DE2527990A1 - Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2527990A1
DE2527990A1 DE19752527990 DE2527990A DE2527990A1 DE 2527990 A1 DE2527990 A1 DE 2527990A1 DE 19752527990 DE19752527990 DE 19752527990 DE 2527990 A DE2527990 A DE 2527990A DE 2527990 A1 DE2527990 A1 DE 2527990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
pyrrolidone
carbomethoxy
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752527990
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Bartmann
Klaus Dr Kuehlein
Ulrich Dr Lerch
Dieter-Bernd Dr Reuschling
Bernhard Dr Schoelkens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752527990 priority Critical patent/DE2527990A1/de
Priority to ES448979A priority patent/ES448979A1/es
Priority to NL7606645A priority patent/NL7606645A/xx
Priority to LU75223A priority patent/LU75223A1/xx
Priority to US05/698,491 priority patent/US4079145A/en
Priority to IT24578/76A priority patent/IT1061128B/it
Priority to IL49883A priority patent/IL49883A0/xx
Priority to DK281476A priority patent/DK281476A/da
Priority to AU15177/76A priority patent/AU1517776A/en
Priority to FR7619203A priority patent/FR2316941A1/fr
Priority to SE7607330A priority patent/SE7607330L/xx
Priority to JP51074984A priority patent/JPS523059A/ja
Priority to GB26403/76A priority patent/GB1514382A/en
Publication of DE2527990A1 publication Critical patent/DE2527990A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

  • Pyrrolidone und Verfahren zu ihrer Herstellung Die natürlichen Prostaglandine besitzen ein Kohlenstoffgerüst von im allgemeinen 20 C-Atomen. Sie unterscheiden sich durch die Zahl der Hydroxylgruppen und Doppelbindungen. Da sie gleichzeitig eine Vielzahl physiologischer Wirkungen entfalten und nur eine kurze Halbwertszeit im Organismus besitzen, sina ihrer Verwendung als Therapeutika Grenzen gesetzt.
  • Die Suche nach Prostaglendinen mit größerer Halbwertszeit und spezifischer Wirkung gewinnt daher zunehmend an Bedeutung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue prostaglandin-analoge Pyrrolidone der Formel worin bedeuten: R1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 - Ó C-Atomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 - 7 Ringgliedern, wobei der Cycloalkylrest durch geradkettige oder verzweigte (c1 - C4)-Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein kann, 2 R2 Wasserstoff, einen niedermolekularen Kohlenwasserstoffrest oder einen cycloaliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 - 8 Kohlenstoffatomen, R3 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 - 10 C-Atomen' der seinerseits substituiert sein kann durch einen 0- oder S-Alkylrest mit 1 - 5 C-Atomen' durch einen Phenoxyrest, der durch ein oder mehrere gegebenenfalls halogensubstituierte Alkylgruppen mit 1 - 3 Atomen, durch Halogenatome oder gegebenenfalls halogensubs tituierte Phenoxyreste substituiert sein kann, durch einen O-Furylrest oder einen O-Benzylrest, die ihrerseits Alkylgruppen mit 1 - 5 C-Atomen als Substituenten tragen können, oder durch einen Trifluormethylrest, einen Cycloalkylrest mit 7 - 7 Ringgliedern oder einen Phenyl- oder Furylrest, die ihrerseits durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 - 5 C-Atomen substituiert sein können und worin die Seitenketten in 3- und 4-Stellung des Pyrrolidonringes in trans-Stellung zueinander stehen, sowie die physiologisch verträglichen Metall- und Aminsalze der freien Säuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidonen der Formel I , dadurch gekennzeichnet, daß man a) Pyrrolidone der Formeln II , III oder IV worin R1, R2 und R5 die zur Formel I genannten Bedeutungen haben, zu einer Verbindung der Formel I hydriert) oder b1) Pyrrolidone der Formeln V , VI oder VII worin R1, R2 und R3 die zur Formel I genannten Bedeutungen haben, selektiv zu einer Verbindung der Formel hydriert und b2) in der erhaltenen Verbindung der Formel VIII die Ketoearbonylgruppe zur Hydroxylgruppe reduziert, wobei eine Verbindung der Formel I entsteht, und diese gegebenenfalls in die freie Säure oder deren physiolcgisch verträgliches Metall- oder Aminsalz überführt.
  • Bevorzugt sind von den für R genannten Bedeutungen geradkettige Alkylreste mit 1 - 4 Atomen, der Isopropyl- sowie der tert.-Butylrest, Cycloalkylreste mit 5 - 6 Ringgliedern, die durch geradkettige (C1 - C3)-Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein können, insbesondere der Cyclohexyl- wld der Cyclohexylmethylrest, von den für R2 genannten Bedeutungen (C1 - C4)-Alkylreste, vorzugsweise der Methylrest, ferner Cycloalkylreste mit 5 - 7 Kohlenstoffatomen und Aralkylreste mit 7 - 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere diese Benzylrest;von den für R3 genannten Bedeutungen Alkylreste mit 3 - 8 C-Atomen' Cycloalkylreste mit 5 - 7 C-Atomen so wie der Phenylrest oder ein durch ein bis drei Methylgruppen substituierter Phenylrest. Weiter bevorzugt sind für H3 Reste der Formel -C(R')2-CH2-O-R", in welcher Rl (Cl -Alkylreste darstellen mit der Maßgabe, daß die beiden R' verschieden sein können, und in welcher Rt? einen (C1 - c5 )-Alkylrest, einen Phenylrest,der durch 1 oder 2 Fluor-, Chlor-und/oder Bromatome, durch den Trifluormethylrest, einen in p-Stellung durch F, Cl, Br, CF3 substituierten Phenoyyrest oder ein bis drei (C1 - C3)-Alkylreste substituiert sein kann, oder einen Benzylrest, der durch einen bis drei (C1 -C3)-Alkylrest substituiert sein kann, bedeutet.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsverbindungen verwendeten Pyrrolidone der Formeln II und V können gemäB der Patentschrift (Patentanmeldung P HOE 75/F164 ), die der Formeln III und VIgemäß der Patentschrift (Patentanmeldung P 24 52 536.8 - HOE 75/F 328)> die der Formeln IV und VII gemäß der Patentschrift (Patentanmeldung P - HOE 75/F 167 ) hergestellt werden.
  • Die Hydrierung der Verbindungen der Formeln II, 1113 IV bzw.
  • V, VI und VII zu Verbindungen der Formeln I bzw. der Formel VIII kann nach üblichen Verfahren, die eine selektive Hydrierung von isolierten C-C-Doppel- und C-C-Dreifachbindungen zulassen, erfolgen. Bevorzugt sind katalytische Hydrierungsverfahren, insbesondere solche mit Edelmetallkatalysatoren wie Palladium oder Platin. Gewöhnlich wird die Reduktion zwischen 200 und 50 0C durchgeführt.
  • Die Reduktion der Verbindungen der Formel VIII zu Verbindungen der Formel I kann mit allen Reduktionsmitteln bewerkstelligt werden, die eine selektive Reduktion einer Ketogruppe zu einer Hydroxylgruppe ermöglichen. Bevorzugte Reduktionsmittel sind komplexe Metallhydride, insbesondere die Borhydride wie Natrium borhydrid, Zinkbcrhydrid oder Lithiumperhydro-9b-boraphenalkylhydrid JH.C. Brown, W.C. Dickason, J. Am. Chem. Soc. 92, 709 (1970)]. Gewöhnlich wird die Reduktion zwischen O° und 500C in einem gegenüber den Hydriden inerten Lösungsmittel wie Diäthyläther, Dimethoxyäthan, Dioxan. Tetrahydrofuran oder Diä.thylenglykoldimethyläther durchgeführt. Die bei dies dieser Reduktion entstehenden Diastereomeren können mit Hilfe der üblichen l-tethorien wie Dickschicht- oder Säulenchromatographie getrennt werden. ihre Überführung in die freien Säuren geschieht durch eine der gängi gen Verseifungsmethoden.
  • Die Herstellung pharmakologisch geeigneter Salze aus den Säuren erfolgt in der üblichen Weise. Man löst die Saure in einem Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol, Tetrahydrofuran, neutralisiert mit der betreffenden anorganischen oder organischen Base und fügt dann, falls das Salz nicht ausfällt, ein Lösungsmittel geeigneter Polarität hinzu wie Methanol, Äthanol, Dioxan, oder man dampft zur Trockene ein.
  • Als anorganische Basen sind bevorzugt die Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide. Als organische Basen kommen primäre , sekundäre und tertiäre Amine wie z.B.
  • Methyl-, Dimethyl-> Trimethyl-, Phenyläthylamin, Athylendiarnin, Allylamin, Piperidin, Morpholin und Pyrrolidon, in Frage. Auch Amine, die noch hydrophile Gruppen enthalten, wie Äthanolamin und Ephedrin, kommen in Frage. Als quartäre Basen kommen z.B.
  • Tetramethyl- und Benzyltrimethylammoniumhydroxid in Betracht.
  • Die Ester der Formel I, die ihnen zugrundeliegenden Säuren und deren Salze zeigen prostaglandinartige Wirkungen. Die neuen Ver bindungen zeigen luteolytische, magensaftsekretionshemmende, bronchospasmolytische und/oder antihypertensive Eigenschaften.
  • Die Verbindungen der Formel VIII sind neue wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung der Verbindungen der Formel 1.
  • Beispiel 1: 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-octyl-(127-pyrrolidon Man löst 0,65 g (1,6 mMol) 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-(Z)-2-hexen-yl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-(E)-1-octen-yl-(1)]-pyrrolidon in 20 ml Methanol und gibt 80 mg Palladium/Kohle (9,7 % Pd) hinzu. Unter gutem Rühren wird bei 23O - 260C Wasserstoff eingeleitet. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme wird der Katalysator abgesaugt, mit Methanol ausgewaschen und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mittels Säulenchromatographie (Kieselgel, Aethylacetat) gereinigt. Man erhält 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-octyl-(1)]-pyrrolidon als dickflüssiges farbloses Oel.
  • RF = 0f73 (Aethylacetat) IR(CH2C12): Y = 3450 (OH), 1740 (C=O), 1680 (C=O) cm 1 Beispiel 2: 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-decyl-(1)]-pyrrolidon erhält man analog Beispiel (1), wenn man als Ausganssubstanz 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-(Z)-2-hexen-yl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-(E)-1-decen-yl(1)]-pyrrolidon verwendet.
  • RF = 0,75 (Aethylacetat) IR(CH2C12): #= 3450 (OH), 1740 (C=O), 1680 (C=O) cm 1 Beispiel 3: 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4-(3-chlorphenoxy)-butyl-(1)]-pyrrolidon erhält man analog Beispiel (1), wenn man als Ausgangssubstanz 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-(Z)-2-hexen-yl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4-(3-chlorphenoxy)-(E)-1-buten-yl-(1)]-pyrrolidon verwendet.
  • RF = 0,30 (Diäthyläther) IR(CH2C12): 9 = 3450 (OH), 1730 (C=O), 1680 (C=O) cm-1 Beispiel 4: 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxyoctyl-(1)]-pyrrolidon erhält man analog Beispiel (1) bei Verwendung von l-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-(E)-1-octen-yl-(117-pyrrolidon als Ausgangs substanz RF = 0,30 (Aethylacetat) IR(CH2Cl2): V = 3450 (OH), 1740 (C=O), 1680 (C=O) cm 1 Beispiel 5: 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxynonyl-(1)]-pyrrolidon erhält man analog Beispiel (1) bei Verwendung von l-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-(E)-1-nonen-yl-(1)]-pyrrolidon RE = 0,35 (Aethylacetat) IR(CH2C12): #= 3450 (OH), 1740 (C=O), 1680 (C=O) cm 1 Beispiel 6: 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxydecyl-(1)]-pyrrolidon erhält man analog Beispiel (1) bei Verwendung von 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexin-yl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-(E)-l-decen-yl-(1)7-pyrrolidon als Ausgangssubstanz RF = 0,35 (Aethylacetat) IR(CH2Cl2): V = 3450 (OH), 1740 (C=O), 1680 (C=O) cm-1 Beispiel 7a: 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-oxo-octyl-(1)]-pyrrolidon erhält man analog Beispiel (1), wenn man als Ausgangsverbindung 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-2-hexin-yl-(1)]-4-[3-oxo-(E)-1-octen-yl-(1)]-pyrrolidon verwendet.
  • RF = 0,57 (Aethylacetat) IR(CH2Cl2): #=1735 (C=O), 1690 (C=O) cm-1 Beispiel 7b: 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxyoctyl-(1)]-pyrrolidon Zu einer Lösung von 1,0 g (2,72 mMol) 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-oxo-octyl-(1)]-pyrrolidon in 25 ml absolutem Dimethoxyäthan werden 15 ml einer 0,84 molaren Zn(BH4)2-Lösung (12,5 mMol) bei 0°C getropft und 2,5 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Man fügt 5 ml 2n Schwefelsäure hinzu (pH 5), rührt kurz nach und puffert anschließend mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung auf pH 7 ab. Die filtrierte Lösung wird im Vakuum eingeengt und der Rückstand dreimal mit je 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das zurückbleibende Oel wird mittels Säulenchromatographie (Kieselgel, Aethylacetat) gereinigt.
  • RF = 0,30 (Aethylacetat) IR(CH2Cl2): # = 3450 (OH), 1740 (CO), 1680 (c=O) cm-1 Beispiel 8a: 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-oxo-octyl-(1)]-pyrrolidon erhält man analog Beispiel (1), wenn man als dung 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-2-hexin-yl-(1)]-4-[3-oxo-(E)-1-octen-yl-(1)]-pyrrolidon verwendet.
  • RE = 0,83 (Aethylacetat) IR(CH2C12): #= 1740 (C=O), 1690 (C=O) cm 1 Beispiel 8b: 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-octyl-(1)]-pyrrolidon erhält man analog Beispiel (7b) aus dem nach (8a) gewonnener; Produkt RF = 0,72 (Aethylacetat) IR(CH2Cl2): #= 3450 (OH), 1740 (C=O), 1680 (C=O) cm 1 Beispiel 9: 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-oxo-octyl-(1)]-pyrrolidon erhält man analog Beispiel (1) auch bei Verwendung von l-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-oxo-(E)-1-octen-yl-(1)]-pyrrolidon als Ausgangsverbindung RF = 0,57 (Aethylacetat) IR(CH2Cl2): #=1735 (C=O), 1690 (C=O) cm-1 Beispiel 10: 1-Methyl-3-[6-carbohydroxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-octyl- (127-pyrrolidon 0.64 g (1,735 mMol) 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-octyl-(1)]-pyrrolidon werden in einem Gemisch aus 2,5 ml In NaOH, 5 ml Methanol und 5 ml Dimethoxyäthan gelöst und 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Man säuert mit konzentrierter Salzsäure an (pH= 1), extrahiert fünfmal mit jeweils 50 ml Methylenchlorid, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat und engt ein. Man erhält die gewünschte Verbindung als farbloses dickflüssiges Oel.
  • RF = 0,32 (HCC15 :CH50H = 90:10) IR(CH2Cl2): # = 3100-3500 (OH), 1720 (C=O), 1690 (C=O) cm-1 Beispiel 11: 1-Butyl-3-[6-carbohydroxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxyoctyl-(1)]-pyrrolidon erhält man analog Beispiel (10) RF = 0,50 (HCCls :CHsOH = 90 : 10) IR(CH2Cl2): # = 3100 - 3500 (OH), 1725 (C=O), 1690 (C=O) cm-1 Nach dem gleichen Verfahren lassen sich insbesondere noch folgende Verbindungen der Formel I herstellen. Selbstverständlich sind auf diese Weise nicht nur die Ester, sondern auch die Säuren und deren physiologisch verträgliche Amin- und Metallsalze zugänglich.
  • 13) 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxyhexyl-(1)]-pyrrolidon 14) 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4,4-dimethyl-octyl-(127-pyrrolidon , 15) 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3- (R ) -hydroxy-3-cyclohexyl-propyl-(1!7-pyrrolidon 16) 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-3-cycloheptyl-propyl-(17-pyrrolidon 17) 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[[3-(RS)-hydroxy-4-methyl-4-[4-(4-chlorphenoxy)-phenoxy]-butyl-( -pyrrolidon 18) 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[[3-(RS)-hydroxy-4,4-dimethyl-4-/4-(4-chlorphenoxy)-phenoxy7-butyl-(1)]]-pyrrolidon 19) l-Methyl-3--carbomethoxy-hexyl (l7-4-Z3- (RS )-hydroxy-5-äthylthio-pentyl-(1)7-pyrrolidon 20) 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4-(4-fluorphenoxy)-butyl-(1)]-pyrrolidon 21) 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4-(4-chlorphenoxy)-butyl-(1)]-pyrrolidon 22) 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4-(3-trifluormethylphenoxy)-butyl-(1)]-pyrrolidon 23) 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4-(3-chlorphenoxy)-butyl-(1)]-pyrrolidon 24) 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4-(methyl-propionyl-amino)-butyl-(1)]-pyrrolidon 25) 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4,4-dimethyl-5-äthoxy-pentyl-(1)]-pyrrolidon 26) 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4,4-dimethyl-5-methoxy-pentyl-(1)]-pyrrolidon 27) 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4,4-dimethyl-5-allyloxy-pentyl-(1)]-pyrrolidon 28) 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4,4-dimethyl-5-isobutoxy-pentyl-(1)]-pyrrolidon 29) 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxynonyl-(1)]-pyrrolidon 30) 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxyhexyl-(1)]-pyrrolidon 31) 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4,4-dimethyöoctyl-(1)]-pyrrolidon 32) 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4,4-dimethyl-5-äthoxy-pentyl-(1)]-pyrrolidon 33) 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-3-cyclohexyl-propyl-(1)]-pyrrolidon 34) 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-3-cycloheptyl-propyl-(1)]-pyrrolidon 35) 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[[3-(RS)-hydroxy-4-methyl-4-[4-(4-chlorphenoxy)-phenoxy]-butyl-(1)]]-pyrrolidon 36) 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[[3-(RS)-hydroxy-4,4-dimethyl-4-[4-(4-chlorphenoxy)-phenoxy]-butyl-(1)]]-pyrrolidon 37) 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4,4-dimethyl-5-methoxy-pentyl-(1)]]-pyrrolidon 38) 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4,4-dimethyl-5-allyloxy-pentyl-(1)]]-pyrrolidon 39) 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4,4-dimethyl-5-isobutoxy-pentyl-(1)]]-pyrrolidon 40) 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-5-äthylthio-pentyl-(1)]]-pyrrolidon 41) 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4-(methyl-propionyl-amino)-butyl-(1)]-pyrrolidon 42) 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4-(4-fluorphenoxy)-butyl-(1)]-pyrrolidon 43) 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4-(4-chlorphenoxy)-butyl-(1)]-pyrrolidon 44) 1-Butyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4-(3-trifluormethylphenoxy)-butyl-(1)]-pyrrolidon 45) 1-Cyclohexyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxyhexyl-(1)]-pyrrolidon 46) 1-Cyclohexyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4,4-dimethyl-octyl-(1)]-pyrrolidon 47) 1-Cyclopentyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-3-cyclohexyl-propyl-(1)]-pyrrolidon 48) 1-Cyclopentyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-3-cycloheptyl-propyl-(1)]-pyrrolidon 49) 1-Cyclopentyl-3-[carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4-methyl-4-[4-(4-chlorphenoxy)-phenoxy]-butyl-(1)]]-pyrrolidon 50) 1-[4-Methyl-cyclohexyl(1)]-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[[3-(RS)-hydroxy-4,4-dimethyl-4-[4-(4-chlorphenoxy)-phenoxy]-butyl-(1)]]-pyrrolidon 51) 1-[4-Methyl-cyclohexyl(1)]-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-5-äthylthio-pentyl-(1)]-pyrrolidon 52) 1-Cyclohexyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4-(4-fluorphenoxy)-butyl-(1)]-pyrrolidon 53) 1-Cyclohexyl-3-[6-carbomethoxy-hexyl-(1)]-4-[3-(RS)-hydroxy-4-(4-chlorphenoxy)-butyl-(1)]-pyrrolidon

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1 . Pyrrol idone der Formel worin bedeuten: R1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 - 6 C-Atomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 - 7 Ringgliedern, wobei der Cycloalkylrest durch geradkettige oder ve zweigte (C1 - C4)-Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert ein kann, R2 Wasserstoff, einen niedermolekularen Kohlenwasserstoffrest oder einen cycloaliphatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 - 8 Kohlenstoffatomen, R3 einen geradkettigen oder verweigten Alkylrest mit 1 - 10 C-Atomen, der seinerseits substituiert sein kann durch einen 0- oder S-Alkylrest mit 1 - 5 C-Atomen, durch einen Phenoxyrest, der durch ein oder mehrere gegebenenfalls halogensubstituierte Alkylgruppen mit 1 - 3 C-Atomen, durch Halogen atome oder gegebenenfalls halogensubstituierte Phenoxyreste substituiert sein kann, durch einen O-Furylrest oder einen O-Benzylrest, die ihrerseits Alkylgruppen mit 1 - 5 C-Aton>en als Substituenten tragen können, oder durch einen Trifluormethylrest, einen Cycloalkylrest mit 3 - 7 Ringgliedern oder einen Phenyl- oder Furylrest> die ihrerseits durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 - 3 C-Atomen substituiert sein können und worin die Seitenketten in 3- und 4-Stellung des Pyrrolidonringes in trans-Stellung zueinander stehen, sowie die physiologisch verträglichen Metall- und Aminsalze der freien Säuren. 2. Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidonen der Formel I, aadurch gekennzeichnet, daß man a) Pyrrolidone der Formeln II, III oder IV worin Rr, R2 und R5 die zur Formel I genannten Bedeutungen haben, zu einer Verbindung der Formel I hydriert, oder b1) Pyrrolidone der Formeln V , VI oder VII worin R1, R2 und R3 die zur Formel 1 genannten Bedeutungen haben, selektiv zu einer Verbindung der Formel hydriert und b2) in der erhaltenen Verbindung der Formel VIII die Ketocarbonylgruppe zur Hydroxylgruppe reduziert, wobei eine Verbinbindung der Formel I entsteht, und diese gegebenenfalls in die freie Säure oder deren physiologisch verträgliches Metall- oder Aminsalz überführt.
    3. Verbindungen der Formel worin R1, R2 und R3 die zur Formel I genannten Bedeutungen haben.
    4. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der in Anspruch 1 genannten Formel I, gegebenenfalls mit üblichen pllarmazeutischen Trägern und/oder Stabilisatoren, in eine therapeutisch geeignet Anwendungsform bringt.
    5. Arzneimittel, gekennzeichnet durch eir]en Gehalt an einer Verbindung der in Anspruch 1 genannten Formel I oder bestehend aus einer solchen Verbindung.
    6. Verwendung einer Verbindung der in Anspruch 1 genannten Formel I in Arzneimitteln oder als Arzneimittel.
DE19752527990 1975-06-24 1975-06-24 Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2527990A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527990 DE2527990A1 (de) 1975-06-24 1975-06-24 Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung
ES448979A ES448979A1 (es) 1975-06-24 1976-06-18 Procedimiento para la preparacion de nuevas pirrolidinas analogas a prostaglandinas.
NL7606645A NL7606645A (nl) 1975-06-24 1976-06-18 Werkwijze voor het bereiden van pyrrolidonen.
LU75223A LU75223A1 (de) 1975-06-24 1976-06-22
US05/698,491 US4079145A (en) 1975-06-24 1976-06-22 Certain pyrrolidone derivatives and pharmaceutical use thereof
IT24578/76A IT1061128B (it) 1975-06-24 1976-06-22 Pirrolidoni e processo per la loro preparazione
IL49883A IL49883A0 (en) 1975-06-24 1976-06-23 Pyrrolidones and process for their manufacture
DK281476A DK281476A (da) 1975-06-24 1976-06-23 Pyrrolidoner samt deres fremstilling og anvendelse
AU15177/76A AU1517776A (en) 1975-06-24 1976-06-23 Pyrrolidones
FR7619203A FR2316941A1 (fr) 1975-06-24 1976-06-24 Pyrrolidones et medicaments qui en contiennent
SE7607330A SE7607330L (sv) 1975-06-24 1976-06-24 Pyrrolidoner och forfarande for deras framstellning
JP51074984A JPS523059A (en) 1975-06-24 1976-06-24 Pyrrolidone and production thereof
GB26403/76A GB1514382A (en) 1975-06-24 1976-06-24 Pyrrolidones and process for their manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527990 DE2527990A1 (de) 1975-06-24 1975-06-24 Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527990A1 true DE2527990A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=5949776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527990 Pending DE2527990A1 (de) 1975-06-24 1975-06-24 Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2527990A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308040T2 (de) Herstellung von 1H-Imidazo-4,5-C]-Chinolin-4-Aminen Ber 1H-Imidazo-4,5-C]-Chinolin-4-Phthalimid-Zwischenprodukten
EP0173199A1 (de) cis, endo-2-Azabicycloalkan-3-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung sowie Zwischenprodukte bei deren Herstellung
DE2654796A1 (de) Polyoxygenierte labdan-derivate
DE3403194A1 (de) Optisch aktive 3,4-bis-(diphenylphosphino)-pyrrolidine, diese als chirale liganden enthaltende rhodiumkomplexe und deren verwendung
EP0048218A1 (de) N-Oxide von N-Oxacyclyl-alkyl-piperidinen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
EP0123095B1 (de) Chromon- und thiochromonsubstituierte 1,4-Dihydropyridinlactone, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2315355A1 (de) Verfahren zur herstellung von oximen
DE2409675C3 (de) 5-Hydroxytryptophan-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2527990A1 (de) Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung
CH638480A5 (de) Prostaglandinverbindungen.
EP0186049B1 (de) N-substituierte Aziridin-2-Carbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Substanzen enthaltende Arzneimittel
EP0000207A1 (de) Neue Prostaglandinderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Präparate und Zwischenprodukte
DE3012306C2 (de)
CH622020A5 (de)
EP0342536A1 (de) Thienyl-Piperazinone, ihre Herstellung und Verwendung
DE2816692A1 (de) Dem prostaglandin analoge verbindungen
DE2528037A1 (de) Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung
CH516593A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von a-Aminobenzyl-penicillin
DE2025518A1 (de)
DE2905215A1 (de) 1,1-disubstituierte octahydroindolo eckige klammer auf 2,3-a eckige klammer zu -chinolizine und verfahren zu ihrer herstellung
DE3048318A1 (de) 4-alkoxyalkyl substituierte (beta)-carbolin-3-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0136662B1 (de) 2,6-Dioxa-Bicyclo-[2,2,2]-octan-7-yl-acetaldehyde
DE3146039A1 (de) "neues verfahren zur herstellung von 3-aminosteroiden und ihren salzen und erhaltene neue zwischenprodukte"
DE2100422A1 (de) Neue Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT330176B (de) Verfahren zur herstellung von arylketonen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal