DE2527487A1 - Verfahren zum betrieb eines gasentladungs-bildschirms - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines gasentladungs-bildschirms

Info

Publication number
DE2527487A1
DE2527487A1 DE19752527487 DE2527487A DE2527487A1 DE 2527487 A1 DE2527487 A1 DE 2527487A1 DE 19752527487 DE19752527487 DE 19752527487 DE 2527487 A DE2527487 A DE 2527487A DE 2527487 A1 DE2527487 A1 DE 2527487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas discharge
pulses
voltage
khz
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752527487
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Lanza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/483,795 external-priority patent/US3940825A/en
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2527487A1 publication Critical patent/DE2527487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/2807Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels with discharge activated by high-frequency signals specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betrieb eines Gasentladungs-Bildschirms Die Brfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Gasentladungs-i3ildschirms, bei dem P,ufrechterhaltungsirechselinpulse mit Amplituden unterhalb der Brennspannung kontinuierlich zugeführt werden, so daß nach Anlegen von Zündimpulsen die hierbei adressierten Gasentladungsstrecken infolge der dadurch entstandenen und weiterhin periodisch erzeugten Wandladungen in ihren jeweiligen Zündzustand bis zum Einwirken eines Löchssignals gehalten werden.
  • Gasentladungs-Bildschirme dieser Art sind an sich bekannt und vielfach beschrieben, In typischer Weise bestehen derartige Gasentladungs-Bildschirme aus zwei Glasplatten, die in bestimmten Abstand voneinander gehalten sind und zwischen sich ein ionisierhares Gasmedium aufweisen. Um eine Matrixansteuerung bereitzustellen, wodurch jeweils auswählbare Gebiete innerhalb des jonisierbaren Mediums selektiv ionisiert und damit zum Leuchten angereyt werden können,sind die beiden den Gasentladungsraum begrenzenden Glasplatten r,lit senkrecht zueinander angeordneten Leitungszügen überzogen. In typischer Weise trägt dabei eine Glasplatte einen Satz von horizontal parallel zueinander verlaufenden Leitern, die auf der Innenseite der Glasplatte befestigt sind. In gleicher Weise ist ein Satz vertikaler Leitungszüge auch auf der Innenseite der gegenüberliegenden Glasplatte angeordnet. Wird nun eiiie geeignete Spannung zwischen einem ausgewählten Leitungszug der Horizontalleiter und einem ausgewählten Leitungszug der Vertikalleiter angelegt, dann tritt am Kreuzungspunkt beider Leiter eine Ionisierung des Gasmediums ein, so daß sich eine entsprechende Lichtabstrahlung einstellt. Die Stellen der Kreuzungspunkte werden nachfolgend allgemein als Gasentladungstrecken bezeichnet. Werden nun durch die Matrixadressierung Gasentladungsstrecken in entsprechender Anzahl und Anordnung gezündet, dann läßt sich hiermit eine Zeichendarstellung durchführen.
  • Die Erfindung geht speziell aus von wechselspannungsbetriebenen Gasentladungs-Bildschirmen, bei denen die auf den Innenflächen der Glasplatten angeordneten Leitungszüge mit einer dielektrischen Schutzschicht gegenüber dem Gasentladungsraum isoliert sind.
  • Dies hat aber zur Folge, daß die einzelnen Gasentladungstrecken bei ihrer zündung Wandladungen im jeweils zugeordneten dielelitrischen Schutzschicntbereich erhalten, die zur anschlieenden Löschung einer gezündeten Gasentladungstrecke beitragen. Um diese Strecken nun wieder zum Zünden zu bringen, kann eine Spannung und gekehrter Polarität zugeführt werden, die mit Unterstützung der Wandladung wiederum zu einer Zündung führt. Mit anderen Worten zum Betrieb dieser Wechselspannungsgasentladungs-Bildschirme bedient man sich zweckmäßigerweise einer Aufrechterhaltunc3swechselspannung, die nach erfolgter Zündung von Gasentladungstrecken den hiermit erzielten Zündzustand jeweils beizubehalten vermag. Um in diesen Falle eine Ionisierung in einer ausgewählten Gasentladungsstrecke herbeizuführen, wird der Åufrechterhaltungswsechselspannung ein Schreibimpuls überlagert, der die Zündspannung überschreitet. Um eine einmal gezündete Gasentladung zu löschen, wird im anderen Fall ein Löschimpuls der Aufrechterhaltungswechselspannung uberlagert.
  • Ein wesentlicher Vorteil von Gasentladungs-Bildschirinen dieser Art besteht in der Tatsache, daß die Gasentladungsstrecken gewissermaßen einen Speichereffekt besitzen der durch die Ladunysansammlung an den jeweils isolierten Leitern während der Ionisation einer ausgewählten Entlacungsstrecke bedingt ist. Die durch diese angesammelten Ladungen bedingte Spannung ist in ihrem Vorzeichen entgegengesetzt gerichtet zur Zündspannuna der jeweiligen Gasentladungsstrecke, so dap> die Suirarte beider Spannun£>en relativ rasch unterhalb der für die Aufrechterhaltung der Ionisation erforderlichen Spannung absinkt und Lichtabstrahlung lediglich für einen kurzen Moment, etwa 1/2 ps stattfindet. Der Strom der jedoch während dieser kurzen Zeitdauer fließt, lagert eine beträchtliche Ladung in den dielektrischen Schutzschichtbereichen der betroffenen Gasentladungsstrecke ab. Da der erste nach dern Abklinyen des Schreibimpulses eintretende Aufrechterhaltungspannungsirnuls der Richtung des Schreibimnulses entgegengesetzt ist und damit der durch die Wandladung bedingten Spannung gleichgerichtet ist, wird die betroffene Gasentladungsstrecke erneut ionisiert, da jetzt wiederum ein Uberschreiten der Zündspannung stattfindet. Da nun der Aufrechterhaltungsimpuls während des zweiten Ionisationsvorgang entgegengesetzt zur Polarität des Aufrechterhaltungsimpulses während des anfänglichen Schreibvorgangs ist, wird die in den dielektrischen Schutzschichtbereichen akkumulierte Ladung im Vorzeichen umgekehrt. Dementsprechend wird der zweite Aufrechterhaltungsspannungsimpuls nach Abklingen der Schreiboperation mit gleicher Polarität zugeführt, wie sie sich aus der durch die in den dielektrischen Schutzschichtbereichen akkumulierte Ladung ergibt, so daß die resultierende Spannung einer Gasentladungsstrecke jetzt wiederum ausreicht, um eine Ionisation herbeizuführen; dieser Prozeß wiederholt sich mit wechselnden Vorzeichen bis ein Löschimpuls angelegt wird.
  • Es ergibt sich also, daß beim Anlegen eines Schreibimpulses eine anfängliche Ladung in den dielektrischen Schutzschichtbereichen der betroffenen Gasentladungsstrecke entsteht, wobei die hierdurch bedingte Spannung ausreichend ist, um im Zusanunenwirken mit einem entsprechenden Impuls der Aufrechterhaltungs spannung die Gasentladungsstrecke erneut zum Zünden zu bringen, und zwar fortgesetzt in jedem Halbzyklus dieser Aufrechterhaltungswechselspannung, so daß eine kontinuierliche Lichtemission gewährleistet ist.
  • Obgleich die Aufrechterhaltungswechselspannung gleichzeitig allen Gasentladungsstrecken des Gasentladungs-Bildschirms zugeführt wird, werden verständlicherweise lediglich die einmal eingeschriebenen Gasentladungsstrecken zur Ionisation und damit zur Lichtabgabe gebracht; der eingeschriebene Zustand wird damit also aufrechterhalten.
  • Zur Erläuterung dieses Effektes mögen folgende Ausführungen dienen.
  • Unabhängig von an einer einem Kreuzungspunkt einer Gasentladungsstrecke angelegten Spannung enthält das in dieser Gasentladungsstrecke enthaltene ionisierbare Gasmedium im allgemeinen einige freie Elektronen und positive Ionen; zum Begünstigen dieser Erscheinung können zweckmäßigerweise noch Hilfsentladungen am Rand des Gasentladungs-Bildschirms vorgesehen werden, die dann einen geeigneten Ionisierungspegel gewährleisten. Wird nun eine Spannung an den Kreuzungspunkt einer Gasentladungsstrecke wirksam, dann bildet sich ein elektrisches Feld, in welchem die Elektronen beschleunigt werden und des öfteren mit neutralen Atomen zusammenstoßen, so daß zusätzliche Elektronen-Ionenpaare erzeugt werden.
  • Bei relativ niedrigen Spannungen ergibt sich ein Gleichgewichtszustand, bei dem sich ein mäßiger Ionisationspegel einstellt, jedoch noch Ionen durch Rekombination verlorengehen, und zwar in der Rate wie sie durch Zusammenstöße zwischen Atomen und Elektronen erzeugt werden. Bei höheren wirksamen Spannungen aber werden Elektron-Ionenpaare schneller erzeugt als durch die Verluste verlorengehen, wobei die dabei entstehenden Elektronen wiederum zusätzliche Ionisation herbeiführen, so daß sich eine Lawine freier Ladungen ergibt. Es dürfte klar sein, daß sowohl die Höhe als auch die Breite des angelegten Spannungsimpulses an die Gasentladungstrecke zur Bildung der Ionisationslawinenbedingung beitragen.
  • Nähere Einzelheiten zur Erläuterung dieser Betriebsweise lassen sich nachstehend genannten Publikationen entnehmen. D. L. Bitzer und Slottow, "The Plasma Display Panel-A Digitally Addressable Display With Inherent tzIemory", in Proseedings of the Fall Joint Computer Conference, IEEE, San Francisco, California, November 1966, Seiten 541-547, und US-Patente 3 499 167, 3 618 017, 3 673 460.
  • Eine der Schwierigkeiten, die sich bei Betrieb mit Weceselspannungsgasentladungs-Bildschirmen ergibt, besteht darin, daß der zulässige Betriebsbereich sehr eng bzw. stark eingeschränkt ist.
  • Der zulässige Betriebsbereich läßt sich als Differenz zwischen minimaler Aufrechterhaltungsspannung, die erforderlich ist, um die die Aufrechterhaltungsionisation einer einmal gezündeten Gasentladungsstrecker beizubehalten und der maximalen Aufrechterhaltungsspannung, die geringer sein muß als die Spannung, die zur Zündung nicht eingeschriebener Gasentladungsstrecken ausreicht, definieren. Normalerweise endet die Lebensdauer eines Gasentladungs-Bildschirms, wenn der Betriebsspielraum des Gasentladungs-Bildschirms als Ganzes unterhalb eines bestimmten Wertes absinkt.
  • Wenn also bereits nach Fertigstellen eines-Gasentladungs-Bildschirms der Betriebsspielraum klein ist, dann kann auch die Lebensdauer dieses Gasentladungs-Bildschirms unzulässig kurz sein.
  • Obgleich sich die Lebensdauer eines Gasentladungs-Bildschirms mit geringem Betriebs spielraum bis zu einem gewissen Grade verlängern läßt, ist damit doch ein erhöhter Aufwand verbunden. Um dieser Schwierigkeit zu entgehen, ist gemäß der USA-Patentschrift 3 573 542 eine Betriebs schaltung bekannt geworden, die aber sehr kompliziert und außerdem sehr aufwendig ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, einen Gasentladungs-Bildschirm für Wechselspannungsbetrieb bereitzustellen, der unter Vermeidung der oben aufgeführten Nachteile mit relativ einfachen Maßnahmen zu einem vergrößerten Betriebs spielraum ohne zusätzlichen Aufwand für die angeschlossenen Treiberschaltungen führt, so daß sich eine erhöhte Lebensdauer ergibt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 zu entnehmen. Unter Anwendung der erfindungsgemäßen Maßnahmen hat sich gezeigt, daß sich ein gegenüber bisher wesentlich erhöhter Betriebsspielraum ergibt. Dabei sind die Frequenzen derart gewählt, daß sich für niedrigere angelegte Spannungen kein Zünden von Gasentladungsstrecken einstellen kann.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß in vorteilhafter Weise bei einem Gasentladungs-Bildschirm mit einer Neongasfüllung, der Spuren von Argon beigemischt sind, und bei einem Gasdruck zwischen 400 und 800 Torr, vorzugsweise aber 600 Torr, eine Puls frequenz im bereich zwischen 40 bis 80 kHz mit Anstiegsdauern zwischen 1,8 bis 2,2 jis anwenden lassen, womit unter sonst gleichen Bedingungen der Detriebsspielraum um 100 % gegenüber bisher vergrößert wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Ausführungsbeispielsbeschreibung anhand der unten aufgeführten Zeichnungen und aus den PatentansprLichen.
  • Es zeigen: IFig. 1 ein Prinzipschaltbild zum Betrieb eines Wechselspannungsgasentladungs-Bildschirms gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine graphische Darstellung mit zusätzlich eingetragenen empirischen Werten zur Veranschaulichung des Betriebsspielraums des Gasentladungs-Bildschirms; Fig. 3 eine graphische Darstellung bestehend aus einer Kurvenschar, bei der die Spannung einer Gasentladungsstrecke in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt ist und die angelegte Spannung als Parameter wirkt; Fig. 4A eine Kurvenschar, bei der ebenfalls die Spannung einer Gasentladungsstrecke in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt ist, und mit der angelegten Spannung als Parameter, wobei jedoch die angelegten Spannungsimpulse eine größere Anstiegsdauer gegenüber der der Fig. 3 zugrundeliegenden besitzen, nämlich 2 Mikrosekunden; Fig. 4B sowohl das Ersatzschaltbild zum Verständnis der oben angegebenen Kurvenscharen als auch den Verlauf des angelegten Spannungsimpulses; Fig. 5 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Ladungsübertragungscharakteristiken für einen 33 kHz Aufrechterhaltungs spannungs impuls im Vergleich zu einem 50 kHz Aufrechterhaltungsspannungsimpuls, jeweils mit 2 Mikrosekunden Anstiegsdauer, in einer Neongas-Atmosphäre bei angenähert 600 Torr Druck, bei Anwesenheit von Argonspuren, Eine typische Gasentladungs-Bildschirm-Ansteuerschaltung wie in Fig. 1 gezeigt, besitzt einen Gasentladungs-Bildschirm 1, dessen horizontale und vertikale Leitungszüge an die Zeilentreiberleitungen R1'RN bzw. an die Spaltungentreiberleitungen C1-CN angeschlossen sind.
  • Es versteht sich, daß die Anzahl der Spalten und Zeilentreiberleitungen der jeweiligen Anzahl der horizontalen und vertikalen Leitungszüge im Gasentladungs-Bildschirm 1 entsprechen, so daß sich eine Gasentladungszellenmatrix M x N hierdurch in geeigneter Weise adressieren läßt, indem Schreib- oder Löschimpulse über ausgewählte horizontale oder vertikale Treiberleitungen zugeführt werden. Wenn auch viele Auswahlverfahren an sich zur Verfügung ,stehen, so werden jedoch hier speziell Halbauswahl- Schreib- und Löschimpulse angewendet. Soll in dem Darstellungsbeispiel nach Fig. 1 z. B. die Gasentladungszelle am Schnittpunkt der Treiberleitungen R1 und C1 gezündet werden, dann müßten entsprechend überlagerte Schreibimpulse von der Schreib/Lischeinrichtung 3 und der Schreib/Löscheinrichtung 5 zugeführt werden, und zwar gemäß dem hier gewählten Verfahren gegenphasig zur angelegten Aufrechterhaltungswechselspannung, so daß die effektive Amplitude der in Form von Impulsen angelegten Aufrechterhaltungswechselspannung für die Dauer dieser Schreibimpulse angehoben wird. Für eine Halbauswahlbetriebsweise sind wie üblich die außer Phase liegenden Schreibimpulse von gleicher Amplitude. In gleicher Weise lassen sich, wie an sich ebenfalls bekannt, llalbauswahllöschimpulse, um 1800 außer Phase liegend, den Aufrechterhaltungsimpulsen zuführen um eine selektive Löschbetriebsweise zu ermöglichen.
  • Wie weiterhin der Darstellung in Fig, 1 zu entnahmen ist, dienen die Zeilen- und Spalten-Schreiblöschimpulsgeneratoren 3-3N und 5-5N zur Zuführung der sich überlagernden Schreib-Löschimpulse außer Phase mit den Aufrechterhaltungsspannungsimpulsen im Ansprechen auf Schreib- und Löschsignale von den Zeilen- und Spaltendecodierern 7 bzw, 9, Aus dem Vorhergehenden versteht sich, daß mit dem Gasentladungs-Bildschirm die Darstellung alphanumerischer Daten möglich ist, und zwar im Zusammenwirken mit einem Rechner. Zu diesem Zweck dient der Prozessor 11 zur Steuerung der Zeilen- und Spaltendecodierer 7 bzw. 9, so daß eine digitale Darstellung in entsprechender Auswahl erfolgt. Die Art und Weise, auf die die Pulsformerschaltungen 13 und 15 im Zusaimtienwirken mit dem liripulsoszillator 17 zusammenwirken, um die Aufrechterhaltungspannungsimpulse bereitzustellen, wie es zur Durchführung der Erfindung erforderlich ist, wird anschließend im einzelnen anhand der Fign.
  • 2 bis 5 näher erläutert.
  • Die in Fig. 2 gebrachte graphische Darstellung, bei der die Aufrechterhaltungsspannung V in Abhängigkeit von der Frequenz dargestellt ist, zeigt zwischen den Kurven V5 MAX und V5 MILi den zum Betrieb erforderlichen Spielraum. VS MAX läßt sich als die Spannung definieren, oberhalb der anfangs nicht gezündete Gasentladungsstrecken des Gasentladungs-Bildschirms beginnen in die Zündung zu gelangen; wo hingegen V5 MIN sich als diejenige Spannung definieren läßt, unterhalb derer die Ionisation bereits gezündete Gasentladungsstrecken nicht weiter aufrechterhalten werden kann; d.h., eine durch einen Schreibimpuls gezündete Gasentladunsstrek-, ke erlischt wieder unmittelbar darauf. Da diese Kurven, wie aus eingezeichneten Meßwerten hervorgeht, einpirisch ermittelt worden sind, liegt hiermit gleichzeitig die experimentelle Bestätigung dafür vor, daß der Spielraum zum Betrieb des Gasentladungs-Bildschirms mit steigender Frequenz der Aufrechterhaltungsimpulse eben falls anwächst, wobei festgestellt werden kann, daß der sich vergrößernde Spielraum hauptsächlich durch das Ansteigen von V5 MAX bei geringerem Ansteigen von VS MIN bedingt ist. Die eingezeichneten Meßwerte haben sich bei einer Gasatmosphäre bestehend aus Neon mit einem Anteil von 0,001 % Argon bei einem Druck von 600 Torr ergeben. Die zum Betrieb von Wechselspannungsgasentladungs-Bildschirmen erforderliche Überzugs schicht über den zur Bildung der Koordiantenkreuzungspunkt-Gasentladungs strecken vorgesehenen Leitungszügen in Form einer dielektrischen Schicht, besteht dabei wie üblich aus Magnesiumoxid. Die lichte Weite des Gasentladungsraums in Entladungsrichtung beträgt unter dieser Bedingung etwa 0,2 mm. Zur Durchführung der Messungen diente eine einzige Gasentladungsstrecke, wobei in den Ergebnissen Pluszeichen innerhalb von Meßpunkten andeuten, daß die entsnrechenden Messungen bei gezündetem benachbarten Gasentladungsstrecken durchgeführt worden; sind und Kreise mit Punkten hierin deuten an, daß die jeweils benachbarten Gasentladungsstrecken im Auszustand gewesen sind. Obgleich die graphische Darstellung nach Fig. 2 die mit einen speziellen Gasentladungs-Bildschirm erzielten Meßergebnisse wiederspiegelt, sollte doch anerkannt werden, daß der Ilauptzweck dieser graphischen Darstellung darin besteht, den Ausdehnungstrend des Betriebsspielraums mit steigender Frequenz zu bestätigen und daß sich gleichartige Trends entsprechend unter Anwendung von Gasentladungs-Bildschirmen mit anderen Parapetern herbeiführen lassen.
  • Aus der graphischen Darstellung nach Fig. 3 ist in typischer Weise die jeweilige Gasdurchbruchsspannung für einen Wechselspannungsgasentladungs-Bildschirm zu entnehmen, wobei die angelegten Spannungsimpulse keine nennenswerte Anstiegsdauer aufweisen. Es sei darauf hingewiesen, daß die graphische Darstelluns nac Fio. 3 nicht notwendigerweise maßstabsgereclit gezeichnet ist, sondern lediglich veranschaulichen soll, wie sich ein lonisierbares Gas unter Steigerung der angelegten Spannungen verhält. Wunächst zeigt sich eine allgemeine Beziehung, bei der die Ionisation des Gases und die Durchbruchsspannung hierüber um so eher eintritt, je größer die angelegte Spannung Va ist, da ja bei der urvenschar Vaden Parameter darstellt und für sehr kleine Zeiten die oberste Kurve für den höchsten Va-Wert steht. weiterhin zeigt sich, daß die Kurve für den niedrigsten V -Wert das Auftreten der Gasdurchbruchsspannung Vg erst auftreten läßt, bis die Spannung etwa für einen Zeitraum von 3 Mikrosekunden anliegt. Wird andererseits eine Spannung mit dem höchsten hier gezeigten Wert angelegt, dann zeigt sich die Durchbruchs spannung Vg der Gasentladungsstrecke wesentlich früher, d.h. bereits etwa nach 2 IAikrosekunden nach Anlegen der Spannung.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß der in Fig. 2 festgestellt Trend repräsentativ für angelegte Spannungen ist, die Anstiegs zeiten im Bereich zwischen 1,8 bis 2,2 Mikrosekunden besitzen, wo hingegen die in Fig. 3 gezeigten Durchbruchsspannungscharakteristiken für Spannungsimpulse mit vernachlässigbaren Anstiegs zeiten gelten.
  • Der Sinn, Anstiegszeiten zwischen 1,8 bis 2,2 IIikrosekunden anzuwenden, wird nachstehend noch im einzelnen erläutert. Es genügt hier lediglich darauf hinzuweisen, daß der in der Fig. @ festzustellende Trend gleichermaßen für angelegte Spannungsimpulse gilt, die eine vernachlässigbare Anstiegsdauer aufweisen, wobei jedoch dann der vergrößerte Betriebsspielraum erst bei Frequen en u¢ 200 kHz, d.h. zwischen etwa 180 bis 220 kHz, auftreten würde Der csra-hischen Darstellung nach Fig. 4A liegen wie in Fic. 4B angedeutet, Spannungsimpulse Va zugrunde, die eine Anstiegszeit von etwa 2 Mikrosekunden hesitzen. Diese kurvenschar zeigt ebenfalls die Durchbruchsspannungscharakteristiken für eine Mischung von TZon und Argon in Abhängigkeit von der Zeit für verschiedene Amplituden der angelegten Spannungsiripulse V als Parameter.
  • a Der oben genannten Kurvenschar ist zu entnehmen, daß für Spanzungen nahe dem Schwellenwert des Gases eine relativ lange Aufbauphase der Entladung erforderlich ist, so daß jeder eintreten de Ladungsübergang etwa 15 Mikrosekunden nach Anlegen der Spannung stattfindet. Im einzelen ist zu entnehmen, daß bei einer angelegten Spannung Va von etwa 110 Volt noch keine Durchbruchsspannung vorliegt. Bei einer angelegten Spannung Va von 115 Volt beginnt nach etwa 13 Mikrosekunden ein Strom zu fließen, verbunden mit einem Ladungsübergang; wobei sich für den Wert Vg ein eingeschwungener Zustand nach Ablauf von 15 i4ikrosekunden einstellt. Offensichtlich wird dann mit zunehmender angelegter Spannung Va die zum Ladungsaufbau erforderliche Zeit immer kürzer, so daß sich ein endgültig eingeschwunvener Zustand für Vg jeweils entsprechend schneller einstellt.
  • In Übereinstimmung mit den in der graphischen Darstellung nach Fiq. 2 enthaltenen Resultaten ergibt sich, daß bei Anwendung von Spannungsimpulsen mit Anstlegsdauern von angenähert 2 Mikrosekunden der Betriebsspielraum bei 35 kHz bereits verbessert wird, wobei diese Verbesserung sich über 80 kHz hinaus fortsetzt. Spannungsimpulse innerhalb dieses Frequenzbereiches zeigen Halbperiodendauern, die den in der graphischen Darstellung nach Fig. 4A ersichtlichen Zeitwerten entsprechen. So ergibt sich aus der graphischen Darstellung nach Fig. 2, daß ein verbesserter Betriebsspielraum bei Anwendung von Wechselspannungsimpulsen mit Impulszeiten zwischen etwa 15 und 6 Mikrosekunden erzielt wird.
  • Zur Durchführung der Erfindung werden also Wechselspannungsgasentladungs -Bildschirme mit Aufrechterhaltungs-Wechselspannungsimpulsen betrieben, deren Frequenzbereich zwischen 40 und 80 kHz liegt. Wie sich der graphischen Darstellung nach Fig. 4A entnehmen läßt, werden bei Anlegen von Aufrechterhaltungs-Wechselspannungsimpulsen innerhalb dieses Frequenzbereichs Gasentladungs-Bildschirme in einem Durchbruchsspannungsbereich der Kurvenschar betrieben, die in typischer Weise angelegten Durchbruchsspannungen entsprechen. Mit anderen Worten der Zweck der Erfindung liegt darin, Gasentladungs-Bildschirme derart zu betreiben, daß die Aufrechterhaltungs-Wechselspannungsimpulse so nah wie möglich an Punkten maximalen Stroms, bedingt durch Gasionisation, enden. Bei Betrieb des Gasentladungs-Bildschirms mit Aufrechterhaltungs-Wechselspannungsimpulsen, deren Dauer und damit Frequenz derart ist, daß sie vor Erreichen des Durchbruchs für geringere angelegte Spannungen enden, d.h. bei geringeren Aufrechterhaltungsspannungen, ergibt sich eine virtuelle Anhebung des Durchbruchsspannungs-Schwellenwerts, d.h. der maximalen Aufrechterhaltungsspannung V5 MAX. So zeigt sich unter Bezugnahme auf die graphische Darstellung nach Fig, 4A, daß ein 50 kHz Aufrechterhaltungs-Wechselspannungsimpuls bei etwa 10 Mikrosekunden endet.
  • Wie ersichtlich entspricht dies dem Bereich, wo der Stromfluß für die angelegten Aufrechterhaltungs -Spannungsimpulse mit höheren Werten enden und noch kein Stromfluß für die geringeren Werte der angelegten Aufrechterhaltungs-Spannungsimpulse einsetzen konnte. Damit kann nun tatsächlich bei dem geringeren Wert der angelegten Aufrechterhaltungs-Wechselspannungsimpulse eine Ionisation nicht aufrechterhalten bleiben.
  • Die Art und Weise in der der Betriebs spielraum durch Verwendung von Frequenzen vergrößert wird, die eine Beendigung der Aufrechterhaltungs-We-hselspannungsimpulse innerhalb des Durchbruchsgebiets hedingen läßt sich noch deutlicher der graphischen Darstellung nach Fig. 5 entnehmen. Da Vc der jeweiligen Spannung am Kondensator C dem Ersatzschaltbild nach Fig. 4B entspricht, stellt die Kurve für 33 kHz eine Kurve dar, die unter Anwendung der Spannungserte für die Zeit 15 Mikrosekunden entsteht. Die Spannungswerte auf der Abzisse entsprechen dabei in etwa der angelegten Spannung. Wie in Fig. 4A ersichtlich tritt beim Zeitpunkt 15 Mikrosekunden ein Ladungsübergang ein, sobald der Schwellenwert überschritten ist. Jedoch zum Zeitpunkt 10 Mikrosekunden läßt sich eine Ladungsiibergangskurve ableiten, aus der sich ergibt, daß nur ein yeringer Ladungsübergang auftritt, bis die Spannung auf etwa 120 Volt angehoben worden ist; was aus Fig. 5 für die 50 kBz-Kurve noch klarer ersichtlich ist. In dieser Hinsicht wird darauf hingewiesen @ daß der Betriebsspielraum für die 15 Mikrosekunden (33 kHz)-Kurve innerhalb der Geraden M1 und 112 liegt. In gleicher Weise ist der Betriebsspielraum für die 10 Mikrosekunden (50 kz)-Kurve innerhalb der Geraden M3 und M4 gelegen. Diese Geraden entsprechen dabei jeweils einer Tangente an die beiden Kurven, die eine Steigung mit dem Wert 2 besitzen. Der Steigungswert 2 definiert dabei eingeschwungene Betriebs zustände wo jeweils ein Ladungsübergang über jeden Betriebs zyklus existiert. Wie aus Fig. 5 bei Anwendung der 10 Mikrosekunden Aufrechterhalungs-Wechselspannungsimpulse, d.h. des 50 kHz-Signals, ersichtlich, ist der Punkt, an dem ein Ladungsübergang eintritt (am Schnittpunkt rait M3 entsprechend V5 MAX) beträchtlich erhöht, wo hingegen der Punkt an dem ein Ladungsübergang endet (am Berührungspunkt mit M4 entsprechend V5 MIN) lediglich um einen geringen Betrag angehoben istt Dementsprechend ist der Betriebs spielraum bei Anwendung der höheren Frequenz um etwa 100 % erhöht.
  • In der graphischen Darstellung nach Fig. 3 erstreckt sich das Durchbruchsgebiet in typischer Weise zwischen etwa 2 und 3 Mikrosekunden. Andererseits beträgt die Frequenz der Aufrechterhaltungs-Wechselspannungsimpulse etwa 25 bis 35 kHz, entsprechend Impuls dauern zwischen 20 und 14,3 Mikrosekunden. Für die beispielhaften Charakteristiken wie sie in Fig, 3 gezeigt sind, wobei vernachlässigbare Anstiegsdauer vorliegt, ergäbe sich eine wirksame Betriebsweise entsprechend den Prinzipien der Erfindung bei Anwendung von Aufrechterhaltungsimpulsen, die bei etwa 2,5 Mikrosekunden enden. Wie analog aus Fig. 4A ersichtlich, trac.en jedoch die Aufrechterhaltungimpulse geringerer Amplitude nicht zum Durchbruch des ionisierbares Gases bei, da sie bereits enden, bevor dies eintritt, so daß damit V5 i'lAX beträchtlich erhöht ist. Es ist aber zu zugeben, daß ein 2,5 Mikrosekundenimpuls einem Aufrechterhaltungssignal von 200 kHz entspricht, und Wechselspannungs-Aufrechterhaltungsignale bei dieser Frequenz zur Beibehaltung einer kontinuierlichen Ionisation des Gases beitragen, d.}i. keine Entionisierung zwischen Zündzustanden zulassen. Es liegt auf der Hand, daß Wechselspannungs-Aufrechterhaltungsimpulse, die keine Entionisierung zulassen, nicht angewendet werden können, da unter dieser Bedingung eine einmal ionisierte Gasentladungstrecke nicht mehr zu löschen ist. Dementsprechend läßt sich der Betrieb vou Gasentladungs-Bildschirmen mit Aufrechterhaltungsimpulsen die innerhalb des Gasdurchbruchsgebiets bei maximalem Strom enden gemäß der Erfindung nicht realisieren, wenn die Aufrechter'altungsimpulse mit geringer oder yar vernachlässigbarer Anstiegsdauer wirksam sind, da ein solcher Betrieb viel zu hohe Impulsfrequenzen erfordern wurde, um eine Entionisierung herbeiführen zu können.
  • Die soeben beschriebene Schwierigkeit wird überwunden gemäß der Erfindung, indem die Notwendigkeit zur Anwendung solch noher Frequenzen durch Verwendung von Impulsen mit relativ langsamer Anstiegszeit umgangen wird. Die Wirkung in der Benutzung eines Impulses mit langsamen Anstieg liegt in der herabsetzung der Ionisationsrate und damit in der Ionisationsverzögerung. Durch Ionisationsverzögerung wird das generelle Ionisationsgebiet und die Gasdurchbruchsspannung zeitlich auf einen Punkt in der Frequenzskala verschoben, bei dem dann eine Entionisierung zwischen zwei Impulsen auftreten kann und demgemäß eine optimale Betriebsweise gewährleistet ist.
  • Bei Anwendung der Erfindung hat sich gezeiyt, daß Aufrechüerhaltungsimpulse mit Anstiegszeiten zwischen 1,8 und 2,2 Mikrosekunden in wirksamer Weise die erwünschten Ergebnisse herbeizuführen vermögen, wobei die Wechselspannungs-Aufrechterhaltungsimpulse effektiv innerhalb des Ionisationsgebiets enden, und zwar bei Frequenzen, <?ie eine Entionisierung der gezündeten Gasentladungsstrecken gestatten. In dieser Hinsicht sei darauf hingewiesen, daß bei Aufrechterhaltungsimpuls-Anstiegszeiten größer als 2,2 Mikrosekunden die Ionisation so schwach ist, da£ die Sichtbarkeit der Gasentladung unzulanglich ist. Bei Anstiegsdauern unterhalb von etwa 1,8 Mikrosekunden tritt der Gasentladungsdurchbruch wie bereits erwähnt nach einem derart kurzen Zeitintervall ein, daß die erforderliche Frequenz zur Beendigung der Impulse innerhalb dieses Intervalls viel zu hoch ist, um eine Entionisierung zuzulassen.
  • Obgleich erfindungsgemäß Wechselspannungs-Aufrechterhaltungsimpulse mit einer Frequenz zwischen 40 kHz und O kHz Anwendung finden sollen dürfte es ohne weiteres klar sein, daß sich die besseren Resultate am oberen Ende des Frequenzbereichs erzielen lassen. Dies ergibt sich auch klar aus der grashischen Darstellung nach Fig. 2, aus der wie gesagt ersichtlich ist, daß der Betriebsspielraum bei 80 kHz am besten ist. Je nach den spoziellen Betriebsparametern des verwendeten Gasentladungs-Bildschirms, wie Gasmischung und Gasdruck, sind höhere Frequenzen so lange vorteilhaft, als sich die Entionisierungsbedingung beibehalten lä£t.
  • Für den hier beschriebenen speziellen Gasentladungs-Bildschirm mit einer Neon/Argon-Gasfüllung hat sich jedenfalls gezeigt, daß die Anwendung von Wechselspannungs-Aufrechterhaltungsimpulsen mit; Frequenzen von angenähert 80 kHz den optimalen Betriebs spielraum gewährleistet, wobei auch die Entionisierungsbedingung leicht einzuhalten ist. Wie aus der graphischen Darstellung nach Fig. 2 weiterhin ersichtlich gestatten Wechselspannungs-Aufrechterhaltungsimpulse init einer Frequenz von 60 und 70 kHz einen nahezu ebenso guten Betriebsspielraum. In dieser Hinsicht wird aber darauf hingewesen daß die in Fig. 5 gezeigte 50 kHz Ladungsübergangs-Charakteristik lediglich zur Verdeutlichung der Verbesserung des Betriebsspielraums im Vergleich zur 33 kHz-Ladungsübergangs-Charakteristik dient. Es dürfte klar sein daß die Ladungsübergangs- Charakteristik für Wechselspannungs-Aufrechterhaltungsimpulse mit Frequenzen oberhalb von 50 kHz ganz allgemein den gleichen Verlauf wie diese besitzen, jedoch etwas rechts verschoben sein müssen.
  • Auf alle Fälle ist de prozentuale Verbesserung des Betriebsspielraums zwischen der 33 kHz-Ladungsübergangs-Charakteristik und der 50 kHz-Ladungsübergangs-Charakteristik die für dieses Beispiel auft fälligste, wobei sich nicht notwendigerweise die gleiche prozentuale Verbesserung des Betriebsspielsraum bei Erhöhung der um den gleichen Betrag oberhalb der 50 kHz-Ladungsüberganas-Charakteristik ergeben würde.
  • Gemäß der Erfindung ergibt sich also, daß zum Betrieb eines Wechselspannungsgasentladungs-Bildschirms Wechselspannungs-Aufrechterhaltungsimpulse mit Frequenzen Anwendung finden, die zwischen 40 kHz und 80 kHz liegen, wobei die Ir:lpulsanstieszeiten 1,8 bis 2,2 Mikrosekunden betragen. Der Gasentladungs-Bildschirm enthält eine Mischung von Neon mit einem Anteil von 0,001 e Argon bei einem Druck von 600 Torr, Zum Betrieb dieses Gasentladungs-Bildschirms läßt sich eine Prinzipschaltung wie in Fig. 1 gezeigt anwenden, die einen Rechteckimpuls-Oszillator 17 mit komplementären Ausgängen enthält, so daß Impulse mit gleichen Impuls zeiten jedoch entgegengesetzter Phasenlage abgegeben werden. Hierbei ist sowohl der zwischen den Zeitpunkten T1 und T2 gelegene positive Impuls als auch der negative Impuls auf jeweils Erdpotential bezogen. Der Rechteckwellenimpuls-Oszillator 17 erzeugt Rechteckwellenimpulse mit vernachlässigbaren Impulsanstiegszeiten. Es dürfte klar sein, daß alle Ausgangsimpulse gleiche Impulsdauer besitzen, wobei diese Impulsdauer zwischen angenähert 6 bis 12 Mikrosekunden liegt.
  • Die in den beiden Impuls-Osziallator-Ausgangsleitungen angeordneten Impulsformer 13 und 15 beeinflussen dabei jeweils die Rechtechtimpulse derart, daß die Impulsanstiegszeiten vergrößert werden. Wie bereits oben erwähnt, liegen die durch die Impulsformer 113 und 15 hervorgerufenen Impulsanstiegszeiten zwischen etwa 1,8 und 2,2 Mikrosekunden, die natürlich für alle Rechteckimpulse gleich sind. Obgleich zur besseren Erkläruncf der Schaltungsanordnung nach rig. 1 für die Herbeiführung gleicher Impulsanstiegszeiten getrennte Maßnahmen vorgesehen sind, dürfte es ohne weiteres klar sein, daß auch ein einziger Impulsgenerator Anwendung finden könnte, um die Wechselspannungs-Aufrechterhaltungsimpulse bereitzustellen, die sowohl der gewünschten Frequenz als auch der gewünsche ten Impuls ans tiegs dauer entsprechen. Weiterhin läßt sich natürlich auch jedes andere geeignete Schreib- Löschverfahren ohne weiteres anwenden. In dieser Hinsicht wird darauf hingewiesen, daß die Art und Weise, auf der die Schreib- Löschimpulse den Aufrechterhaltungsimpulsen überlagert werden, nicht Teil der vorliegenden Erfindung sein soll, da die vorliegende Erfindung hauptsächlich auf die Maßnahmen gerichtet ist, mit denen Aufrechterhaltungsimpulse erzeugt und dem Gasentladungs-Bildschirm zugeführt werden.

Claims (4)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E
  2. X Verfahren zum Betrieb eines Gasentladungs-Bildschirms, bei dem Aufrechterhaltungsimpulse mit Amplituden unterhalb der Brennspannung kontinuierlich zugeführt werden, so daß nach Anlegen von Zündimpulsen die hierbei adressierten Gasentladungsstrecken infolge der dadurch entstandenen und weiterhin periodisch erzeugten Wandladungen in ihrem jeweiligen Zündzustand bis zum Einwirken eines Lösciisi-jnals gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der Aufrechterhaltungs-Wechselimpulse so hoch gewählt wird, daß die Aufrechterhaltungs-Wechselimpulse jeweils etwa zu dem Zeitpunkt abfallen, an dem der Ionisationsstrom des ionisierten Gases abgesunken ist, wobei die jeweilige Anstiegszeit der Aufrechterhaltungs-Wechselimpulse für eine hinreichende Verzögerung des Ionisationsaufbaus und damit des Ionisationsstroms einer gezündeten Gasentladungsstrecke derart gewählt wird, daß die wirksame Betriebsfrequenz eine, geeignete Entionisierung des ionisierten Gases zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aufrechterhaltungs-Wechselimpulsen gestartet 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsfrequenz der Aufrechterhaltungs-Wechselimpulse höher als auf etwa 40 kHz bei Impulsanstiegszeiten von mehr als 1,8 µs eingestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulsfrequenz bei Anstiegs zeiten zwischen 1,8 und 2,2 jis zwischen 40 und 80 kHz eingestellt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 und/oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pulsfrequenz von etwa 80 kHz bei einer Impulsanstiegszeit von etwa 2 jis gewählt wird.
DE19752527487 1974-06-27 1975-06-20 Verfahren zum betrieb eines gasentladungs-bildschirms Withdrawn DE2527487A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/483,795 US3940825A (en) 1973-08-04 1974-06-27 Cleaning machine for bobbins with waste slivers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527487A1 true DE2527487A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=23921560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527487 Withdrawn DE2527487A1 (de) 1974-06-27 1975-06-20 Verfahren zum betrieb eines gasentladungs-bildschirms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2527487A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907538T2 (de) Zeile-pro-Zeile-Ansteuerverfahren einer Plasmaanzeigetafel vom wechselspannungsbetriebenen Typ mit koplanarer Unterstützung.
DE68907533T2 (de) Verfahren zur sehr schnellen Ansteuerung einer wechselspannungsbetriebenen Plasmaanzeigetafel mit koplanarer Unterstützung durch halbselektive Adressierung und selektive Adressierung.
DE3339022A1 (de) Gasplasma-anzeigevorrichtung
DE60125918T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Plasmabildschirms
DE1817402C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum An- und Abschalten von ausgewählten Gasentladungszellen in einer Gasentladungsvorrichtung
DE2444409A1 (de) Gasentladungspaneel und verfahren zu dessen antrieb
DE2221202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausloesen diskreter Entladungen in einem Mchrfach-Gasentladungs-Feld
DE2423402A1 (de) Gasentladungsanzeigetafel
DE2327212C2 (de) Gasentladungs- Anzeigevorrichtung in Verschiebetechnik
DE3705165A1 (de) Mit entladungserregung arbeitende laservorrichtung fuer kurze impulse
DE69025286T2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungsanzeigeeinrichtung
DE2754251C2 (de)
DE916086C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre mit kalter Kathode
DE2253969A1 (de) Verfahren zur steuerung einer gasentladungs-anzeigetafel und anzeigesystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE4238630A1 (en) Plasma display panel with separate charge electrodes - is formed on base glass plate with overlaid dielectric and cathodes and with top plate having barrier ribs
DE2601925C2 (de) Flaches Gasentladungsanzeigegerät und Verfahren zu seiner Aussteuerung
DE1614911C3 (de) Anzeige-und Speichervorrichtung
DE2736325C2 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Gasentladungs-Bildschirms mit matrixförmig angeordneten Gasentladungsstellen
DE2130706A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasma
DE2304944C3 (de)
DE2604068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der umsteuerung des gasentladungszustandes von mehrzelligen gasentladungsanzeige-speichereinrichtungen
DE2732118A1 (de) Gas-anzeigetafel mit ebenen leitern
DE2645562A1 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2842399A1 (de) Plasmaanzeigesystem
DE2261255C3 (de) Gasgefüllte Anzeigetafel und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee