DE2528260C3 - Vierkanal-Aufzeichnungssystem für plattenförmige Tonträger mit Signalpegelregelung - Google Patents

Vierkanal-Aufzeichnungssystem für plattenförmige Tonträger mit Signalpegelregelung

Info

Publication number
DE2528260C3
DE2528260C3 DE2528260A DE2528260A DE2528260C3 DE 2528260 C3 DE2528260 C3 DE 2528260C3 DE 2528260 A DE2528260 A DE 2528260A DE 2528260 A DE2528260 A DE 2528260A DE 2528260 C3 DE2528260 C3 DE 2528260C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
level
signals
devices
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2528260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528260A1 (de
DE2528260B2 (de
Inventor
Yukinobu Yamato Kanagawa Ishigaki
Hiroshi Neyagawa Osaka Matsushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd, Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE2528260A1 publication Critical patent/DE2528260A1/de
Publication of DE2528260B2 publication Critical patent/DE2528260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528260C3 publication Critical patent/DE2528260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3005Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in amplifiers suitable for low-frequencies, e.g. audio amplifiers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00992Circuits for stereophonic or quadraphonic recording or reproducing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Vierkanal-Aufzeichnungssystem für plattenförmige Tonträger, mit Einrichtungen zur Lieferung eines ersten, zweiten, dritten und vierten Kanalsignals, mit Einrichtungen zur Herstellung eines ersten Summensignals und eines ersten Differenzsignals aus den ersten und zweiten Kanalsignalen, und zur Herstellung eines zweiten Summensignals und eines zweiten Differenzsignals aus den dritten und vierten Kanalsignalen, mit Einrichtungen zur Winkelmodulation eines Hilfsträger mit dem ersten und dem zweiten Differenzsignal, mit Mischern, mittels derer das erste Summensignal und das erste auf einen Hilfsträger winkelmodulierte Differenzsignal zu einem ersten Multiplexsignal multiplexiert werden und das zweite Summensignal und das zweite auf einen Hilfsträger winkelmodulierte Differenzsignal zu einem zweiten Multiplexsignal multiplexiert werden, wobei das erste und das zweite Multiplexsignal Aufzeichnungseinrichtungen zugeführt werden, und mit Pegelregeleinrichtungen zur Regelung der Pegel des ersten und des zweiten winkelmodulierten Differenzsignals.
Aus der DE-AS 20 58 334 ist ein Vierkanal-Übertragungs- und Aufzeichnungssystem bekannt, bei dem Signale von zwei Kanälen so verarbeitet werden, daß ein entsprechendes Summen- und ein entsprechendes Differenzsignal entstehen. Nachdem ein Trägersignal mit dem Differenzsignal winkelmoduliert ist, wird das resultierende winkelmodulierte Signal mit einem nichtmodulierten Summensignal multiplexiert, und dieses Multiplexsignal wird dann auf dem plattenförmigen Tonträger gespeichert.
Sofern die Pegel der jeweiligen Kanalsignale groß sind, ergeben sich während der Aufbringung der Signale auf den Vierkanaltonträger und während der Zeit, während der eine Wiedergabe erfolgt, Interferenzen zwischen der Hochfrequenzband-Komponente und dem winkelmodulierten Differenzsignal deS nichtmodulierten Summensignals. Diese Interferenzen bringen verschiedene Probleme, z. B. Störrauschen, eine Ver-
schlechterung des Signal-RauEch-Verhältnisses und eine Verschlechterung des Störfaktors mit sich.
Eine geeignete Maßnahme zur Vermeidung dieser nachteiligen Effekte besteht darin, das winkelmodulierte Signal ständig auf einem hohen Pegel zu halten. Wenn ~, aber der Pegel des* winkelmodulierten Differenzsignals ständig auf einem hohen Wert gehalten wird, so erzeugt der für das Schneiden und Aufzeichnen auf den plattenförmigen Tonträger vorgesehene Schneidkopf Wärme. Dadurch wird es erforderlich, spezielle, ui aufwendige Kühlgasvorrich'ungen einzusetzen, die hohe Kosten verursachen.
In der DE-PS 21 65 485 wurde daher zur Vermeidung der oben genannten nachteiligen Effekte eine Vorrichtung vorgeschlagen, mittels der ein Tonband reprodu- r> ziert wird, auf dem sich gespeicherte Programmsignale zur Aufzeichnung auf den plattenförmigen Tonträger befinden. In dieser Vorrichtung ist ein Hilfskopf in der Bandlaufrichtung vor dem regulären Tonkopf vorgesehen, und ein von diesem Hilfskopf reproduziertes Signal wird durch bestimmte Schaltungen, wie z. B. eine Equalizerschaltung, eine Torschaltung, eine Verzögerungsschaltung und eine Integrierschaltung hindurchgegeben, wobei ein Regelsignal in Abhängigkeit vom Pegel des reproduzierten Signals gewonnen wird. Mit diesem Regelsignal läßt sich der Pegel des winkelmodulierten Differenzsignals automatisch regeln.
Bei dieser bekannten Anordnung sind die Leitung für die regulärreproduzierten Vierkanalsignale und die Leitung für die mittels des vorangestellten Hilfskopfes gewonnenen Regelsignale getrennt. Es ist aaher erforderlich, wenn der Signalpegel (Schneidpegel) in der Vierkanal-Übertragungsstrecke eingestellt wird, den Pegel des genannten Regelsignals nachzugleichen. Außerdem muß bei der bekannten Anordnung ein Hilfskopf vorgesehen sein, wodurch die Tonband-Reproduziervorrichtung kompliziert wird. Zusätzlich ergeben sich aus dem aufwendigen Aufbau der Schaltung zur Herleitung des Regelsignals und durch die Verwendung einer Schneidanordnung große Ausmaße der Anordnung. Der schwierige Abgleichvorgang stellt weitere Probleme.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Vierkanal-Aufzeichnungssystem für plattenförmige Tonträger mit Signalpegelregelung anzugeben, das einfach aufgebaut ist, und bei dem das Regelsignal zur Regelung des Pegels der winkelmodulierten Differenzsignale von elektrischen Signalen der Schaltung ohne Tonband-Reproduziervorrichtung gewonnen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die feststellen, wenn der Pegel mindestens eines der ersten und der zweiten Summensignale einen vorgegebenen Pegelwert überschreitet und darauf ein Regelsignal an die Pegelregeleinrichtungen abgeben, die in Abhängigkeit von dem Regelsignal die Pegel des ersten und des zweiten winkelmodulierten Differenzsignals regeln.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß die Regelung des Pegels des winkelmodulierten Signals in Abhängigkeit vom Pegel des nichtmodulierten Signals erfolgt. Während der Abspielzeit eines Vierkanaltonträgers, dessen Aufzeichnung unter Einsatz der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurde, entstehen keine Interferenzen zwischen den höherfrequenten Komponenten des nichtmodulierten Signals und dem winkelmodulierten Differenzsignal. Ferner wird die Verringerung des Signal-Rauschverhältnisses und die Verschlechterung der durch Kauschen bedingten Störfaktorcharakteristik vermieden. Da das Regelsignal zur Regelung des Pegels des winkelmodulierten Signals von dem nichtmodulienen Signal gewonnen ist, ist ein vorausgehender Hilfskopf und die entsprechende Übertragungsleitung für Signale von diesem Hilfskopf, die in der bekannten Anordnung vorhanden sein müssen, nicht erforderlich. Dadurch ist ein einfacher Aufbau des Aufzeichnungssystems möglich.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 3 ein Blockschaltbild mit dem wesentlichen Aufbau einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vierkanal-Aufzeichnungssystems,
F i g. 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines wesentlichen Teiles der in F i g. 1 dargestellten Anordnung,
Fig. 3A bis 3H den zeitlichen Verlauf der Signalformen an verschiedenen Stellen des in F i g. 2 dargestellten Blockschaltbildes und
F i g. 4 eine Schaltungsanordnung einer Ausbildungsform eines speziellen Schaltungsaufbaus, durch den das in F i g. 2 dargestellte Blockschaltbild realisierbar ist.
Anhand des vereinfachten· Blockschaltbildes nach F i g. 1 wird im folgenden eine erste Ausführungsform des Vielkanal-Aufzeichnungssystems für plattenförmige Tonträger gemäß der Erfindung beschrieben. Auf einem Magnetband 10 sind Signale CH 1 bis, CH4 des ersten bis vierten Kanals auf vier verschiedenen Spuren gespeichert, jedes Signal eines Kanals wird durch einen Tonkopf 11 abgenommen und reproduziert Die abgenommenen ersten und zweiten Kanalsignale CH1 und CH 2 werden einer Matrix oder Operationsschal· tung 12a zugeführt, die abgenommenen dritten und vierten Kanalsignale CH 3 und CH4 werden einer Matrix oder Operationsschaltschaltung 12b zugeführt.
Am Ausgang der Matrix 12a wird das Summensignal Sa(CH 1 + CH 2) über eine Verzögerungsschaltung 13a einem Mischer 14a zugeführt, während das Ausgangsdifferenzsignal Da(CHX - CH 2) im Winkelmodulator 15a einen Hilfsträger winkelmoduliert und anschließend einem Pegeiregelkreis 16a zugeführt wird.
In ähnlicher Weise wird vom Ausgang der Matrix 12b ein Summensignal Sb(CH 3 + CH 4) über eine Verzögerungsschaltung 136 einem Mischer 146 zugeführt, während das Ausgangsdifferenzsignal
Db(CH 3 - CH 4) im Winkelmodulator 15b einen Hilfsträger winkelmoduliert, der anschließend dem Pegelregelkreis 16b zugeführt wird.
Außerdem werden die Summensignale Sa und Sb vom Ausgang der Matrizen 12a und 12b simultan einer Regelsignal-Formschaltung 17 zugeleitet, in der ein Regelsignal in weiter unten geschilderter Weise gebildet wird. Das in der Regelsignal-Formschaltung 17 gebildete resultierende Regelsignal wird den Pegelregelkreisen 16a und 16b zugeleitet, wo es simultan die Pegel der von den Winkelmodulatoren 15a und 15b gelieferten winkelmodulierten Signale regelt. Diese auf diese Weise pegelgeregelten winkelmodulierten Signale werden den Mischern 14a und 14b zugeführt, wo sie mit den nichtmodulierten Summensignalen Sa und Sb zusammengefaßt werden, die durch die Verzögerungsschaltungen 13a und 13b hindurchgelaufen sind.
Die am Ausgang der Mischer 14a und 14b vorhandenen resultierenden Multiplexsignale werden
jeweils in den Verstärkern 18a und 186 verstärkt und anschließend den Treiberspulen des rechten und des linken Kanals eines Schneidkopfes 19 zugeführt, durch den sie in die linke und die rechte Wand ein und derselben Rille auf einem Tonträger 20 geschnitten und dadurch aufgezeichnet werden.
Eine Ausführungsform eines Blockdiagramms eines Teils der · Regelsignal-Formschaltung 17 und der Pegelregelkreise 16a und 16i> werden nun in Verbindung mit F i g. 2 erläutert. ι ο
Die Summensignale Sa und Sb, mit den in den F i g. 3A und 3B angegebenen Signalformen werden von den Matrizen 12a und 126 geliefert und liegen an den Anschlüssen 30a und 306 an, sie durchlaufen die Verstärker 31a und 31 b, die Pegeljusliereinrichtungen 32a und 320, die Verstärker 33a und 33b und werden dann den Hochpaßfiltern (Differentiationskreise) 34a und 340 zugeführt. Jedes der Hochpaßfilter 34a und 34b stellt eine Art Equalizerschaltung dar zur Durchführung einer Kompensation von charakteristischen Größen, die durch das Aufzeichnungssystem, einschließlich dem Tonabnehmer, beeinflußt sind. Die Ausgangssignale der Hochpaßfilter 34a und 34ö werden durch die Verstärker 35a und 35b verstärkt, anschließend werden die Einhüllenden derjenigen Signalteile, die über bestimmten speziellen Pegeln liegen, in Abhängigkeit von den Frequenzen durch die Gleichrichter 36a und 36£> wahrgenommen. Wie in den F i g. 3C und 3D dargestellt ist, entsprechen diese Detektorsignale alle c und d denjenigen Signalteilen, die über einem speziellen Pegel der Hochfrequenzband-Signalkomponenten der Eingangssignale 5aund Sbnach den Fig. 3A und 3B liegen.
Die Detektorsignale c und d werden durch den nachfolgenden Signalformer 37 geformt; wie in den Fig. 3E in Zusammenhang mit den Fig. 3C und 3D dargestellt ist, wird am Ausgang des Signalformers 37 ein Signal e gewonnen, das in denjenigen Zeitperioden existiert, in denen mindestens eins der beiden Signale c und d vorhanden ist. Das Signal e wird mittels eines Integrators 38 in ein Regelsignal / der in Fig. 3F dargestellten Wellenform umgewandelt, die Form dieses Signals besitzt eine sehr steile Anstiegsflanke und eine über einen geeigneten, vorgegebenen Zeitraum langsam abfallende Abfallflanke (z. B. 30 ms). Dieses Regelsignal /wird durch Pufferverstärker 39a und 39έ> ίϊ geleitet und anschließend Verstärkern 42a und 426 mit spannungsgesteuerter variabler Verstärkung (nachfolgend als geregelte Verstärker bezeichnet) zugeführt.
Außerdem werden winkelmodulierte Signale ga und gb, vgl. Fig.3g, von den Winkelmodulatoren 15a und 15i> an die Eingangsanschlüsse 40a und 406 angelegt, durch die Verstarker 4ia und 4ίό geschickt und dann den genannten regelbaren Verstärkern 42a und 426 zugeführt, in denen ihre Pegel durch die von den Pufferverstärkern 39a und 39i zugeführten Regelsigna-Ie geregelt werden. Die Eingangssignale ga und gb werden auf diese Weise in Signale ha und hb umgesetzt, deren Pegel- oder Amplitudenverlauf in der Fig.3H dargestellt ist Die auf diese Weise pegelgeregelten winkelmodulierten Signale ha und hb werden über Ausgangsanschlüsse 43a und 43£> den Mischern 14a und 14i zugefüiirt vgl. F i g. 1.
Die auf einen Hilfsträger winkelmodulierten Differenzsignale ha und hb werden also derart pegelgeregelt, daß ihre Pegel in denjenigen Perioden groß sind, die den Perioden entsprechen, in denen die Pegel insbesondere der höherfrequenten Komponenten der nichtmodulierten Summensignale 5a und Sb groß sind. Wenn daher ein Vielkanaltonträger mit Signalen versehen ist, die durch einen auf derartig pegelgeregelte, winkelmodulierte Differenzsignale angewendeten Multiplexschritt gewonnen werden, und die nichtmodulierten Summensignale reproduziert werden, so entstehen derartig nachteilige Phänomene, wie z. B.die Interferenz, nicht.
Eine spezielle Ausführungsform einer Schallungsanordnung, mit der das Blockschaltbild nach F i g. 2 realisierbar ist, ist in Fig.4 dargestellt. Die Blöcke treten bei dieser Anordnung fast ausschließlich paarweise auf, wobei jeweils die beiden Blöcke eines Paares einen identischen Aufbau besitzen und mit demselben Bezugszeichen aber dem unterscheidenden Subskripl a bzw. b versehen sind. In Fig.4 ist jeweils nur der mit dem Subskript a versehene Block in seinem konkreten Aufbau dargestellt, der mit dem Subskript b versehene Block dieser Blockpaare ist nur schematisch dargestellt.
Das in die Schaltung nach Fig.4 am Eingangsanschluß 30a eingeführte Summensignal Sa wird durch den Verstärker 31 verstärkt, der die Widerstände Rt, R 2 und R 3 und einen Verstärker A t enthält, das Signal durchläuft dann die Pegeljustiereinrichtung 32a, und wird dann in der die Widerstände R 4 und R 5 und ein en Verstärker A 2 enthaltenden Verstärkerschaltung 3i3a verstärkt. Das verstärkte Signal wird dem Hochpaßfilter 34a zugeführt. Das Hochpaßfilter 34a enthält die Widerstände /?6 und Rl, die Kapazitäten Cl und C2 und läßt insbesondere die höherfrequente Komponente des Signals Sa durch und führt diese Komponente dem Verstärker 35a zu. Die Verstärkerschaltung 35a enthält einen nicht invertierenden Verstärkerabschnitt mit den Widerständen RS und Λ 9 und eine Verstärker A 3, er enthält einen invertierenden Ausgangsverstärker mit den Widerständen R iö, κίί und R Ί2 und dem Verstärker A 4. In der Verstärkerschaltung 35a werden ein gleichphasiges Ausgangssignal und ein gegenphasiges Ausgangssignal über Dioden DX und D 2 des Gleichrichters 36a dem Signalformer 37 zugeleitet. E>er Gleichrichter 36i> enthält analog Dioden D 3 und D 4. Die Dioden Dl bis D4 besitzen einen gemeinsamen Kathodenanschluß und stellen eine ODER-Schaltung dar.
Der Signalformer 37 enthält die Widerstände /?13 und R 14, die Transistoren Q 1 und Q 2, eine Diode D 5 und einen Kondensator C3. Durch geeignete Wahl der von dem Widerstand R13 und der Kapazität C 3 bestimmten Zeitkonstante und der von der Kapazität C3 und dem inneren Widerstand des Transistors ζ) 1 in seinem leitenden Zustand bestimmte Zeitkonstante wird das Signal e mit der in F i g. 3E dargestellten Signalform mittels der Diode D 5 und dem Transistor Q 2 erhalten. Das Signa! e wird an einen InisgrationskrciS 38 weitergeleitet.
Der Integrationskreis 38 enthält eine Diode D 6, Widerstände R 15 und R 16, einen Kondensator C4 und einen Verstärker A 5. Die Anstiegszeitkonstante, durch den Widerstand R14 und den Kondensator C4 bestimmt, wird auf einen extrem kleinen Wert festgesetzt, während die Abfallzeitkonstante, durch den Widerstand R 15 und den Kondensator C4 bestimmt, als geeigneter Wert gewählt wird. Die Beziehung zwischen den Widerstandswerten der Widerstände R 14, R 15 und R16 ist so ausgewählt, daß R 14 <ä R 15 und R 14 $>R 16, der Eingangswiderstand des Verstärkers A 5 besitzt einen äußerst hohen Wert. Die Diode £56 wird verwendet, um einen Signalfluß in umgekehrter Richtung während der Abfaüzeit zu vermeiden.
Das Regeisignal" f mit der in Fig.3F dargestellten
Form wird von dem IntegraAionskreis 38 abgeleitet und den Pufferverstärkern 39a und 39£> zugeführt. Der Verstärker 39a enthält Widerstände R 17 bis /?20 und einen Verstärker /4 6. Die Widerstände R 19 und /?20 liefern eine feste Vorspannung an einen Feldeffekttransistor (FET) Q3, der ein spannungsgestcuertes variables Widerstandselement des geregelten Verstärkers 42;) darstellt. Im Verstärker 39a unterliegt das Signal /"einer Phasenumkehr und wird dem Gate des Feldeffekttransistors Q3 zugeleitet.
Der Verstärker 41a enthält Widerstände R 22 und R23 und einen Verstärker /4 7, und der geregelte Verstärker 42a enthält Widerstände Λ 21, R 24, R 25 und R26, den Feldeffekttransistor Q3 und einen Verstärker AH. Der Feldeffekttransistor Q 3 ist als negativer Rückkopplungszweig des Verstärkers A 8 geschaltet, und der Pegel des winkelmodulierten Signals, das zwischen Drain und Source des Feldeffekttransistors Q3 angelegt wird, kann auf einen relativ kleinen Wert gesetzt werden.
Die Transferfunktion C der Übertragungsstrecke aus
Verstärker 41a und dem geregelten Verstärker 42 wird durch folgende Gleichung wiedergegeben:
"^ Ra) Vc+7, +>i>:
v Ki/
wobei Ra, Rb, Rc, Re und Rfdie jweiligen Widerstandswerte der Widerstände R 22, R 23, R 24, R 25 und R 26 darstellen; /ft/ ist der Wert des Innenwiderstandes des Feldeffekttransistors Q3.
Wenn das Regelsignal /"nicht vorhanden ist, wird an das Gate des Feldeffekttransistors Q 3 aufgrund der Widerstände R 19 und R 20 nur eine feste Vorspannung angelegt. Ist dagegen das Regelsignal /"vorhanden, so wird die am Gate des Feldeffekttransistors Q3 anliegende Spannung reduziert und der Wert Rd des lnnenwiderslandes nimmt zu. Als Folge davon wächst die Transferfunktion (Verstärkung) der Übertragungsstrecke an und am Ausgangsanschluß 43a wird das Signal ha, dessen Pegel entsprechend der Fig. 3H geregelt ist, herausgeführt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vierkanal-Aufzeichnungssystem für schallplattenförmige Tonträger, mit Einrichtungen zur Lieferung eines ersten, zweiten, dritten und vierten Kanalsignals, mit Einrichtungen zur Herstellung eines ersten Summensignals und eines ersten Differenzsignals aus den ersten und zweiten Kanalsignalen, und zur Herstellung eines zweiten Summensignals und eines zweiten Differenzsignals aus den dritten und vierten Kanalsignalen, mit Einrichtungen zur Winkelmodulation eines Hilfsträgers mit dem ersten und dem zweiten Differenzsignal, mit Mischern, mittels derer das erste Summensignal und das erste auf einen Hilfsträger winkelmodulierte Differenzsignal zu einem ersten Multiplexsignal multiplexiert werden und das zweite Summensignal und das zweite auf einen Hilfsträger winkelmodulierte Differenzsignal zu einem zweiten Multiplexsignal multiplexiert werden, wobei das erste und das zweite Multiplexsignal Aufzeichnungseinrichtungen zugeführt werden, und mit Pegelregeleinrichtungen zur Regelung der Pegel des ersten und des zweiten winkelmodulierten Differenzsignals, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (17) vorgesehen sind, die feststellen, wenn der Pegel mindestens eines der ersten und zweiten Surnmensignale einen vorgegebenen Pegelwert überschreitet und darauf ein Regelsignal an die Pegelregeleinrichtungen (16a, 16b) abgeben, die in Abhängigkeit von dem Regelsignal die Pegel des ersten und des zweiten winkelmodulierte!! Differenzsignals regeln.
2. Vierkanal-Aufzeichnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (17) zur Erzeugung des Regelsignals auf Signalkomponenten im höheren Frequenzbereich ansprechen.
3. Vierkanal-Aufzeichnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (17) ein Regelsignal (f) einer Signalform bilden, mittels der die Pegelregelung derart erfolgt, daß der Pegel des ersten und des zweiten winkelmodulierten Differenzsignals vom ursprünglichen Pegel in einem Zeitintervall sehr rasch zunimmt, das demjenigen Zeitintervall entspricht, in dem der Pegel mindestens eines der ersten und der zweiten Summensignale einen vorgegebenen Pegelwert überschreitet, und daß der Pegel des ersten und des zweiten winkelmodulierten Differenzsignals nach dom Verstreichen des genannten Zeitintervalls allmählich auf den ursprünglichen Pegel abfällt.
4. Vierkanal-Aufzeichnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (17) zur Erzeugung eines Regelsignals Einrichtungen (34a, 34^ zur Filterung von Signalkomponenten des höheren Frequenzbereiches der ersten und zweiten Summensignale, Einrichtungen (36a, 36b) zur Feststellung derjenigen Zeitintervalle, in denen die Pegel der auf diese Weise herausgefilterten höherfrequen· ten Signalkomponenten einen vorgegebenen Pegel überschreiten, und zur Erzeugung eines entsprechenden Detektorausgangssignals und Einrichtungen (38) enthalten, die auf das Detektorausgangssignal ansprechen und ein Regelsignal mit einer sehr steilen Anstiegsflanke und einer langsam abfallenden Abfallflanke bilden, die mit vorgegebener Zeitkonstante nach dem genannten Zeitintervall
abfällt und daß Vorrichtungen (39a, 39£^ vorgesehen sind, die das Regelsignal an die Regeleinrichtungen führen.
5. Vierkanal-Aufzeichnungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zur Feststellung der Zeitintervalle einer Pegelüberschreitung aus einem ersten und einem zweiten Gleichrichter (36a, 36b) bestehen, die den Durchlaß von Signalen in denjenigen Zeitintervallen erlauben, in denen die Pegel dieser Signale über einem vorgegebenen Pegelwert der höherfreouenten Signalkomponenten des ersten und zweiten Summensignals liegen, und daß die Ausgänge der Gleichrichter (36a, 36b) miteinander zu einer ODER-Schaltung verknüpft sind.
6. Vierkanal-Aufzeichnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pegelregeleinrichtungen (16/2, \6b) einen Verstärkerkreis (42a, 42b) mit spannungsgesteuerter variabler Verstärkung besitzen, der einen Verstärker (A 8) mit einem Feldeffekttransistor (Q 3) im Gegenkopplungszweig enthält, und daß der Innenwiderstand des Feldeffekttransistors (Q 3) beim Anlegen der Regelsignalspannung an das Gate veränderbar ist.
DE2528260A 1974-06-25 1975-06-25 Vierkanal-Aufzeichnungssystem für plattenförmige Tonträger mit Signalpegelregelung Expired DE2528260C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49072542A JPS5126246B2 (de) 1974-06-25 1974-06-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528260A1 DE2528260A1 (de) 1976-01-15
DE2528260B2 DE2528260B2 (de) 1979-03-08
DE2528260C3 true DE2528260C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=13492338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528260A Expired DE2528260C3 (de) 1974-06-25 1975-06-25 Vierkanal-Aufzeichnungssystem für plattenförmige Tonträger mit Signalpegelregelung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4016374A (de)
JP (1) JPS5126246B2 (de)
DE (1) DE2528260C3 (de)
GB (1) GB1509768A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5395913U (de) * 1977-01-05 1978-08-04
JPS5923812A (ja) * 1982-07-30 1984-02-07 Japan Metals & Chem Co Ltd 鉄鋼の脱炭方法
JPH0422009Y2 (de) * 1985-12-10 1992-05-20

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812295A (en) * 1970-10-19 1974-05-21 Columbia Broadcasting Syst Inc Quadraphonic reproducing system with gain riding logic
US3806667A (en) * 1970-12-31 1974-04-23 Victor Company Of Japan Four channel phonograph multiplex recording system with signal level control
US3772479A (en) * 1971-10-19 1973-11-13 Motorola Inc Gain modified multi-channel audio system
US3934087A (en) * 1972-10-07 1976-01-20 Victor Company Of Japan, Limited Angle modulated wave demodulation system
JPS5419161B2 (de) * 1973-06-18 1979-07-13

Also Published As

Publication number Publication date
GB1509768A (en) 1978-05-04
DE2528260A1 (de) 1976-01-15
DE2528260B2 (de) 1979-03-08
JPS5126246B2 (de) 1976-08-05
US4016374A (en) 1977-04-05
JPS512402A (de) 1976-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236709A1 (de) Einstellbares bandpassfilter
DE2454534C3 (de) Magnetband-Wiedergabegerät für Färbfernsehsignale
DE2461079C2 (de) Einrichtung zur Kompensation von Synchronisierfehlern, bedingt durch Gleichlauffehler von Bandaufzeichnungsgeräten
DE3220315C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Plattenspieler, der zur Wiedergabe von auf einer Platte in Form von Grübchen aufgezeichneter Information ausgelegt ist
DE3025627A1 (de) Vorrichtung und system zur aufzeichnung von tonfrequenzsignalen auf einem magnetischen aufzeichnungstraeger
DE2528260C3 (de) Vierkanal-Aufzeichnungssystem für plattenförmige Tonträger mit Signalpegelregelung
DE2711766C3 (de) Anordnung zur Erzeugung von Luminanz-Korrektursignalen bei Wiedergabe in einem Video-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3019431C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung zur Erzeugung eines an ein Aufzeichnungsgerät abzugebendes Signals
DE2921784A1 (de) Verfahren zur automatischen einstellung des vormagnetisierungsstromes bei der tonaufzeichnung mittels eines tonbandgeraetes mit 3 tonkoepfen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3943218A1 (de) Automatische spurfindungssteuerung fuer digitale tonbandgeraete
DE3333574A1 (de) Datenextraktionsschaltung
DE2946381C2 (de) Schaltungsanordnung zum Korrigieren der Zeitbasis bei Videosignalen
AT392180B (de) Signalwiedergabekreis
DE2333524C2 (de) Verfahren zur Übertragung eines ersten und eines zweiten Signals, insbesondere zur Aufzeichnung eines Stereotonsignals
DE3343751C2 (de)
DE2165485C3 (de)
DE2236173C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Eingangssignalen zwischen einer Signalquelle und einem Signalempfänger
EP0111704B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Tonträgers
DE2806431A1 (de) Verfahren und anordnung zum aufzeichnen eines fernsehsignals auf einer platte
DE3031667A1 (de) Signalspektrum-anzeigegeraet
DE2855259A1 (de) Vorrichtung und system zur aufzeichnung von tonfrequenzsignalen auf einem magnetischen aufzeichnungstraeger
DE2418175C2 (de) Schaltungsanordnung zur Modulation eines Energiestrahls
DE2833590C2 (de) Adaptives Filter
DE3305103C2 (de) Videorecorder mit verbesserter Aufzeichnung des Tonsignals
DE2420282C3 (de) Aufzeichnungsahordnung für eine Vierkanalschallplatte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee