DE2005827A1 - Verfahren zum Verformen von Fäden und Folien - Google Patents

Verfahren zum Verformen von Fäden und Folien

Info

Publication number
DE2005827A1
DE2005827A1 DE19702005827 DE2005827A DE2005827A1 DE 2005827 A1 DE2005827 A1 DE 2005827A1 DE 19702005827 DE19702005827 DE 19702005827 DE 2005827 A DE2005827 A DE 2005827A DE 2005827 A1 DE2005827 A1 DE 2005827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
deformed
deformation
thermoplastic
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005827
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2005827A1 publication Critical patent/DE2005827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/04Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0738Cross sectional profile of the embossments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0754The tools being other than rollers, e.g. belts or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0782Layout of the complete embossing machine, of the embossing line
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/31Methods for making patterns on fabrics, e.g. by application of powder dye, moiréing, embossing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verformen
<NichtLesbar>
Die Bezeichnung "faden- oder folienförmiges Material" bzw. "als Fäden oder Folien vorliegendes Material" steht für thermoplastische Fäden, aus thermoplastischen Fäden oder Fasern bestehende Garne, gestrickte bzw. gewirkte Stoffe, gewebte und ungewebte Stoffe, thermoplastische Bänder und Folien sowie Papier- und Metallfolien.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Material verformt, indem es in die Vertiefungen auf der Walzenoberfläche gepreßt wird und die genaue Art der Verformung hängt u.a. von der Größe und Verteilung der Vertiefungen, dem auf das Material angewendeten Druck und der Zuführungsrate des Materials zu der Walze ab.
Die Größe und Verteilung der Vertiefungen auf der Walzenoberfläche können stark variieren. Beispielsweise können die Vertiefungen einen sehr geringen Querschnitt haben, so daß tausende oder zehntausende pro Quadratdezimeter der Walzenoberfläche vorliegen können. Nach einer anderen Ausführungsform können sie relativ groß sein und beispielsweise die Form von Rillen haben, die sich quer über die Oberfläche der Walze erstrecken. Es können auch Vertiefungen einer Größe zwischen diesen beiden Beispielen angewendet werden, und es ist auch möglich, daß nicht alle Vertiefungen die gleiche Größe aufweisen. Die Vertiefungen können in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen auf der Walzenoberfläche angeordnet sein.
Die Form der Vertiefungen kann stark variieren und die Vertiefungen können flach oder tief sein. Im letzteren Fall können die Vertiefungen, wenn die Walze die Form eines Zylinders hat, als Löcher in der Zylinderwandung ausgebildet sein. Das Vorliegen von scharfen Kanten auf der Walzenoberfläche sollte natürlich vermieden werden, da diese zum Zerreißen des zu verformenden Materials neigen.
Die Vertiefungen können in jeder geeigneten Weise auf einer Walzenoberfläche ausgebildet werden, wie durch Ätzen oder Einschneiden. Wenn jedoch eine sehr große Anzahl Vertiefungen mit kleinem Querschnitt auf der Walzenoberfläche gewünscht wird, ist eine Walze besonders zufriedenstellend, deren Oberfläche aus gesintertem, teilchenförmigem Material gebildet ist. Der Oberflächenbereich einer solchen Walze besteht aus einer äußerst großen Anzahl von Teilchen, die so zusammengesintert sind, daß sich zwischen aneinandergrenzenden Teilchen Zwischenräume oder Hohlräume befinden, welche die Vertiefungen der Oberfläche bilden.
Walzen mit dieser gesinterten Oberfläche können nach bekannten Methoden hergestellt werden und die Größe der Vertiefungen oder Hohlräume kann durch Variieren der Teilchengröße eingestellt werden. Beispielsweise können Oberflächen mit weniger als zehntausend bis mehr als zweihunderttausend Hohlräumen pro 6,45 cm² hergestellt werden. Zu geeigneten, fein-verteilten Materialien für diese Oberflächen gehören Metalle und Legierungen, wie Bronze und polymere Materialien, wie Polytetrafluoräthylen.
Wenn folienförmiges Material nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wird, kann es, in Abhängigkeit von der Art und der Anordnung der Vertiefungen auf der Walzenoberfläche, entweder monoaxial oder biaxial verformt werden. Bei Verwendung einer mit Rillen versehenen Walze, deren Rillen sich parallel zu der Walzenachse erstrecken, wobei die Walzenachse senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Materials liegt, wird beispielsweise durch den Verformungsprozeß nur die Länge (nicht die Breite) des Materials vermindert. Das Material wird monoaxial verformt und die Dehnbarkeit oder Streckbarkeit des Materials wird nur längs einer Achse (in Richtung der Länge) erhöht. Wenn jedoch die Vertiefungen so angeordnet sind, daß in der Verformungsstufe sowohl die Breite als auch die Länge des folienförmigen Materials vermindert wird, wird die Dehnbarkeit längs zwei Achsen erhöht und das Material wird als "biaxial" verformt bezeichnet. Eine gesinterte Walzenoberfläche bewirkt eine biaxiale Verformung.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet, um Materialien mono- oder biaxiale Dehnbarkeit zu verleihen.
Der auf das Material angewendete Druck, während sich dieses in Berührung mit der Walze befindet, hat ebenfalls einen Einfluß auf die Art und den Grad der erzielten Verformung. Das Material kann in jeder geeigneten Weise gegen die Walzenoberfläche und in die Vertiefungen gepreßt werden, wie beispielsweise durch Gasdruck. Gasdruck kann angewendet werden, indem man den Gasdruck auf der Außenseite des Materials erhöht und/oder, bei Verwendung einer zylindrischen Walze, deren Vertiefungen oder Hohlräume sich durch die Zylinderwandung erstrecken, durch Vermindern des Gasdruckes im Inneren der Walze.
Andererseits oder zusätzlich kann das Material mit Hilfe einer rotierenden Hilfswalze oder eines bewegten Riemens bzw. Bandes gegen die Walzenoberfläche und in die Vertiefungen gepreßt werden. Die Hilfswalze (oder der Riemen) dreht sich mit einer höheren Geschwindigkeit, als die lineare Umfangsgeschwindigkeit der Hauptwalze, so daß das Material in die Vertiefungen gedrückt oder gepreßt wird. Die Hilfswalze kann mit einer glatten, zusammenhängenden Oberfläche versehen sein, die beispielsweise aus Metall oder einem elastischen Material, wie Kautschuk, bestehen kann. Andererseits kann sie jedoch auch Vertiefungen aufweisen und beispielsweise, ähnlich wie die Hauptwalze, aus gesinterten Teilchen gebildet sein.
Die Zuführungsrate des Materials zu der Walze muß größer sein als die lineare Umfangsgeschwindigkeit der Walze und muß hoch genug sein, um der Walzenoberfläche ausreichend Material für die gewünschte Verformung zuzuführen.
Gemäß einer modifizierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Material in zwei oder mehreren Stufen verformt, was durch zweimaliges oder mehrmaliges in Berührung-bringen mit derselben Walze oder mit zwei oder mehreren verschiedenen Walzen erfolgt.
Beispiele für Materialien, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verformt werden können, umfassen thermoplastische Fäden und Garne, wie Nylon, Polypropylen, Glas und Metall, gewebte (oder gestrickte bzw. gewirkte) und nicht-gewebte Stoffe, thermoplastische Bänder und Folien, wie Polyäthylen- oder Polypropylen-Folie, Papier und Metallfolien, wie Aluminiumfolie. Wenn Papier nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verformt wird, wird das Papier vorzugsweise im leicht feuchten Zustand der Behandlung unterworfen.
Bei gewissen Materialien, wie Materialien, die thermoplastische Polymere enthalten, kann es wünschenswert sein, die Verformung zu fixieren. Dies kann durch Erhitzen des Materials vor oder während des Verformens und anschließendes Abkühlen des Materials im verformten Zustand durchgeführt werden. Das Material kann während des Verformens erhitzt werden, indem beispielsweise heißes Gas zum Pressen des Materials gegen die Walzenoberfläche verwendet wird oder indem eine geheizte Walze vorgesehen wird.
Die Verformung kann in Metallfolien beispielsweise durch Beschichten der verformten Folie mit einem dehnbaren Klebemittel oder Film "fixiert" werden, so daß beim Dehnen und Freigeben der beschichteten, verformten Folie diese in ihre ursprüngliche, durch Verformen erhaltene Anordnung zurückkehrt.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Material kann ein Laminat sein. Wahlweise kann das Laminieren gleichzeitig mit dem Verformen durchgeführt werden, wenn beispielsweise der Walzenoberfläche zwei übereinander liegende Schichten des Materials zugeführt werden, so daß die Schichten infolge der Verformung durch mechanisches Ineinandergreifen laminiert werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können verschiedene Arten von Verformungen erzeugt werden. Beispielsweise kann das Material entweder monoaxial oder biaxial gekräuselt werden. Der Grad des Kräuselns kann durch Verändern der Zuführungsrate des Materials, des Druckes und der Größe und Verteilung der Vertiefungen variiert werden. Die Größe oder Tiefe der Kräusel ist ebenfalls von diesen Faktoren, insbesondere von der Tiefe der in der Walzenoberfläche befindlichen Vertiefungen abhängig.
Wenn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus Fasern bestehende Schichtstoffe (fibrous sheet material) behandelt werden, ist es möglich, das Bauschen zu bewirken, das heißt, die Dichte (bulk density) des Materials zu vermindern (nicht erhöhen). Durch geeignete Wahl der Abmessungen der Vertiefungen auf der Walzenoberfläche (besonders wichtig ist die Tiefe und Länge in der Maschinenrichtung), der Zuführungsrate und des Druckes, ist es möglich, biaxial dehnbare, sehr leichte, nicht-gewebte Stoffe und biaxial dehnbares, leichtes "geschäumtes" Papier zu erhalten, das wärmeisolierende Eigenschaften zeigt. Monoaxial dehnbare, gebauschte faserförmige Materialien können in ähnlicher Weise hergestellt werden.
Bei Verwendung von nicht-gewebten Fasermatten ist es möglich, durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Umlagerung der Fasern zu bewirken. Beispielsweise kann eine nicht-gewebte, nicht-gebundene, leicht gebundene oder vollständig gebundene Fasermatte, in der die Fasern in Maschinenrichtung angeordnet sind, unter Verwendung einer gesinterten Walzenoberfläche zu einem "offen gewebten" (open weave) Produkt verformt werden. Dieses Produkt selbst kann dann gebunden oder behandelt werden, um die Verformung zu fixieren.
Durch Behandlung von thermoplastischen Folien nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein verformtes Material gebildet werden, das stoff- oder schaumartig ist. Wird eine in Längsrichtung stark orientierte Folie verwendet, kann die Verformung auch das Aufspalten der Folie in Längsrichtung bewirken und durch Verschlingen zur Bildung einer gewebeähnlichen Struktur führen.
Es ist ersichtlich, daß die durch das erfindungsgemäße Verfahren hervorgerufene Art der Verformung und der durch diese erhaltene Effekt auf das Material weitgehend variieren können. Durch routinemäßige Veränderung der Verfahrensparameter können stark unterschiedliche Wirkungen hervorgerufen werden. Die Wahl der gewünschten Verformung und die dafür geeigneten, optimalen Bedingungen können jedoch durch den Fachmann leicht mit Hilfe eines Versuches ausgewählt werden.
Bei Verwendung von thermoplastischen Materialien wird das Material vorzugsweise vor dem In-Berührungbringen mit der Walze erhitzt, um die Verformung des Materials zu erleichtern.
Zum vollständigeren Verständnis der Erfindung wird nachstehend auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen. In diesen Zeichnungen bedeutet
Figur 1 einen vergrößerten Schnitt durch einen Teil der gesinterten Oberfläche einer Walze, der auch das dem Verformen unterworfene Material zeigt;
Figuren 2 bis 5 und 8 stellen Querschnitte durch verformtes Material dar, welche die Konfiguration der Verformung zeigen;
Figur 6 ist eine schematische Schnittansicht eines Materials, das kontinuierlich auf einer Walze verformt wird;
Figur 7 ist eine schematische Schnittdarstellung, die Figur 6 entspricht, in der das Material mit einer Hilfswalze gegen die Hauptwalze gepreßt wird;
Figur 9 entspricht Figur 7, zeigt jedoch die Verwendung eines Riemens anstelle der Hilfswalze;
Figur 10 zeigt in Draufsicht eine thermoplastische Folie, die durch das erfindungsgemäße Verfahren verformt wurde;
Figur 11 ist eine schematische Schnittansicht von Papier, das durch das erfindungsgemäße Verfahren gebauscht wurde;
Figur 12 veranschaulicht das Bauschen von Material in Form einer Faserbahn;
Figur 13 verdeutlicht die durch das erfindungsgemäße Verfahren bewirkte Umlagerung von Fasern und
Figur 14 veranschaulicht in Draufsicht verschiedene mögliche Formen der Vertiefungen auf der Walzenoberfläche.
In Figur 1 der Zeichnungen ist ein Teil der Walzenoberfläche dargestellt, der mehrere (5) Teilchen 1 enthält, die andere ähnliche (nicht dargestellte) Teilchen berühren und mit diesen zusammengesintert sind. Vertiefungen oder Hohlräume 2 sind zwischen den Teilchen ausgebildet und das zu verformende Material (das der Einfachheit halber als thermoplastischer Faden dargestellt ist), wird in einem Ausmaß in diese Vertiefungen gepreßt, das von dem Druck und der Zuführungsrate des Materials abhängig ist. Die unterschiedlichen Stärken und Arten der erzielbaren Verformung sind durch die unterbrochenen Linien 4, 5 und 6 dargestellt, welche die möglichen Lagen des Materials bei verschiedenen Graden der Verformung zeigen. Das erhaltene verformte Material ist in den Figuren 2 bis 5 dargestellt. Figur 2 zeigt die Verformung, die erhalten wird, wenn das Material sich in der in Figur 1 gezeigten Hauptlage befindet und die Figuren 3 bis 5 zeigen die Kräuselung, die mit einem Material erzielt wird, das sich in den Lagen 4, 5 bzw. 6 in Figur 1 befindet.
In der in Figur 1 gezeigten Anordnung wird das Material in geeigneter Weise durch Gasdruck gegen die ausgesinterten
Teilchen bestehende Walzenoberfläche gepreßt, indem der Druck bei B erhöht und/oder der Druck bei S vermindert wird.
Die rotierende Walze 10 in Figur 6 der Zeichnungen hat zahlreiche Vertiefungen auf ihrer Oberfläche und das Material 3 wird durch Basdruck bei B gegen die Oberfläche gepreßt. Für das zu verformende Material ist eine Leitfläche 11 vorgesehen.
Figur 7 veranschaulicht die Verwendung einer Hilfswalze 12, um das Material gegen die Oberfläche der Walze 10 zu pressen. Die Rotationsrichtung der Walzen 10 und 12 und die Bewegungsrichtung des Materials 3 sind durch Pfeile angegeben.
Figur 9 veranschaulicht die Verwendung eines Riemens 13 anstelle der Hilfswalze 12. Die Verwendung eines Riemens hat den Vorteil, daß dieser über einen weit größeren Bereich der Walze 10 einen Druck auf das Material 3 ausübt, als eine einzige Hilfswalze.
Die Gestalt der Verformung eines Fadens kann ziemlich einfach sein, wie beispielsweise in Figuren 2 und 3 dargestellt wird, oder kann auch relativ komplex sein, wie in den Figuren 5 und 8 gezeigt wird.
Die Figur 10 veranschaulicht die biaxiale Verformung einer thermoplastischen Folie (in der die Verformung fixiert wurde). Die verformte Folie ist gewebeähnlich und stark dehnbar. Die durchgezogenen Linien zeigen die Dimensionen der verformten Folie an, während die gestrichelten Linien die ursprünglichen Dimensionen der Folie vor dem Verformen anzeigen. Die verwendete Walzenoberfläche hatte Vertiefungen, die eine Verformung an den Punkten X erzeugten. Die Linien Y zeigen Falten oder Brüche an, die durch Verformung an den Punkten X verursacht werden. Die Maschinenrichtung (M) ist durch den Pfeil angegeben.
Figur 11 zeigt (im Querschnitt) Papier, das durch das erfindungsgemäße Verfahren gebauscht oder "aufgeblasen" wurde. In diesem Fall wurde Papier über eine Walze geführt, die parallel zu der
<NichtLesbar>
Das Prinzip des Bauschens von Faserbahnen ist in Figur 12 dargestellt, die ein Bündel aus Fasern 15 zeigt, die durch Behandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, in Abhängigkeit davon, ob das Bündel
<NichtLesbar>
(15 A) werden alle Fasern in der einen Richtung verformt, im zweiten Fall bewegen sich jedoch die Fasern in unterschiedliche Richtungen, wodurch ein
<NichtLesbar>
Figur 13 veranschaulicht die Umlagerung von Fasern, die durch das erfindungsgemäße Verfahren verursacht werden kann. Eine nicht gewebte Faserbahn 16, in der die Fasern vorwiegend in der Maschinenrichtung (M) angeordnet sind, wird unter Verwendung einer Walze mit gesinterter Oberfläche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt. Auf diese Weise wird ein Produkt der Art eines "offenen Gewebes" erzielt (17).
Figur 14 zeigt in Draufsicht verschiedene Formen der Vertiefungen, die auf der Oberfläche der Walze angeordnet sein können.
Das verformte Material kann einer Nachbehandlung, wie Kalt- oder Heißwalzen unterworfen werden. Vor dem Verformen kann das Material einer Vorbehandlung unterzogen werden. Beispielsweise ist es möglich, thermoplastische Folien vor der Verformung zu perforieren.

Claims (22)

1. Verfahren zum Verformen von als Fäden oder Folien vorliegendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material (3, 4, 5, 6) in einer Rate einer rotierenden Walze (10) zuführt, welche die lineare Umfangsgeschwindigkeit der Walze (10) übersteigt und das Material gegen die mit zahlreichen Vertiefungen versehene, gekrümmte Oberfläche der Walze (10) preßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Walze (10) verwendet, deren gekrümmte Oberfläche aus gesintertem, teilchenförmigem Material (1) besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesinterten Teilchen (1) aus Bronze oder Polytetrafluoräthylen bestehen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Walze (10) verwendet, deren Vertiefungen in der Oberfläche durch Einschneiden oder Ätzen gebildet wurden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Walze (10) verwendet, die mehrere parallel zu der Achse der Walze liegende Rillen aufweist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material mit Hilfe einer Hilfswalze (12) oder eines bewegten Bandes oder Riemens (13) gegen die Walzenoberfläche preßt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die lineare Umfangsgeschwindigkeit der Hilfswalze (12) oder die Geschwindigkeit des Bandes oder Riemens (13) größer als die lineare Umfangsgeschwindigkeit der Walze (10) wählt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hilfswalze (12) mit einer gekrümmten, elastischen Oberfläche aus Kautschuk versieht.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hilfswalze (12) mit einer Oberfläche versieht, die zahlreiche Vertiefungen aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hilfswalze (12) mit einer gekrümmten Oberfläche aus gesintertem, teilchenförmigem Material versieht.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material (3, 4, 5, 6) bei einer zur Verformung ausreichenden Temperatur der Walze (10) zuführt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material (3, 4, 5, 6) mit Hilfe von Gasdruck gegen die Oberfläche der Walze (10) preßt.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man ein zu verformendes Material (3, 4, 5, 6) verwendet, das ganz oder teilweise aus einem thermoplastischen Polymeren besteht.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als zu verformendes Material (3, 4, 5, 6) einen thermoplastischen Faden oder ein Garn verwendet, das ganz oder teilweise aus thermoplastischen Fäden oder Fasern besteht.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als zu verformendes Material (3, 4, 5, 6) ein thermoplastisches Band oder eine thermoplastische Folie verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man das zu verformende Material (3, 4, 5, 6) vor oder während der Berührung mit der Walze (10) erwärmt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man das zu verformende Material (3, 4, 5, 6) mit Hilfe eines heißen Gases gegen die Oberfläche der Walze (10) preßt.
18. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als zu verformendes Material (3, 4, 5, 6) Metallfolie verwendet.
19. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als zu verformendes Material (3, 4, 5, 6) einen gewirkten oder gestrickten Stoff, einen gewebten oder ungewebten Stoff oder Papier verwendet.
20. Verfahren nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man als zu verformendes Material (3, 4, 5, 6) ein Laminat verwendet, das mindestens eine Schicht enthält, die aus einem der Materialien gemäß Anspruch 13 bis 19 besteht.
21. Verfahren nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß man als zu verformendes Material (3, 4, 5, 6) zwei oder mehrere übereinander angeordnete Schichten des Materials der Walze (10) zuführt.
22. Verfahren nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verformung des Materials (3, 4, 5, 6) in zwei oder mehr Stufen durchführt.
DE19702005827 1969-02-11 1970-02-09 Verfahren zum Verformen von Fäden und Folien Pending DE2005827A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB729069 1969-02-11
GB847369 1969-02-17
GB1618169 1969-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005827A1 true DE2005827A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=27254991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005827 Pending DE2005827A1 (de) 1969-02-11 1970-02-09 Verfahren zum Verformen von Fäden und Folien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3714687A (de)
AU (1) AU1111570A (de)
DE (1) DE2005827A1 (de)
FR (1) FR2035319A5 (de)
NL (1) NL7001914A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109356A (en) * 1976-12-30 1978-08-29 J. P. Stevens & Co., Inc. Process for texturing synthetic fibrous material
US4274182A (en) * 1978-07-10 1981-06-23 Milliken Research Corporation Apparatus for producing a simulated stria fabric
FR2620465B1 (fr) * 1987-09-16 1990-01-19 Peaudouce Bande elastique en materiau textile, procede de fabrication d'une telle bande, et son utilisation en tant que bande de pansement
US5466531A (en) * 1993-08-10 1995-11-14 Textiles Coated International Polytetrafluoroethylene laminate and method of producing same
US6248211B1 (en) 1997-06-16 2001-06-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making a throughdried tissue sheet
US5904812A (en) * 1997-06-16 1999-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Calendered and embossed tissue products
TW200300185A (en) * 2001-11-07 2003-05-16 Procter & Gamble Textured materials and method of manufacturing textured materials
US20060134373A1 (en) * 2003-11-17 2006-06-22 Roberts Joseph P Finish protector, and method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB510282A (en) * 1938-04-27 1939-07-31 Courtaulds Ltd Improvements in crimping threads, filaments and the like
US2294957A (en) * 1940-11-23 1942-09-08 Eastman Kodak Co Method of crimping textile fibers
US2435891A (en) * 1941-06-24 1948-02-10 American Viscose Corp Method and apparatus for crimping textile fibrous material
US2627644A (en) * 1950-06-24 1953-02-10 Us Rubber Co Single-ply corrugated fabric and method of making the same
US2668430A (en) * 1951-11-03 1954-02-09 R K Laros Silk Company Stocking
US3514362A (en) * 1963-12-26 1970-05-26 Sealed Air Corp Apparatus for manufacturing cellular material
GB1067514A (en) * 1964-03-10 1967-05-03 Mirsky Alexander A method of and apparatus for preparing warp for weaving or warp-knitting by dividing sheet material longitudinally
US3399101A (en) * 1964-08-11 1968-08-27 Eugene A. Magid Valley printing effects and method of producing same
US3488415A (en) * 1965-07-21 1970-01-06 Smith & Nephew Production of net-like fabrics from plastic material
US3446685A (en) * 1965-08-13 1969-05-27 Allen Ind Trim panel and method of making same
US3444035A (en) * 1965-09-13 1969-05-13 Uniroyal Inc Breathable fabrics and methods of producing the same
US3632716A (en) * 1968-12-17 1972-01-04 Fmc Corp Manufacture of webs having selected oriented portions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2035319A5 (de) 1970-12-18
NL7001914A (de) 1970-08-13
AU1111570A (en) 1971-08-12
US3714687A (en) 1973-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611342B1 (de) Folienartiges kunststoffmaterial
DE3888283T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer texturierten gelochten Folie.
DE3853451T2 (de) Perforierte Folie und netzartige Gewebe aus thermoplastischen Kunststoffen.
DE2009904A1 (de) Verfahren zum Binden der Fasern einer ungewebten luftdurchlässigen Stoffbahn
DE2006646C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Netzes aus einer thermoplastischen Kunststoffolie
DE4123715C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines netzartigen ungewebten Textilstoffes
DE2739705B2 (de) Asymmetrische poröse Folien aus Polytetrafluorethylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1291156B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer atmungsaktiven Materialbahn
DE2808361A1 (de) Verfahren zum formen eines nicht-gewebten textilstoffs
CH637873A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer feuchtigkeitsdurchlaessigen folie.
DE1779515B1 (de) Verfahren zum verdicken der raender eines bandes aus molekularorientiertem, polymerem, thermoplastischem kunststoff
DE3235166C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer insbesondere mehrfarbig gemusterten Kunststoffbahn
DE2146713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von voluminösem Kunststoffmatenal sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Material
DE2313873B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten, abriebfesten Filmfibrillenvliesstoffes
DE2017602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung masshaltiger Kunststoff-Flachfolien
DE2344450C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen zum Querrecken
DE2445070A1 (de) Verfahren zur herstellung von materialien mit plueschoberflaeche
DE1504903B1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger bahnen
DE1479628C3 (de) Gittermatenal aus einem Film einer thermoplastischen Masse und Vor richtung zu seiner Herstellung
EP0226946B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bahnenware für das Bauwesen
EP0868552B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturierten, voluminösen vlieses
DE1729068C3 (de) Selbsttragende Haftfolie
DE2536417A1 (de) Laminat aus zellulosewatte und darin eingebetteter verstaerkungslage aus textilen fasern, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2236896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines aus synthetischem, thermoplastischem material bestehenden films oder bands
DE1753695B2 (de) Kunststoffmaterial von wildlederartiger beschaffenheit sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen materials