DE2528403A1 - Abstimmelement fuer gedruckte schaltungen - Google Patents

Abstimmelement fuer gedruckte schaltungen

Info

Publication number
DE2528403A1
DE2528403A1 DE19752528403 DE2528403A DE2528403A1 DE 2528403 A1 DE2528403 A1 DE 2528403A1 DE 19752528403 DE19752528403 DE 19752528403 DE 2528403 A DE2528403 A DE 2528403A DE 2528403 A1 DE2528403 A1 DE 2528403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuning element
element according
disk
circuit board
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528403
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528403B2 (de
DE2528403C3 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Junghans
Klaus Dipl Ing Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752528403 priority Critical patent/DE2528403C3/de
Publication of DE2528403A1 publication Critical patent/DE2528403A1/de
Publication of DE2528403B2 publication Critical patent/DE2528403B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528403C3 publication Critical patent/DE2528403C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/01Details
    • H01G5/013Dielectrics
    • H01G5/0134Solid dielectrics
    • H01G5/0136Solid dielectrics with movable electrodes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/162Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09809Coaxial layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10196Variable component, e.g. variable resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Description

  • Abstimmelement für gedruckte Schaltungen
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Abstimmelement für gedruckte Schaltungen, insbesondere für MIC-Schaltkreise, bestehend aus einem einseitig mit einer Metallisierung versehenen scheibenförmigen Träger, der auf der mit Leiterbahnen versehenen Seite der Schaltungsplatte angeord net und mittels eines in der Schaltungsplatte geführten Verbindungsstiftes drehbar ist.
  • Abstimmelemente werden in vielfältiger Weise angewendet und sind dabei entsprechend ihrer speziellen Veniendung zum Teil sehr unterschied' ich ausgebildet. Bei der Realisierung eines variablen Kondensators gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 7 006 737 wird der Statorbelag von der Kaschierung der Leiterplatte gebildet, auf der als Rotor eine einseitig teilweise metallisierte Keramikscheibe mit der metallfreien Seite aufliegt und mittels einer Rotorachse drehbar ist.
  • Bei der Anpassung und beim Abgleich von Leitungen und Halbleitern ist es ansonsten üblich, entsprechende Teile der Metallisierung wegzuschleifen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe, ein Abstimmelement der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem in einfacher Weise eine reversible stufenförmige bis stetige Abstimmung in integrierten Schaltkreisen bis in den Bereich sehr hoher Frequenzen, insbesondere den GHz-Bereich, möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in der Weise gelöst, daß bei einem Abstimmelement der vorstehend genannten Art auf dem scheibenförmigen Träger auf der der Schaltungsplatte zugekehrten Seite Leitungs- oder Belagskonfigurationen aufgebracht sind, die mit gegenüberliegenden Leitungs- und Belagskonfigurationen der Schaltungsplatte reversibel stufenförmig bis stetig einstellbare, variable Ankopplungen von Leitungen, variable Reaktanzen und Stubs, Anpassungen von Schaltkreisen und Halbleitern und dergleichen bilden, und daß der scheibenförmige Träger unter Zwischenlage eines Dielektrikums mit beliebig wählbarer Dielektrizitätskonstante und Dicke über den Verbindungsstift leicht lösbar auf der Schaltungsplatte angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist dabei vorgesehen, daß der Verbindungsstift aus Metall besteht und zur Massekaschierung auf der Unterseite der Schaltungsplatte durchkontaktiert ist und daß die Kontaktierung zwischen dem metallischen Verbindungsstift und der Massekaschierung mittels einer Kontaktfeder erfolgt, die auf dem Verbindungsstift im Bereich zwischen der die Massekaschierung tragenden Unterseite der Schaltungsplatte und einer Befestigungsschraube angeordnet ist. Dabei kann die Kontaktfeder in vorteilhafter Weise als gewendelte Ringfeder ausgebildet werden oder aus einem außen gefiederten ringförmigen Federblech, dessen einzelne Lamellen bogenförmig eingerollt sind und am Verbindungsstift anliegen oder einem kurzen Federbalg bestehen.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß der scheibenförmige Träger in einer mit einer entsprechend bemessenen Ausnehmung versehenen Plastikscheibe niedriger Dielektrizitätskonstante eingesetzt ist und daß der mit der Plastikscheibe formschlüssig verbundene Verbindungsstift an der Unterseite und/oder Oberseite der Schaltungsplatte angeordnete Befestigungs- und Betätigungselemente aufweist, daß die Befestigungs- und Betätigungselemente aus einer auf den Verbindungsstift aufsetzbaren federnden Scheibe und einer unter Zwischenlage einer Gleitscheibe darüberliegend angeordneten geschlitzten Druckscheibe bestehen, und daß die Druckscheibe über eine in einer Querbohrung der Druckscheibe angeordnete, seitlich am Verbindungsstift angreifende Befestigungsschraube fest mit diesem verbunden ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen von Leitungskonfigurationen für verschiedene Anwendungen des Abstimmelementes sind in den Patentansprüchen 10 bis 17 angegeben, wobei besondere Vor.-teile der Jeweiligen Ausführungsform in der Figurenbeschreibung angeführt sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 und 5 den Aufbau Jeweils eines in eine Schaltungs platte eingesetzten Abstimmelementes in einer geschnittenen Seitenansicht, Fig. 2 bis 4 verschiedene Ausführungsformen von Kontaktfedern und Fig. 6 bis 17 verschiedene Ausführungsformen von Leitungskonfigurationen und die zugeh;origen elektrischen Brsatzschaltbilder.
  • Das Abstimmelement nach Fig. 1 besteht aus einem scheibenförmigen Träger 1, der auf einer Seite mit Leitungs- und Belagskonfigurationen 2 versehen ist und mit dieser metallisierten Seite, unter Zwischenlage eines Dielektrikums 3, auf der Leitungs- und Belagskonfigurationen 5 tragenden Seite der Schaltungsplatte (Substrat) 4 angeordnet ist. Die gegenüberliegende Seite der Schaltungsplatte 4 ist mit einer ganzflächigen Metallisierung 6 versehen. Die Halterung des scheibenförmigen Trägers 1 auf der Schaltungsplatte 4 und die Drehung erfolgen mittels eines metallischen Verbindungsstiftes 7, der in eine Bohrung von scheibenförmigem Träger 1, Dielektrikum 3 und Schaltungsplatte 4 eingesetzt und mit seinem Kopf auf dem fest mit ihm verbundenen scheibenförmiger Träger aufliegt. Der Verbindungsstift 7 ist über die metallisierte Bohrung des scheibenförmigen Trägers 1 mit der Metallisierung auf dessen Unterseite verbunden und mit der ganzflächigen Metallisierung auf der Unterseite der Schaltungsplatte 4 kontaktiert. Die Kontaktierung des Verbindungsstiftes 7 mit der ganzflächigen Metallisierung auf der Unterseite der Schaltungsplatte 4 erfolgt dabei mittels einer gewendelten Ringfeder 8, die auf dem Verbindungsstift.7 im Bereich zwischen der die Massekaschierung tragenden Unterseite der Schaltungsplätte 4 und einer Befestigungsschraube 10, unter Zwischenlage einer Unterlegscheibe 9, angeordnet ist.
  • Durch diese Ausführung der Kontaktfeder, die viele dicht nebeneinanderliegende Berührungspunkte mit der Massekaschierung einerseits und dem metallischen Verbindungsstift andererseits, auf kürzestem Weg also sehr viele Kontaktstellen aufweist, wird eine besonders induktivitätsarme Ausbildung des Abstimmelementes erreicht. Bei Verwendung einer sehr dünnen Folie hoher Dielektrikzitätskonstante als Dielektrikum ergibt sich eine hohe Kapazität zur Leiterbahn, Jedoch eine kleine Kapazität der Leiterbahn zum Substrat, so daß nur noch die variable Leitung wirkt. Die Betätigung des Abstimmelementes erfolgt durch den Verbindungsstift 7, an dessen Stirnseite an der Unterseite der Schaltungsplatte ein Schlitz zum Eingriff eines Schraubenziehers angebracht .ist.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Kontaktfedern für einen besonders induktivitätsarmen Aufbau von Abstimmelementen Jeweils in einer Seitenansicht und einer Projektion. Die Kontaktfeder 8 nach Fig. 2 entspricht dabei der in Fig. 1 eingezeichneten Ausführungsform und sie besteht aus einer gewendelten Ringfeder. Die als Stanzteil ausgebildete Kontaktfeder 8 nach Fig. 3 besteht aus einem am äußeren Umfang gefiederten ringförmigen Federblech, bei dem die einzelnen Lamellen bogenförmig aufgerollt sind und mit ihrem Endbereich am Verbindungsstift anliegen. Die Kontaktfeder 8 nach Fig. 4 besteht aus einem kurzen Federbalg, der einerseits an der Metallisierung 6 der Unterseite der Schaltungsplatte und andererseits an der Unterlegscheibe 9 anliegt und mittels der auf den Verbindungsstift 7 aufgeschraubten Befestigungsschraube 10 zusammengedrückt wird.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Abstimmelement ist auf einem scheibenförmigen Träger 11 die Leitungskonfiguration 12 aufgebracht. Der scheibenförmige Träger 11 ist mit der die Leitungskonfiguration 12 tragenden Seite, unter Zwischenlage eines Dielektrikums 13, auf dem die MIC-Schaltkreise15 tragenden Substrat 14 angeordnet, wobei die Leitungskonfiguration 12 des scheibenförmigen Trägers 11 und die NIC-Schaltkreise 15 des Substrats 14 einander gegenüberliegen. Das Substrat 14 ist auf der den MIC-Schaltkreisen 15 gegenüberliegenden Seite mit einer ganzflächigen Metallisierung 16 versehen. Die Dicke und die relative Dielektrizitätskonstante des Dielektrikums 13 lassen sich so wählen, daß zwischen den Metallisierungen des Abstimmelementes und des NIC-Substrates verschieden große Kapazitäten gewählt werden können. Zur Befestigung des Abstimmelementes im Substrat 14 ist ein isolierter Verbindungsstift 18 vorgesehen, der in eine entsprechende Bohrung der aus einer Plastikscheibe niedriger Dielektrizitätskonstante bestehenden Halterung 17, des scheibenförmigen Träger 11, des Dielektrikums 13 und des Substrats 14 eingreift und auf dessen freies Ende von der Unterseite des Substrats 14 aus eine federnde Scheibe 19, eine Gleitscheibe 20 und eine Druckscheibe 21 aufgesetzt sind. In einer Querbohrung der Druckscheibe 21 ist eine Befestigungsschraube 23 eingesetzt, die seitlich am Verbindungsstift 18 angreift und mittels derer der Verbindungsstift 18 fest in der Druckscheibe 21 gehalten ist. In der Druckscheibe 21 ist ferner an der Stirnseite ein Schlitz 22 für ein Abstimmhilfsmittel, beispielsweise einen Schraubenzieher, vorgesehen. Die Betätigung des Abstimmelementes erfolgt hierbei also über die Druckscheibe 21 von der Unterseite des Substrats 14 her; sie kann bei entsprechender Ausbildung aber auch von der Oberseite aus vorgenommen werden.
  • Der Kopf des Verbindungsstiftes 18 ist in eine Ausnehmung der Halterung 17 eingesetzt, die in Größe und Form den Abmessungen des Kopfes entspricht, wodurch bei Betätigung der Druckscheibe 21 über den Verbindungsstift 18 eine Übertragung der Bewegung auf die Halterung 17 und den mit dieser fest verbundenen, die Leitungskonfiguration 12 tragenden scheibenförmigen Träger 11 erfolgt.
  • Der elektrische Abgleich und die elektrische Kopplung lassen sich mit derartigen beweglichen Abstimmelementen reversibel auf integrierten Nikrowellenschaltkreisen bis in den Millimeter-Frequenzbereich fein und präzise, kontaktlos und praktisch rückwirkungsfrei seitens des Abstimmhilfsmittels durchführen. Die Montage des Abstimmelementes ist ebenfalls besönders einfach und kostengUnstig, ohne Lötung oder Schweißung, durchführbar. Auf einem integrierten Mikrowellenschaltkreis lassen sich somit fast beliebig große und beliebig kleine, positive und negative Reaktanzen realisieren. Außerdem kann die elektrische Wirkung auf 360°-Drehung mechanisch gespreizt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Abstimmelement können Halbleitertoleranzen ausgeglichen werden, Halbleiter angepaßt werden, Schaltkreise auf MIC beeinflußt und angepaßt werden sowie variable Kondensatoren, variable Stubs, variable Massekondensatoren zwischen durchkontaktiertæ Masse oder zwischen randkontaktierter Masse und der Nicrostripleitung und variable Kopplungen realisiert werden. Außerdem lassen sich besondere, in weitem Rahmen frei wählbare ReaktanXverläufe ankoppeln. Mit Sonderlormen des Abstimmelementes ist die Verschiebung des abstimmenden Elementes längs einer Leitung möglich.
  • In den Fig. 6 bis 17 sind verschiedene Leitungs- und Belagskon figurationen und die zugehörigen elektrischen Ersatzschaltbilder dargestellt, wobei die großen Buchstaben Jeweils die Leitungskonfigurationen des Abstimmelementes und die kleinen Buchstaben die zugehörige Metallisierung auf der Schaltungsplatte bzw. den MIC-Substraten bezeichnen.
  • In Fig. 6a besteht die Leitungskonfiguration A auf dem scheibenförmigen Träger 1 bzw. 11 aus längs eines Kreises angeordneten Leitungsabschnitten unterschiedlicher Bogenlänge. Die Leiterbahn a auf der Schaltungsplatte bzw. dem Substrat, die tangential zu dem kreisförmigen Träger verläuft und in der Figur strichliert eingezeichnet ist, weist eine seitliche Abzweigung auf, die der#Leitungskonfiguration A gegenüberliegend angeordnet ist. Mit Abstimmelementen dieser Leitungskonfiguration können beliebig gestufte Leitungslängen über dem Abstimmbereich a zur Wirkung gebracht werden. Das zugehörige elektrische Ersatzschaltbild 6b zeigt eine Querkapazität CK zwischen zwei Leitungen, die sich durch Wahl des Dielektrikums einstellen läßt. Das Verhältnis der Leitungsabschnitte m ist n kontinuierlich einstellbar, während die Gesamtleitungslänge 1 = msn in Stufen einstellbar ist.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 7 unterscheidet sich insoweit von der nach Fig. 6, als die Leitungskonfiguration B auf dem scheibenförmigen Träger hierbei aus längs konzentrischer Kreise angeordneten Leitungsabschnitten unterschiedlicher Bogenlänge und Leiterbreite besteht. Mit Abstimmelementen dieser Leitungskonfiguration, die aus seiten- und endgekoppelten Leitungsstücken bestehen und deren Länge und Kopplung längs des Umfangs des kreisförmigen Abstimmelementes in kleinen Stufen sich stetig vergrößert, lassen sich große und kleine elektrische Änderungen besonders bei Frequenzen im Millimeter-Frequenzbereich auf eine 360°-Drehung spreizen. Bei tiefen Frequenzen läßt sich damit ein variabler Kondensator realisieren.
  • Das elektrische Ersatzschaltbild 7b entspricht dem nach Fig. 6b.
  • CK ist dabei ebenso durch Wahl des Dielektrikums einstellbar, das Verhältnis der Leitungsabschnitte m ist in begrenztem Maß n einstellbar, die Gesamtleitungslänge 1 = m+n ist quasi-kontinuierlich einstellbar. Das elektrische Ersatzschaltbild 7c weist eine Längskapazität CK im Leitungszug auf. Diese Kapazität CK ist in Verbindung mit der Substratmetallisierung nach Fig. 10a quasi-kontinuierlich einstellbar.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 8a und 11a ist die Leitungskonfiguration auf dem scheibenförmigen Träger als nahezu geschlossener Kreisbogen C bzw. als etwa spiralförmig verlaufende Leiterbahn E ausgebildet. Abstimmelemente mit Leitungs konfigurationen gemäß C und E können besonders bei niedrigen Frequenzen als variable Leitungslängen eingesetzt werden. Die elektrischen Ersatzschaltbilder 8b, lib weisen eine Querkapazität CK zwischen zwei Leitungen7die durch Wahl des Dielektrikums einstellbar ist. Das Verhältnis der Leitungsabschnitte m ist kontinuierlich einstellbar, die Gesamtleitungslänge 1 = m+n ist hierbei konstant.
  • Eine variable Kopplung oder Entkopplung läßt sich mit einem Abstimmelement mit der Leitungskonfiguration D gemäß Fig. 9a erreichen. Hierbei besteht die Leitungskonfiguration auf dem scheibenförmigen Träger aus längs eines Kreises angeordneten Leitungsabschnitten unterschiedlicher Bogenlänge, die einen größeren gegenseitigen Abstand haben, so daß nur Jeweils ein Leitungsabschnitt den Leiterbanen b des Substrats gegenüberliegt, die in einem kleinen, dem scheibenförmigen Träger gegenüberliegenden Bereich bogenförmig verlaufen und unter einem gegenseitigen Abstand zueinander enden. Das elektrische Ersatzschaltbild 9b weist zwei Querkapazitäten CKl und CK2 von Jeweils einer Leitung zu einer gemeinsamen dritten Leitung auf.
  • Die Gesamtkapazität CK = CKl+CK2 ist in Stufen einstellbar und zwar durch Wahl des Dielektrikums und durch Wahl der metallisierten Flächen auf der Scheibe.
  • Fig. 10a zeigt eine Leiterstruktur c auf einem Substrat, bestehend aus zwei, etwa halbkreisförmigen Bögen, die in ihrem Endbereich unter einem gegenseitigen Abstand enden. Abstimmelemente mit der Leitungskonfiguration B gemäß Fig. 7a ermöglichen auf entkoppelten Leitungen der Form c fein einstellbare Kopplungen.
  • Die Fig. 12a und 13a zeigen Leiterstrukturen des Substrats mit durchkontaktierter Masse d bzw. mit randkontaktierter Nasse e.
  • Von der tangential zum scheibenförmigen Träger verlaufenden Leiterbahn sind Jeweils seitlich Abzweigungen weggeführt, zu denen Jeweils unter einem Abstand ein weiterer, auf dem gleichen Kreisbogen liegender Leitungsabschnitt d bzw. e angeordnet ist, der über eine Bohrung nach der metallisierten Unterseite des Substrats durchkontaktiert ist bzw. über einen seitlichen Leitungsabschnitt zum Rand des Substrats kontaktiert ist. Die durchkontaktierte Masse und die randkontaktierte Masse lassen sich mit den verschiedenen Kopplungselementen an eine Leitung ankoppeln. Das elektrische Ersatzschaltbild 12b, 13b weist jeweils eine Querkapazität CK gegen Nasse auf, die durch Wahl des Dielektrikums und durch Wahl der metallisierten Fläche auf der kreisförmigen Platte in Stufen einstellbar ist.
  • Die Fig. 14a und 15a zeigen Leitungskonfigurationen F und G, die auf einer quadratischen Trägerscheibe aufgebracht sind und von den Jeweiligen Ecken ausgehend zur Mitte des Trägers verlaufen bzw. längs der Seiten. Die Leitungsabschnitte sind in ihrer Länge unterschiedlich bemessen und liegen, entsprechend der Jewelligen Drehlage, Jeweils einer geraden bzw. gekrümmten Leiterbahn f gegenüber, die in der dargestellten Drehlage des Abstimmelementes etwa parallel zur Diagonalen der quadratischen Trägerscheibe unter einem Abstand verläuft, der etwas kleiner als die halbe Diagonale ist. Mit Abstimmelementen dieser Leitungskonfigurationen lassen sich verschiedene Leitungslängen an eine Leitung auf NIC ankopplen und lateral verschieben. Das elektrische Ersatzschaltbild 14b, 15b weist in Reihe mit einer Leitung eine Querkapazität CK auf, die längs einer zweiten Leitung in ihrer Lage einstellbar ist. Die Querkapazität CK ist durch Wahl des Dielektrikums in Stufen einstellbar und hängt außerdem vom Ankoppelpunkt, d.h. von der Position auf der Längsleitung x ab.
  • Die Leitungslänge 1 der Serienleitung ist einstellbar durch Wahl der metallisierten Flächen auf der Scheibe.
  • In weitem Rahmen frei wählbare Reaktanzverläufe, wie z.B. durch die Form H in Fig. 16a bestimmt, lassen sich variabel ankoppeln oder zwischen eine Leitung koppeln. Die Leitungskonfiguration H besteht aus zwei einander gegenüberliegenden, etwa Viertelkreis-Leitungsabschmitten, deren eines Ende über einen schmalen Leitungsabschnitt verbunden ist, und aus einem kurzen Leitungsab schnitt im Bereich des freien Viertelkreisbogens, wobei dieser Leitungsabschnitt über eine schmale Leiterbahn an den einen viertelkreisförmigen Leitungsabschnitt etwa in dessen Mittelbereich angeschlossen ist. Die Leiterstruktur auf dem Substrat entspricht hierbei in ihrer Form der Leiterbahn a gemäß den Fig. 6a und 7a. Das elektrische Ersatzschaltbild 16b weist eine Querkapazität CK zwischen zwei Leitungen auf, die durch Wahl des Dielektrikums einstellbar ist. Das Verhältnis der beiden Leitungsabschnitte m der einen Leitung ist kontinuierlich n einstellbar. Vom Endpunkt des einen Leitungsabschnitts n besteht über eine Impedanz Z(f) eine Verbindung an Masse.
  • Fig. 17a zeigt eine Leitungskonfiguration K, die aus drei strahlenförmig verlaufenden Leiterbahnen unterschiedlicher Länge besteht, die unter einem Winkel von Jeweils 1200 zueinander angeordnet sind und Jeweils unter einem Abstand vom Strahlenmittelpunkt beginnen. Die zugehörige Leitungskonfiguration k der Schaltungsplatte bzw. des Substrats besteht aus einem Teilkreisbogen mit etwa einem Drittel der gesamten Bogenlänge und einem solchen Radius, daß er den strahlenförmig verlaufenden Leiterbahnen gegenüberliegt. Die Anschlüsse der Teilkreisbogen -Leitungskonfiguration führen vom Endbereich Jeweils radial nach außen. Mit einer solchen Leitungskonfiguration lassen sich. kapazitiv angekoppelte Leitungsstücke verschiedener Länge längs einer Leitung verschieben. Das elektrische Ersatzschaltbild 17b weist, entsprechend dem gemäß Fig. 14b, 15b, in Reihe mit einer Leitung eine Querkapazität CK auf, die längs einer zweiten Leitung in ihrer Position x kontinuierlich einstellbar ist. CK ist ferner durch die Wahl des Dielektrikums einstellbar; die Serienleitung ist in ihrer Leitungslänge 1 durch die Wahl der Metallisierung auf der Scheibe einstellbar.
  • Anstelle der in den Fig. 6 bis 17 dargestellten scheibenförmigen Träger runder und quadratischer Form können auch solche mit beliebig anderer Außenkontur verwendet werden und die Bohrung für den Verbindungsstift auch exzentrisch angeordnet werden.
  • 17 Patentansprüche 17 Figuren L e e r s e i t e

Claims (17)

  1. Patentansprüche 1. Abstimmelement für gedruckte Schaltungen, insbesondere für MIC-Schaltkreise, bestehend aus einem einseitig mit einer Metallisierung versehenen scheibenförmigen Träger, der auf der mit Leiterbahnen versehenen Seite der Schaltungsplatte angeordnet und mittels eines in der Schaltungsplatte geführten Verbindungsstiftes drehbar ist, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß auf dem scheibenförmigen Träger auf der der Schaltungsplatte zugekehrten Seite Leitungs- oder Belagskonfigurationen aufgebracht sind, die mit gegenüberliegenden Leitungs- oder Belagskonfigurationen der Schaltungsplatte reversibel, stufenförmig bis stetig einstellbare, variable Ankopplungen von Leitungen, variable Reaktanzen und Stubs, Anpassungen von Schaltkreisen und Halbleitern und dergleichen bilden, und daß der scheibenförmige Träger unter Zwischenlage eines Dielektrikums mit beliebig wählbarer Dielektrikzitätskonstante und Dicke über -den Verbindungsstift leicht lösbar auf der Schaltungsplatte angeordnet ist.
  2. 2. Abstimmelement nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Verbindungsstift aus Metall besteht und zur Massekaschierung auf der Unterseite der Schaltungsplatte durchkontaktiert ist.
  3. 3. Abstimmelement nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kontaktierung zwischen dem metallischen Verbindungsstift und der Massekaschierung mittels einer Kontaktfeder erfolgt, die auf dem Verbindungsstift im Bereich zwischen der die Massekaschierung tragenden Unterseite der Schaltungsplatte und einer Befestigungsschraube angeordnet ist.
  4. 4. Abstimmelement nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kontaktfeder als gewendelte Ringfeder ausgebildet ist.
  5. 5. Abstimmelement nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kontaktfeder aus einem außen gefiederten ringförmigen Federblech besteht, dessen einzelne Lamellen bogenförmig eingerollt sind und am Verbindungsstift anliegen.
  6. 6. Abstimmelement nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kontaktfeder als kurzer Federbalg ausgebildet ist.
  7. 7. Abstimmelement nach Anspruch 1l dadurch g e k e n n -z e S c h n e t , daß der scheibenförmige Träger in einer mit einer entsprechend bemessenen Ausnehmung versehenen Plastikscheibe niedriger Dielektrizitätskonstante eingesetzt ist und daß der mit der Plastikscheibe form schlüssig verbundene Verbindungsstift an der Unterseite und/oder Oberseite der Schaltungsplatte angeordnete 3efestigungs- und Betätigungselemente aufweist.
  8. 8. Abstimmelement nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die 3efestigungs- und 3etätigungselemente aus einer auf den Verbindungsstift aufsetzbaren federnden Scheibe und einer unter Zwischenlage einer Gleitscheibe darüberliegend angeordneten geschlitzten Druckscheibe bestehen.
  9. 9. Abstimmelement nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Druckscheibe über eine in einer Querbohrung der Druckscheibe angeordnete, seitlich am Verbindungsstift angreifende Befestigungsschraube fest mit diesem verbunden ist.
  10. 10. Abstimmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leitungskonfiguration auf dem scheibenförmigen Träger aus längs eines Kreises ange-Ordneten Leitungsabschnitten unterschiedlicher Bogenlänge und unterschiedlicher Leiterbreite besteht.
  11. 11. Abstimmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n>n z e i c h n e t , daß die Leitungskonfiguration auf dem scheibenförmigen Träger aus längs konzentrischer.
    Kreise angeordneten Leitungsabschnitten unterschiedlicher 3bogenlänge besteht.
  12. 12. Abstimmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leitungskonfiguration auf dem scheibenförmigen Träger aus einem nahezu geschlossenen Kreisbogen besteht.
  13. 13. Abstimmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leitungskonfiguration auf dem scheibenförmigen Träger aus einer etwa spiralförmig verlaufenden Leiterbahn besteht.
  14. 14. Abstimmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leitungskonfiguration auf dem scheibenförmigen Träger aus radial zur Drehachse des Trägers verlaufenden Leiterbahnen unterschiedlicher Länge besteht, die unter einem gegenseitigen Winkel zueinander angeordnet sind.
  15. 15. Abstimmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leitungskonfiguration auf dem scheibenförmigen Träger aus geraden Leitungsabschnitten unterschiedlicher Länge besteht, die tangential zur Drehachse des Trägers verlaufen.
  16. 16. Abstimmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leitungskonfigu ration auf dem scheibenförmigen Träger aus längs eines Kreises angeordneten bogenförmigen Leitungsabschnitten unterschiedlicher Länge besteht, die über längs des Kreises angeordnete und/oder durch den Kreis verlaufende Leitungsabschnitte geringerer Breite miteinander verbunden sind.
  17. 17. Abstimmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leitungskonfiration auf dem scheibenförmigen Träger aus radialen Leitungsabschnitten unterschiedlicher Länge besteht, die -unter bestimmten Winkeln zueinander angeordnet ist.
DE19752528403 1975-06-25 1975-06-25 Abstimmelement fur gedruckte Schaltungen Expired DE2528403C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528403 DE2528403C3 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Abstimmelement fur gedruckte Schaltungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528403 DE2528403C3 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Abstimmelement fur gedruckte Schaltungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528403A1 true DE2528403A1 (de) 1977-05-26
DE2528403B2 DE2528403B2 (de) 1979-06-07
DE2528403C3 DE2528403C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=5949949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528403 Expired DE2528403C3 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Abstimmelement fur gedruckte Schaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2528403C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2528403B2 (de) 1979-06-07
DE2528403C3 (de) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229315C3 (de) Trimmerkondensator
DE2528403A1 (de) Abstimmelement fuer gedruckte schaltungen
DE2908255C2 (de) Y-Zirkulator
DE19602614A1 (de) Spule und Verfahren zur Herstellung von Spulen
DE1614858A1 (de) Gehaeuse fuer ein Vierpol-Halbleiterbauelement
DE2719272A1 (de) Hoechstfrequenz-diodenphasenschieber
EP1535364B1 (de) Dämpfungs- oder abschlusselement in koaxialbauweise für hochfrequente elektromagnetische wellen
DE3238806C2 (de) Symmetriereinrichtung
DE1949141C3 (de) Zylinderkondensator veränderbarer Kapazität für gedruckte Schaltungen
DE2643657C3 (de) Elektrische Hochfrequenzspule mit stufenlos veränderbarer Induktivität
EP0044941A1 (de) Abstimmbare Streifenleiterschaltung
DE2453851A1 (de) Hochfrequenz-phasenschieber in gedruckter technik
DE2741553A1 (de) Veraenderbares, elektrisches bauelement
DE2422934A1 (de) Kondensator mit einstellbarer kapazitaet fuer anwendung in einer in mikrostriptechnik ausgefuehrten schaltung
DE2751510C2 (de) Kondensator mit veränderbarer Kapazität
DE1945631C3 (de) Verstärker mit einem Element mit negativer Widerstandscharakteristik
DE2658537C3 (de) Mehrzweig-Koppler in Microstrip-Ausführung
DE2632144C3 (de) Abstimmbarer Diodenoszillator
DE2133647A1 (de) Abschlußwiderstand, insbesondere für eine Hochstfrequenz Übertragungsleitung
EP0163005B1 (de) Reflexionsphasenschieber
DE2607844A1 (de) Zirkulator mit konzentrierten bauelementen fuer den bereich der dezimeterwellen
DE3340828C1 (de) Sampling-Mischer
DE1949328C3 (de) Verstärker für sehr kurze elektromagnetische Wellen mit einem Halbleiterelement mit negativer Widerstandscharakteristik
DE2801875A1 (de) Kuehlkoerper fuer hochfrequenz-bauelemente
DE2909208A1 (de) Bandpassfilter, vorzugsweise fuer den uhf-frequenzbereich

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee