DE2526856A1 - Verfahren und vorrichtung zum abziehen und aufstecken von spulen und huelsen an spinn- und zwirnmaschinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abziehen und aufstecken von spulen und huelsen an spinn- und zwirnmaschinen

Info

Publication number
DE2526856A1
DE2526856A1 DE19752526856 DE2526856A DE2526856A1 DE 2526856 A1 DE2526856 A1 DE 2526856A1 DE 19752526856 DE19752526856 DE 19752526856 DE 2526856 A DE2526856 A DE 2526856A DE 2526856 A1 DE2526856 A1 DE 2526856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
attachment
bobbin
bore
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752526856
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526856B2 (de
Inventor
Rolf Dipl Ing Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinnerei Karl Marx VEB
Original Assignee
Spinnerei Karl Marx VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinnerei Karl Marx VEB filed Critical Spinnerei Karl Marx VEB
Publication of DE2526856A1 publication Critical patent/DE2526856A1/de
Publication of DE2526856B2 publication Critical patent/DE2526856B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/18Arrangements on spindles for suppressing yarn balloons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen und Aufstecken von Spulen und Hülsen-an Spinn- und Zwirnmaschinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abziehen und Aufstecken von Spulen und Hülsen an Spinn- und Zwirnmaschinen mit Spindeln mit Spindelaufsatz.
  • Bekannt sind Vorrichtungen zum Abziehen und Aufstecken von Spulen und Hülsen an Spinn- und Zwirnmaschinen mit Spindeln ohne SpindelauSsatz. Hierbei werden die Spulen und Hülsen von innen oder außen ergriffen.
  • Dabei ist es nachteilig, daß bei Spindeln mit Spindel aufsatz ein Ergreifen von innen nicht möglich und von außen aufwendig ist0 Der Zweck, der durch die Erfindung erreicht werden soll, besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abziehen und Auf stecken von Spulen und Hülsen an Spinn- undl Zwirnmaschinen mit Spindeln mit Spindelaufsatz zu schaffen, bei dem der Aufwand gesenkt wird, Der Erfin(lung liegt die Aufgabe zugrunde, die Spulen und Hülsen am oberen Ende innen zu ergreifen, BrfindungsgemaB wird dies dadurch erreicht, daß der SpindelauSsatz abgesenkt wird, Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, daß am oberen Ende der Spindel axial eine Bohrung angebracht, am unteren Ende des Spindelaufsatzes eine ?!ihrung befestigt, zwischen der Spindel wid dem Spindelaufsatz ein Formschluß vorhanden, zwischen dem Grund der Bohrung und dem SpindelauSsatz eine Druckfeder vorhanden, in der Bohrung ein Verschlußstück befestigt und der Durchmesser der Bohrung des Verschlußstückes kleiner als der Außendurchmesser der J?ährung ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß eine elastische Kappe auf einem Absatz des Spin(lelaufsatzes verschiebbar angeordnet und die Kappe mit einer Wulst und einem Unterteil versehen ist, wobei in der Arbeitsstellung des Spindelaufsatzes sich die Wulst über der Oberkante der Hülse und das Unterteil in der Hülse befindet und das Unterteil an der Hülse anliegt. Hierdurch wird erreicht, daß Hülsen einsetzbar sind, bei denen an die Oberkante keine besondere Anforderung gestellt zu werden braucht.
  • Die BrSindung soll nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: die Seitenansicht des Oberteils der Spindel in der Arbeitsstellung im Schnitt Fig. 2: die Seitenansicht des Oberteils der Spindel mit abgesenkten Spindelaufsatz im Schnitt Fig. 3: den Schnitt A-A nach Fig. 1 Fig. 4: die Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispieles im Schnitt Fig. 5: die Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles in der Arbeitsstellung im Schnitt Fig. 6. die Seitenansicht des Ausführungsbeispieles nach Fig. 5 mit abgesenktem Spindelaufsatz im Schnitt Bei dem~AusfiiErungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 kommt der Faden 1 von dem nicht dargestellten Streckwerk und läuft durch den Fadenführer 2 zum SpIndelaufsatz 3 der Spindel 4. Der Faden 1 gelangt von dem Spindelaufsatz 3 zu dem auf dem Ring 5 beweglichen Läufer 6 und wird auf die auf der Spindel 4 aufgesteckte Hülse 7 aufgewickelt. Der Spindelaufsatz 3 wird von einer am oberen Ende der Spindel 4 axial angebrachten Bohrung 8 aufgenommen0 Am unteren Ende des Spindelaufsatzes 3 ist eine Bohrung 9 befestigt0 Zwischen der Spindel 4 und dem SpindelauSsatz 3 besteht ein Formschluß 10;11, der durch einen in der Fuhrung 9 befindlichen Stift 10 und in der Bohrung 8 befindliche Nuten 11 gebildet wird. Zwischen dem Grund der Bohrung 8 und dem SpindelauBsatz 3 befindet sich eine Druckfeder 12. In die Bohrung 8 ist ein Verschlußstück 13 eingeschraubt, dessen Durchmesser der Bohrung 14 kleiner als der Außendurchmesser der Fuhrung 9 ist.
  • Die Wirkungsweise ist nun folgendes Sind die Spulen 15 fertiggestellt, werden die Fadenführer 2 abgeschwenkt und der Träger 16 mit den Greifern 17 (Fig. 2) über die Spindeln 4 gebracht.
  • Bei der Bewegung des Trägers 16 nach unten wird der SpindelauBsatz 3 abgesenkt und der Greifer 17 gelangt in das obere Ende der Spule 15. Nach dem Ergreifen der Spule 15 wird diese abgezogen und der Spindelaufsatz 3 wird durch die Wirkung der Druckfeder 12 in die Arbeitsstellung gebracht, wobei das Verschlußstück 13 als Anschlag für die Führung 9 dient. Beim Aufstecken von Hülsen 7 erfolgt die Absenkung der Spindelaufsätze 3 in analoger Weise. Der Formschluß 10g 11 zwischen der Spindel 4 und dem Spindelaufsatz 3 dient dazu, daß beim Spinnvorgang die Mitnahme des Spindelaufsatzes 3 durch die Spindel 4 erfolgt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist in die Bohrung 8 eine Buchse 18 eingepreßt, die mit den Nuten 11 des Formschlusses 10; 11 versehen ist0 In Fig. 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem eine elastische Kappe 19 auf einem Absatz 20 des Spindelaufsatzes 3 verschiebbar angeordnet ist0 Die Kappe 19 ist mit einer Wulst 21 und einem Unterteil 22 versehen. In der Arbeitsstellung (Fig. 5) des Spindelaufsatzes 3 befindet sich die Wulst 21 über der Oberkante 23 der Hülse 7 und das Unterteil 22 in der Hülse 7, wobei das Unterteil 22 an der Hülse 7 anliegt. Bei der Absenkung des Spindelaufsatzes 3 wird die elastische Kappe 19 ebenfalls abgesenkt0 Wird anschließend der Spindelaufsatz 3 durch die Wirkung der Druckfeder 12 wieder nach oben gedrückt, so wird die Kappe 19 durch den Anschlag, der durch den Absatz 20 auf dem Spindelauf satz 3 gebildet wird, in die Ausgangsstellung gebracht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
  2. lo Verfahren zum Abziehen und Aufstecken von Spulen und Hülsen an Spinn- und Zwirnmaschinen mit spindeln mit SpindelauSsatz, dadurch gekennzeichnet, daß der Snindelaufatz (3) abgesenkt wird0 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der Spindel (4) axial eine Bohrung (8) angebracht, am unteren Ende des Spindelaufsatzes (3) eine Führung (9) befestigt, zwischen der Spindel (4) und dem Spindelaufsatz (3) ein Formschluß (10; 11) vorhanden, zwischen dem Grund der Bohrung (8) und dem SpindelauSsatz (3) eine Druckfeder (12) vorhanden, in der Bohrung (8) ein Verschlußstück (13) befestigt und der Durchmesser der Bohrung (14) des Verschlußstückes (13) kleiner als der Außendurchmesser der Führung (9) ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Kappe (19) auf einem Absatz (20) des Spindelaufsatzes (3) verschiebbar angeordnet und die Kappe (19) mit einer Wulst (21) und einem Unterteil (22) versehen ist, wobei in der Arbeitsstellung des Spindelaufsatzes (3) sich die Wulst (21) über der Oberkante (23) der Hülse (7) und das Unterteil (22) in der Hülse (7) befindet und das Unterteil (22) an der Hülse (7) anliegt L e e r s e i t e
DE19752526856 1974-07-18 1975-06-16 Arbeitsverfahren und vorrichtung zum abziehen und aufstecken von kopsen und huelsen an spinn- und zwirnmaschinen Granted DE2526856B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17997874A DD117494A1 (de) 1974-07-18 1974-07-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2526856A1 true DE2526856A1 (de) 1976-01-29
DE2526856B2 DE2526856B2 (de) 1976-12-02

Family

ID=5496620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526856 Granted DE2526856B2 (de) 1974-07-18 1975-06-16 Arbeitsverfahren und vorrichtung zum abziehen und aufstecken von kopsen und huelsen an spinn- und zwirnmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD117494A1 (de)
DE (1) DE2526856B2 (de)
SU (1) SU670640A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526958C2 (de) * 1995-07-24 1997-08-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen und Zurückversetzen von fadenballonunterdrückenden Spindelaufsätzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2526856B2 (de) 1976-12-02
DD117494A1 (de) 1976-01-12
SU670640A1 (ru) 1979-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214128C2 (de) Pneumatischer Greifer
DE1146790B (de) Doppeldrahtzwirnspindel zum Abzug von koaxial uebereinander angeordneten Ablaufspulen
EP0410015B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Herausnehmen eines Spulen- und Transportadapters aus einer Fadenbearbeitungsstelle, insbesondere aus dem Spulentopf einer Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3931124C2 (de)
DE2322064B2 (de) Spulenwickelmaschine
DE2526856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und aufstecken von spulen und huelsen an spinn- und zwirnmaschinen
EP0381844A1 (de) Verfahren zum Transport eines Spulenpaketes aus mindestens zwei Garnspulen zu einer Zwirnmaschine, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2208558A1 (de) Spulenträger mit Vorrichtung zum Festhalten und Zentrieren von Hülsen
DE732545C (de) Halte- und Zentriervorrichtung fuer auf Spindeln aufgesteckte Huelsen bei Spinn- undZwirnmaschinen
DE19526958C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen und Zurückversetzen von fadenballonunterdrückenden Spindelaufsätzen
DE2329264A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und aufstecken von spulen und huelsen an spinnund zwirnmaschinen
EP0331638B1 (de) Spulenwechseleinrichtung an einer Spinnvorrichtung
DE1234602B (de) Halter fuer das Ende von Spulenhuelsen, insbesondere zur Verwendung bei einer Vorrichtung zum Abziehen voller Spulen und Aufstecken leerer Spulenhuelsen bei Spinnmaschinen, insbesondere Ring-spinnmaschinen und Zwirnmaschinen
EP0533966B1 (de) Spulenhülse
DE365418C (de) Vorrichtung zum Abziehen der Garnstoepsel von den Spinnspindeln
CH174993A (de) Spinn- und Zwirnverfahren, insbesondere Ringspinn- und Ringzwirnverfahren, und Vorrichtung zu dessen Ausübung.
DE937466C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Garn- oder Fadenwickeln auf einer Spindelhalterung bei Maschinen zum Faerben, Bleichen, Trocknen oder aehnlichen Behandeln von Garnen oderFaeden
DE1460254A1 (de) Garnspulen-Spindel fuer Faerbeapparate u.dgl.
DE3114423C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Satzes von Windungen aus einer Montagetrommel in die Nuten eines Läuferblechpakets einer elektrischen Maschine
DE3524102C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen eines vorzugsweise zylindrischen Federbalges auf ein Außenrohr einer Luftfeder
DE7524037U (de) Bohrfutter
DE2038654B2 (de) An einer Spinnspindel befestigter Konus für Abfallgarn
DE1510773C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen bzw. Führen des Fadens sowohl beim Unterwinden als auch beim Anspinnen und zum Abtrennen des Fadens beim Abziehen der Spule an Spinn- und Zwirnspindeln
DE671517C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen bei Trichterstreckspinnmaschinen
DE216370C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee