DE2527072A1 - Gepraegtes bahngebilde aus kunststoff und herstellung des bahngebildes - Google Patents

Gepraegtes bahngebilde aus kunststoff und herstellung des bahngebildes

Info

Publication number
DE2527072A1
DE2527072A1 DE19752527072 DE2527072A DE2527072A1 DE 2527072 A1 DE2527072 A1 DE 2527072A1 DE 19752527072 DE19752527072 DE 19752527072 DE 2527072 A DE2527072 A DE 2527072A DE 2527072 A1 DE2527072 A1 DE 2527072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
film
web structure
structure according
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752527072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527072C2 (de
Inventor
Ronald Lloyd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith and Nephew Extruded Films Ltd
Original Assignee
Smith and Nephew Plastics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith and Nephew Plastics Ltd filed Critical Smith and Nephew Plastics Ltd
Publication of DE2527072A1 publication Critical patent/DE2527072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527072C2 publication Critical patent/DE2527072C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D28/00Producing nets or the like, e.g. meshes, lattices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/001Flat articles, e.g. films or sheets having irregular or rough surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/81Plastic net
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • Y10T442/184Nonwoven scrim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Anmelderin: Firma SMITH Ä NEPHEW PLASTICS IIMITBD
Titel:
Geprägtes Bahngebilde aus Kunststoff und Herstellung des Bahngebildes·
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Bahngebilde aus synthetischem Kunststoff, das eine schmelzgeprägte Folie ist, die auf einer"Seite eine Gruppe von zueinander parallelen Rillen und auf der anderen Seite eine zweite Gruppe von zueinander parallelen Hillen aufweist, wobei die Rillen der zweiten Gruppe unter einem Winkel mit den Rillen der ersten Gruppe verlaufen, die Rillen so tief sind, daß an den Rillen-Kreuzungsgebieten eine dünne, zerreißbare Zwischenschicht verbleibt, und die Rillen jeder Gruppe zwischen sich eine Gruppe von zueinander parallelen Rippen begrenzen; sowie ein durch Reckung dieses Folien-Bahngebildes hergestelltes Bahngebilde, das ein Netz ist· Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Bahngebildes, bei dem synthetischer Kunststoff geschmolzen und als geschmolzene Folie extrudiert wird, die Folie in einen Spalt zwischen zwei gekühlten und profilierten Stücken geschickt, erstarrt und geprägt wird, und die geprägte Folie aus dem Spalt bewegt wird.
-2-
509882/0736
Schmelzprägung ist eine Technik zum Profilieren von geschmolzenem Kunststoff, bei der eine geschmolzene Kunststoff-folie in einen Spalt, z.B. zwischen zwei Walzen, geführt wird und im wesentlichen gleichzeitig profiliert wird und in erstarrten Zustand gebracht wird, so daß sie als eine erstarrte Folie aus dem Spalt austritt. Es ist bekannt, derartige Folien mit Mustern aus Hippen und Rillen herzustellen· Insbesondere ist es bekannt, solche Folien herzustellen, die auf einer Seite eine erste Gruppe von geraden, zueinander parallelen Rillen und auf der anderen Seite eine zweite Gruppe von geraden, zueinander parallelen Rillen besitzen, wobei die Rillen der zweiten Gruppe unter einem Winkel zu den Rillen der ersten Gruppe angeordnet sind· Wenn diese Folie die axial gereckt wird, dann reißt sie in vorher bestimmter Weise zu einem Hetz aus synthetischem Kunststoff auf.
Die bekannten Folien sind mit Rillen versehen, die einen dreieckigen Querschnitt besitzen, d.h. deren Flanken gegenüber einer Linie am Grund der Rillen geneigt sind, so daß zwischen je zwei benachbarten Rillen eine Rippe mit dreieckigem oder trapezförmigem Querachnitt vorhanden ist» Das Ausmaß der Reckung der Folie und Herstellungsverfahren sind an sich bekannt und ζ·Β. beschrieben in OB-PS 1 110 051 und US-PS 3 488 415· Diese Schriften geben weiterhin Auskunft Über Walzenformate, Temperaturen, Arbeitsgeschwindigkeiten usw.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es nun, für die der Herstellung der geprägten Folie dienenden profilierten Stücke, z.B. Walzen,
-3-
509882/0736
Kaliberstreifen mit einer verbesserten Gestaltung anzugeben. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bahngebilde der anfangs genannten Art zu schaffen, das bei der Heckung günstigere Eigenschaften aufweist. Es wird ein als Netz ausgebildetes Bahngebilde mit verbesserter Reißfestigkeit und Orientierung angestrebt. Die Erfindung will auch ein Verfahren der anfangs genannten Art angeben, das die Herstellung eines verbesserten Bahngebildes zuläßt. Sie befaßt sich auch mit einer zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Vorrichtung. Weitere Ziele und Zwecke der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Die Erfindung sieht ein Polien-Bahngebilde der anfangs genannten Art vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Kreuzungsfaktor aus dem Kreuzungsgebiet, das zwei Rippen verschiedener Gruppen gemeinsam ist, und der Querschnittsfläche jeder Rippe so niedrig ist, daß Orientierung-Übertragung durch die Rippen-Kreuzungsstelle bei einer nachfolgenden Reckung gewährleistet ist.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn jede Rippe einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei die kürzere Seite außen liegt und der eingeschlossene Winkel nicht größer als 45° ist. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es auch, wenn jede Rippe einen quadratischen Querschnitt aufweist« Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn jede Rippe einen Querschnitt aufweist, der nach außen hin breiter
-4-
5Q9882/073S
ist als nach innen hin.
Besondere zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Kreuzungsfaktor nicht größer ale 2:1 und vorzugsweise nicht größer als 1:1 ist. Wenn der Kreuzungsfaktor kleiner als 1:1 ist, dann ist der Querschnitt jeder Rille auf wenigstens einer Seite der Folie und vorzugsweise beiden Seiten am Grund breiter als an der öffnung.
In der Hegel ist der Abstand der Hittellinie zweier benachbarter Rippen gleich der doppelten Breite der Rippen. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn 2 bis 120 und vorzugsweise 4 bis 40 Rippen pro cm vorgesehen sind. In der Regel sind die zueinander parallelen Rillen geradlinige Rillen, obwohl sie auch wellenförmig verlaufen können. Auch ist es möglich, daß die äußere bzw. obere, zwischen den Rillen liegende Stirnfläche der Rippen und/oder die Grundfläche der Rill en entlang ihrer Längserstreckung wellenförmig bzw. gewellt verlaufen.
Die Erfindung sieht weiterhin ein Verfahren der anfangs genannten Art vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß jedes der profilierten Stücke an der Profilfläche mit einer Gruppe von zueinander parallelen Kaliberstreifen und Hüten versehen ist, wobei die Kaliberstreifen und Hüten der beiden Gruppen unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, die Kaliberstreifen und Hüten Gruppen von entsprechenden Rillen und Rippen auf den beiden Seiten der Folie derart bilden, daß das
-5-
509882/0736
zwei Rillen verschiedener Gruppen gemeinsame Kreuzungsgebiet von einer dünnen zerreißbaren Zwischenschicht gebildet ist, und der Kreuzungsfaktor aus dem Kreuzungsgebiet, das zwei Rippen verschiedener Gruppen gemeinsam ist, und der Querschnittsfläche jeder Rippe so niedrig ist, daß Orientierungs-Übertragung durch die Rippen-Kreuzungsstelle bei einer nachfolgenden Reckung gewährleistet ist·
Der Kreuzungsfaktor (I;Π) ist auch hier vorzugsweise nicht größer als 2:1. Vie weiter unten noch ausführlich beschrieben wird, ist die Profilfläche z.B. starr. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn wenigstens ein Teil der Profilfläche von wenigstens einem der profilierten Stücke federnd nachgiebig ist und während des Prägens derart verformt wird, daß die Gestalt der Rippen der Folie geändert wird.
Besondere zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn das Verfahren kontinuierlich durchgeführt wird, indem die geschmolzene Folie in den Spalt zwischen zwei gekühlten und profilierten Walzen geschickt wird, die einander unter Druck berühren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform haben die beiden Gruppen von Hüten jeweils eine Neigung von 45° in der gleichen Richtung. Ss ist auch möglich, daß die Hüten bei einer Walze nur in trafangsrichtung und bei der anderen Walze nur in Achsrichtung verlaufen. Der Abstand zweier benachbarter Hüten ist bei beiden Walzen entweder gleioh oder verschie-
-6-
509882/0736
Die Erfindung besteht auch darin, daß durch die axiale Reckung der erfindungsgemäßen Folie ein Netz hergestellt ist.
Die Reckung beträgt in der Regel über 50$, z.B. 50# bis 2000# und vorzugsweise 50# bis 500# und beträgt z.B. 200# bis 300$. Die Strange der beiden Gruppen kreuzen sich vorzugweise unter rechten Winkeln. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die gesamte Durchschnittsdeformation über einen einzigen Strang bei einer Kreuzungsstelle verglichen mit der gesamten Durchschnittsdeformation über denselben Strang mittig zwischen Kreuzungsstellen nicht kleiner als 0,15:1 ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß das Verhältnis zwischen den beiden Durchschnittsdeformationen einen Wert von 0,2:1 bis 0,7:1 hat.
Ein erfindungsgemäßes Bahngebilde zeichnet sich, wenn es als Netz, das eine Vielzahl von Strängen besitzt, vorliegt, dadurch aus, daß die Stränge in zwei verschiedenen, zueinander prallelen Ebenen liegen und miteinander über einstückige Kreuzungsstellen verbunden sind und jeder der Stränge zwischen den Kreuzungssteilen in Richtung seiner Längserstrekkung orientiert ist und die Orientierung sich zumindest teilweise durch die Kreuzungsetelle über die gesamte Querschnittsfläche des Stranges erstreckt.
509882/0736
Die Erfindung sieht schließlich auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Bahngetdldes vor. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines Bahngebildes aus synthetischem Kunststoff, die einen Spalt zwischen zwei gekühlten und profilierten Stücken und ggf. eine Einrichtung zur biaxialen Reckung einer Folie aufweist, wobei jedes der profilierten Stücke an der Profilfläche mit einer Gruppe von zueinander parallelen Kaliberstreifen und Nuten versehen ist und die Kaliberstreifen bzw· Nuten der beiden Gruppen unter einem Winkel zueinander angeordnet sind. Weitere bevorzugte Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und insbesondere aus entsprechenden Merkmalen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Eine erfindungsgemäße Folie führt aufgrund Heckung zu einem Netz mit höherer Zugfestigkeit als sie mit einer entsprechenden, dreieckige Hillen aufweisenden Folie eines hohen Kreuzungsfaktors (I:II) erreichbar ist; dies dürfte auf den kleineren Kreuzungsgebieten zwischen aufeinanderliegenden Strängen beruhen, die eine gute Orientierung über die gesamte länge der Stränge zulassen.
Die Erfindung soll durch keine Hypothese über die bei Durchführung der Erfindung auftretenden inneren Vorgänge beschränkt sein. Es scheint, als ob die "Stränge" der geprägten Folie und
-8-
• ·
509882/0738
des daraus hergestellten Hetzes in verschiedenen Ebenen geformt sind, wodurch es möglich wird, daß Orientierung über die Kreuzungsstellen-Gebiete erreicht wird, was die Festigkeit erhöht.
Selbstverständlich können in Verbindung mit einer Vorrichtung oder einem Verfahren gemäß Erfindung verschiedene zusätzliche Einzelheiten, wie z.B. Beechneidemesaer, Heizöfen, zusätzliche Reckstufen und ähnliche Hilfsmittel, verwendet werden, wie sie dem !Fachmann geläufig sind. Geeignete Kunststoffe sind, abgesehen von Polypropylen, Polyolefine, wie z.B. hochdichtes Polyäthylen oder Copolymere von Äthylen-Propylen, Polyamide, Polyester oder andere faserbildende Kunststoffe. Es sind auch homogene und heterogene Mischungen dieser Kunststoffe verwendbar. Tüllstoffe und Pigmente oder andere färbende Agenzien können beigemischt sein. Es ist auch möglich, geschichtete folien zu verwenden, wobei die Folie aus zwei oder mehr Schichten zusammengesetzt ist.
Bezüglich der Terminologie wird folgendes bemerkt: Der Kunststoff ist ein Polymer-Material. Die Folie kann auch als Film bezeichnet werden. Die Gruppen von Rillen und Rippen sowie von Hüten und Kaliberstreifen sind Sätze von Rillen usw. Die geprägte Folie ist eine profilierte Folie. Die Kaliberstreifen können auch als Rippen und die Hüten als Rillen bezeichnet werden. Der Kreuzungsfaktor ist das Verhältnis zwischen dem Kreuzungsgebiet und der Querschnittefläche· Beim Recken der
-9-
509882/0736
folie wird diese gestreckt. Die Rillen der Folie sind Rinnen bzw. Juten.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, wobei Fig. 1 bis 3 zu Vergleichszwecken dienen und Fig. 4 bis 15b die Erfindung verdeutlichen. In der Zeichnung zeigen fig· 1 in perspektivischer Ansicht sin Teil einer geprägten
folie vor dem RtcKen zu einem lets, fig. 2 eins Draufsicht auf sin Teil eines durch Recken aus der
folie gemäß Fig. 1 hergestellten Metzes, Fig· 3 in perspektivischer Ansicht eine idealisierte Form
zweier sich kreuzender Stränge des Hetzes gemäß Fig· 2, Fig. 4- in perspektivischer Ansicht eine idealisierte Form einer Kreuzungsstelle von Netz-Strängen mit quadratischem Querschnitt, lic· 5 Im Sohmitt einen Ausschnitt von Waisen zur Herstellung des leties gemai fig· 4,
fig· 5» la Schnitt einen Ausschnitt von Waisen, die gegenüber den Waisen gemäß Fig· 5 variiert sind,
fig. 6 im Schnitt einen Ausschnitt eines weiteren Walzenpaares zur Herstellung einer geprägten Folie,
fig· 7 eine perspektivische Ansicht einer idealisierten form von Kreusungsstellen von Strägen eines gemäß Fig. 6 hergestellten letztes,
fig. 3a und 8b im Schnitt einen Ausschnitt einer aus Metall und elastischer Masse zusammengesetzten Walze mit Kaliberstreifen, und zwar vor und nach einer Kompression,
-10-
509882/073 6
Fig. 9a bis 12b jeweils im Schnitt einen Ausschnitt von Walzen mit gegenüber Pig. 8a und 8b geänderten Kaliberstreifen,
Pig. 13 in perspektivischer Ansicht eine letz-Kreuzungsstelle mit eines Aufbruch sowie das in verschiedenen Gebieten verschiedene Reckungsmaß,
Fig. Ha einen Schnitt durch eine Betz-Kreuzungsstelle sowie das in verschiedenen Gebieten verschiedene Reckungsmaß.
Fig. Hb ein Diagramm bezüglich der Hetzart und der Orientierungs-Übertragung auf eine Kreuzungsstelle,
Fig. 15a schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Hetzes und
Fig. 15b eine perspektivische Ansicht eines Teiles der Vorrichtung gemäß Fig. 15a.
Fig. 1 zeigt eine geprägte Folie aus synthetischem Kunststoff» wie z.B. hochdichtes Polyäthylen (HDFS) oder Polypropylen (PP). Die Folie ist auf einer Seite mit einer ersten Gruppe von zueinander parallelen Rillen 1 versehen, die jeweils im Querschnitt dreieckig sind und einen 120°-Winkel bilden, und auf der anderen Seite mit einer zweiten Gruppe von ähnlichen, zueinander parallelen Rillen 2 versehen, die unter denfverschiedenen Winkel verlaufen· Zwischen den Rillen stehen Rippen mit trapezförmigem Querschnitt· Üblicherweise, jedoch nicht wesentlicherweis·, beträgt der Winkel zwischen den beiden Gruppen von Rillen 90°, wobei entweder beide Gruppen von Rillen mit einer Längslinie einen Winkel von 45° bilden, oder
-11- . 509882/0736
die Rillen einer Gruppe in der Maschinenarbeitsrichtung und die Rillen der anderen quer dazu verlaufen·
Sie geprägte Folie ist bekannt und wird hergestellt, indes eine geschmolzene bzw. gegossene Kunststoff-Folie zwischen zwei Walzen hindurchgeschickt wird, die jeweils dicht nebeneinander angeordnete, zueinander parallele, in Querschnitt V-förmige Hüten aufweisen, die durch im Querschnitt V-förmige Kaliberstreifen getrennt sind. Jede Gruppe von Hüten ist von der gleichen Wirkung, um die Folie gleichzeitig zu prägen und zu verfestigen. Praktisch erreicht der Kunststoff den Grund der Walzen-Huten nicht, wodurch die trapezförmige Gestalt der Rippen der geprägten Folie entsteht . In der Praxis bleibt bei diesem Herstellungsverfahren auch zwischen den beiden Rillen-Gruppen der geprägten Folie eine dünne Zwischenschicht, die jedoch der Einfachheit halber nicht gezeigt ist.
Wenn die Folie gemäß Fig. 1 biaxial gereckt wird, dann reißt sie in kontrollierter Weise auf und bildet ein Hetz, von dem ein Teil bzw. Stück in Fig. 2 gezeigt ist und das Stränge besitzt. Jeder Strang dieses Hetzes stellt dar eine Wiederholung von drei Bereichen A, B und C, die in der gezeigten Weise ineinander übergehen. Der Bereich A ist stark orientiert und von hoher Zugfestigkeit, Der Bereich B, der wSchultern-Bereich besitzt Eigenschaften, die zwischen denen der Bereiche A und C liegen. Der Bereich C, die Kreuzungsstelle, ist unorientiert und von geringer Festigkeit, ist aber ziemlich massiv.
509882/0736
.A.
Ein Bruch des Netzes beginnt üb«»licherweise in den Bereichen B. Die Bruchneigung könnte vermindert werden, wenn die Orientierung in den Bereichen A in irgendeiner Weise über die gesamten Stränge ausgebreitet werden könnte, d.h. über die Bereiche B und in bzw. durch die Kreuzungestellen-Bereiche C. Dies findet aber in der PraxiB nicht statt, weil, wie in Pig. 3 gezeigt, jede Ideal-Rippe 3 der geprägten Folie eine Folge von Überlagerungs-Gebieten I, Ia, Ib entlang einer Folienseite bildet, die eine Reckung und folglich eine Orientierung hindern.
Bisher ist das Verhältnis des Überlagerungsgebietes I der Rippen gemäß Pig. 3 zur Querschnittsfläche II hoch, E.B. liegt der Kreuzungsfaktor 1:11 bei bekannten Folien üblicherweise bei 7:1 und immer bei 3:1 bis 4:1 oder darüber.
Fig. 4 zeigt in einer idealisierten Darstellung ein Teil einer Folie, bei der das Verhältnis I:II 1:1 ist. Weiterhin besitzen die Kreuzungsstellen-Gebiete entlang den im Querschnitt rechteckigen Rippen 4 Abstand voneinander. Auch hier ist die unvermeidliche dünne Zwischenschicht zwischen den Rippen der Einfachheit halber weggelassen.
Es ist nun entdeckt worden, daß dann, wenn die Abmessung der geprägten Folie so ist, daß das Verhältnis I:Ii niedrig ist, z.B. 2:1 oder darunter und vorzugweise 1:1 oder darunter, eine gute Übertragung der Orientierung auf die Kreuzungsstellen des letses erfolgt. Dieses Verhältnis 1:11 ist ein bestimmender Faktor, wogegen andere Größen, wie z.B. Abstand
-13-509882/0736
der Kreuzungsstellen voneinander, Kreuzungswinkel, Gestalt des Strang-Querschnittes nur eine geringe Wirkung auf diese Orientierungs-Übertragung haben·
Fig« 5 zeigt im Schnitt einen Ausschnitt eines Paares metallener Walzen 5, 6, die zur Herstellung einer Folie mit den in Fig· 4 gezeigten Merkmalen dient· Jede dieser Walzen ist mit einer Gruppe von zueinander parallelen Nuten versehen, wobei die beiden Gruppen einen Winkel von 90° miteinander bilden und jede Gruppe mit der Längsrichtung, d.h. mit der Maschinenbzw. Arbeiterichtung einen Winkel von 45° bildet. Die im Querschnitt quadratischen Kaliberstreifen 7, β der Walzen, die zwischen den Nuten stehen, berühren sich in der Praxis nicht; da zwischen ihnen flüssiger Kunststoff äußerstV aushärtet bzw. erstarrt·
Fig. 5a zeigt, ebenfalls im Ausschnitt-Schnitt, ein Paar von Metall-Walzen 5a, 6a, bei denen jedoch die Kaliberstreifen Ta9 8a geneigte Flanken aufweisen, wobei jeder Kaliberstreifen einen Winkel von 45° einschließt· Die Walzen sind anders gestaltet als in Fig. 5 gezeigt. Solch ein Paar von Walzen erzeugt eine Folie, bei der das I»II-Verhältnis, siehe Fig. 4, ungefähr 2t1 ist. Das ist, obwohl größer als 1, immer noch beachtlich kleiner als das I jIl-Verhältnis, das bei bekannten Netzen anzutreffen ist.
Sowohl Fig. 5 als auch Fig. 5a zeigt Walzen, bei denen die Ka-
-14-
509882/073S
liberstreifen-Gruppe unter 45° zu der Maschinenrichtung verläuft. Jedoch kann dieser winkel von O0 bis 90° variieren, d.h. die Kaliberstreifen können umfangsmäBig oder axial oder unter einem dazwischenliegenden Winkel verlaufen. Vorzugsweise kreuzen sich die Kaliberstreifen-Gruppen unter 90°, wobei eine Kreuzung von umfangsmäßig und axialverlaufenden Gruppen besonders bevorzugt ist; jedoch ist jeder Kreuzungewinkel möglich, vorausgesetzt, daß das Kreuzungsgebiet I nicht übermäßig vergrößert ist. Sie Walzen nüssen nicht Kaliberstreifen nit identischem Winkel aufweisen. Der Abstand der Kaliberstreifen voneinander kann über einen weiten Bereich variiert werden, obwohl es wünschenswert ist, wenn die Kaliberstreifen und Hüten der Walzen von im wesentlichen äquivalenter Gestalt sind. Gewöhnlich sind 5 bis 300, vorzugsweise 10 bis 100, Kaliberstreifen pro 2,54- cm Walzenmaß vorgesehen. Als besonders zweckmäßig hat sich herausgestellt, wenn H im Querschnitt quadratische Kaliberstreifen pro 2,54 cm, d.h. 5 oder 6 pro cm, mit entsprechend im Querschnitt quadratischen Nuten zwischen sich vorgesehen sind.
Die biaxiale Reckung erfolgt vorzugsweise in Richtung der Stränge, d.h. der Rippen der geprägten Folie.
Die Walzen gemäß Fig· 5 und 5a besitzen Metall-Kaliberstreifen, die nicht verformbar sind« Es ist auch möglich, an nur einer oder beiden Walzen Kaliberstreifen vorzusehen, die unter
-15-
509882/0738
Druck verformbar sind.
Pig. 6 zeigt Gummi-Walzen 9 und 10, deren Kaliberstreifen wie in Fig. 5 gezeigt sind und die mit ausreichendem Druck gegeneinander gedrückt sind, damit die Kaliberstreifen 11 und 12 sich verformen, z.B· in die gezeigte Form. Auch hier wird bei praktischem Gebrauch üblicherweise eine dünne Zwischenschicht von erstarrtem Kunststoff zwischen einander gegenüber angeordneten Kaliberstreifen 11 und 12 sein· Die Walzen bestehen z.B. entweder vollständig aus Gummi oder sind Metail-Walzenkörper mit einer Gummi-Hülse.
Da die Kaliberstreifen 11 und 12 verformbar sind, kann der Kunststoff, der in den Räumen 13 erstarrt, als eine mit Hippen versehene Folie abgenommen werden. Selbstverständlich wird der Kunststoff ggf. nicht völlig in die scharfen Ecken 13a gedrängt, wobei dann die anfallenden Stränge und deren Kreuzungsetellen etwa so aussehen, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Auch hier sind die dünnen Zwischenschichten der Einfachheit halber nicht gezeigt.
Gemäß Fig. 7 ist jeder Strang bei seiner äußeren Seite etwas größer als an der inneren Seite, wo er den anliegenden,unter einem anderen Winkel angeordneten Strang berührt. Die Kreuzungs-Gebiete I, Ia und Ib und die Querschnittsfläche II der Stränge H und 15 sind gezeigt. Das Verhältnis I:II ist in solch einem Fall kleiner als 1· Daher besteht hier weniger Widerstand ge-
-16-
509882/0736
gen eine Übertragung bzw. Erstreckung der Orientierung beim Recken Über die Kreuzungestellen-Gebiete hin, so daß ggf. ein Hetz mit höherer Zugfestigkeit hergestellt ist·
Pig. 8a und Fig. 8b zeigen jeweils einen Metall-Walzenkörper 16 mit davon gesonderten, daran angebrachten, im Querschnitt rechteckigen, in ümfangerichtung verlaufenden Gummi-Kaliberstreifen 16a. Biese Walze wird zusammen mit einer ähnlichen, jedoch in Achsrichtung verlaufende Kaliberstreifen aufweisenden Walze verwendet. Unter Druck verformen sieh die Kaliberstreifen z.B. gemäß Fig. 6 oder z.B. zu verformten Kaliberstreifen 16b, je nach den Eigenschaften des Gummis.
Fig. 9a bis Fig. 12b zeigen weitere Ausführungsformen. Gemäß Fig. 9a sind flache Kaliberstreifen 17a an einer Gummi-Hülle vorgesehen, die über einem Walzenkörper 18 liegt, wobei die verformten Kaliberstreifen 17b in Fig. 9b gezeigt sind. Gemäß Fig. 10a und 10b sind Gummi-Endstücke 19a bzw· 19b auf flachen Metall-Rippen 20 vorgesehen, die einstückig an einem Walzenkörper 21 vorgesehen sind. Sa nur die Endstücke 19b verformt werden, werden auf der entstehenden Folie Rippen geformt, die im wesentlichen rechteckig sind und "gequetschte11 Kreuzungsstellen bilden. Gemäß Fig. 11a und 11b ist eine im wesentlichen ähnliche Gestaltung eines Walzenkörpers 22, damit einetückiger schmaler Rippen 23 und eines Endstückes 24a bzw. 24b vorgesehen; jedoch besitzt das nichtverformte Endstück 24a in der Stirnfläche eine seichte Y-förmige Nut 25, die
609882/0736
unter Druck verschwindet, so daß sich eine besonders nützliche verformte Gestalt gemäß 24b ergibt. Schließlich ist gemäß Fig» 12a und 12b, wo ein Walzenkörper 26, Rippen 27, Endstück 28* bzw. 28b und V-förmige Hut 29 vorgesehen sind, eine ähnlich V-förmige Hut 30 in der untenliegenden Metallrippe vorgesehen, die eine weitere Verbesserung hinsichtlich der Gestalt des verformten Endstückes 28b bewirkt.
Pig. 13 zeigt, Bit Aufbrüchen, eine Kreuzungsstelle eines Netzes, das hergestellt ist, indem eine Kunststoff-Folie mit im Querschnitt rechteckigen Rillen um 200# bis 3005ε in jeder der beiden Strangrichtungen gestreckt worden ist, wobei auf beiden Folienseiten rechtwinkelig zueinander verlaufende Rillen vorgesehen sind. Die gebildeten Stränge sind in verschiedenen Ebenen feststellbar. Auf der "horizontalen*1 Fläche des Aufbruches sind mit "Kontur"-Linien Gebiete mit verschiedenen prozentualen Verzerrungen bzw. Deformationen eingetragen, wobei die Verzerrung jeweils in Richtung eines Pfeiles X gemessen ist. Es ist offensichtlich eine gute Ausbreitung von Zug bzw. Zerrung über das Kreuzungsstellen-Gebiet hin vorhanden. Da das Hetz symmetrisch ist, ist selbstverständlich eine gleiche Reckungs-Verteilung bei dem anderen, dem "vertikalen« Strang vorhanden. Die Konturlinien für den vertikalen Strang sind auf der "vertikalen" Fläche des Aufbruches eingezeichnet, wobei aber die Prozent-Zahlen nicht eingetragen sind, um Verwechslungen zu vermeiden.
Fig. 14a zeigt dieselbe Kreuzungsstelle wie Fig. 13 jedoch in
-18-
509882/0736
einem Schnitt und verdeutlicht wiederum, daß eine gute Ausbreitung von Reckung über das ganze Kreuzungsetellen-Gebiet vorhanden let. Pig. 14a zeigt auch Bereiche A und B. Durch Peststellung der durehechnittlichen Verzerrungen in diesen Gebieten und Vergleich dieser Verzerrungen läßt sich ein zahlenmäßiges Maß bezüglich des Ausmaßes der Reckunge-Ausbreitung und damit der Orientierung in der Kreuzungsstelle ermitteln.
Fig. Hb ist ein Diagramm bezüglich des Kreuzungefaktors I:II gemäß Pig. 3» 4 und 7 und des Orientierungs-Übertragungs-Faktors gesamte Zerrung bei A: zu gesamte Streckung bei B gemäß Fig. 14a. Die vier mit Zahlen versehenen Stellen 1, 2, 3 und 4 beziehen sich auf folgende geprägte Folien:
Stelle 1: Vorbekannte Folie gemäß Fig. 3 nit 120°-Rille und einem Kreuzungsfaktor I:II von ungefähr 7:1.
Stelle 2: Folie gemäß Fig. 5a mit 45°-Rille und einem Kreuzungsfaktor I:II von ungefähr 2:1.
Stelle 3: Folie gemäß Fig. 5 mit im Querschnitt rechteckiger Rille und Kreuzungsfaktor I:II von ungefähr 1:1«
Stelle 4: Folie gemäß Fig. 11a und 11b mit "gequetschter" Kreuzungasteil· und Kreuzungsfaktor I:II von ungefähr 0,8:1.
Die Werte der Orientierungs-Übertragung sind so groß, wie es gezeigt 1st· Ss werden die Vorteile und Möglichkeiten eines Arbeit«ns in dem steilen, linken, hoch-übertragenden Bereich
-19-
509882/0736
der in Pig. 14b gezeigten Kurve genutzt,
Hunmehr werden die Folie und Vereuchsergebniese beschrieben, Z.B. wird Polypropylen-Homopolymer-Material mit der Schmelzflußzahl 4 von einer flachen Düse bei einer Schmelztemperatur von 240° auegepreßt und zwischen profilierten Flächen gemäß vorheriger Beschreibung geprägt, wobei die Flächen auf 3O0C gehalten werden. In jedem Fall besitzen die profilierten Flächen 14 Kalibrierstreifen pro 2,54 cm und wird ein Prägedruck von 110 bis 130 pounds pro square inch oder von 7,73 bis
ρ
9,14 kg pro ca verwendet.
Die verwendeten Düsenschlitze, d.h. die ursprünglichen Foliendicken betragen
inches wmh
mit Gummi beschichtet 0,027 0,69
quadratisch, Stahl 0,027 0,69
45°,Stahl 0,017 0,43
120°, Stahl 0,010 0,25
Die Hüten werden vollständig mit Kunststoff gefüllt und es verbleibt bei der geprägten Folie eine dünne Zwischenschicht einer Dicke von 0,08 bis 0,1 mm. Die geprägten Folien bzw. Bahnen werden nacheinander in Längsrichtung und in Querrichtung bis auf Verlängerungen von 50 # bis 50096 in einem Heißluftstrom von 1200C gereckt.
Es werden Schnitte geschnitten und Doppelbrechungs-Werte für
-20-
509882/0736
die verschiedenen im Diagramm gezeigten Gebiete bestimmt. Diese Werte werden Yerglichen mit den Werten, die man bei Polypropylen-Bahnen erhält, die bisher um vorbekannte Werte gereckt worden sind, und so in prozentuale Verformung bzw· Deformation umgewandelt.
Bei Kreuzungsstellen-Gebieten, wie sie in Fig. 13a und 13b gezeigt sind, liegen die Stränge im wesentlichen in zwei verschiedenen Ebenen. Das Diagramm des Orientitrungs-übertragungs-Faktors in Relation zum Kreuzungsfaktor zeigt, daß die Orientierungs-Übertragung am größten ist bei der hinterschnittenen Rippe, die durch gummi-bestückte Walzen-Kaliberstreifen hergestellt ist. Der verwendete Gummi war Urethan-Gummi, der unter der Bezeichnung Devcon Flexane mit einer Shore-Härte von 30 bis 90 erhältlich ist, kaltvulkanisiert, gute Haftungseigenschaften besitzt, temperaturbeständig ist und unter Druck nur vernachlässigbar« Yolumenänderung aufweist. Die nachfolgende Variation der Orientierungs-Übertragung bei variierendem Kreuzungsfaktor ist in Beziehung gesetzt zu den Strangzugfestigkeiten der entsprechenden Setze, wobei die Zugfestigkeit am größten für eia Hetz ist, das mit gummi-bestückten Kaliberstreifen hergestellt ist·
120 °G/S 45° I 1 quadratisch Gummi VJl
Strang-Zugfestig
keit g/Denier
1 ,0 1, 1,3
Basis-Folie g/m 390 600 890 670
2
let« g/m
78 73 5 61 56 -21-
öffnungsweite/
Stränge/1Ocb
34 22, 14,5 16
509882/0736
Biese Daten ergeben sich aus der Bruchlast bzw. Reißlast der Sträpfe und den sich entlang der Länge der Stränge ergebenden durchschnittlichen Denier-Maß.
Pig. 15a zeigt schematisch eine Herstellungsanlage zur kontinuierlichen Hersteilung eines Netzes. Ein Speicher 31 versorgt einen Trommel-Extruder 32, der von Heizungswindungen 33 umgeben ist und geschmolzenen Kunststoff zu einer Schlitzdüse fördert, die den Kunststoff als eine vertikale folie 35 in den Spalt zwischen zwei, rundum mit Kaliberstrelfen versehene Walzen 36, 37 speist, die mittels Feder 38 in Druckberührung gehalten sind«
Die erstarrte Folie läuft um die Rolle 39 herum, zwischen einem ersten Paar von Walzen 40a und 40b hindurch und von dort in den Spalt eines zweiten Paares von Walzen 41a und 41b. Da sich die Walze 41a schneller dreht als die Walze 40a erfolgt Reckung in Längsrichtung und Orientierung. Die in Längsrichtung gereckte folie gelangt dann in einen Streckrahmen 42, der Reckung und Orientierung in axialer Richtung bewirkt und weiter unten beschrieben wird· Ton dort gelangt die folie nacheinander in die Spalte zwischen Walzen 43a, 43b und 44a, 44b, wobei die Walze 44a schneller als die Walze 43a rotiert, wodurch weitere Reckung in Längsrichtung erfolgt. Schließlich gelangt die Folie zu einer Aufwickel-Rolle 45.
Gemäß Fig. 15b besitzt der Streckrahmen 42 zwei endlose Ketten 46, 47, die jeweils über ein Paar mit vertikaler Achse angeordneter Ritzel 43 laufen und mit einer Reihe von Klemmen 49, 50
-22-509882/0736
versehen sind. Die Bahnen der Fördertrums der Ketten divergieren wie gezeigt·
Wenn die Ketten synchron mit der Folie mal auf en, gelangt ein Paar von Kiemen an die entgegengesetzten Randkanten der Folie, wenn diese die Walze 41a verläßt, und klesatt bzw. greift die Randkanten· Sie Folie wird dann quer zur Transportrichtung gereckt, da die Klemmen sich entlang ihren divergierenden Bahnen voneinander entfernen; danach greift ein weiteres Paar von Kleauaen die Folie, wenn diese an der vorgeschriebenen Stelle angekommen sind.
509882/0736

Claims (1)

1.JBehngebilde aus synthetischem Kunststoff, das eine schmelzgeprägte Folie ist, die auf einer Seite eine erste Gruppe von zueinander parallelen Rillen und auf der anderen Seite eine zweite Gruppe von zueinander parallelen Rillen aufweist, wobei die Rillen der zweiten Gruppe unter einem Winkel mit den Rillen der ersten Gruppe verlaufen, die Rillen so tief sind, daß an den Rillen-Kreuzungsgebieten eine dünne, zerreißbare Zwischenschicht verbleibt, und die Rillen jeder Gruppe zwischen sich eine Gruppe von zueinander parallelen Rippen begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzungsfaktor aus dem Kreuzungsgebiet (I), das zwei Rippen verschiedener Gruppen gemeinsam ist, und der Querschnittsfläch· (II) jeder Rippe so niedrig ist, daß Orientierungs-Übertragung durch die Rippen-Kreuzungsstelle bei einer nachfolgenden Reckung gewährleistet ist.
2. Bahngebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzungsfaktor (I: II) nicht größer als 2 : 1 und vorzugsweise nicht größer als 1 : 1 ist.
3. Bahngebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet» daß jede Rippe einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei die kürzere Seite außen liegt und der eingeschlossene Winkel nicht größer als 45° ist.
4. Bahngebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rippe einen quadratischen Querschnitt aufweist.
509882/0736
5. Bahngebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hippe einen Querschnitt aufweist, der nach außen hin breiter 1st als nach innen hin.
6. Bahngebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bis 120 Rippen pro cm vorgesehen sind.
7. Bahngebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, unter dem die Rillen der beiden Gruppen zueinander verlaufen, 90° beträgt.
8. Verfahren zur Herstellung eines Bahngebildes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem synthetischer Kunststoff geschmolzen und als geschmolzene Folie extrudiert wird, die Folie in einen Spalt zwischen zwei gekühlten und profilierten Stücken geschickt, erstarrt und geprägt wird, und die geprägte Folie aus dem Spalt bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der profilierten Stücke an der Profilfläche mit einer Gruppe von zueinander parallelen Kaliberstreifen und Nuten versehen ist, wobei die Kaliberstreifen bzw. Nuten der beiden Gruppen unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, die Kaliberstreifen und Nuten Gruppen von entsprechenden Rillen und Rippen auf den beiden Seiten der Folie derart b-ilden, daß das zwei Rillen verschiedener Gruppen gemeinsame Kreuzungegebiet von einer dünnen zerreißbaren Zwischenschicht gebildet ist, und der Kreuzungs-
509882/0736
faktor aus dem Kreuzungsgebiet (I), das zwei Rippen verschiedener Oruppen gemeinsam ist, und der Querschnittsfläche (II) Jeder Rippe so niedrig ist, daß Orientierungs-Übertragung durch die Rippen-Kreuzungsstelle bei einer nachfolgenden Rekkung gewährleistet ist.
9· Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreuzungsfaktor (I : II) nicht größer als 2:1 und vorzugsweise nicht größer als 1 : 1 ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der ProfiIflache von wenigstens einem der profilierten Stücke federnd nachgiebig ist und während des Prägens derart verformt wird, daß die Gestalt der Rippen der Folie geändert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß es kontinuierlich durchgeführt wird, indem die geschmolzene Folie in den Spalt zwischen zwei gekühlten und profilierten Walzen geschickt wird, die einander unter Druck berühren.
12. Bahngebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein, zwei Gruppen von Stx&ngen aufweisendes Netz ist, das durch biaxiale Reckung der Folie hergestellt ist.
509882/0736
13· Bahngebilde, das ein Netz ist, das eine Vielzahl von Strängen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge in zwei verschiedenen, zueinander parallelen Ebenen liegen und miteinander über einstückige Kreuzungsstellen verbunden sind und jeder der Stränge zwischen den Kreuzungsstellen in Richtung seiner Längserstreckung orientiert ist und die Orientierung sich zumindest teilweise durch die Kreuzungsstelle über die gesamte Querschnittsfläche des Stranges erstreckt.
14. Bahngebilde nach Anspruch 12 oder 1j5* dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der Reckung in jeder Richtung 5O# bis beträgt.
15· Bahngebilde nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stränge sich unter rechten Winkeln kreuzen.
1b. Bahngebilde nach einem der Ansprüche 12 bis 15» dadurch gekennzeiohnet, daß die gesamte Durchschnittsdeformation über einen einzigen Strang bei einer Kreuzungsstelle verglichen mit der gesamten Durchschnittsdeformation über denselben Strang mittig zwischen zwei Kreuzungsstellen nicht kleiner als 0,15 : 1 1st.
17· Bahngebilde nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen den beiden Durchschnittsdeformationen einen Wert von 0,2 ; 1 bis 0,7 i 1 hat.
509882/0736
ft:
Leerseite
DE2527072A 1974-06-19 1975-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Netzes Expired DE2527072C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2721874A GB1496786A (en) 1974-06-19 1974-06-19 Melt-embossed polymer film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2527072A1 true DE2527072A1 (de) 1976-01-08
DE2527072C2 DE2527072C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=10256075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527072A Expired DE2527072C2 (de) 1974-06-19 1975-06-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Netzes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4075379A (de)
JP (1) JPS5821576B2 (de)
BR (1) BR7503853A (de)
CA (1) CA1062864A (de)
DE (1) DE2527072C2 (de)
FR (1) FR2275297A1 (de)
GB (1) GB1496786A (de)
IT (1) IT1041384B (de)
ZA (1) ZA753855B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207375A (en) * 1975-06-26 1980-06-10 Hercules Incorporated Network structures and methods of making same
GB1603865A (en) * 1977-07-08 1981-12-02 Smith & Nephew Plastics Production of net
NO152611C (no) * 1978-10-16 1985-10-23 Plg Res Plastnettkonstruksjon, fremgangsmaate til dens fremstilling og anvendelse av konstruksjonen
US5156495B1 (en) 1978-10-16 1994-08-30 Plg Res Plastic material mesh structure
JPS5858386B2 (ja) * 1978-12-26 1983-12-24 章 脇本 有機物を主体とする廃棄物の連続処理装置
US4842794A (en) * 1987-07-30 1989-06-27 Applied Extrusion Technologies, Inc. Method of making apertured films and net like fabrics
US5269631A (en) * 1989-09-14 1993-12-14 Netlon Limited Plastics material mesh structures
US5267816A (en) * 1989-09-14 1993-12-07 Netlon Limited Geogrids
US5262107A (en) * 1991-06-25 1993-11-16 Applied Extrusion Technologies, Inc. Method of making apertured film fabrics
US5207962A (en) * 1991-06-25 1993-05-04 Applied Extrusion Technologies, Inc. Method of making apertured film fabrics
US5419695A (en) * 1992-03-02 1995-05-30 Clegg; Samuel E. Apparatus for forming a device for use in balling a tree
JPH05320658A (ja) * 1992-05-19 1993-12-03 Kazumi Miyai 廃棄物処理方法及び処理装置
JP3315271B2 (ja) * 1994-09-21 2002-08-19 呉羽化学工業株式会社 積層樹脂成形体
GB9615934D0 (en) * 1996-07-30 1996-09-11 Netlon Ltd Integral tube
US7048984B2 (en) * 2003-02-28 2006-05-23 3M Innovative Properties Company Net structure and method of making
EP1596683A1 (de) * 2003-02-28 2005-11-23 3M Innovative Properties Company Netzstruktur und herstellungsverfahren
US7799162B2 (en) * 2004-05-10 2010-09-21 3M Innovative Properties Company Composite webs with elastic composite structures
US20080121121A1 (en) * 2004-11-26 2008-05-29 Colbond B.V. Two Dimensional And Three Dimensional Structures And Process For Producing Same
US7622180B2 (en) * 2006-07-10 2009-11-24 3M Innovative Properties Company Net hook fasteners
AT503972B1 (de) * 2006-08-08 2010-01-15 Unterland Flexible Packaging G Streckbare oder gestreckte kunststofffolie und verfahren zu deren herstellung
CN101528293A (zh) * 2006-08-30 2009-09-09 戴维·W·史密斯 施加单轴或者多轴刚度到挤出的材料的方法以及由此产生的产品
US20080097517A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Webtec Converting, Llc. External Nasal Dilator and Methods of Manufacture

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488415A (en) * 1965-07-21 1970-01-06 Smith & Nephew Production of net-like fabrics from plastic material
DE2400941C2 (de) * 1973-01-16 1983-05-26 Hercules Inc., 19899 Wilmington, Del. Folie aus thermoplastischem Werkstoff zum Herstellen netzartiger Bahnen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919467A (en) * 1955-11-09 1960-01-05 Plastic Textile Access Ltd Production of net-like structures
NL302406A (de) * 1962-12-24 1900-01-01
US3500627A (en) * 1968-07-31 1970-03-17 Hercules Inc Synthetic textile yarn
US3952127A (en) * 1971-12-07 1976-04-20 Netion Limited Extrusion of plastics netting
US3914365A (en) * 1973-01-16 1975-10-21 Hercules Inc Methods of making network structures

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488415A (en) * 1965-07-21 1970-01-06 Smith & Nephew Production of net-like fabrics from plastic material
DE2400941C2 (de) * 1973-01-16 1983-05-26 Hercules Inc., 19899 Wilmington, Del. Folie aus thermoplastischem Werkstoff zum Herstellen netzartiger Bahnen

Also Published As

Publication number Publication date
BR7503853A (pt) 1976-07-06
IT1041384B (it) 1980-01-10
ZA753855B (en) 1976-05-26
US4075379A (en) 1978-02-21
FR2275297B1 (de) 1979-04-13
GB1496786A (en) 1978-01-05
JPS5821576B2 (ja) 1983-05-02
JPS5115078A (en) 1976-02-06
DE2527072C2 (de) 1984-08-09
FR2275297A1 (fr) 1976-01-16
CA1062864A (en) 1979-09-25
AU8217975A (en) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527072A1 (de) Gepraegtes bahngebilde aus kunststoff und herstellung des bahngebildes
DE2346385C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten, geprägten Polypropylenpolymerisatfolie
DE3508941C2 (de)
DE2432350A1 (de) Verfahren zur herstellung von netzwerkstrukturen
DE7328881U (de) Netz aus polymeren werkstoffen
DE2702221A1 (de) Netz aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
DE3025564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrschichtiger flachfolien aus thermoplastischen kunststoffen durch coextrusion
DE3524653C2 (de) Nicht-gewebtes Tuch und Verfahren zu seiner Herstellung
DD255506A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rippenflanschrohren
DE2050969C3 (de)
DE2830882A1 (de) Verfahren zum strangpressen von kunstharz und strangpresswerkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2236896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines aus synthetischem, thermoplastischem material bestehenden films oder bands
DE2641533A1 (de) Verfahren zum strecken eines thermoplastischen materials
DE2833189C2 (de) Verfahren zum Längsrecken einer zumindest zweischichtigen thermoplastischen Kunststoffolie sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2162229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einspeisung von ausgangsstoffen in den scherspalt von maschinen zur herstellung von flaechigen kunststoffgebilden
DE2136455C3 (de)
DE2032614A1 (de) Verformung von polymeren Stoffen
DE1785094C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von in Fasern aufspaltbaren Folienstreifen
DE2005827A1 (de) Verfahren zum Verformen von Fäden und Folien
DE1704027A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus Kunststoffmaterial und dadurch erhaltenes Erzeugnis
DE1404373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in Laengs- und Querrichtung gereckten Gebilden aus Polytetrafluoraethylen
DE2136455B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spaltfasernetzwerks
AT283569B (de) Verfahren zur herstellung eines gitterwerkes
DE1479084C (de) Verfahren zum Verfestigen von durch Recken verfestigbaren thermoplastischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29D 31/00

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B29D 7/22 B29D 7/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee