DE2529216A1 - Differenzdruck-regelventil fuer ein hydrostatisches antriebssystem - Google Patents

Differenzdruck-regelventil fuer ein hydrostatisches antriebssystem

Info

Publication number
DE2529216A1
DE2529216A1 DE19752529216 DE2529216A DE2529216A1 DE 2529216 A1 DE2529216 A1 DE 2529216A1 DE 19752529216 DE19752529216 DE 19752529216 DE 2529216 A DE2529216 A DE 2529216A DE 2529216 A1 DE2529216 A1 DE 2529216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
pressure
outlet
bore
spindle member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752529216
Other languages
English (en)
Inventor
Jon Richard Patton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doosan Bobcat North America Inc
Original Assignee
Clark Equipment Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clark Equipment Co filed Critical Clark Equipment Co
Publication of DE2529216A1 publication Critical patent/DE2529216A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07572Propulsion arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/465Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • Y10T137/2554Reversing or 4-way valve systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2607With pressure reducing inlet valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7782With manual or external control for line valve

Description

Patentanwälte 4 ο üäs"«: ld ο *f, den 26.6.1975
DIPL.-ING. WALTER KUBORN Κ/bS
DIPL.-PHYS. DR. PETER PALGEN Case
4 DÜSSELDORF 2529216
MULVANYSTRASSE 2 · TELEFON 632727 KREISSPARKASSE DÜSSELDORF NR. 1014463 DEUTSCHE BANK AG., DÜSSELDORF 2919207 POSTSCHECK-KONTO: KÖLN 115211-504
Clark Equipment Company in Buchanan, (Michigan, V.St. A.)
Differenzdruck-Regelventil für ein hydrostatisches Antriebssystem.
Das Arbeitsgebiet, auf das sich die Verbesserung bzw. Erfindung bezieht, umfaßt die Regelung des Differenzdruckes mittels Ventils zur Anwendung bei flüssigkeitsbetätigten Steuersystemen. Im einzelnen bzw. insbesondere ist die erfindungsgemäße Ventilausbildung zur Steuerung und Regulierung des Differenzflüssigkeitsdruckes geschaffen und kann beispielsweise in einem Steuersystem eines hydrostatischen Antriebes angeordnet sein.
Kurz gesagt, die Erfindung besteht in einer Verbesserung bei Ventilvorrichtungen zur Druckregelung. Solche Ventilvorrichtungen werden bisher oft zur Druckregelung bei einer flüssigkeitsbetätigten Kupplung von kraftbetätigten Getrieben mit ständig, im Eingriff befindlichen Zahnrädern an Hubstaplern und anderen Maschinen angetroffen. Gerade solche vorbekannten Steuerventile sind häufig geschaffen, um eine unmittelbare Ablösung bzw. Entlastung der Kupplung vom zugeführten Druck zuzulassen, welche einem geregelten Verringern oder Vergrößern im Flüssigkeitsdruck folgt, der der Flüssigkeitskupplung zugeführt wird, wobei letzterer fortschreitend durch die Bedienung ausgerückt oder eingerückt wird.Eine besondere
609844/0710
Verwendung dieser Regelventilbauart berücksichtigt die Steuerung einer durch Flüssigkeitsdruck betätigten Kupplung für den Antrieb eines Hubstaplers, wo es oft notwendig ist, das Fahrgestell ortsfest zu halten, während die Hubgabel mit einer Geschwindigkeit betätigt wird, welche der vollen Maschinengeschwindigkeit entspricht, ohne den Antrieb in die neutrale Stellung zu verschieben bzw. zu bringen. Unter solchen Umständen ist es wünschenswert, in der Lage zu sein, das Fahrzeug sowohl in der Vorwärtsrichtung als auch in der Rüekwärtsrichtung genau bewegen zu können oder kriechen zu lassen, um ein richtiges bzw. fehlerfreies Positionieren und Hantieren von Materialien zu erzielen.
Verschiedene Steuer- und Regelventile zur Bewerkstelligung der vorgenannten Wirkung bzw. zur Erreichung vorgenannten Zieles in Verbindung mit einem kraftbetätigten Antrieb, der sich einer durch Flüssigkeitsdruck betriebenen bzw. betätigten Antriebskupplung bedient, sind schon früher offenbart worden, so beispielsweise durch die USA - Patentschrift 5 14} 127·
Um die regelnde Ventilwirkung durchzuführen, sind Ventile wie in der genannten älteren USA-Patentschrift vorgesehen, um ein verbessertes fortschreitendes Einrücken und Ausrücken der Fahrzeugkupplung nach dem Ablassen von überschüssigem Druck in dem System zu bewirken, indem die Ventile in Verbindung mit dem Anziehen und Lösen der Fahrzeugbremsen betätigt werden. Bei einer solchen Anordnung, in der die Betätigung der Ventile sowohl hydraulisch als auch mechanisch beim Betätigen der Bremsen erfolgen kann, gelangen die Ventile in eine Stellung, welche teilweise den Flüssigkeitsstrom von einem Kupplungssteuerventil unterbricht, und bewirkt ein gesteuertes teilweises Ausrücken einer Kupplung durch Aufrechterhaltung eines verhältnismäßig niedrigen FlUssigkeitsdruckes, was eine Steuerung der Drehung zu den Rädern des Fahrzeuges ergibt. Bei der vorbekannten Bauweise von Steuersystemen mit Regel-
6098U/0710
ventilen muß lediglich ein Druck, insbesondere der Kupplungsdrück geregelt werden. Wie dem auch sei, bei hydrostatischen Antrieben ohne Kupplungen muß die Steuerung der Drehung der Räder des Fahrzeuges in anderer Weise vorgenommen werden.
-Ein Weg zur Steuerung der Drehung der Räder bei einem Fahrzeug mit einem hydrostatischen Antrieb besteht in der Steuerung der Bewegung der Taumelscheibe der Hauptantriebspumpe des Fahrzeuges.
Bei einem bekannten System für die Steuerung hydrostatischer Antriebe ist ein Hauptantriebssystem, welches durch einen Antrieb angetrieben wird mit einem oder mehreren Flussigkeitszugmotoren verbunden, welche ihrerseits die Fahrzeugräder antreiben. Eine Beschickungspumpe mit festgelegter Verdrängung, die mit der Geschwindigkeit des Antriebes angetrieben wird, ist als Quelle sowohl für Flüssigkeit unter einem hohen Druck als auch für Flüssigkeit unter einem geringeren Druck verwandt. Diese FlüssigkeitsdrUcke wiederum werden zur Betätigung eines doppelt wirkenden hydraulischen, durch Federkraft in der Mittelstellung gehaltenen Motors oder Zylinders verwandt,dessen Kolbenstange mit dem einen Ende der Taumelscheibe der Hauptantriebspumpe verbunden ist. Die Bewegung der Kolbenstange in der einen oder anderen Richtung verursacht eine entsprechende Bewegung der Taumelscheibe, um hierdurch die Verdrängung der Haupantriebspumpe zu ändern. Auf diese Weise wird zu irgendeiner gegebenen Zeit ein Differenzdruck durch die von der Maschine angetriebene Beschickungspumpe erzeugt, wobei die Größe des Differenzdruckes sich unmittelbar mit der Größe der Maschinengeschwindigkeit ändert. Der resultierende Druck erzeugt eine Reaktion in dem hydraulischen Zylinder, was die Taumelscheibe steuert, welche ihrerseits eine Antriebswirkung auf die Antriebsräder des Fahrzeuges verursacht. Die ganze Wirkung besteht darin, daß der Antrieb des Fahrzeuges
609844/0710
sich mit der Maschinengeschwindigkeit ändert und daß die durch dieses System hervorgerufene Wirkung darin besteht, daß die Taumelscheibenbewegung im Verhältnis zur Maschinendrehzahl steht. Das vorbekannte Steuersystem umfaßt auch ein Richtungssteuerventil und ein Differenzdruckregelventil, welches die Verschiebung der Taumelscheibe der Antriebspumpe beeinflussen kann. Der hohe oder der niedrige Flüssigkeitsdruck, der indirekt auf die Taumelscheibe wirkt, kann durch den Differenzdruckregler über einen Steuereinlaß überfahren werden, welcher seinen Ursprung in einem Bremshauptzylinder beim Niederdrücken des Bremspedals durch die Fahrzeugbedienung hat.
Das Ventil nach der Erfindung bildet eine Verbesserung an der Struktur des vorangehend genannten Patents, in dem neben anderen Dingen ein Differenzdruckregelventil vorgesehen ist, das den Unterschied zwischen Hochdruck und Niederdruck unabhängig vom atmosphärischen Druck und Niedrigdruck regelt, um so einen Differenzdruck auch in einem ausgeglichenen doppelt wirkenden Zylinder zu regeln, welcher seinerseits die Verschiebung der Taumelscheibe steuert.
Zusammengefaßt umfaßt der Differenzdruckregler nach der Erfindung einen Ventilkörper, dessen Bohrung mit einem ersten und einem Satz von Druckeinlaß- und Druckauslaßöffnungen in Verbindung steht. Eine ringförmige Ausnehmung bzw. Aussparung in einem Ventilkörper läßt eine ständige Verbindung zwischen der zweiten Einlaß- und Auslaßöffnung zu. In der Ventilbohrung ist eine Spindelanordnung untergebracht, welche ein erstes Spindelglied,' das zwischen zwei'Endstellungen bewegt werden kann, und ein zweites Spindelglied, welches zur Steuerung des Steuerflüssigkeitsflusses zwischen der ersten Einlaß- und Auslaßöffnung verwandt werden kann, umfaßt, wobei das zweite Spindelglied eine Bohrung aufweist, durch welche eine Stange des ersten Spindelgliedes frei hindurchgreift. Eine Regel-
609BU/0710
feder zur Belastung bzw- zum Drücken des zweiten Spindelgliedes in eine Stellung, die einen uneingeengten Fluß zwischen der ersten Einlaß- und Auslaßöffnung aufbaut. Mittel, welche einen Durchgang zur Verbindung der ersten Auslaßöffnung mit der Spindelgliedbohrung umfassen, heben durch Flussigkeitswirkung den Ausgleich des zweiten Spindelgliedes auf, indem der Flüssigkeitsdruck in der ersten Auslaßöffnung einem Ende des zweiten Spindelgliedes entgegengesetzt zur Belastungswirkung der Regelfeder zugeführt wird. Weitere Mittel, welche einen Durchgang in den Körper umfassen, was die zweite Auslaßöffnung mit dem anderen Ende des zweiten Spindelgliedes verbindet, hebt die Ausgeglichenheit des zweiten Spindelglledes auf, indem der Flüssigkeitsdruck in der zweiten Auslaßöffnung dem anderen Ende des zweiten Spindelgliedes zusätzlich zu der Belastungswirkung der Regelfeder zugeführt wird. Eine oder mehrere Rückführfedern sind gleichfalls in der Hauptbohrung zur Belastung des ersten Spindelgliedes gegen eine der beiden Extremstellungen angeordnet.
In einer der Extremstellungen des ersten Spindelgliedes ist zum wenigsten ein eingeschränkter (gedrosselter) Fluß zwischen der ersten Einlaß- und Auslaßöffnung vorgesehen, während von der anderen der Extremstellungen des ersten Spindelgliedes zum wenigsten ein eingeschränkter (gedrosselter) Fluß zwischen der zweiten Einlaß- und der ersten Auslaßöffnung vorgesehen ist. Wie dem auch sei, in einer Stellung zwischen den beiden Extremstellungen der Spindel, besteht kein Fluß entweder zwischen der ersten Einlaß- und Auslaßöffnung oder der zweiten Einlaß- und ersten Auslaßöffnung, wobei der Druck, welcher auf das eine Ende des zweiten Spindelgliedes wirkt, durch die Kombination der Kraft der Regelfeder und dem Druck ausgeglichen wird, der auf das andere Ende des zweiten Spindelgliedes wirkt.
Eine volle Anlegung der Fahrzeugbremsen durch die Bedienung läßt eine Verbindung zwischen der zweiten
609844/0710
Einlaßöffnung und der ersten Auslaßöffnung zu, so daß die zweite Einlaßöffnung jetzt mit beiden Auslaßöffnungen verbunden ist, wobei Flüssigkeit gleichen Druckes beiden Seiten des Taumelseheiben- Steuerzylinders zugeführt wird, was dem Kolben darin eine Mittellage verleiht und die Taumelscheibe zurück in ihre Nullstellung führt, welche ihrerseits das Fahrzeug stoppt bzw. anhält.
Wa*hrend die vorbekannten Regelventile nur zur Steuerung des Kupplungsdruckes wirksam sind und demzufolge nur hohe Drücke und atmosphärischen Druck benötigen und verwenden, regelt das Regelventil nach der Erfindung die Differenz zwischen hohem Druck und niedrigem Druck unabhängig vom atmosphärischen Druck und niedrigen Druck, um so einen Druckunterschied zur Steuerung der Taumelscheibenverdrängung und der Fahrzeugbewegung zu erzielen.
Andere Ziele bzw. Merkmale und Vorteile des Differenzdruckregelventils nach der Erfindung sind für den Fachmann anhand der folgenden Besehreibung in Verbindung mit den Zeichnungen ohne weiteres erkennbar.
Fig. 1 gibt einen vereinfachten Aufriß eines Hubstaplers wieder, der einen hydrostatischen Antrieb mit der Erfindung aufweist.
Fig. 2 ist eine schaubildliche Wiedergabe eines hydrostatischen Antriebes für ein Beförderungsfahrzeug von der in Fig. 1 gezeigten Bauart bzw. eine solches Zugfahrzeug, welches das hydraulische System und die Teile umfaßt, welche bei der Erfindung verwandt sind.
Fig. 3 ist eine vergrößerte strukturelle Teilansicht des. den Differenzdruck regelnden Ventils, welches in Fig. 2 schaubildlich wiedergegeben ist, bei welchem die Regelventilteile sich in den Stellungen befinden, welche den Leerlauf der Maschine wiedergeben und wobei das Ventil keine Wirkung entfaltet.
Fig. 4 entspricht Fig. 3, wobei die Stellung der Teile des Regelventils jedoch einer erhöhten Maschinendrehzahl entsprechen und wobei das Ventil sich in
609844/0710
seiner Regelstellung zu bewegen beginnt.
Pig. 5 entspricht Fig. 4 mit Stellungen der Teile des Regelventils auch im Leerlauf entsprechend einem teilweisen Niederdrücken des Bremspedals, wobei sich das Ventil in seiner Regelstellung befindet.
Fig. 6 entspricht Fig. 5 mit Stellungen der Ventilteile, welche jetzt ein vollständiges Niederdrücken des Bremspedals bewirken, wobei das Ventil wirksam übersteuert ist.
Wie aus den Zeichnungen im einzelnen ersichtlich ist, ist das Antriebssteuersystem nach der Erfindung in Fig. 1 bei einem Hubstapler 10 angewandt bzw. in einem solchen eingebaut, wiedergegeben, welcher* Antriebsräder 12, die üblichen Masten 14 und einen Lademechanismus l6 aufweist. Der Hubstapler oder das Zugfahrzeug 10 umfaßt eine innere Brennkraftmaschine 18, welche über die Antriebswelle 20 (Fig. 2), eine herkömmliche mit fester Verdrängung arbeitende Lade- bzw. Beschickungspumpe 22 und eine mit herkömmlichen Antriebskolben mit veränderlicher Verdrängung ausgerüstete Antriebspumpe 24 umfaßt. Die Maschine kann auch eine oder mehrere zusätzlich befestigte bzw. angebrachte oder eine veränderliche Verdrängung aufweisende Pumpen (nicht wiedergegeben) antreiben, um Druckflüssigkeit den hydraulischen, nicht gezeigten Zubehörteilen zuzuspeisen. Die Pumpe 24 ist über in Fig. 1 nicht wiedergegebene Flüssigkeitsleitungen mit einer oder mit mehreren herkömmlich befestigten Flüssigkeitsmotoren 26 verbunden. Wenn aber ein Flüssigkeitsmotor verwendet wird, so werden die Räder 12 über eine, in Fig. 1 gezeigte Achsenanordnung angetrieben. Bei der Alternative kann jedes Rad gesondert bzw. getrennt durch einen Flüssigkeitsmotor 26 angetrieben werden, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
Wie es am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind die Maschinen von einem Fahrer über das Beschleuningungspedal ;50 gesteuert. Die Antriebspumpe 24
6 0 9 8 Uk 1 0 7 1 0
ist mit dem PlUssigkeitsmotor 26 über Leitungen 32,32a und 3^*34a verbunden, welche der Zuspeisung der von der Pumpe 24 erzeugten Druckflüssigkeit zu dem Motor dient. Die Motoren 26 weisen ein Gehäuse 27 auf, was schaubildlich durch die strichpunktierten Linien angedeutet ist.
Die Pumpen 22 und 24 sind ebenso in einem oder mehreren Pumpengehäusen 25 angeordnet, welche schaubildlich durch strichpunktierte Linien 38 angedeutet sind, wobei die Verbindung zwischen den Gehäusen 36 und 38 durch die Leitung 4o angezeigt ist.
Die Antriebs- oder Hauptpumpe 24 ist von der eine veränderliche Verdrängung aufweisenden Bauart und vorzugsweise der bekannten Kolbenbauart, in welcher eine Mehrheit von Pumpenkolben durch eine gemeinsame Stoßplatte angekuppelt werden, was den Kolben eine hin-unc hergehende Pumpentätigkeit erteilt. Die Stoß- oder Taumelscheibe 42 einer solchen Pumpe besitzt einen veränderlichen Winkel, welcher gleiche Änderungen der Hübe allen Pumpenkolben von einer Mindestgröße bis zu einer Höchstgröße in einem vorbestimmten Stellbereich verursacht. Die Taumelplatte 42 dient bei ihrer Betätigung der Änderung der Verdrängung der Pumpe 24 und ist dazu gestaltet bzw. konzipiert, um der Natur nach in die Nullverdrängerstellung bei einer Kraft zurückzukehren, welche die Kraft übersteigt, mit welcher die Taumelscheibe 42 von ihrer Nullstellung weg betätigt wird. Eine weitere innewohnende Kennzeichnung der Pumpe 24 ist, daß wenn die auf die Pumpe 24 durch den Motor 26 ausgeübte Belastung wächst, die Kraft mit dem Streben die Taumelscheibe in ihrer Nullverdrängungsstelle zurückzuführen gleichfalls wächst.
Wie vorangehend zum Ausdruck gebracht ist, befindet sich die Antriebspumpe 24 in einem in sich geschlossenen hydraulischen Strom mit den Motoren 26 über die Leitungen 32, 32a und y\, 34a, wobei sie die Leitungen 32 und 3^ in Querrichtung über äußere Kreuzdruck-^ öffnungen mit Ablaßventilen 44 und 46 verbunden sind,
609844/0710
2629216
was dazu dient, den Höchstdruck in den Leitungen 32 und 34 zu begrenzen.
Wie es am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, wird jedes Treibrad 12 durch den Zugmotor 2.6 über die Antriebsleitung 48 angetrieben. An jede Antriebsleitung 48 ist eine Bremse 50 geeigneter Bauart angebracht. Jede der Bremsen dient dazu, das Rad 12 von einer Drehung gegenüber der Antriebsleitung abzuhalten. Die Bremsen 50 bilden einen Teil eines Bremssystems, welches einen Druckzylinder 52, der durch das Pedal 53 betätigt wird, und ein Bremssteuerventil 54 umfaßt. Der Hauptzylinder 52 ist mit dem Bremssteuerventil 54 über Flussigkeitskeitungen 56*57 verbunden. Die Bremsen steuern das Ventil 54, welches seinerseits mit den Bremsen 50 über die Leitungen 58 und 6o verbunden ist. A.uf diese V/eise erzeugt die Betätigung des Druckzylinders 52 Druckflüssigkeit, welche zu den Bremsen 50 gerichtet ist und ihr Anlegen verursacht.
Das Motorgehäuse 36 ist über die Flüssigkeiten leitung 64 mit einem Wärmeaustauscher 66 verbunden, welcher seinerseits über die Flüssigkeitsleitung 68 und den Filter 70 mit dem Behälter 72 bzw. dem Reservoir 72 verbunden ist. Ein Druckablaßventil 74 bzw. Überdruckventil 74 ist mit den Leitungen 64 und 68 verbunden, um einen Flussigkeitsfluß zu ermöglichen in dem Fall, daß der Wärmeaustauscher 66 eine Verstopfung erfährt.
Der Einlaß der Beschickungspumpe 22 ist mit dem Reservoir 72 über die Flüssigkeitsleitung 76 und den Filter 78 verbunden.Eine feste bzw.unverschiebbare Verdrängerbes chickungs pumpe 22 speist Flüssigkeit durch die Führungen oder Leitungen 80,82,84 und 86 zu der ersten geschlossenen Kreisschleife 32, 34, um sicherzustellen, daß die Schleife stets genügend hydraulische Flüssigkeit enthält. Die Flüssigkeit wird durch die Beschickungspumpe der Niederdruekselte der geschlossenen ersten Schleife durch die Rückschlagventile 88,90
609844/0710
in den Leitungen 84 und 86 abgegeben. Die Flüssigkeitsleitung 8o umfaßt auch eine Einschränkung bzw.
Drosselung des Flüssigkeitsstromes oder eine öffnung 92, wobei die Leitung 80 weiterhin mit dem Reservoir 72 über das Beschickungsüberdruckventil 94 verbunden ist.
Ein Ende der Antriebspumpentaumelscheibe 42
ist über ein mechanisches Gestänge 96 von einer gewünschten Ausbildung verbunden, an dem das eine Ende der Kolbenstange 98 eines federausgegliehenen^doppelt wirkenden hydraulischen Motors oder Zylinders 100
angeschlossen ist.
Der doppelt wirkende Flüssigkeitsmotor 100 umfaßt ein Gehäuse 102, welches an einem Pumpengehäuse 58 angebracht werden kann und teilweise in dieses hineinragt. In dem Zylinder 100 ist ein Kolben 104 verschiebbar angeordnet, an welchem die Kolbenstange 98 angebracht ist, die die beiden Enden des Zylinders 100
durchgreift. Der Kolben 104 bestimmt zusammen mit dem Gehäuse 102 ein Paar von Kammern I06 und I08, welche öffnungen 110 und IIS aufweisen. Jede der Kammern
106, 108 enthält eine oder mehrere im wesentlichen
gleiche Federn 114. Das innere Ende der Feder 114
liegt gegen die ringförmige Seitenfläche des Kolbens 104 an und verursacht hierbei die Rückkehr des
Kolbens 104 in die im wesentlichen mittlere Stellung oder Nullstellung in unbelastetem Zustand. Die Bewegung des Kolbens 104 in der einen oder der anderen Richtung verursacht eine entsprechende Bewegung der Taumelplatte 42# um hierbei die Verdrängung der Antriebspumpe 24
zu ändern. Später soll im einzelnen die Einführung
von Druckflüssigkeit in eine der Kammern ΙΟβ und I08 erläutert werden, welche die Verdrängung bzw. Verschiebuni des Kolbens 104 und zum wenigsten ein teilweises Zusammendrücken der Feder 114 in der anderen Kammer und 108 verursacht. Der Ausgleich des Druckes in den Kammern I06 und 108 läßt es daher zu, daß die Feder
609844/0710
den Kolben 104 wieder in seine mittige bzw. zentrierte Lage oder die Nullage zurückkehrt.
Mit der Beschickungspumpe 22, besonders mit der Leitung 80 und abwärts von der öffnung 92, ist ein Ende einer Flüssigkeitsleitung Il8 gleichfalls verbunden, dessen anderes Ende mit der öffnung 110 im Zylinder 100 verbunden ist. Außerdem hat eine weitere Leitung 120 ein mit der Leitung 80 verbundenes Ende aufwärts von der öffnung 92. Das andere Ende ist mit der öffnung 112 des Zylinders 100 verbunden.
Es ist nun verständlich, daß der Flüssigkeitsdruck nach oben bzw. nach oben von der öffnung 92 nach dem linksseitigen Ende der Kammer 108 durch die Leitungen 80 und 120 übertragen wird, während Druck abwärts von der öffnung 92 nach dem entgegengesetzten Ende oder der Kammer 106 im Zylinder 100 über die Leitungen 80 und 118 übertragen wird,während nach dem vorangehenden der Diffenrentialdruck, welcher gegen den Kolben 104 wirkt,der gleiche sein wird, und sich mit dem Differenzdruck durch die öffnung 92 ändert. Auf diese Weise wird zu irgendeiner gegebenen Zeit ein Differenzdruck durch die die Beschickungspumpe 22 antreibende Machine' erzeugt, wobei die Größe dieses Druckes sich direkt mit der Größe der Maschinengeschwindigkeit ändert. Der resultierende Druck erzeugt eine Reaktion im Zylinder 100, welcher seinerseits eine Antriebswirkung auf die Treibräder 12 des Fahrzeuges hervorruft. Die ganze Wirkung besteht darin, daß der Antrieb des Fahrzeuges sich mit der Maschinengeschwindigkeit ändert und die bei diesem System erzeugte Wirkung ist eine Bewegung der Taumelscheibe im Verhältnis zur Umdrehungszahl der Maschine. Ein resultierender Vorteil dieses Systems besteht darin, daß die Maschine 18 niemals zum Stillstand kommen kann, weil der Druck im Zylinder 100 abfällt, da die Maschinengeschwindigkeit verringert ist.
60984A/07 1 0
Das Antriebssteuersystem umfaßt auch bzw. also ein Richtungssteuerventil 124, welches beispielsweise ein herkömmliches, in drei Stellungen von Hand einstellbares 4-Wege-Ventil sein kann, welches, wie gezeigt, eine neutrale Stellung 124a, eine Vorwärtsstellung 124b und eine Umkehrstellung 124c haben kann. In letztgenannter Stellung ist die Strömrichtung von Druckflüssigkeit zum Zylinder 100 umgekehrt. Auf diese Weise wird die Bewegungsrichtung des Kolbens 104 im Zylinder 100 durch das Ventil 124 gesteuert. Die Stellung dieses Ventils bestimmt, welche Zylinderöffnung 110 oder 112 den größeren Druck erhält. In der neutralen Stellung 124a sind die Zylinderöffnungen 110 und 112 untereinander verbunden, wobei sie gleiche Drücke geben und keine Zylinderreaktion, d.h. der Kolben 104 ist in seiner neutralen oder Mittelstellung über die Federn 114 gehalten.
Das Antriebssteuersystem umfaßt ebenso einen Differenzdruckregler oder eine Kriechgangsteuerung, welche die Verlagerung der Taumelscheibe 42 der Antriebspumpe beeinflussen kann. Diese Steuerung umfaßt ein Differentialdruckregelventil 128 aufwärts vom Richtungssteuerventil 124, wobei das Ventil 128 den Steuerdruck in den Leitungen 118 und 120 über einen Steuereinlaß steuert, welcher seinen Ursprung vom Hauptbremszylinder 82 hat und zur öffnung IJO im Regelventil 128 über die Leitung 58 geführt ist. Eine vollständige Wirk- und Aufbaubeschreibung des Reglers oder des Kriechgangventils 150 wird in Zusammenhang mit Fig. 3 später gegeben werden.
Zwischen dem Richtungsventil 124 und dem Regelventil 128 ist eine veränderliche öffnung als Drossel IJk bei den Flüssigkeitsstrom angeordnet, wobei die öffnung 134 ihrerseits bzw. umgekehrt in eine Leitung lj$6 zwischengeschaltet bzw. eingebaut ist, deren eines Ende mit der Leitung 118 verbunden ist, während das andere Ende mit der Leitung 120 verbunden ist.
609844/0710
Eine einstellbare öffnung ist zur Einstellung oder Regelung des relativen Druckunterschiedes zwischen den Leitungen 118 und 120 vorgesehen. Diese Einstellung läßt das feine Abstimmen der Arbeit des Zylinders zu.
Wie es gleichfalls in Fig. 2 gezeigt ist, sind das Richtungssteuerventil 124, das Regelventil 128 und die einstellbare öffnung 1^4 vorzugsweise in einer Steuerverkleidung 1^8 (für sich nicht gezeigt) angeordnet, die durch strichpunktierte Linien l4o angedeutet ist, wobei die Steuerverkleidung 1^8 ebenso mit dem Reservoir durch die Leitung 142 verbunden ist.
Fig. 5, 4, 5 und 6 geben eine eingehendere Darstellung der Erfindung wieder. Das Regelventil umfaßt einen länglichen Körper 146 mit einer in Längsrichtung verlaufenden Bohrung 148 darin. Mit der Bohrung 148 jsteht eine Hochdruckeinlaßöffnung 150 in Verbindung, welche mit der Leitung 120 verbunden ist, so daß unter hohem Druck stehende Flüssigkeit von der Pumpe 22 mit der Bohrung 148 verbunden ist. Mit der Bohrung 148 steht auch eine Einlaßöffnung für geringen Druck in Verbindung, welche mit der Niederdruckleitung 118 verbunden ist, so daß Niederdruckflüssigkeit von der Pumpe 22 in Verbindung mit der Bohrung 148 steht. Die Niederdruckeinlaßöffnung 152 umfaßt ein Ringnut 154. Die Bedeutung derselben ergibt sich aus der sich weiter fortsetzenden Beschreibung dieses Ventils. Ebenso hat eine Hochdruckeinalßöffnung 156 Verbindung mit der Bohrung 148. Die öffnung 156 ist mit einem weiteren Teil der Leitung 120 verbunden. Zusätzlich steht also mit der Bohrung 148 eine Niederdruckauslaßöffnung 158 in Verbindung, was mit einem abwärtsliegenden Teil der Leitung II8 verbunden ist.
In der Bohrung 148 des Ventilkörpers 146 ist eine Spindel 160 (Bund oder Schulter) angeordnet, welche den Flüssigkeitsstrom zwischen der Eintrittsöffnung und der Auslaßöffnung 156 sowie die Einlaßöffnung
609844/0710
und die Auslaßöffnung 158 sowohl als die Einlaßöffnung 152 und die Auslaßöffnungen 158 und 156 steuern. Die Spindel 160 ist vorliegendenfalls eine Anordnung von Teilen, welche ein Außenspindelglied 162, ein inneres Spindelglied 164, eine Regelfeder l66,eine Federkraftmuffe oder -buchse I68 sowie einen kombinierten ringförmigen Anschlag- bzw.Anhalt- und Dichtungsglied umfaßt, wobei die ganze Anordnung durch einen Rückhaltering 172 zusammengahlten wird, der an einem Teil der Innenspindel 164 angebracht bzw. angehängt ist.
Das äußere Spindelglied l62 weist eine sich längs erstreckende Bohrung 176 auf mit einem nach innen vorstehenden Teil 17& an dem einen Ende. Die Bohrung I76 enthält die Regulierfeder 176. Der Teil bildet eine Schulter, gegen welche die Regulierfeder I66 anschlägt. Das äußere Spindelglied I62 umfaßt gleichfalls eine ringförmige Nut oder Ausnehmung in dem äußeren Umfang davon, wobei die ringförmige Nut bzw. Ausnehmung I80 ein ringförmiges Feld I62 an dem einen Ende hiervon und ein ringförmiges Feld 184 an dem anderen Ende hiervon bildet. Die ringförmigen Felder 182 und 184 dienen der Steuerung der Verbindung der Einlaßöffnungen 150 und 152 mit der AusLaßöffnung 156. Die ringförmige Nut oder Ausnehmung I80 ist mit der Bohrung I76 über einen Verbindungsdurchlaß I86 verbunden, so daß der Flüssigkeitsdruck in der Bohrung 176 mit ringförmigen Endflächen 194 an dem äußeren Spindelglied 162 neben dem Feld l82 verbunden ist. Das ringförmige Feld 184 weist auch einen ringförmigen Stufenteil I85 und einen Teil 187 verringerten Durchmessers auf, wobei der letztere in einer ringförmigen Endfläche 189 aufgeht.
Das innere Spindelglied 164 ist pilzförmig gestaltet und umfaßt einen Flanschteil I88 und einen Stangenteil 190, welch' letzterer einen ringförmig gestuften Teil I92 aufweist. Der Stangenteil I90 des inneren Spindel - bzw. Spindelgliedes greift durch den Teil I78 des äußeren Spindelgliedes I62
609844/0710
und sieht Abstand dazwischen vor, um zuzulassen, daß Druckflüssigkeit von der Bohrung 176 zu der ringförmigen Endfläche des äußeren Spindelgliedes neben dem ringförmigen Feld 3.82 strömt.
Eine Regelfeder I66 ist um den S.tangenteil I90 in der Bohrung 176 angeordnet und wird durch die · Federrückhaltebuchse 158 in Anlage gehalten, welche wahlweise an dem Stangenteil I90 angeordnet ist und an dem ringförmigen Stangenteil 192 an dem einen Ende anschlägt,während das innere Ende der Dichtung an dem anderen Ende anschlägt. Auf diese Weise wird die Anordnung der Spindel I60 vervollständigt. ■
Der Ventilkörper 146 ist mit einer Führung 157 versehen, deren eines Ende in die Niederdruckauslaßöffnung 158 übergeht und deren anderes Ende in die Bohrung 148 an einer Stelle übergeht, so daß Niderdruckflüssigkeit aus der Bohrung 15.4 immer zum wenigsten gegen den ringförmigen Stufenteil I85 (Fig. 4) wirkt und ebenso auf die ringförmige Aussenendfläche 189 (Fig. 3, 5 und 6) in Abhängigkeit von der Stellung des äußeren Spindelgliedes I62 wirken kann.
An dieser Stelle sei bemerkt, daß das äußere Spindelglied l62 in Anlage mit dem Flanschenteil I88 der inneren Spindel durch die Regulierfeder 186 belastet ist, wenn hinreichender Flüssigkeitsdruck von der AuslaSöffnung 156 in Verbindung mit der ringförmigen Endfläche l82 steht, um so die Belastung durch die Regulierfeder 166 und den Niederflüssigkeitsdruck zu überwinden, welcher auf den Stufenteil I85 und die Endfläche I89 wirkt.
Mit dem Ventilkörper 146 ist ein Zylinderglied 196 verschraubbar befestigt, welches mit der Bohrung koaxial bzw. achsgleich ist und wobei ein Teil davon auf eine kurze Strecke darin vorsteht. Ein Kolben ist gleichfalls verschiebbar im Zylinder I96 angeordnet. Mit dem Kolben 195 ist eine Kolbenstange 200 integral, welche sich durch ein Ende des Zylinders 100 in der Bohrung 1Λ8 erstreckt, um an den Flanschteil 188 des
6098U/0710
inneren Spindelgliedes l64 anzugreifen. Das Außenende des Zylinders I96 ist mit einer öffnung I50 für eine Verbindung mit der Leitung 56 (Fig.2) des Bremssystems versehen, um die Flüssigkeit in den Zylinder zu richten.
Es sind eine oder mehrere Rückführfedern 202 in der Bohrung 148 zwischen dem kombinierten Dicht- und Anschlagglied 170 und den daneben befindlichen Enden der Bohrung angeordnet, wobei die Rückführfedern 202 bestrebt sind, das innere Spindelglied 164 in Anlage mit dem Teil des Zylinders 196 durch Belastung zu halten, welcher in den Zylinderkörper 1Λ6 geschraubt ist und so als Stopanschlag des inneren Spindelgliedes 164 die Bewegung in der einen Richtung begrenzt.
Es sei bemerkt, daß das kombinierte Dicht- und Anschlagglied 170 dicht von der Bohrung 148 aufgenommen wird und daß die Fläche des Gliedes 170 neben der Feder 202 lediglich dem atmosphärischen Druck ausgesetzt ist, während die innere ringförmige Endfläche des Gliedes 170 dem Druck ausgesetzt ist, der durch die Niederdruckleitung zugespeist wird». Im Falle eines Leckens der unter Druck stehenden Flüssigkeit am Glied 170 vorbei, ist das Ventilgehäuse 146 auch mit einer Lüftungsöffnung 204 versehen. Durch einen Vergleich von Fig. 5 und 6 wird es klar, daß das innere Spindelglied 164 zwischen einer ersten äußersten Stellung (Fig. J3 und 4), wenn der Flanschteil I88 in Anlage mit dem Zylinder I96 durch die Rückführfeder 202 gehalten wird, und einer zweiten inneren Stellung (Fig. 6) betätigt werden kann, welche durch den Punkt bestimmt ist, an welchem der Kolben 198 am Boden eines inneren Teils des Zylinders I96 anliegt. Außerdem sei darauf hingewiesen, daß in den Stellungen nach Fig. 3 und die ringförmige Endfläche 194 des anderen Spindelgliedes Ιβ2 im wesentlichen am Flanschteil I88 des inneren Spindelgliedes 184 mit der die Regulierfeder
6098U/0710
--77 -
l66 belastenden Kompression anliegt. Dies ist in den beiden äußersten Stellungen im wesentlichen das gleiche, Wie dem auch sei, eine Auswertung von Fig. 4 und 5> welche Zwischenstellungen zu Fig. 3 Lind 6 wiedergeben, zeigt, daß das Außenspindelglied l62 axial weg von dem Flansch des inneren Spindelgliedes verschoben ist, wobei die Kompressionsbelastung der Regelfeder 166 vergrößert wird.
Wenn bei der Arbeit beispielsweise ein Hubstapler sich im Stand mit im Leerlauf betriebener Maschine . befindet, ist das Regelventil in einer unwirksamen Stellung (Fig. J>), v/obei die Flüssigke its verbindung zwischen den Einlaßöffnungen 150, 152 und den Auslaßöffnungen I56, 158 ungedrosselt ist. Bei dieser Bedingung bzw. bei diesem Zustand des Regelventils wirkt ein Minimum an Druckflüssigkeit hohen Druckes auf das ringförmige Oberflächenende 194, während NiederdurckflUssigkeit auf die ringförmige Endfläche 189 wirkt. Während hier keine Druckflüssigkeit auf den Kolben I98 wirkt, hält die Rückführfeder 202 die innere Spindel 164 in Anlage mit dem Zylinder 196. In der Stellung nach Fig. 3 tritt Hochdruckflüssigkeit in die Bohrung 148 über die Öffnung 150 und die ringförmige Ausnehmung I80 des äußeren Spindelgliedes
die
und verläßt diese durch Auslaßöffnung 1.56. Zur gleichen Zeit tritt ein Teil der Hochdruckflüssigkeit in die Außenspindelbohrung 176 durch den Verbindungsdurchgang 186, ist jedoch nicht in der.Lage, die Kräfte der Regelfeder I66 und den Niederdruck zu überwinden, der auf die ringförmige Endfläche I89 zu dieser Zeit wirkt, so daß die ringförmige Endfläche 194 der Außenspindel im wesentlichen gegen den Flanschteil I88 des inneren Spindelgliedes anschlägt. Wie vorstehend erwähnt, tritt zur gleichen Zeit Niederdruckflüssigkeit in einen Teil der Bohrung 148 über die Einlaßöffnung 152, die ringförmige Ausnehmung 154 und die Bohrung 157 ein. Die Niederdruckflüssigkeit ist
609844/0710
indessen dicht getrennt von der vorangehend erwähnten Hochdruckflüssigkeit über den ringförmigen Peldteil 184 und die Rückhaltbuchse 168 aufgenommen,.wobei ein Teil der letzteren in dichtend verschiebbarer Beziehung mit der Bohrung 176 steht. Außerdem nehmen das Dichtungs- und Anschlagglied 170 die Niederdruckflüssigkeit vor dem Eintritt in den Bohrungsteil 148 auf, welcher durch die RückfUhrfeder 202 beansprucht bzw. eingenommen wird. Die Niederdruckflüssigkeit tritt aus dem Ventilkörper 146 über die Ausgangsöffnung 158 aus.
Es sei angenommen, daß der Hubstapler vorwärts in einer normalen V/eise arbeitet (Fig. 4), wobei die Maschinengeschwindigkeit vergrößert ist, was die Maschinengeschwindigkeit erhöht und ebenso proportional den Druck der Hochdruckflüssigkeit, so daß die Hochdruckflüssigkeit in der Bohrung 176 auf die ringförmige Endfläche 194 des äußeren Spindelgliedes wirkt, wobei die Regelfeder I66 zusammengedrückt und das äußere Spindelglied 162 verschoben und die Niederdruckflüssigkeit auf die ringförmige Endfläche I89 wirkt, bis das Glied 162 an das kombinierte Dicht- und Anschlagglied 170 anschlägt und anliegt. Da noch kein Flüssigkeitsdruck vorhanden ist, der auf den. Kolben 198 wirkt, hält die Rückführfeder 202 noch immer das innere Spindelglied l64 in Anlage mit dem Zylinder I96. Zu dieser Zeit fährt die Niederdruckflüssigkeit fort, in die ringförmige Ausnehmung 154 von der Einlaßöffnung 152 einzudringen und tritt aus der Nut 154 in die Niederdruckauslaßöffnung 158 aus. Auf diese Weise ist zu diesem Arbeitspunkt, wie in Fig. 4 gezeigt, die Flussigkeitsverbindung zwischen den Einlaßöffnungen 150, 152 und den Auslaßöffnungen 156, 158 noch ungedrosselt. Wie vorangehend erwähnt, ist die Hochdruckauslaßöffnung 156 mit einer der öffnungen 110, 112 im Zylinder 100 verbunden, während die Niederdruckauslaßöffnung 158 mit den anderen öffnungen 112, 110, natürlich in Abhängigkeit von der
609844/0710
-IQ-
Stellung des Richtungsventils 124 verbunden ist.
Angenommen, daß der Fahrer wünscht, das Fahrzeug im Kriechgang (Fig.5) zu bewegen, dann drückt er das Bremspedal 53 wit seinem Fuß herunter bzw. nach unten und leitet hiermit das Anlegen der Fahrzeugbremsen ein und zu der gleichen Zeit wird ein Flüssigkeitsdruck auf den Kolben 198 ausgeübt und dessen axiale Verschiebung bewirkt. Die Axialverschiebung des Kolbens 198 ergibt eine Bewegung des inneren Spindelgliedes 164 in Achsrichtung gegen die Belastung durch die Rückführfeder 202 und ermöglicht es wiederum, daß der geringe Flüssigkeitsdruck gegen die ringförmige Endfläche I89 wirkt. Das äußere Spindelglied I62' bewegt sich längs des inneren Spindelgliedes l64, bis das ringförmige Feld l82 die Einlaßöffnung für die Hochdruckflüssigkeit bedeckt mit dem Ergebnis, daß dort ein Durchgang im Druck der Flüssigkeit in der Bohrung 1J6 ist, welche mit der Hochdruckseite in Abhängigkeit von der Stellung des Richtungsventils des hyraulischen Zylinders 100 ist. Zu dieser Zeit fährt die Niederdruckeinlaßöffnung 152 fort mit der Niederdruckauslaßöffnung I58 über die ringförmige Nut 154 und mit der ringförmigen Endfläche I89 über die Nut 154 und der Leitung 157 Verbindung zu halten, wobei die Auslaßöffnung 158 für den geringen Druck mit der Niederdruckseite des Zylinders 100 verbunden ist. Die Blockierung der Hochdruckauslaßöffnung I50 durch den ringförmigen Feldteil 182 verringert natürlich den Flüssigkeitsdruck in der Hochdruckseite des Zylinders 100. Die Außenspindel l62 setzt die Blockierung der Verbindung der Einlaßöffnung 150 mit der Bohrung 176 fort bis der Flüssigkeitsdruck darin auf einen Punkt fällt, wo die auf das äußere Spindelglied ausgeübte Kraft an der ringförmigen Endfläche 194 durch die Druckflüssigkeit im Ausgleich mit den entgegengesetzten Kräften gehalten wird, welche durch die Regelfeder und den geringen Druck ausgeübt werden, welcher auf
609844/0710
die ringförmige Endfläche I89 wirkt.
An dieser Stelle befindet sich das äußere Spindelglied 1Ö2 in der Regelstellung bzw. regulierenden Stellung, die in Pig. 5 gezeigt ist.
Solange wie das äußere Spindelglied 162 der Regulierung des Flüssigkeitsdruckes dient, der von der Hochdruckseite des Zylinders 100 zugeführt wird, ist im wesentlichen die in Fig. 5 gezeigte Stellung aufrechterhalten, welche leicht nach einer Seite bewegt wird, um die Verbindung mit der Einlaßöffnung 150 zu öffnen, um irgendeinen Druckabfall beispielsweise infolge eines Leekens auf der Hochdruckseite des Zylinders zu kompensieren und leicht nach der anderen Richtung zu bewegen, um die Verbindung mit der Einlaßöffnung 150 zu schließen zur Kompensierung eines Druckanstieges .
Wie vorangehend zum Ausdruck gebracht ist, bestimmt die Stellung des inneren Spindelgliedes 164 die durch die Regelfeder I66 ausgeübten Kräfte und den Flüssigkeitsniedrigdruck (über die Oberfläche I89) auf das äußere Spindelglied I62, welches umgekehrt den auf der Hochdruck des Zylinders 100 durch das Regulierungsventil 128 aufrechterhaltenen Druckes bestimmt. Fortgesetzte Axialbewegung des inneren Spindelgliedes 164, welche durch den gesteigerten Druck auf das Bremspedal 55 hervorgerufen wird, hat eine fortgesetzte Minderung des Druckes zur Folge, der in dem Hochdruckteil 100 des Zylinders aufrechterhalten wird. Wenn durch die fortgesetzte Axialbewegung des inneren Spindelgliedes 164 der Flanschteil I88 hiervon gerade an die innere Oberfläche 194 des äußeren Spindelgliedes anschlägt, hält das äußere Spindelglied 162 den geregelten Druck aufrecht. Wenn der Flanschteil I88 des inneren Spindelgliedes 164 sich in Anlage mit der daneben befindlichen ringförmigen Endfläche 194 des äußeren Spindelgliedes 162 befindet, ist es natürlich nicht langer möglich, den Flüssigkeitsdruck zum Hochdruckteil des Zylinders 100 zu regeln. Außerdem verschiebt eine zusätzliche
609844/0710
Bewegung der Kolbenstange 206 nach innen eine weitere Verschiebung des inneren und äußeren Spindelgliedes I62, 164, um so das innere Ende des ringförmigen Feldes 184 in die ringförmige Ausnehmung 154 zu verschieben und läßt hierbei eine Verbindung zwischen der Ausnehmung 154 bzw. Nut 154 und der Bohrung Ij6 des äußeren Spindelgliedes 176 zu. Diese betriebliche Stellung ist in Fig. 6 wiedergegeben, welche auch zeigt, daß zu dieser Zeit die Niederdruckeinlaßöffnung 152 jetzt mit beiden Auslaßöffnungen 158 und 156 verbunden ist, so daß die Niederdruckflüssigkeit zu beiden Seiten des Zylinders 100 geleitet wird, wobei der Kolben 104 veranlaßt wird, eine mittlere (zentrische) Lage darin einzunehmen und so die Taumelscheibe 42 zurück zu ihrer Nullstellung zu bewegen, welche ihrerseits das Fahrzeug stopt.
Es sei nun angenommen, daß die Bedienung das
Bremspedal 53 niedergedrückt hat, so daß das äußere Spindelglied l62 einen regulierten Druck an dem Hochdruckteil des Zylinders 100 aufrechterhält. Zwischen dem geringsten und dem größten geregelten Drücken ist die Anordnung der beweglichen Teile des Regulierventils 128 im wesentlichen so, wie es in Fig. 5 gezeigt ist. Durch Zurücklassen des Bremspedals 53 bzw. Freigabe des Bremspedals 53 in seine normale Lage verringert sich die durch die Bremsflüssigkeit auf den Kolben ausgeübte Kraft, so daß das innere Spindelglied 164 zur axialen Bewegung nach außen durch die Rückführfeder veranlaßt wird mit dem Ergebnis, daß die Kompression der Regelfeder 166 vergrößert ist und die Niederdruckflüssigkeit, welche auf das ringförmige Ende I89 wirkt, verschoben wird. Auf diese Weise vergrößert sich auch der geregelte Druck, der durch das äußere Spindelglied aufrechterhalten wird. Wenn das kombinierte Dicht- und Stopmittel 170 schließlich zur Anlage an die ringförmige Endfläche I89 des äußeren Spindelgliedes 162 kommt, hält das äußere Glied den größten geregelten Druck für
609844/0710
Kriechvorgänge aufrecht. Weitere Axialbewegung nach innen des inneren Spindelgliedes 164 trägt das äußere Spindelglied 162 ihm entlang.
Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich, daß das Regelventil 128 einen Differenzdruck in ausgeglichenen und entsprechenden Bereichteilen oder Kammern I06, 108 des Zylinders 100 reguliert. Auf diese Weise steuert das Regelventil 128 den Hochdruck gegen -den Niederdruck unabhängig vom Luftdruck (atmosphärischen Druck) und unabhängig von der absoluten Größe des Niederdruckes in der Leitung II8. Außerdem ist der Niederflüssigkeitsdruck der Leitung 118 mit der Niederdruckseite des Zylinders 100 zu jeder Zeit Verbunden und keinerlei Wechsel im Wert als Ergebnis eines Einlasses in das Bremssystem des Fahrzeuges gegeben, während die Hochdruckflüssigkeit in Abhängigkeit von dem Einlaß zu dem Fahrzeugbremssystem geregelt ist. Es ist natürlich verständlich, daß der Niederdruck in der Leitung 118 in Abhängigkeit von Bedingungen in äußeren Teilen der Kreise, so im Filter 70, in dem Kühler 66 und den Gehäusen ^6, 58 usw. ändern kann. Das Drosseln oder Abschließen der HochdruckflUssigkeit zu der Hochdruckseite verursacht einen Rückgang des Kolbens 102I- in dem Zylinder 100 gegen seine Mittelstellung, wobei umgekehrt die Taumelscheibe 42 veranlaßt wird, mit der Rückkehr in ihre Mitte oder neutrale Stellung zu beginnen. Bei der Stellung des Ventils in Fig. 6 sind die beiden Seiten des Zylinders 100 über die Leitungen II8 und 120 sowie die öffnungen 158, 156 mit der Niedrigdruckeinlaßöffnung über die Ausnehmung 152J- und die Aussparung 180 verbunden. Auf diese Weise wird die Zentrierung des Kolbens 104 bzw. die Einnahme der Mittellage durch diesen gewährleistet.
Bekannte Regelventile, so wie sie in der USA-Patentschrift 2*1^:5*127 gezeigt sind, wirken nur zur Steuerung vom Kupplungsdruck. Daher benötigen sie und nützen sie lediglich Hochdruck und atmosphärischen Druck,
609844/0710
Gegensätzlich hierzu regelt das Regelventil nach der Erfindung den Unterschied zwischen Hochdruck und Niederdruck unabhängig von dem atmosphärischen Druck und dem Niederdruck, um so eine Druckdifferenz in einem abgeglichenen, doppelt wirkenden Zylinder zu regeln, um umgekehrt bzw. seinerseits die Taumelscheibenverlagerung bzw. die Verdrängung zu steuern.
Die vorangehende Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung soll lediglich Veranschaulichungszviecken dienen, ohne die Erfindung zu beschränken.
609844/0710

Claims (15)

  1. Clark Equipment Company in Buchanan, (Michigan, V.St. A.)
    Patentansprüche
    Differentialdruckregelventil (128) mit nachstehenden Merkmalen:
    a. ein länglicher Körper (l46) mit einer sich längs erstreckenden Bohrung (148) darin, eine erste ,.· Druckeinlaß (I50) sowie Auslaß (156)- Öffnung in dem Körper, welche mit der Bohrung in Verbindung stehen; eine zweite Druckeinlaß (152) und Auslaß (158) - Öffnung in dem Körper, welche gleichfalls mit der Bohrung Verbindung sowie in Längsrichtung Abstand von der ersten Einlaß- und Auslaßöffnung haben, eine erste ringförmige Nut (152O bzw. Ausnehmung in dem Körper, welche sowohl mit der zweiten Druck-· einlaß- (152) als auch der Auslaß (158)- Öffnung in Verbindung steht;
    b. eine in der Bohrung (l48) vorgesehene Spindelanordnung (I60), welche ein inneres zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung in Bewegung setzbares Spindelglied (l64) mit einem Flanschteil (188) und einem Stangenteil (I90) sowie ein äußeres Spindelglied (162) mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Bohrung (I76) und einem nach innen vorstehenden Teil (178), durch welchen der Stangenteil frei hindurchgreift, und einer ζweiten ringförmigen Ausnehmung (I80) in dem Aussenurnfang sowie einer die zweite Ausnehmung (I80)
    6098A4/0710
    und die zweite Bohrung (176) verbind-
    denden Durchgang (186) umfaßt, wobei die Außenspindel (162) zur Verbindung der ersten Einlaßöffnung (150) mit der ersten Auslaßöffnung (156) über die zweite ringförmige Ausnehmung (180) oder die zweite Einlaßöffnung (152) mit der ersten Auslaßöffnung (156) betätigt werden kann, und das äußere Spindelglied (162) auch einen verringerten Durchmesserteil (187* I89) in dem Außenumfang hiervon im Längsabstand von der zweiten Ausnehmung (180) aufweist und in dem Körper auch eine Leitung bzw. Führung (157) vorgesehen ist, deren eines Ende in die zweite Druckauslaßöffnung (158) übergeht und dessen anderes Ende in die erstgenannte Bohrung (148) übergeht, um so die zweite Auslaßöffnung (158) mit den im Durchmesser verringerten Teil (l87, 189) der äußeren Spindel zu verbinden;
    c. ein an dem Ende des Stangenteils (190) entgegengesetzt zum Flanschteil (188) fest angebrachtes Dichtungsglied (17Ο), welches in dichtendem Verhältnis mit der erstgenannten Bohrung (l48) steht;
    d. eine Rückhaltbuchse (168) auf dem Stangenteil (190), welche am Dichtungsglied (170) angeordnet ist, wobei das Rückhaltglied gegenüber der zweiterwähnten Bohrung (176) dichtend verschiebbar ist;
    e. eine in der zweiten Bohrung (176) angeordnete Regelfeder (166), welche sich an dem nach innen vorstehenden Teil (178) an diesem Ende und an dem anderen Ende gegen die Federrückhaltebuchse (I68) anlegt;
    f. eine Rückhol- bzw. Rückführfeder (202) in der ersten Bohrung (1^8) zum Belasten der inneren Spindel (l64) gegen die erste Stellung; und
    g. Mittel (196) zum Betätigen des inneren Spindelgliedes (l64) nach der zweiten Stellung entgegen der Belastung durch die Rückführfeder (202).
  2. 2. Differenzdruckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einlaßöffnung
    609844/0710
    mit einer Flüssigkeitsquelle (über 120) unter einem ersten Druck verbunden ist und daß eine zweite Einlaßöffnung (152) an eine Flüssigkeitsquelle (über 118) unter einem zweiten Druck angeschlossen ist, der in seinem Wert von dem ersten Druck abweicht.
  3. 3· Differenzdruckregelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des ersten Druckes größer als der zweite Druckwert ist.
  4. 4. Differendruckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der ersten und zweiten Stellungen des inneren Spindelgliedes (l64) wenigstens ein eingeschränkter Fluß zwischen der ersten Einlaß-(150) und Auslaß- (156)öffnung besteht.
  5. 5. Differentialdruckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den anderen der ersten und zweiten Stellungen<?ier inneren Spindel (164) zum wenigsten ein eingeschränkter Fluß zwischen der zweiten Einlaßöffnung (152) und der ersten Auslaßöffnung (I56) besteht.
  6. 6. Differenzdruckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zwischen der ersten und der zweiten Stellung liegenden Zwischenstellung das innere Spindelglied (l64) kein Fluß zwischen der.ersten Einlaßöffnung (150) und Auslaßöffnung -■ (156) oder der zweiten Einlaßöffnung (152) und der ersten Auslaßöffnung (I56) besteht, wenn der auf ein' Ende (194) des äußeren Spindelgliedes (Ί62) an dem Flanschteil (188) wirkende Druck durch die Kombination der Kräfte der Regelfeder (166) und der auf das äußere Spindelglied von verringertem Durchmesser (187* I89) wirkende Druck ausgeglichen wird.
  7. 7. Differenzdruckregelventil (128), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a. ein länglicher Körper (146) mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Bohrung (I58) darin, einer ersten Druckeinlaß- (150) und -auslaß (152) -öffnung in dem Körper, welche mit der Bohrung Verbindung haben, zweiten Druckeinlaß- (152) und -auslaß
    609844/0710
    (158) -öffnung in dem Körper, welche auch Verbindung mit der Bohrung und in Längsrichtung Abstand von der ersten Einlaß- und Auslaßöffnung haben, mit" einer ringförmigen Ausnehmung (151O in dem Körper und in Verbindung mit der zweiten Druckeinlaß- und -auslaSöffnung;
    b. eine in der Bohrung verschiebbar angeordnete Spindel (160) mit· einem ersten zwischen zwei äußersten Stellungen betätigbaren bzw. bewegbaren Spindelglied (164) mit einem Stangenteil (190); einen zweiten Spindelglied (162), welches zur Steuerung des Flüssigkeltsflüsses zwischen der ersten Einlaß- und Auslaßöffnung oder der zweiten Einlaß- und der ersten Auslaßöffnung betätigt werden kann,'wobei das zweite Spindelglied eine Bohrung (176) darin aufweist, durch welche der Stangenteil frei hindurchgreiftj
    c. erste federnde Mittel (I66), welche bestrebt sind, das zweite Spindelglied (162) in eine einen eingeengten Fluß zwischen der ersten Einlaß- und Auslaßöffnung aufbauende Stellung einzustellen;
    d. Mittel (ISO) mit einem Durchlaß (186), der die erste Auslaßöffnung (156) mit der zweiten Bohrung (176) verbindet :. , zur Flüssigkeitsbehebung des. Ausgleichs des zweiten Spindelgliedes (162) durch Flüssigkeitdruckzufuhr in die erste Auslaßöffnung (156) zu einem Ende (194) des zweiten Spindelgliedes entgegengesetzt zur Belastung durch die ersten federnden Mittel (166);
    e. Mittel mit einem Durchgang (157) in dem Körper, welcher die zweite Auslaßöffnung mit dem anderen Ende (I89) des zweiten Spindelgliedes zur Aufhebung des Ausgleiches des zweiten Spindelgliedes
    verbindet durch Flüssigkeitswirkung., indem der Flüssigkeitsdruck in der zweiten Auslaßöffnung dem anderen Ende des zweiten Spindelgliedes zusätzlich zur Belastungswirkung des ersten federnden Mittels (ΐββ) zugeführt wirdj
    609844/0710
    - ir -
    f. zweite federnde Mittel (202) zur Belastung des ersten Spindelgliedes (164) gegen eine der äußersten Stellungen.
  8. 8. Differenzdruckregelventil nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einlaßöffnung ' (150) (über 120) mit einer Flüssigkeitsquelle unter einem ersten Druck und die zweite Einlaßöffnung (152) (über 118) an eine Flüssigkeitsquelle unter einem zweiten Druck angeschlossen ist, der im Wert vom ersten Druck abweicht.
  9. 9. Differentialdruckregelventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der äußersten Stellungen des ersten Spindelgliedes (l64) zum wenigsten ein uneingeschränkter Fluß zwischen der ersten Einlaß-(150) und Auslaß- (156) öffnung gegeben ist.
  10. 10. Diffenrenzdruckregelventil nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß in der anderen der Extremstellungen des ersten Spindelgliedes (164) zum wenigsten ein eingeengter bzw. beschränkter Fluß zwischen der zweiten Einlaß- (152) und der ersten Auslaß- (156) öffnung gegeben ist.
  11. 11. Differenzdruckregelventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Zwischenstellung zu den beiden Extremstellungen der Spindel (I60) kein Fluß entweder zwischen der ersten Einlaß- (150) und Auslaß- (156) öffnung oder zwischen der zweiten Einlaß-(152) und der ersten Auslaß- (I56) öffnung besteht, wobei der Druck, welcher auf das eine Ende (19^) des zweiten Spindelgliedes wirkt, durch die Kombination der Kraft des ersten federnden Mittels (l66) und des Druckes, welcher auf. das andere -Ende (I89) des zweiten"Spindelgliedes wirkt, ausgeglichen 1st.
  12. 12. Differenzdruckregelventil nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem Dichtmittel (170) vorgesehen sind, die an dem einen Ende des Stangenteils (190) befestigt sind, wobei die Dichtmittel
  13. 609844/0710
  14. sich in dichtender Gleitverbindung mit der erstgenannten Bohrung (l48) befinden, wobei außerdem ein Ende der dichtenden Mittel an dem zv/eiten federnden Mittel (202) anliegt.
  15. 15. Differentialdruckregelventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Haltebuchse (l68) an dem Stangenteil (190) zum Zurückhalten eines Endes der ersten Pedermittel (I66) vorgesehen ist, wobei sich die Haltebuchse gleichfalls in dichtender Gleitverbindung mit der zweitgenannten Bohrung (176) befindet.
    l4. Druckdifferenzregelventil nach Anspruch f* dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende (159) des zweiten Spindelgliedes (I62) einen Teil (I87) verringerten, Durchmessers im Außenumfang davon umfaßt.
    609844/0710
DE19752529216 1975-04-14 1975-07-01 Differenzdruck-regelventil fuer ein hydrostatisches antriebssystem Ceased DE2529216A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/567,680 US3977424A (en) 1975-04-14 1975-04-14 Differential pressure regulator valve for a hydrostatic transmission control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2529216A1 true DE2529216A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=24268190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529216 Ceased DE2529216A1 (de) 1975-04-14 1975-07-01 Differenzdruck-regelventil fuer ein hydrostatisches antriebssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3977424A (de)
JP (1) JPS51128027A (de)
BR (1) BR7505455A (de)
CA (1) CA1028925A (de)
DE (1) DE2529216A1 (de)
FR (1) FR2308037A1 (de)
GB (1) GB1467759A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961316A (en) * 1987-10-28 1990-10-09 Bt Industries Aktiebolag Controlled electric pump drive for hydraulic lifting arrangement with gas spring in motor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823559A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-06 Linde Ag Steuer- und regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE3120278C2 (de) * 1981-05-21 1983-03-24 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm "Steuereinrichtung für ein von einer Antriebsmaschine angetriebenes hydrostatisches Getriebe"
JPH0377855U (de) * 1989-08-29 1991-08-06
JPH04140573A (ja) * 1990-09-28 1992-05-14 Kubota Corp 作業車
US6694819B1 (en) * 1999-04-23 2004-02-24 Gammon Technical Products, Inc. Pressure gauge with automatically operated pressure relief valve
US7014428B2 (en) * 2002-12-23 2006-03-21 Visteon Global Technologies, Inc. Controls for variable displacement compressor
WO2009108654A2 (en) * 2008-02-25 2009-09-03 Clemson University Differential pressure pump system
CN101863433B (zh) * 2010-05-20 2012-08-08 谷维才 双静压马达驱动的全液压传动叉车
CN103660928B (zh) * 2013-12-27 2016-09-21 阜阳市兴华机械装备有限公司 自主热交换并联闭式叉车静压驱动系统
CN104179744A (zh) * 2014-08-06 2014-12-03 浙江海宏液压科技股份有限公司 液压驻车阀
US9582007B2 (en) 2014-08-21 2017-02-28 Louis P. Vickio, Jr. Pressure regulator
DE102017131133B4 (de) * 2017-12-22 2019-08-14 Hubtex Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Betriebsverfahren eines personengesteuerten Flurförderzeugs und Flurförderzeug
CN108561352B (zh) * 2018-04-09 2020-02-25 广西柳工机械股份有限公司 充液阀及矿用自卸车液压系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US28113A (en) * 1860-05-01 thompson
GB974907A (en) * 1962-05-31 1964-11-11 Davy & United Eng Co Ltd Fluid regulating valves
US3143127A (en) * 1962-11-07 1964-08-04 Clark Equipment Co Regulating valve
US3339672A (en) * 1965-11-29 1967-09-05 Hyster Co Transmission control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961316A (en) * 1987-10-28 1990-10-09 Bt Industries Aktiebolag Controlled electric pump drive for hydraulic lifting arrangement with gas spring in motor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1467759A (en) 1977-03-23
FR2308037A1 (fr) 1976-11-12
JPS51128027A (en) 1976-11-08
FR2308037B1 (de) 1979-10-05
AU8244875A (en) 1977-01-06
BR7505455A (pt) 1977-03-15
CA1028925A (en) 1978-04-04
US3977424A (en) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529216A1 (de) Differenzdruck-regelventil fuer ein hydrostatisches antriebssystem
DE1550966B2 (de) Wendeschaltsperrvorrichtung fuer ein wechsel-wendegetriebe von kraftfahrzeugen
DE2533610A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE1555834A1 (de) Getriebesteuersystem
DE2321335A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens zwei, jeweils pumpen- und motoreinheiten aufweisenden hydrostatischen kraftuebertragungen
DE2001523A1 (de) Steuersystem fuer ein Hubfahrzeug
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE2422045C3 (de) Lenk-Bremsvorrichtung für Gleiskettenfahrzeuge
DE2638379C3 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe
DE10360959A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit pumpenseitiger Hydraulikfluidmengenteilung für zwei Hydraulikkreisläufe
DE2649775A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE3040321C2 (de) Inchventil für einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE3711233A1 (de) Antriebseinrichtung mit einer primaerenergiequelle, einem getriebe und einer pumpe
DE3041856C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE2101730A1 (de) Regel- und Steuereinrichtung für eine Hydromaschine
DE1780442A1 (de) Hydrostatische Zusatzbremse fuer Strassenfahrzeuge
DE2347043A1 (de) Einrichtung zum steuern von zahnraederwechsel- und/oder wendegetrieben
DE2145530A1 (de) Automatisches Steuersystem für einen hydrostatischen Antrieb
DE4015122C2 (de)
DE1911367C3 (de) Hydrostatischer Zusatzantrieb für vom Hauptantrieb nicht angetriebene Fahrzeugräder für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
DE1555924C3 (de) Steuereinrichtung für Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2818452A1 (de) Fahrzeug mit einer zwischen den hauptmotor und die fortbewegungsorgane eingeschalteten hydrostatischen kraftuebertragung
DE3626531C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Antriebsaggregat und mit einem mittels hydraulischer Stelleinrichtung einstellbaren Getriebe
DE1268987B (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Hub- oder Frontlader
EP1487732B1 (de) Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection