DE2527361A1 - Bremsvorrichtung - Google Patents

Bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE2527361A1
DE2527361A1 DE19752527361 DE2527361A DE2527361A1 DE 2527361 A1 DE2527361 A1 DE 2527361A1 DE 19752527361 DE19752527361 DE 19752527361 DE 2527361 A DE2527361 A DE 2527361A DE 2527361 A1 DE2527361 A1 DE 2527361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle
axle strut
displacement
adjusting member
transverse direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752527361
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel John Martins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airheart Products Inc
Original Assignee
Airheart Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airheart Products Inc filed Critical Airheart Products Inc
Publication of DE2527361A1 publication Critical patent/DE2527361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2262Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by open sliding surfaces, e.g. grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATENTANW>\LT.£
D I P L.- I N S. D R. I U R. D I P U-1 N S.
VOLKER BUSSE DIETRICH BUSSE
45 osNABHöCK, l8.Juni 1975
MOSERSTRASSE 2O/24 L/Rl *? ζ 9 7 *3 R 1
AIRHSART PRODUCTS, INC, 20255 Bahama, Chatsworth, California 91311, U.S.A.
Bremsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung, mit einer Achsstrebe und einem Bremssattel, der eine zugehörige Bremsscheibe für deren Drehung in bezug auf den Sattel übergreift und ein Bremsorgan trägt, das einer Seite der Bremsscheibe zugewandt und mit dieser in Eingriff bringbar ist.
Bei bekannten Bremsvorrichtungen dieser Art sind der Bremssattel bzw. die Bremszange und die Achsstrebe durch axialverlaufende Bolzen oder Streben miteinander gekuppelt, in bezug auf welche der Sattel axial bewegbar ist. Statt dessen können der oder die Bolzen vom Sattel getragen und mit diesem in bezug auf die Achsstrebe axial bewegbar sein. Die axiale Bewegungsfreiheit des Sattels, wie sie durch die Bolzen bzw. Streben ermöglicht wird, ist beim Bremsen notwendig. Es zeigt sich jedoch, daß eine Blockierung aufgrund von Abnutzung oder einer durch Belastung
5 09883/0319
hervorgerufenen axialen Fehlausrichtung der relativbewegbaren Teile auftreten kann und tatsächlich auftritt. Bislang ist außerdem kein befriedigender Weg gefunden worden, einen Ausgleich für Verschleiß der Teile zu schaffen, um etwa hierdurch die Gefahr einer Blockierung der Relativbewegung während des Bremsens zu vermeiden.
Die Erfindung schafft hier Abhilfe und erreicht dies ausgehend von einer Bremsvorrichtung der eingangs angegebenen Art im wesentlichen dadurch, daß der Sattel mit der Achsstrebe für eine anfängliche Einstellverschiebung des Sattels in Querrichtung im wesentlichen parallel zur Ebene der Bremsscheibe und für eine Verschiebe bewegung des Sattels im wesentlichen in axialer Längsrichtung in bezug auf die Achsstrebe und die Bremsscheibe während des Bremsens verbunden ist.
Die Verbindung des Sattels mit der Achsstrebe kann ein Einstellorgan umfassen, das mit einem der die Achsstrebe und den Sattel bildenden Organe in der Weise verbunden ist, daß eine wahlweise Verschiebung des Einstellorgans in bezug auf dieses möglich ist, und eine Kupplung zwischen dem Einstellorgan und dem anderen der die Achsstrebe und den Sattel bildenden Organe aufweisen, mittels welcher eine Verschiebung des Sattels im wesentlichen in Querrichtung als Folge einer wahlweisen Verschiebung des Einstellorgans möglich ist. Des weiteren kann die Verbindungseinrichtung eine weitere Kupplung zwischen der Achsstrebe und dem Sattel umfassen, die an einer vom Einstellorgan mit Abstand gelegenen Stell
509883/0319
angeordnet ist und einen Verbindungspaßsitz besitzt, der in Abhängigkeit von der Querrichtung der wahlweisen Verschiebung des Einstellorgans zu- oder abnimmt. Hierdurch kann ein unerwünschtes Spiel des Sattels in bezug auf die Achsstrebe in einer zur Ebene der Bremsscheibe parallelen Ebene überwunden werden. Zusätzlich können die Kupplungen bz\i. Verbindungseinrichtungen ineinandereingreifende Feder- und Nutglieder bilden, die zur Verhinderung einer Blockierung der Relativbewegung in Längsrichtung verlaufende Führungsbahnen auf v/eisen. Die Kupplungen bzw. Verbindungseinrichtungen können ferner in einander gegenüberliegenden Endbereichen des Sattels vorgesehen sein, um die Montage, Einstellung und Reparatur zu erleichtern.
Die Feder- und Nutglieder der weiteren Kupplung bzw, Verbindungseinrichtung können einen Keilpaßsitz aufweisen, wodurch durch Verschiebung des Sattels in einer Querrichtung in bezug auf die Achsstrebe die Festigkeit bzw. das Spiel des Verbindungspaßsitzes in einer zur Bremsscheibenebene parallelen Ebene eingestellt wird, Vorteilhaft sind längsverlaufende in gegenseitige Anlage bringbare Sicherheitsbegrenzungsschultern am Einstellorgan und an der Achsstrebe für eine Begrenzung einer relativen Querverschiebung des Sattels und der Achsstrebe sv/ecks Verhinderung eines unerwünschten bzw. unbeabsichtigten LÖsens der zweiten Kupplung vorgesehen.
5 09883/0319
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht ist, In der Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine Stirnansicht einer Scheibenbremsanordnung
nach einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht des linken Endes der Bremsanordnung
nach Fig. 1;
Fig. 3 einen vergrößerten Detailschnitt nach der Linie
3-3 der Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht des rechten Endes der Bremsanordnung nach Fig. 1;
Fig. 5 einen vergrößerten Detailschnitt nach der Linie
5-5 der Fig. 4;
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 1· und
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung eines Einstellorgans .
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt eine Achsstrebe 10 Bereiche 10a und 1Ob4 die einander gegenüberliegend von Bereichen 10c und 1Od vorstehen, welche über Bohrungen 11 mit einem Achsenflansch 12 verschraubbar sind. Die Achsstrebenbereiche 10a und 10b stützen einen Sattel 13 ab, der die Scheibe 14 mit einander gegenüberliegenden Seiten bzw. Flächen 14a und 14b übergreift. Die Scheibe 14 dreht sich um die Achse 15 in bezug auf
509883/0319
den Sattel 13, der Betätigungsglieder 16 trägt, mit denen Bremsbeläge 17 gegen die Fläche 14b der Scheibe drückbar sind. Die Sattelbremsbeläge 18 sind an der gegenüberliegenden Seite der Schei be lh gehalten, um mit der Fläche 14a als Folge einer Betätigung der Betätigungsglieder und einer Reaktionsverschiebung des Sattelteils 19 parallel zur Mittellinie 15 der Achse 15a in Eingriff zu kommen und diese zu bremsen.
Die Beläge 17 und 18 sind jeweils von Platten 20 bzw. 21 gehalten, die Bohrungen 22 und 23 aufweisen, durch die der Schaft 24 einer Schraube 25 mit Spiel hindurchgreift, so daß die Platten und Beläge als Folge eines Bremsens und einer Reaktionsverschiebung des Sattel axial verschiebbar aufgehängt sind. Die Schraube 25 ist in Sattelflanschen 19a und 19b gehalten. Mit seitlichem Abstand voneinander ingeordnete, in Achsrichtung langgestreckte Verschleißplatten 26 und 27 sind am Sattel als Auflager für mit seitlichem Abstand vorgesehene Ansätze 28 an den Platten 20 und 21 gehalten.
tfach der Erfindung ist der Sattel in der Weise mit der Achsstrebe verbunden, daß zur Anfangseinstellung eine Verschiebung in Querrichtung im allgemeinen parallel zur Scheibe durchführbar ist und lachfolgend eine Verschiebung als Bremsreaktion im wesentlichen Ln Achsrichtung in bezug auf die Achsstrebe und die Scheibe erfolgt iierzu ist vorteilhaft ein Einstellorgan vorgesehen, das an einem ier beiden Achsstreben- und Sattelteile für eine wahlweise Verschie· jung relativ zu diesen angebracht ist und eine ers.te Kupplung mit lern anderen der beiden Achsstreben- und Sattelteile für eine Ein-
609883/0319
Stellverschiebung des Sattels im wesentlichen in Quer-richtung als Folge einer derartigen gewählten Relativverschiebung des Einstellorgans aufweist. Bei dem dargestellten Beispiel ist das Einstellorgan 30 bei 31 einstellbar am Achsstrebenbereich 10b befestigt, und die erste Kupplung ist zwischen dem Einstellorgan und dem Sattelbereich 19c in der Weise vorgesehen, daß eine erste Nut-Feder-Einrichtung gebildet ist, die in Längsrichtung verlaufende Führungsbahneη zur Axialführung des Sattels bei seiner Reaktionsverschiebung definiert. Diese Einrichtung kann z.B. von einer mit dem Sattelbereich 19c einstückigen Feder 33 und einer Nut 3^ gebildet sein, die von einem hakenförmigen Teil bzw. einer Verlängerung 35 des Einstellorgans definiert ist. Obere und untere Führungsflächen 33a und 33b der Feder liegen lose bzw. gleitbar zwischen oberen und unteren Nutflächen 34a und 3^b, während eine seitliche Fläche 31Jc der Nut die seitliche Fläche 33c der Feder führt und hält.
Ferner kann eine zweite Kupplung zwischen der Achsstrebe und dem Sattel an einer zweiten mit Abstand vom Einstellorgan gelegenen Stelle vorgesehen sein, deren Verbindungspaßsitz entsprechend der Querrichtung der Verschiebung des Sattels in bezug auf die Achsstrebe zu- oder abnimmt. Bei dem dargestellten Beispiel ist die zweite Kupplung zwischen dem Sattelbereich 19d und dem Achsstrebenbereich 10a vorgesehen und bildet eine zweite Nut-Feder-Einrichtung mit längsverlaufendeη Führungsbahneη zur Führung des Sattels in Längsrichtung bei seiner Reaktionsverschiebung. Diese Einrichtung umfaßt z.B. die mit dem Sattelbereich 19d einstückige
609 883/0319
Feder 36 und die Nut 37» die von dem hakenförmigen Teil bzw, der Verlängerung 38 der Achsstrebe begrenzt ist. Obere und untere Führungsflächen 36a und 36b der Feder sitzen lose bzw. gleitbar zwischen oberen und unteren Nutflächen 37a und 37b, während eine seitliche Fläche 36c der Feder von der seitlichen Nutfläche 37c mit Abstand gelegen ist. Hierbei haben die Flächen 36b und 37b vorzugsweise Keilsitz in Querrichtung, wodurch das Spiel der Paßverbindung der Achsstrebe mit der Nut abnimmt, wenn der Sattel nach rechts in Fig. 1 zur zweiten Kupplung hin als Folge einer Rechtsverschiebung des Einstellorgans 30 gedruckt wird. Auf diese Weise kann mittels des Einstellorgans auf einfache Weise ein optimaler Paßsitz herbeigeführt werden.
Eine derartige Verschiebung wird durch seitlich mit Abstand voneinander angeordnete Schrauben 40 an der Achsstrebe ermöglicht, die bei dem dargestellten Beispiel in Gewindelöcher 4l des Achsstrebenbereichs 10b eingeschraubt sind. Die Schrauben erstrecken sich durch in Querrichtung langgestreckte Schlitze 42 im Flansch
43 des Einstellorgans, wobei die senkrechte Breite der Schlitze nur geringfügig größer als der Durchmesser des Schraubenschaftes ist. Der Flansch 45 des Einstellorgans trägt eine Einstellschraube
44 an der gegenüberliegenden Seite des Achsstrebenbereichs 10b und im angezogenen Zustand dringt die scharfwinklige ringförmige Spitze 44a der Einstellschraube geringfügig in die Achsstrebenfläcl|ie 46 ein, um eine Querverschiebung des Einstellorgans zu blockieren. Eine derartige Verschiebung ist nur möglich, wenn die Einstellschraube und/oder die Schrauben 40 ausreichend gelockert werden.
5 09883/0319
Die Plansche 43 und 45 des Einstellorgans übergreifen den Achsstrebenbereich 10b und haben mit diesem an parallelen Flächen 47 und 48 eine enge Gleitberührung. Eine Nut 49 an der Einstellschrau be ist zu deren Lösen oder Anziehen drehbar; zu dem gleichen Zweck sind die Schraubenköpfe 40a drehbar. Wenn das Einstellorgan fest mit der Achsstrebe verbunden ist, wirkt es als seitliches Halteorgan für den Sattel,
Ein zusätzliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß längsverlaufende, in Querrichtung einander zugewandte Begrenzungsschultern 50 und 51 am Einstellorgan bzw. an der Achsstrebe vorgesehen sind. Diese Schultern kommen im Falle eines unbeabsichtigten Gleitens des Einstellorgans nach links in Fig. 3 zur Begrenzung bzw. Blockierung einer relativen Querverschiebung des Einstellorgans und des Sattels in gegenseitigen Eingriff, um ein unerwünschtes Lösen der zweiten Kupplung, d.h. der Nut- und Federorgane 36 und 37 in Fig. 5* zu verhindern, falls sich das Einstellorgan lösen und in bezug auf die Achsstrebe gleiten sollte.
Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß die Scheibe 14 einstückig mit einem Bauglied 60 ausgeführt sein kann, an dem ein Fahrzeugrad 6l in geeigneter Weise befestigt ist.
509883/0319

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    Bremsvorrichtung, mit einer Aehsstrebe und einem Bremssattel, der eine zugehörige Bremsscheibe für deren Drehung in bezug auf den Sattel übergreift und ein Bremsorgan trägt, das einer Seite der Bremsscheibe zugewandt und mit dieser in Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (13) mit der Aehsstrebe (10) für eine anfängliche Einstellverschiebung des Sattels (13) in Querrichtung im wesentlichen parallel zur Ebene der Bremsscheibe (14) und für eine Versehiebebewegung des Sattels (13) im wesentlichen in axialer Längsrichtung in bezug auf die Aehsstrebe (10) und die Bremsscheibe (14) während des Bremsens verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
    daß die Verbindung des Sattels (13) mit der Aehsstrebe (10) ein Einstellorgan (30) umfaßt, das (bei 31) mit einem der die Aehsstrebe (10) und den Sattel (13) bildenden Organe, beispielsweise der Aehsstrebe, für eine wahlweise Verschiebung des Einstellorgans (30) in bezug auf diese verbunden ist, und^eine Kupplung (33,3*0 zwischen dem Einstellorgan (30) und dem anderen Organ, beispielsweise dem Sattel (13), für eine Verschiebung des Sattels (13) im wesentlichen in Querrichtung als Folge einer wahlweisen Verschiebung des Einstellorgans (30) aufweist.
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine weitere Kupplung (36,37) zwische.
    S Q 9 8 8 3 / 0 3 1 9
    ■- 10 -
    der Achsstrebe (10) und dem Sattel (13) umfaßt, die an einer vom Einstellorgan (30) mit Abstand gelegenen Stelle angeordnet ist und einen Verbindungspaßsitz besitzt, der in Abhängigkeit von der Querrichtung der wahlweisen Verschiebung des Einstellorgans (30) zu- oder abnimmt.
  4. 4, Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das an der Achsstrebe (10) befestigte Einstellorgan (30) eine Begrenzungsschulter (50) aufweist, die in Längsrichtung verläuft und einer entsprechenden Begrenzungsschulter (51) an der Achsstrebs (10) gegenüberliegt, wobei die Begrenzungsschultern (50,51) für eine Begrenzung einer unbeabsichtigten relativen Querverschiebung des Sattels (13) und der Achsstrebe (10) und für eine Verhinderung eines Lösens der weiteren Kupplung (36,37) miteinander in Eingriff bringbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellorgan (30) mittels Befestigungsgliedern (40) an einer Seite der Achsstrebe (10) befestigt ist, wobei das Einstellorgan in Quer-richtung langgestrec te Schlitze (42) aufweist, die von den Befestigungsgliedern (40) durchgriffen sind und eine Querverschiebung des Einstellorgano bei gelösten Befestigungsgliedern (40) aufnehmen, und mittels einer Stellschraube (44) an der Achsstrebe (10) gegen Querverschiebung festlegbar ist, wobei die Stellschraube (44) mit einer Seite der Achsstrebe (lo) in Eingriff bringbar ist, die in Längsrichtung der einen Seite der Achsstrebe gegenüberliegt.
    §09883/0319
    - Il -
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwischen dem Einstellorgan (30) und beispielsweise dem Sattel (13) von einer längsverlaufende Pührungsbahnen darbietenden Feder-Nut-Einrichtung (33,32O gebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Kupplung zwischen der Achsstrebe (10) und dem Sattel (13) von einer längsverlaufende Pührungsbahnen darbietenden Feder-Nut-Einrichtung (36,37) gebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder-Nut-Einrichtung (36,37) für eine Verringerung des VerbindungsspieIs bei einem Drücken des Sattels (13) zur weiteren Kupplung hin als Folge einer entsprechenden Verschiebung des Einstellorgans (30) einen Keilsitz in Querrichtung aufweist,
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kupplungen (33,31J;36,37) in in Querrichtung einander gegenüberliegenden Endbereichen (19 c,19d) ds3 Sattels (13) angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellorgan (30) die Achsstrebe (10) in Längsrichtung übergreift.
    609883/0319-
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, bei der der Sattel für eine Bewegung als Folge eines Brems eingriffs des Bremsorgans mit der Bremsscheibe an der Achsstrebe gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel (13) mittels in Querrichtung mit Abstand voneinander angeordneter erster und zxveiter Verbindungseinrichtungen mit der Achsstrebe (10) gekuppelt ist, wobei die erste Verbindungseinrichtung ein Halteorgan (30) an einem der den Sattel (13) und die Achsstrebe (10) bildenden Organe, beispielsweise der Achsstrebe, aufweist und das Halteorgan sowie das andere der beiden Organe, beispielsweise der Sattel (13) eine Feder-Nut-Einrichtung (33,31O bilden, die längsverlaufende Führungsbahnen für eine Axialverschiebung des Sattels (13) bei Bremseingriff des Bremsorgans (17) mit der Bremsscheibe (14) darbieten.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verbindungseinrichtung ebenfalls eine Feder-Nut-Einrichtung (36,37) mit längsverlaufenden Führungsbahnen für eine axiale Sattelverschiebung bildet, wobei die Feder- und Nutglieder (36,37) in Querrichtung einen Keilpaßsitz aufweisen.
    609883/0319
    /3.
    Leerseite
DE19752527361 1974-06-24 1975-06-19 Bremsvorrichtung Pending DE2527361A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US482314A US3905455A (en) 1974-06-24 1974-06-24 Disc brake caliper and torque arm interface assembly and retention

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527361A1 true DE2527361A1 (de) 1976-01-15

Family

ID=23915580

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7519524U Expired DE7519524U (de) 1974-06-24 1975-06-19 Teilbelagscheibenbremse
DE19752527361 Pending DE2527361A1 (de) 1974-06-24 1975-06-19 Bremsvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7519524U Expired DE7519524U (de) 1974-06-24 1975-06-19 Teilbelagscheibenbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3905455A (de)
JP (1) JPS5117779A (de)
DE (2) DE7519524U (de)
GB (1) GB1500059A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022262A1 (de) * 1979-06-16 1980-12-18 Lucas Industries Ltd Teilbelag-scheibenbremse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1126666A (en) * 1978-12-26 1982-06-29 Andrew H. Bekkala Caliper guide assembly for disc brakes
US4749066A (en) * 1980-12-24 1988-06-07 Eaton Corporation Disc brake friction pad bolt locking method
DE3232760A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Teilbelag-scheibenbremse
US4540068A (en) * 1983-02-22 1985-09-10 Allied Corporation Disc brake
JP2005083509A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Honda Motor Co Ltd ディスクブレーキ
EP3450789B1 (de) 2017-08-31 2021-05-26 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse
EP3450790A1 (de) * 2017-08-31 2019-03-06 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Scheibenbremse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3625314A (en) * 1969-06-26 1971-12-07 Kelsey Hayes Co Sliding caliper-type disk brake
US3782509A (en) * 1971-07-02 1974-01-01 Ford Motor Co Caliper retaining means for a motor vehicle disc brake

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022262A1 (de) * 1979-06-16 1980-12-18 Lucas Industries Ltd Teilbelag-scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE7519524U (de) 1978-05-11
GB1500059A (en) 1978-02-08
JPS5117779A (en) 1976-02-12
US3905455A (en) 1975-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE2510036C2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE2166694C3 (de) Führungs- und Haltevorrichtung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE102006009275A1 (de) Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
DE2527361A1 (de) Bremsvorrichtung
DE2505403A1 (de) Kabelverbindung
DE3423875A1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln, wie z.b. bremse oder dergleichen, mit einer verschleissnachstelleinrichtung
DE2753875C2 (de) Führung für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse auf einem Bremsträger
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2364051A1 (de) Innenbackentrommelbremse
DE4405861A1 (de) Radsatz mit verschiebbaren Rädern
DE2647351A1 (de) Scheibenbremse
DE2637068A1 (de) Scheibenbremse
DE2160138C2 (de) Gleitführung für den Sattel einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE1910323A1 (de) Bremsbacke fuer Fahrzeug-Innenbacken
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2117962A1 (de) Kupplung
DE3737178C2 (de) Schnellbefestigungseinrichtung
DD129930B1 (de) Nachstelleinrichtung fuer zweischeibenkupplungen
DE3210322C2 (de) Auflaufbremsanlage für Anhänger
DE2728668C2 (de) Unterblock für eine Laufkatze
DE2504413A1 (de) Fahrzeugbremse
DE1947189A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Zugleitungen
DE2931502C2 (de) Mehrteilige Spannverbindung für rinnenförmige Streckenausbauprofile
DE3040121C2 (de) Vorrichtung zur Betätigung der Handbremse an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen