktive Vinylsilanesther (i.d.R. Vinyltrimethoxisilan) aufgepfropft. Der peroxidisch initiierte Mechanismus ist in dem Reaktionsschema 1 dargestellt.
  • Figure 00010001
    Reaktionsschema 1: Silanpfropfung
  • Die eigentliche Vernetzung der Silanmoleküle erfolgt in einem zweiten Schritt. Hierzu wird die Anwesenheit von Feuchtigkeit (Wasser oder Wasserdampf) benötigt. Das Reaktionsschema 2 zeigt schematisch die chemischen Abläufe.
  • Figure 00010002
    Reaktionsschema 2: Vernetzungsmechanismen
  • Zunächst hydrolisieren die Estergruppen durch Reaktion mit Wasser unter Freisetzung von Methanol. Die eigentliche Vernetzung erfolgt dann in einer Kondensationsreaktion zu Si-O-Si Netzwerken. Diese Reaktion erfolgt katalytisch beschleunigt; in der Praxis wird i.d.R Dibutyl-Zinndilaurat (DBTL) als Katalysator eingesetzt.
  • Zur Herstellung der Adern bei dem Kabelhersteller werden hauptsächlich 2 Verarbeitungstechniken eingesetzt. Bei dem sogenannten Monosilverfahren (Beschreibung z.B. in US-P-4 117 195) als Einstufenverfahren werden alle Komponenten wie Silan, Alterungsschutzmittel, Peroxid und Katalysator dem Polyethylen in einem Spezialextruder beigegeben. Die Pfropfreaktion nach dem Reaktionsschema 1 findet in diesem speziellen Extruder statt, während in direktem Anschluss die Ader in der Extrusionslinie fertig gestellt wird. Das sogenannte Sioplasverfahren (z.B. beschrieben in US-P-3 646 155) ist ein zweistufiges Verarbeitungsverfahren. In einem ersten Schritt erfolgt bei dem Materialhersteller die Pfropfung des Silans auf das Polyethylen. Der Kabelhersteller gibt diesem Materialcompound bei der Verarbeitung auf üblichen Extrudern ein Masterbatch bei, das u.a. den zur Beschleunigung der Vernetzungsreaktion benötigten Katalysator enthält. Bei beiden Verfahren wird also zunächst das unvernetzte Produkt hergestellt, wobei die Gegenwart von Wasser in dem Materialfluss weitgehend vermieden wird. Um das bekannte Problem von Anvernetzungen zu vermeiden, wird das Masterbatch sogar überwiegend vorgetrocknet. Der Vernetzungsprozess selbst erfolgt dann nach der Fertigung des aufgetrommelten Produktes in einem getrennten Arbeitschritt. Das nach dem Reaktionsschema 2 benötigte Wasser muss durch Diffusion aufgenommen werden. Hierzu wird abhängig von den Umgebungsbedingungen und der Produktgeometrie Zeit benötigt. Nur bei sehr kleinen Wanddicken (<1 mm) nimmt man eine Lagerzeit bei Umgebungsfeuchte und -temperatur in Kauf. Bei größeren Wanddicken werden die Kabeltrommeln zur Verkürzung der benötigten Zeiten in Saunen oder Wasserbäder bei Temperaturen von 60°C–80°C eingesetzt. in Abhängigkeit von der Wanddicke werden dann immer noch Lagerzeiten von einigen Stunden bis hin zu 2 Wochen bei Mittelspannungskabeln benötigt. Neben der Erhöhung der Durchlaufzeiten mit folgender Kapitalbindung bedingt dieses Verfahren auch erhöhte Kosten und Risiken durch Transportvorgänge. Zusätzlich müssen große Massen inklusive Leitern und Stahlspulen wieder aufgeheizt werden. Aufgrund der Aggressivität von Wasser müssen bei den Stahlspulen ein erhöhter Verschleiß durch Korrosion in kauf genommen werden oder erhöhte Investitionen in Edelstahlspulen getätigt werden. Letztlich müssen auch entsprechende Vernetzungskapazitäten mit entsprechenden Investitionen und Flächen zur Verfügung gestellt werden, die vor allem bei einer wirtschaftlichen Nutzung der Extrusionslinie beträchtliche Ausmaße annehmen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung soll sein, diese geschilderten Nachteile durch eine erfindungsgemäße Prozessführung weitgehend zu vermeiden. Gelöst wird dies durch das im Anspruch 1 aufgeführte Verfahren, die Vernetzung bereits bei der Aderfertigung durchzuführen bzw. zu initiieren, indem nach dem Anspruch 2 zur Vernetzung benötigtes Wasser in geeigneter Weise dem Massestrom direkt im Extruder zudosiert wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verfahren und zugehörigen Anordnungen sind in den Ansprüchen 3–11 angegeben. Im Folgenden sollen die Funktionsweisen und Zusammenhänge näher erklärt und mit Ausführungsbeispielen wie in den 13 schematisch gezeigt verdeutlicht werden.
  • 2. Die Online-Vernetzung – Grundidee zu den Verfahren und Anordnungen
  • Bekannterweise ist die Wasseraufnahme von Polyethylen als hydrophiler Werkstoff im Feststoffbereich äußerst gering. So beträgt die temperaturabhängige Wasserabsorption auch bei den praktischen Bedingungen in den Saunakammern oder Wasserbädern nicht mehr als einige hundert ppm. Im Bereich über dem Schmelzpunkt nimmt die Löslichkeit jedoch exponentiell zu und beträgt ein Vielfaches der des Feststoffbereiches. Dieser Werkstoffzustand wird aber bei der Verarbeitung im Extruder zwangsläufig erreicht. Die Grundidee der Erfindung geht nun davon aus, das Lösungsvermögen des Schmelzezustandes im Extruder zur Wasseraufnahme zu nutzen, um diesen erhöhten Wassergehalt dem Vernetzungsbedarf zur Verfügung zu stellen. In ganzheitlicher Betrachtung ist der Prozess natürlich so zu führen, dass im Extruder selbst Vernetzungsreaktionen nur so auftreten, dass die Schmelze bis zum Austritt aus dem Kopf (4) fließfähig bleibt.
  • Aus Untersuchungen ist bekannt, dass auch bei Verarbeitungstemperaturen Vernetzungsreaktionen zeitabhängig verlaufen und durch den Katalysator beschleunigt werden. Deshalb wird vorgeschlagen, die gemeinsame Verweilzeit von Katalysator und Wasser im Extruder so kurz wie nötig zu halten. Erfindungsgemäß wird dieses dadurch erreicht, dass Wasser und Katalysator an räumlich (und zeitlich) getrennten Stellen zudosiert werden. Die Dosiereinrichtung muss dem Umstand Rechnung tragen, dass je nach Lage der Dosierstelle am Extruderzylinder (2) gegen den Massedruck dosiert werden muss. Da Wasser wie DBTL in flüssigem Aggregatzustand vorliegen, können als Dosiereinrichtung z.B. Hochdruckpumpen eingesetzt werden, wie aus anderen ähnlichen Problemstellungen (z.B. Compoundiertechnik) bekannt.
  • Der im Extruder initiierte Vernetzungsprozess muss nach der Isolierung des Leiters (6) auf der Ader (7) (2) fortgesetzt werden. Hierzu soll das Energieniveau der Ader benutzt werden, indem sie einer Nachbehandlung zugeführt wird, die der Fortführung der Vernetzung wie der Freisetzung von Methanol nach Reaktionsschema 2 Rechnung trägt.
  • Eine konzeptionell geänderte Prozessführung mit erfindungsgemäßen Anordnungen wird im Folgenden beispielhaft dargestellt.
  • 3. Verfahren und Anordnungen zur Onlinevernetzung
  • 3.1 Flüssigdosierung/Flüssigeinspritzung in den Extruder
  • Wie aufgezeigt geht die Erfindung von der Idee aus, das in der Schmelze lösungsfähige Wasser ganz oder anteilig durch eine geeignete Dosiereinrichtung wie z.B. Hochdruckpumpen dem Massestrom beizugeben. Prinzipiell kann das Wasser an jeder beliebigen Stelle am Extruder beigegeben werden. Es muss jedoch berücksichtigt werden, die gemeinsame Verweilzeit mit dem Katalysator zu begrenzen.
  • Grundsätzlich bieten sich dazu 2 Alternativen an, die in 1 schematisch dargestellt sind.
    • 1. Der Katalysator wird zuerst beigegeben (z.B. über den Trichter (1) mit dem Masterbatch bei dem Sioplasverfahren). In diesem Fall muss das Wasser so spät wie möglich zudosiert werden. Es wird vorgeschlagen, das Wasser mit der Dosiereinrichtung (5.1) im vorderen Bereich der Schnecke (3) vorzugsweise im Bereich der Schneckenspitze einzuspritzen. Es muss gewährleistet sein, dass durch mechanisches Mischen und durch diffusionsbedingte Ausgleichsprozesse das Wasser bis zum Austritt der Schmelze aus dem Spritzkopf (4) molekular gelöst ist.
    • 2. Das Wasser wird zuerst zugegeben Prinzipiell kann das Wasser über den Trichter (1) zudosiert werden. Dies hat den Nachteil, dass die Verweilzeit im Extruderzylinder (2) relativ lang ist und auch ohne Katalysator Vernetzungen auftreten können. Es empfiehlt sich, die Einspritzung in den Zylinder (2) mit einer Dosiereinrichtung (5.2) im hinteren bis mittleren Bereich vorzunehmen. Es wird vorgeschlagen, den ebenfalls flüssigen Katalysator dann im vorderen Bereich der Schnecke (3) vorzugsweise im Bereich der Schneckenspitzemit der Dosiervorrichtung (5.1) einzuspritzen. Diese Variante hat den Vorteil, dass sich das Wasser ohne Katalysator – einwirkung zunächst molekular verteilen kann. Ein weitere Vorteil der Zugabe beider Komponenten über geeignete Dosiereinrichtungen (5.1; 5.2) ist, dass die Anteile von Wasser und Katalysator steuerbar und den gegenseitigen Wechselwirkungen anpassbar sind.
  • 3.2 Vernetzungsführung und Nachbehandlung
  • Untersuchungen wie auch die Praxis zeigen, dass auch die katalytisch beschleunigte Vernetzungsreaktion Zeit braucht, die durch Temperatureinwirkung verkürzt wird. Es wird daher vorgeschlagen, das Energieniveau des Werkstoffes der Extrusion weitgehend zu nutzen, um die erfindungsgemäß im Extruder initiierte Vernetzungsreaktion nach dem Kopfaustritt der Masse auf der Ader fortzuführen. Dazu muss eine schnelle Abkühlung vermieden werden. Es wird vorgeschlagen eine aus anderen Gründen (z.B. Einfrieren von Orientierungen bei kleinen Wanddicken) durchaus bekannte Stufenkühlung in Wasser vorzunehmen. In einer ersten Zone (2; (8.1)) wird mit Temperaturen vorzugsweise im Bereich 80–100°C temperiert, um im Aderinneren das Energieniveau eine zeitlang zu halten. Um auch zu schnelle Abkühlung in Leiternähe ebenfalls zu verhindern, empfiehlt es sich, eine ebenfalls aus anderen Gründen bekannte Leitervorheizung (12) einzusetzen, die ein Temperaturniveau des Leiters von mindesten der Umgebungstemperatur der Zone (8.1) vorzugsweise aber auch höher gewährleistet.
  • Bei der weiteren Prozessführung muss dem Umstand Rechnung getragen werden, dass wie in dem Reaktionsschema 2 dargestellt Methanol entsteht. Bei dem alten Verfahren des getrennten Vernetzungsschrittes wird das entstehende Methanol zwangsläufig während der benötigten Lagerzeit an die Umgebung abgegeben. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entsteht das Methanol vergleichsweise kurzfristig und muss vor der Weiterverarbeitung der Ader weitgehend entfernt werden. Zur Lösung der Problemstellung wird vorgeschlagen, die Ader einer geeigneten Nachbehandlung zu unterziehen. Dazu ist der weitere Abkühlprozess in der Folgezone (8.2) so zu führen, dass die Ader (7) über die Abzugseinrichtung (9) dem Aufwickler (10) mit erhöhtem Energieniveau entsprechend einem Temperaturbereich von etwa 50–70°C zugeführt wird. Zusätzlich wird vorgeschlagen, den üblicherweise frei im Raum stehenden Aufwickler (10) in eine geeignete Klimakammer (11) zu stellen. In der Klimakammer soll eine Umgebungsbedingung gehalten werden, die einerseits der Desorption des Methanol dient und andererseits der Fortführung der Vernetzung, wenn beispielsweise das zur Vernetzung benötigte Wasser mit der Dosiereinrichtung nur anteilig eingespritzt wurde. Es wird vorgeschlagen, in der Klimakammer Bedingungen zu halten, wie sie in etwa den üblicherweise eingesetzten Saunakammern mit Temperaturen im Bereich von 60°C–80°C entsprechen. Vorteilhafter gegen Korrosionsprobleme ist es aber, keine Dampfatmosphäre zu erzeugen, sondern nur eine hohe Luftfeuchte zu halten im Bereich von 80%–95%.
  • Da während der Aufwicklung der Ader (7) in der Klimakammer (11) über die Fertigungslänge instationäre Bedingungen vorliegen, empfiehlt es sich, eine solche gefertigte Aderlänge einer weiteren stationären Nachbehandlung zuzuführen. Es wird vorgeschlagen, die Nachbehandlung daher mehrstufig durchzuführen und mindestens eine weitere Klimakammer in den Fertigungsfluss zu integrieren. Ein Ausführungsbeispiel ist in der 3 dargestellt. Die vernetzte bzw. vernetzende Ader (7) wird dem aktiven Aufwickler mit der Trommel (10.1) in der Klimakammer (11.1) zugeführt. Die davor gefertigte Aderlänge auf der Trommel (10.2) befindet sich während dieser Zeit in der baulich angeschlossenen Klimakammer (11.2). Kurz vor dem Fertigungsende der Aderlänge auf der Trommel (10.1) wird die in der Zwischenzeit abgekühlte Trommel (10.3) weitertransportiert, die Trommel (10.2) zur Abkühlung aus der Klimakammer 11.2) in die Luftumgebung ausgesetzt und dann die gefertigte Aderlänge auf der Trommel (10.1) in die Klimakammer (11.2) vorgerollt. In den dann leeren Aufwickler der Klimakammer (11.1) kann dann eine Leertrommel eingesetzt werden.
  • Zusammenfassend wird der gesamte Fertigungsprozess einer silanvernetzbaren Ader für Energiekabel mit den erfindungsgemäßen Verfahren und Anordnungen beispielhaft in 2 erläutert. Der Leiter (6) wird durch eine Leitervorheizung (12) auf das vorbestimmte Temperaturniveau gebracht und dem Spritzkopf (4) zugeführt. An diesen ist der Zylinder (2) des Isolierextruders (oder im Falle von Mittelspannungskabeln mit Dreifachextrusion auch die der Leitschichtextruder) angeschlossen. Mindestens eine geeignete Dosiereinrichtung (5.1) spritzt zum Beispiel im Bereich der Schneckenspitze erfindungsgemäß das zur Vernetzung benötigte Wasser vollständig oder anteilig in den Massestrom des Extruders (oder der Extruder). Die isolierte Ader (7) wird von der Abzugseinrichtung (9) durch eine Stufenkühlung mit temperierten Wasserbädern in den Zonen (8.1) und (8.2) gezogen und dem Aufwickler mit der Trommel (10) in der Klimakammer mit Feuchtraumbedingungen zugeführt. Die Klimakammer selbst kann mehrstufig ausgeführt sein wie in 3 dargestellt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Fertigung von silanvernetzten Adern für Energiekabel dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzung vollständig oder anteilig während der Aderfertigung in der Extrusionslinie erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das zur Vernetzung benötigte Wasser vollständig oder anteilig dem Massestrom im Extruder zudosiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser getrennt von dem Katalysator zudosiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser nach dem Katalysator vorzugsweise im Bereich der Schneckenspitze zudosiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser vor dem Katalysator im Bereich des Trichters (1) vorzugsweise aber bis zum mittleren Bereich des Zylinders (2) zudosiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass dann der Katalysator vorzugsweise im Bereich der Schneckenspitze zudosiert wird
  7. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem extrudierten Material nach den Ansprüchen 2–6 ummantelte Ader nach dem Verlassen des Spritzkopfes (4) einer Nachbehandlung unterzogen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die derart ummantelte Ader über eine Stufenkühlung mit einer temperierten ersten Zone (8.1) im Wasserbad von vorzugsweise 80°C–100°C einer Warmaufwicklung in feuchtem Klima mit Feuchten von vorzugsweise 80%–100% und erhöhten Temperaturen vorzugsweise im Bereich von 50°C–70°C zugeführt wird.
  9. Anordnung zu den Verfahren nach den Ansprüchen 2–6 dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigen Komponenten (Wasser und Katalysator) an den bevorzugten Stellen durch eine geeignete Dosiereinrichtung (5.1; 5.2) wie z.B. Hochdruckpumpen durch den Extrusionszylinder gegen den Massedruck in den Massestrom eingespritzt werden.
  10. Anordnung zur Warmaufwicklung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass ein üblicher Aufwickler mit einer Aufwickeltrommel (10) in einer Klimakammer (11) steht, die die benötigten Umgebungsbedingungen hält.
  11. Anordnung zur Nachbehandlung nach dem Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der Klimakammer (11.1) nach dem Anspruch 10 mindestens eine weitere Klimakammer (11.2) baulich angeschlossen ist, die eine gefertigte aufgewickelte Aderlänge (10.2) aus der Klimakammer (11.1) für eine weitere stationäre Nachbehandlung aufnehmen kann.
DE102005059366A 2005-12-13 2005-12-13 Verfahren und Anordnungen zur Fertigung von silanvernetzten Polyethylenadern für Energiekabel Withdrawn DE102005059366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059366A DE102005059366A1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Verfahren und Anordnungen zur Fertigung von silanvernetzten Polyethylenadern für Energiekabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059366A DE102005059366A1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Verfahren und Anordnungen zur Fertigung von silanvernetzten Polyethylenadern für Energiekabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005059366A1 true DE102005059366A1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38056038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005059366A Withdrawn DE102005059366A1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Verfahren und Anordnungen zur Fertigung von silanvernetzten Polyethylenadern für Energiekabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005059366A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3617253A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-04 Unipex Oy Verfahren zur vernetzung von polyethylen
DE112013006962B4 (de) 2013-04-19 2023-06-15 Mitsubishi Electric Corporation Verfahren zum Herstellen eines Formproduktes aus silanvernetztem Polyethylenharz, Verfahren zum Herstellen eines stabförmigen Formproduktes und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542532A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur herstellung einer aus thermoplastischen materialien bestehenden umhuellung fuer langgestrecktes gut
DE2713181A1 (de) * 1977-03-25 1978-10-05 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur herstellung geschaeumter materialien
EP0003526A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-22 Kabel- und Lackdrahtfabriken GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Leiters
DE2357984C2 (de) * 1973-11-21 1982-04-08 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
WO1985001944A1 (en) * 1983-11-04 1985-05-09 Neste Oy Polyolefin foam foamed water and cross-linked with silane, and procedure for its manufacturing
DE3001159C2 (de) * 1980-01-15 1987-03-05 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren zum Herstellen schrumpffähiger Formteile
DE2529260C2 (de) * 1975-07-01 1987-10-22 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De
DE8913051U1 (de) * 1989-11-04 1990-02-15 Paul Troester Maschinenfabrik, 30519 Hannover Vorrichtung zur Stabilisierung extrudierter strangförmiger Produkte, insbesondere Kabel, für die Silan-Vernetzung
DE69229866T2 (de) * 1991-04-23 2000-02-24 Amesbury Group, Inc. Verfahren zum extrudieren von schaumstoff niedriger dichte unter verwendung von wasser als treibmittel
DE69611815T2 (de) * 1995-11-30 2001-09-27 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Polydiorganosiloxanen und Silica
US6511217B1 (en) * 2000-11-03 2003-01-28 General Electric Company Method and system to compound silicone compositions
DE69829244T2 (de) * 1997-05-20 2006-02-09 Nexans Heizkabel und Herstellungsverfahren

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357984C2 (de) * 1973-11-21 1982-04-08 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
DE2529260C2 (de) * 1975-07-01 1987-10-22 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De
DE2542532A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur herstellung einer aus thermoplastischen materialien bestehenden umhuellung fuer langgestrecktes gut
DE2713181A1 (de) * 1977-03-25 1978-10-05 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur herstellung geschaeumter materialien
EP0003526A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-22 Kabel- und Lackdrahtfabriken GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Leiters
DE3001159C2 (de) * 1980-01-15 1987-03-05 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren zum Herstellen schrumpffähiger Formteile
WO1985001944A1 (en) * 1983-11-04 1985-05-09 Neste Oy Polyolefin foam foamed water and cross-linked with silane, and procedure for its manufacturing
DE8913051U1 (de) * 1989-11-04 1990-02-15 Paul Troester Maschinenfabrik, 30519 Hannover Vorrichtung zur Stabilisierung extrudierter strangförmiger Produkte, insbesondere Kabel, für die Silan-Vernetzung
DE69229866T2 (de) * 1991-04-23 2000-02-24 Amesbury Group, Inc. Verfahren zum extrudieren von schaumstoff niedriger dichte unter verwendung von wasser als treibmittel
DE69611815T2 (de) * 1995-11-30 2001-09-27 Dow Corning Toray Silicone Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Polydiorganosiloxanen und Silica
DE69829244T2 (de) * 1997-05-20 2006-02-09 Nexans Heizkabel und Herstellungsverfahren
US6511217B1 (en) * 2000-11-03 2003-01-28 General Electric Company Method and system to compound silicone compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013006962B4 (de) 2013-04-19 2023-06-15 Mitsubishi Electric Corporation Verfahren zum Herstellen eines Formproduktes aus silanvernetztem Polyethylenharz, Verfahren zum Herstellen eines stabförmigen Formproduktes und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP3617253A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-04 Unipex Oy Verfahren zur vernetzung von polyethylen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3281775A1 (de) Fertigungsvorrichtung
DE102013012134A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von inline gereckten Folien
DE2208270C3 (de) Tandenmzieh- und glühverfahren für elektrischen Leiterdraht sowie Schmiermittel für das Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahren
DE1928657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Kabel und Draehte
DE102005059366A1 (de) Verfahren und Anordnungen zur Fertigung von silanvernetzten Polyethylenadern für Energiekabel
EP0439668A1 (de) Verfahren zum Behandeln eines chirurgischen Nähfadens und chirurgischer Nähfaden
EP2125315B1 (de) Verfahren zur granulierung und kristallisation von thermoplastischen polymeren
DE3324368A1 (de) Langgestreckter piezoelektrischer wandler und verfahren zu seiner herstellung
WO2015014569A1 (de) Fertigungsstation und vorrichtung für eine produktionsanlage sowie produktionsanlage und verfahren zur herstellung und/oder bearbeitung einer folienbahn aus einem kunststoffmaterial
DE2357984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen
DE102017219096B4 (de) Kabel enthaltend ein Wasserindikatorsystem und Herstellung des Kabels, sowie Herstellung und Verwendung eines Wasserindikatorfadens
DE102012224531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Silizium-Stählen
DE2255473A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen gegenstaenden, insbesondere ueberzuegen fuer elektrische kabeln
DE2754877B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines extrudierten Gegenstandes,insbesondere einer isolierenden Huelle eines elektrischen Kabels
EP3469113B1 (de) Verfahren zum beschichten eines mit einer schutzfolie versehenen flexiblen substrates
EP3183289B1 (de) Verfahren zur herstellung eines produktes aus einem nanofasern enthaltenden bioplastik
EP0161509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Gummischläuchen
DE1504421B2 (de) Verfahren zur herstellung von uniaxial orientierten polypropylenfilmen oder baendern
DE1704979B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mit geschaumtem kunststoff isolierten elektrischen leiters
EP0019661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von langgestrecktem Gut aus durch Einwirkung von Feuchtigkeit vernetzbaren Polymeren
EP2764927A1 (de) Verfahren zum Behandeln eines Drahtes
DE599934C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Leitung
WO2001022843A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schuhs
DE102013101429B4 (de) Verfahren zur Modifikation von Oberflächen aus unvulkanisiertem elastomerem Material
DE3903963C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee