DE2526529A1 - Schaubehaelter-beladeeinrichtung - Google Patents

Schaubehaelter-beladeeinrichtung

Info

Publication number
DE2526529A1
DE2526529A1 DE19752526529 DE2526529A DE2526529A1 DE 2526529 A1 DE2526529 A1 DE 2526529A1 DE 19752526529 DE19752526529 DE 19752526529 DE 2526529 A DE2526529 A DE 2526529A DE 2526529 A1 DE2526529 A1 DE 2526529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading device
group
blank
packets
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752526529
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Ouellette Boissy
Norman Donald Maclennan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Tobacco Canada Ltd
Original Assignee
Imasco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imasco Ltd filed Critical Imasco Ltd
Publication of DE2526529A1 publication Critical patent/DE2526529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • B65B43/14Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines
    • B65B43/16Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers
    • B65B43/18Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers
    • B65B43/185Feeding individual bags or carton blanks from piles or magazines by grippers by suction-operated grippers specially adapted for carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/24Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains
    • B65B35/243Feeding, e.g. conveying, single articles by endless belts or chains using cooperating conveyors engaging the articles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/02Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B5/024Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles for making containers from preformed blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/20Applications of counting devices for controlling the feed of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/28Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with extensions of sides permanently secured to adjacent sides, with sides permanently secured together by adhesive strips, or with sides held in place solely by rigidity of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description

MUiLI-ER-HORi; · GIiOKXING DK«JFV3J · SCIIÖA · HERTKL
PATKNT-.:: \v Λ. ι, τ κ
9R9RR29
MÜNCHEN · 15KAUNSCHWKIG - KÖLN *" ° ^" U ^ *"
ti**. W. MO Lt-C R- B OR £ - BOAUNSCHWCia H. W. OWOENiHQ, D'PL-IMa." MÜNCHEN
DH. A. SCHÖN, DIPL-CHEM. · MOnC
I 20-2
IMASCO Limited, 4 Westmount Square, Kontreal, Quebec/Kanada
Schaubehälter-Beladeeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schaubehälter-Beladeeinrichtung.
Die erfindungsgemäße Schaubehälter-Beladeeinrichtung hat einen Zähler zum automatischen, gesonderten Zählen einer Anzahl von mit einem Gut gefüllten Verpackungsmitteln, kurz Päckchen genannt, eine Gruppiereinrichtung, die die Päckchen zu Gruppen zusammenfaßt, und einen Lader, der jede so gezählte Gruppe von Päckchen in einen Schaubehälter, kurz Behälter genannt, lädt.
Außerdem formt die erfindungsgemäße Vorrichtung den Behälter für die Päckchen aus einem Behälterzuschnitt, wobei die abgezählte Gruppe von Päckchen einen Teil des Formvorgangs bildet.
Zum Zählen von mit einem Gut gefüllten Päckchen wird bereits die sogenannte Abraum- bzw. Abstreif-Technik verwendet. Dabei werden die zu zählenden Päckchen aneinanderliegend gehalten und entlang
— 2 —
509882/0 3 56
MÜNCHEN 86 · SIEBEIITSTII. 4 · POB 800 720 · KABEI.: SIUEHOPAT · TEL. (080) 471079 · TELEX 3-226 38
einer Linie in einer Ebene bewegt. Eine Abraum- bzw. Abstreifplatte, die eine bestimmte Lange hat, wird in einer zweiten Ebene bewegt, die die Päckchenlinie schneidet und die Päckchen aus der Linie herausdrückt. Die Päckchen werden also rechtwinklig zu ihrer ursprünglichen Bewegungsrichtung abgeräumt. Die Anzahl der aus der Linie herausgedrückten oder abgezählten Päckchen hängt von den Abmessungen der Abräumplatte ab. Die abzuzählenden Päckchen werden manchmal mit einem weichen Gut gefüllt, das leicht zusammengedrückt werden kann. Da die Päckchen bei der Abräumtechnik eng ancinanderliegen müssen, ist es möglich, daß die Abräumplatte bei einer Betätigung zu viele Päckchen aus der Linie herausdrückt oder abräumt. Außerdem bestimmen die Anzahl der Päckchen pro Gruppe und die Dicke jedes Päckchens die Genauigkeit der Abräumtechnik.'Infolgedessen ist die Abräumtechnik zum Abzählen von Päckchen nicht zuverlässig, insbesondere, wenn sie zusammen mit einer automatischen schnellaufenden Verpackungsmaschine verwendet wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, diese Schwierigkeiten zu überwinden. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch:
a) eine Zählvorrichtung zum gesonderten Abzählen "einzelner, in den Schaubehälter zu ladender Päckchen;
b) eine von der Zählvorrichtung gesteuerte Gruppiereinrichtung zum Sammeln einer vorbestimmten Anzahl von Päckchen zu einer Gruppe und
c) eine Ladeeinrichtung zum Laden der Gruppe von. Päckchen in den Schaubehälter.
Erfindungsgemäß wird somit jedes abzuzählende Päckchen um einen endlichen Mindestabstand gesondert getrennt bzw. vereinzelt. Sobald die Päckchen im Abstand Voneinander liegen, wird ein Lichtstrahl in der Bahn der Päckchen vorgesehen. Der Lichtstrahl fällt auf eine Fotozelle, die ihrerseits einen elektronischen Impuls an einen
509882/0356 - 3 -
elektronischen Zähler bei jeder Unterbrechung des Lichtstrahls durch ein Päckchen abgibt. Der Zähler kann im voraus auf eine gegebene Zahl eingestellt werden, so daß, wenn diese Zahl von Päckchen gezählt worden ist, ein mechanisches Gatter bzw. schwenkbares Gestell die abgezählten Päckchen von den noch abzuzählenden trennt. Sobald die Päckchen abgezählt und getrennt worden sind, werden sie zum Packen eng aneinanderliegend gruppiert.
Die Erfindung benutzt Verpackungsmittel-Zuschnitte, die so zugeschnitten sind, daß sie beim Verformen um die abgezählte Päckchengruppe einen Behälter gewünschten Aufbaus zum Zurschaustellen der abgepackten Güter bilden. In diesem Zusammenhang hat die Erfindung insbesondere den Vorteil, daß der Behälter nicht mehr vorgeformt und erst dann mit dem Gut gefüllt wird, was besonders wirtschaftlich ist, da die Einrichtung nicht nur den Behälter formt, sondern die abgezählte Päckchengruppe beim Formen benutzt.
Schließlich gibt die Erfindung eine Schaubehälter-Einrichtung an, die aus drei grundlegenden Teilen besteht. Der erste Teil ist eine Päckchenzuführstation, der zweite Teil ist eine Päckchenzählstation, und der dritte Teil ist eine Ladestation, wo die abgezählten Päckchen und der Schaubehälterzuschnitt aufeinandertreffen und zu einem Schaubehälter mit den abgezählten Päckchen geformt werden.
Zusammenfassend kann also gesagt werden, daß die erfindungsgemäße Schaubehälter-Beladeeinrichtung gekennzeichnet ist durch : eine Zählvorrichtung zum gesonderten Abzählen von Päckchen, die in einen Schaubehälter zu laden sind; eine vom Zähler gesteuerte Gruppiereinrichtung zum Zusammenfassen einer vorbestimmten Anzahl von Päckchen zu einer Gruppe; und einen Lader zum Laden der Gruppe von Päckchen in den Schaubehälter.
Weitere vorteilhafte, die Ausgestaltung der Erfindung betreffende Merkmale sind den beigefügten Patentansprüchen zu entnehmen.
509882/0356 - 4 -
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Schaubehälter-Beladeeinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil des Ausführungsbeispiels von Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilseitenansicht des in Fig. 2 dargestellten Teils des Ausführungsbeispiels;
Fig. 4 eine Endansicht des Ausführungsbeispxels von Fig. 1;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht der Ladestation des Ausführungsbeispiels von Fig. 1;
Fig. 6a
bis
Fig. 6c perspektivische Ansichten eines Schaubehälters während
seiner verschiedenen Formstufen.
Die Einrichtung von Fig. 1 besteht aus .drei Hauptteilen oder Stationen, nämlich einer Päckchenzuführstation 10, einer Päckchenabzählstation 12 und einer Päckchenladestation 14. Päckchen 18, die in einer gewissen Anzahl abzuzählen und in einen Schaubehälter zu laden sind, sind mit Gut gefüllt und werden entweder von Hand oder automatisch auf einen Förderer 16 gesetzt. Wenn die Päckchen von Hand auf den Förderer 16 gesetzt werden, hat dieser seinen eigenen Antrieb. Wenn jedoch die Päckchen automatisch auf den Förderer gesetzt werden, wird der Förderer von derselben Einrichtung angetrieben, die auch die Päckchen aufsetzt. Zum Beispiel können, wie hier angedeutet, die Päckchen mit Zigarren gefüllt sein, wobei die gefüllten Päckchen mit durchsichtiger Kunststoff-Folie, wie Cellophan (Wz),durch eine Einwickelmaschine eingewickelt sind. Diese Einwickelmaschine treibt dann den Förderer 16 an.
509882/0356
Die Päckchen können mit ihren Enden aneinanderliegen, aber auch im Abstand voneinander auf den Förderer 16 gesetzt v/erden. Eine Platte 17 zv/ischen dem Förderer 16 und einem Schaltsternrad 20 ermöglicht, daß die im Abstand voneinander liegenden Päckchen aufeinander auflaufen, so daß sie endweise aneinanderliegen. Auf jeden Fall v/erden die Päckchen auf den Förderer so gelegt, daß ihre größte Fläche auf dem Band des Förderers 16 ruht. Der Förderer 16 bewegt jedes Päckchen in eine der öffnungen 22 des Schaltrads bzw. -sterns 20. Der Schaltstern 20, der denselben Antrieb wie der Förderer 16 hat, verschwenkt jedes Päckchen um ca. 90 , so daß ein kleines Ende jedes Päckchens nach unten zeigt. Der Schaltstern 20 hat gekrümmte Entladeflächen, von denen eine in Fig. 1 mit 21 bezeichnet ist. Die Kurvenflächen 21 durchlaufen einen Schlitz in einem Tisch 23 der Vorrichtung, um dadurch jedes Päckchen aus der Öffnung 22 im Schaltstern 20 zu entfernen. Wenn das Päckchen aus der Öffnung 22 entfernt worden ist, verschiebt eine der Kurvenflächen 21 des Schaltsterns 20 das Päckchen in im wesentlichen horizontaler Ebene auf seiner kleinen Seitenflächezur Abzählstation 12. Die Abzählstation ist genauer in Fig. 2 und 3 abgebildet. Vier Gruppier- oder Schaltsteuer-Förderbänder transportieren die Päckchen durch diese Station der Vorrichtung. Zwei davon, nämlich die Förderbänder 24 und 26, sind in Fig. 3, und die anderen zwei, nämlich die Förderbänder 24 und 25 in Fig. 2 gezeigt. Die Päckchen werden an ihren Längskanten durch die vier Förderbänder festgehalten. Sämtliche Förderbänder werden mit im wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit durch einen Elektromotor und ein Untersetzungsgetriebe (nicht gezeigt) angetrieben. Die Förderbänder sind leicht gegen die Päckchen gespannt, so daß sie die Päckchen im wesentlichen senkrecht und zwangsläufig im Abstand voneinander halten. Federbelastete Spannrollen spannen die Förder-' bänder gegen die Päckchen vor. Jede Spannrolleneinheit besteht aus einem Winkelhebel 27, der auf einer Achse 29 schwenkbar ist. Das eine Ende jedes Winkelhebels 27 ist mit einer Rolle 31 versehen, die auf einem der Förderbänder läuft. Die Rolle 31 ist gegen das Förderband durch eine Feder 33 gespannt, die am entgegengesetzten Ende des Winkelhebels 27 befestigt ist.
509882/0356
Die Päckchen liegen mit ihren Enden aneinander am Eingang zum Schaltstern 20 und werden durch diesen um 90° verschwenkt, so daß sie in die Gruppier- oder Abzählstation 12 der Schaubehälter-Beladeeinrichtung mit einem endlichen Mindestabstand eintreten. Da jedes Päckchen von den benachbarten in der Abzählstation getrennt liegt, können die Päckchen einzeln von einer Lichtquelle 28 und einer Fotozelle 30 gezählt v/erden, wie in Fig. 2 gezeigt ist . Das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 führt bei jeder Drehung des Schaltsterns 22 vier Päckchen der Abzählstation 12 zu.Die Fotozelle ist mit einem elektronischen Zähler verbunden, der ein Signal bei Erreichen eines voreingestellten Zählerstands abgibt (Vorwahl-Zähler) . Der vorgewählte Zählerstand entspricht der Anzahl von in jeden Schaubehälter zu ladenden Päckchen, wobei der elektronische Zähler von Hand auf jede gewünschte Anzahl einstellbar ist, im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf zehn.
Das erste Päckchen wird nach Unterbrechen eines Lichtstrahls 31 durch die Förderbänder abtransportiert, bis es sich an normalerweise geschlossene Sperrgatter 32 und 34 (vgl. Fig.2) anlegt. Die Federspannung der Förderbänder ist groß genug, um die Päckchen für einen stabilen Transport durch die Gruppier- oder Zählstation der Vorrichtung zu halten, jedoch klein genug, um die Päckchen auf den Förderbändern ohne Beschädigung rutschen zu lassen, wenn sie sich an die Sperrgatter 32 und 34 anlegen. Die übrigen neun Päckchen der in den Schaubehälter zu ladenden Gruppe schließen sich hinter dem ersten Päckchen an, um eine Gruppe von Päckchen zu bilden, die praktisch keine Zwischenräume aufweisen.
Wenn die zehn Päckchen der Gruppe den Lichtstrahl 31 durchlaufen und gegeneinander sowie gegen die Sperrgatter 32 und 34 aufgeschlossen haben, betätigt der Zähler die pneumatisch betriebenen Sperrgatter 32 und 34, nämlich über Pneumatikzylinder 36 und 38. V7enn die Sperrgatter 32 und 34 offen sind, treiben die Förderbänder die abgezählten zehn Päckchen zu einer vorübergehenden Ruhezone 40, die in Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Sobald die zehn Päckchen die vorübergehende Ruhezone 40 erreicht haben, werden die Pneumatik-
509882/0356
— *7 _
zylinder· 36 und 38 stillgesetzt und die Sperrgatter 32 und 34 schließen sich. Obv/ohl das hier abgebildete Ausführungsbeispiel Pneumatikantriebe zur Ausführung der verschiedenen Arbeitsfunktionen vorsieht, versteht es sich, daß auch andere Antriebe verwendet werden können, z.B. elektrische Magnetspulenantriebe. Die zehn Päckchen v/erden gegen eine Bewegung in der vorübergehenden Ruhezone 40 durch mechanische Gatter 42 und 44 gehalten, die in Fig. 2 gezeigt sind. Die mechanischen Gatter 42 und 44 sind um vertikale Achsen 46 bzw. 48 verschwenkbar und werden in der Schließstellung durch Spannfedern 50 bzw. 52 gehalten. Ein Päckchentransportkasten 52, der auch in Fig. 1 gezeigt ist, ist an seiner Ober- und Unterseite offen. Der Päckchentransportkasten 52 hat auch einen Satz von vorschwenkbaren Klappen 54 und 56 auf seiner rechten Seite, wie Fig. 2 zu erkennen gibt. Der Päckchentransportkasten 52 wird von links nach rechts und von rechts nach links in Fig. 1 durch einen Pneumatikzylinder 5 8 angetrieben. Wenn der Päckchentransportkasten 52 nach rechts in Fig. 2 angetrieben wird, legt sich das Ende von Hebelarmen 60 und 62 an ein oberes Gehäuse 63 anf das in Fig. 3 gezeigt ist. Wenn der Päckchentransportkasten 52 weiter nach rechts angetrieben wird, verschwenken sich die Hebelarme 60 und 62 um vertikale Stifte 64 und 66, so daß ihre Klappen 54 und 56 sich öffnen. Wenn diese Klappen sich öffnen, verschieben sie die mechanischen Gatter 42 und 44 nach außen, und die Förderbänder bewegen die zehn Päckchen von der vorübergehenden Ruhezone 40 in den Päckchentransportkasten 52.
Während der Zeit, während der sich der Päckchentransportkasten 52 in seiner äußeren rechten Lage gemäß Fig. 1 befindet, wird ein Behälterzuschnitt-Zuführarm 64 durch einen Drehpneumatikzylinder 6 6 hochverschwenkt, so daß Saugnäpfe 68 an einem der Schaubehälter-Zuschnitte 70 angreifen können. Die Schaubehälter-Zuschnitte 70 werden in ein geneigtes Vorratsgestell 73 (vgl. Fig. 4) geladen. Der vordere Teil des Vorratsgestells 72 wird in seiner Lage durch einen doppelt vorschwenkbaren Arm 74 gehalten, der mit dem Gestell 76 der Vorrichtung verbunden ist. Ein Arm 77 eines Winkelhebels 78 ist mit einem Pneumatikzylinder 80 verbunden. Eine Feder 82 ist
509882/0356
Q _
mit einem Arm 77 und mit dem Gestell 76 verbunden, um den Arm 77 nach unten zu spannen. Der Winkelhebel 78 hat einen zweiten, "aufwärts gerichteten Arm 83 , der am hinteren Ende des Vorratsgestells 72 angelenkt ist. Der Winkelhebel 78 ist auch an einem Zapfen 81 am Gestell 76 angelenkt. Beim Betrieb wird der Pneumatikzylinder betätigt, der den Arm 77 des Winkelhebels 7 8 aufwärts gegen die Wirkung der Spannfeder 82 drückt. Der Pneumatikzylinder 80 bewegt den anderen Arm 83 des Winkelhebels 78 und das Vorratsgestell 72 in eine äußerste linke Stellung, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Wenn sich das Vorratsgestell 72 in seiner äußersten linken Stellung befindet, hat der Arm 64 zum Zuführen der Behälterzuschnitte genügend Raum, um sich in seine obere Ruhelage zu verschwenken, so daß die Saugnäpfe sich direkt beim ersten Zuschnitt der Gruppe von Zuschnitten 70 im Vorratsgestell 72 befinden. Anschließend wird der Luftdruck im Pneumatikzylinder 80 abgeschaltet, so daß die Feder 82 das Vorratsgestell 72 in dessen äußerste rechte Lage über den Winkelhebel 78 bewegt. Dadurch kommt der erste Zuschnitt mit den Saugnäpfen 6 8 in Berührung. Ein Elektromotor 84 befindet sich am unteren Gestell der Vorrichtung und treibt eine (nicht gezeigte) Vakuumpumpe an. Die Pumpe ist mit Rohrleitungen 86 (vgl. Fig. 1) und über eine Drehkupplung 88 und den Behälterzuschnitt-Zuführarm 64 mit den Saugnäpfen 63 verbunden. Die Saugnäpfe 68 halten dadurch den ersten Zuschnitt fest. Der Pneumatikzylinder wird dann betätigt, und das Vorratsgestell 72 bewegt sich in seine äußerste linke Ruhestellung in der vorherbeschriebenen Weise. Die Saugnäpfe 68, die den Zuschnitt festhalten, bewirken also, daß der einzelne Zuschnitt sich nicht nach links mit dem Vorratsgestell und den übrigen Zuschnitten bewegen kann. Infolgedessen wird der erste Zuschnitt 70 über Anschläge 90 und eine Halterolle 91 am Frontende des Vorratsgestells 72 gezogen und dadurch vom Vorratsgestell getrennt. Der Drehpneumatikzylinder wird betätigt, und der Behälterzuschnitt-Zuführarm 64 sowie der erste Zuschnitt 70 v/erden im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 4 verschwenkt, so daß der Zuschnitt auf einen Vorrichtungstisch 92 oberhalb eines Behälterformwerkzeugs 94 gelangt. Der Tisch 92 hat eine ausgeschnittene öffnung 94 (vgl. Fig. 5) und zwei hinterschnittene Bereiche 96, die Endklappen des Schaubehälter-Zuschnitts aufnehmen.
509882/0356
Löcher 98 befinden sich in den hinterschnittenen Bereichen 96 und sind mit dem Vakuumsystem so verbunden, daß, wenn der Behälterzuschnitt-Zuführarm den Zuschnitt über dem Formwerkzeug 94 anordnet, die Endabschnitte des Schaubehälter-Zuschnitts in den hinterschnittenen Bereichen 96 festgehalten v/erden. Um weiter die genaue Ausrichtung des Zuschnitts zum Formwerkzeug 94 zu sichern, befinden sich Positionierklötzchen 100 am Umfang der hinterschnittenen Bereiche 96. Anschließend wird das Vakuum in den Saugnäpfen 63 aufgehoben, und der Drehpneumatikzylinder 6 verschwenkt den Behälterzuschnitt-Zuführarm in seine oberste Ruhestellung, um den nächsten Arbeitszyklus zu beginnen.
Wenn sich der Schaubehälter-Zuschnitt auf dem Formwerkzeug 94 und dem Vorrichtungstisch 92 befindet, wird der Päckchentransportkasten 52 in seine äußerste linke Stellung (vgl. Fig. 1) durch den Pneumatikzylinder 58 (vgl. Fig. 1 und 3) bewegt. Die Bewegung des Päckchentransportkastens 52 aus der äußersten rechten Ruhestellung nimmt den Druck von den Hebelarmen 60 und 62, so daß die Feder 102 (vgl. Fig. 3) die Klappen 54 und 56 schließen kann. Dadurch werden auch die mechanischen Gatter und 44 geschlossen, so daß die vorübergehende Ruhezone 40 die nächste Gruppe von zehn Päckchen aufnehmen kann. Die vorübergehende Ruhezone 40 ist nur notwendig, weil der Förderer 16 und der Schaltstern 20 durch verschiedene Antriebe angetrieben v/erden. Erfindungswesentlich ist daher nur,, daß die verschiedenen mechanischen Bewegungen genau zeitlich aufeinander abgestimmt sind. Wegen der vorübergehenden Ruhezone 40 und ihrer zugehörigen mechanischen Bauteile und des elektronischen Zählers ist es möglich, die Erfindung auch bei einer Vorrichtung mit unterschiedlichen Päckchenzuführgeschwindigkeiten anzuwenden. Es versteht sich auch, daß die Erfindung bei sehr großen Zuführgeschwindigkeiten angewendet werden kann.
Der in Fig. 6a gezeigte Schaubehälter-Zuschnitt besteht aus Pappkarton, der so geschnitten ist, daß er zwei seitliche Klappen 116 und 118 hat, die an einem rechteckigen Boden 110
509882/0356
- 10 -
an zwei gegenüberliegenden Kanten befestigt sind. Zv,Tei Endteile 114 und 112 sind an den beiden anderen gegenüberliegenden Kanten des rechteckigen Bodens 110 angebracht. Der Pneumatikzylinder 58 bewegt den Päckchentransportkasten 52 in die äußerste linke Ruhestellung gemäß Fig. 1. Die Päckchen v/erden direkt auf denjenigen Teil des Schaubehälter-Zuschnitts gesetzt, der schließlich den Boden 110 des fertigen Schaubehälters bildet. Ein Pneumatikstößel 120 (vgl. Fig. 1 und 4) wird betätigt, wenn der Päckchentransportkasten 152 sich in der äußersten linken Ruhestellung gemäß Fig. 1 befindet. Der Hydraulikstößel 120 hat eine Platte 122, die an seinem Arbeitsende befestigt ist. Der Hydraulikstößel 120 dringt in die offene Oberseite des Päckchentransportkastens 52 ein und drückt die zehn Päckchen sowie den Schaubehälter-Zuschnitt durch das Formwerkzeug 94 in den Tisch 92. Ein Meßstab 124 ist an der Platte 122 befestigt und läuft parallel zur Längsachse des Pneumatikstößels 120. Der Meßstab-124 ist an seinen oberen Ende durch eine Durchführung 126 in einer Gestellverlängerung 128 geführt. Ein Pneumatikendschalter 130 befindet sich ebenfalls an der Gestellverlängerung 128. Ein Begrenzungsanschlag 132 ist verstellbar am Meßstab 124 befestigt und bewirkt, wenn er auf eine Endrolle 134 am Endschalter 130 trifft, daß die Abwärtsbewegung der Platte 122 umgesteuert und der Pneumatikstößel 120 in seine Ruhestellung zurückgebracht wird. Die Platte 122 ist so bemessen, daß sie genau die Oberseite der zehn Päckchen bedeckt, die im Päckchentransportkasten 152 gehalten werden. Die Schaubehälter-Zuschnitte sind entlang Kanten 140 vorgeritzt bzw. vorgefalzt. Wenn der Stößel die zehn Päckchen und den Schaubehälter-Zuschnitt durch das Formwerkzeug 94 stößt, werden die beiden Endklappen 114 und 112 an ihren Falzlinien so gebogen, daß sie senkrecht zum Boden 110 sich erstrecken. Dies ist deutlich aus Fig. 6a ersichtlich. Die beiden Endklappen 112 und 114 haben jeweils Klebelappen 142 an ihren Seiten. Die Bewegung des Stößels wird durch die genaue Einstellung des Begrenzungsanschlags 132 am Meßstab 124 eingestellt, so daß er die zehn Päckchen und den Schaubehälter-Zuschnitt zu einer Stelle A in Fig. 4 drückt. Wenn die Päckchen-Behälter-Einheit
509882/03B6 " 11 "
•*l·
sich an der Stelle Λ befindet, werden Pneunatikzylinder 150 betätigt und U-Lappenfaltplatten 152 gegen die Endklappen 112 und 114 sowie die Klebelappen 142 gepreßt, so daß sie sich um die zehn Päckchen und entlang der Falzlinien 154 legen können. Die Klebelappen 142 sind dann wie in Fig. 6b gezeigt angeordnet. Die Päckchen-Behälter-Einheit bleibt an der Stelle Λ, bir> die Vorrichtung einen vollständigen Arbeitszyklus beendet hat. Die nächste Einheit von zehn Päckchen und einem Schaubehälter-Zuschnitt schiebt, wenn sie durch das Formwerkzeug 94 durch den Pneumatikstößel 120 und die Platte 122 gedruckt wird, die erste Päckchen-Behälter-Einheit zu einer nächsten Stelle B in Fig. 4. Wenn die erste Päckchen-Behälter-Einheit sich von der Stelle Λ zur Stelle B bewegt/ läuft sie zwischen Rollen 156 durch. Die Rollen 156 klappen die Seitenklappen 116 und 118 des Schaubehälters nach oben, so daß der Behälterzuschnitt jetzt die in Fig. 6c gezeigte Form annimmt. Wenn die Päckchon-Behälter-Einheit die Stelle B erreicht, betätigt ein Pneuinatikzylinder (nicht gezeigt) über einen Hebel 158 (vgl. Fig. 1 und 4) vier Eckheizplatten 160, um diese gegen die vier Ecken des jetzt geformten Behälters zu drücken. Dadurch werden die Behälterseiten 116 und 117 geglättet und gegen die Xlebeplatten 142 gedrückt. Vier thermostatisch geregelte Heizer 162, und zwar jeweils einer für jede der vier Ecken (vgl. Fig. 1 und 4), werden dann betätigt und aktivieren den heiß geschmolzenen Klebstoff, der vorher auf den Klebelappen 142 des Behälterzuschnitts aufgebracht worden ist, so daß die Seitenklappen 116 und 118 mit den Klebelappen 142 verhaftet v/erden. Der Schaubehälter nimmt dann die in Fig. 6c gezeigte Form an. Es sei daran erinnert, daß die Fig. 6a - 6c insoweit vereinfacht sind, als die zehn Päckchen weggelassen worden sind. Wie jedoch bereits oben angeführt wurde, ist der Schaubehälter tatsächlich in seine endgültige Form aus einem flachen Zuschnitt mit den zehn Päckchen im Innern geformt worden. Die zehn Päckchen sind tatsächlich als Formkörper verwendet worden, um den der Schaubehälter geformt worden ist.
Der Pneumatikzylinder, der die vier Eckheizplatten betätigt, ist elektrisch so gesteuert, daß bei einem Stillsetzen der
509882/0356
Vorrichtung der sich an der Stelle B befindende Schaubehälter nicht überhitzt wird. Die elektrische Steurung löst dann die Eckheizplatten von den Ecken des geformten Behälters.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung beginnt dann einen neuen Arbeitszyklus, d.h. eine weitere Gruppe von zehn Päckchen und eines Schaubehälters wird durch das Formwerkzeug 94 gepreßt. Dadurch wird die zuerst erwähnte Päckchen-Behälter-Einheit von der Stelle B nach unten und weg von der Heizeinheit geschoben. Der heiß geschmolzene Klebstoff muß gekühlt werden, um eine gute Ilaftwirkung zu erzielen. Der geformte Schaubehälter wird in einen Satz von Bürsten 170 geschoben. Die Bürsten 170 halten die Seitenklappen 116 und 118 gegen die Klebelappen 142, bis der Klebstoff sich genug abgekühlt hat, um die erforderliche Haftwirkung zu erzielen. Die vollbeladenen und geformten Schaubehälter v/erden dann auf den Boden der Vorrichtung durch die nachfolgenden Schaubehälter geschoben, die durch das Formwerkzeug 9 mittels der Platte 122 gedrückt werden. Die gefüllten Schaubehälter v/erden vom Boden der Vorrichtung über einen Bandförderer (vgl. Fig. 4) abtransportiert.
Wie bereits erwähnt wurde, nimmt die erfindungsgemäße Vorrichtung in kontinuierlicher Weise ein Abzählen, Sammeln, Transportieren und Verpacken von Päckchengruppen vor. Die Vorrichtung beruht auf der genauen zeitlichen Steuerung der Bewegung ihrer einzelnen Stationen für einen kontinuierlichen, störungsfreien Betrieb. Die aufeinanderfolgende Betätigung der verschiedenen Stationen kann auf verschiedene Weise erfolgen. Obwohl die genaue zeitliche Steuerung der Bewegung der verschiedenen Stationen bzw. Baugruppen nicht schwierig ist, seien hier der Vollständigkeit halber zwei Möglichkeiten nngegeben. Eine erste Möglichkeit besteht darin, mehrere Kurvenscheiben bzw. Nocken auf einer zugeordneten Welle zu verwenden. Jede Kurvenscheibe betätigt ein oder mehrere Pneumatikventile und/oder elektrische Endschalter, um die verschiedenen Pneumatikbauteile zu steuern. Die Welle wird durch einen Elektromotor und ein Untersetzungsgetriebe angetrieben,
509882/0356
- 13 -
so daß die Vorrichtung einen vollständigen Jvrbeitszyklus für jede vollständige Umdrehung der Steuerwelle ausführt. Der elektronische Zähler steuert eine elektrische Kupplung, die den Motor mit dem Untersetzungsgetriebe mit der Welle kuppelt. Die Porin der Kurvenscheiben bzw. Nocken und deren Ausrichtung zueinander auf der Welle bestimmen die Folge und den zeitlichen Ablauf der verschiedenen Funktionen der Pneumatikbauteile, die zur Vorrichtung gehören.
Eine zweite Möglichkeit zum Koordinieren des Betriebs der verschiedenen Bauteile der Vorrichtung besteht in der Verwendung von Endventilen für jedes derartige Bauteil. Ein oder mehrere derartige Endventile werden jedem sich bewegenden Bauteil der Vorrichtung zugeordnet. Jedes Ventil steuert den Betrieb eines Bauteils, so daß durch richtige Ausrichtung der Ventile die Bewegung eines Bauteils die Bewegung des nächsten Bauteils steuern kann. Auf diese Weise ist es möglich, eine ganze Kette von Bauteilen in Bewegung zu setzen, um einen vollständigen Arbeitszyklus zu verfolgen. In diesem Fall braucht der elektronische Zähler nur die Bewegung des ersten Bauteils auszulösen. Danach steuert jeder sich bewegende Bauteil über die genctnnten Ventile den Betrieb der anderen Bauteile, bis ein vollständiger Arbeitszyklus beendet ist. Die Pneumatikventile, die bei diesen beiden Möglichkeiten erwähnt wurden, können leicht durch elektrische Schalter ersetzt werden, falls es erwünscht ist, die erfindungsgemäße Vorrichtung nur elektrisch zu betreiben.
Die Form des Schaubehälters kann irgendwie kastenartig sein. Die Form des Schaubehälters gemäß der Erfindung ist nur darin begrenzt, daß sie nur fünf geschlossene Seiten haben, kann. Anders ausgedrückt, der erfindungsgemäße Schaubehälter muß eine offene Seite auf v/eisen.
509882/0356

Claims (1)

  1. Patent- und Schutzanspräche
    1. ISchaubehälter-Beladeeinrichtung, gekennzeichnet durch:
    a) eine Zählvorrichtung zum gesonderten Abzählen einzelner, in den Schaubehälter zu ladender Päckchen;
    b) eine von der Zählvorrichtung gesteuerte Gruppiereinrichtung zum Sammeln einer vorbestimmten Anzahl von Päckchen zu einer Gruppe und
    c) eine Ladeeinrichtung zum Laden der Gruppe von Päckchen in den Schaubehälter.
    2. Schaubehälter-Beladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzähleinrichtung eine Päckchenzuführeinrichtung (10) mit einem Bandförderer (16) zum Transport der mit ihren Enden zueinandergerichteten Päckchen (18) zu einem Schaltstern (20) aufvreist, der jedes Päckchen (18) hochkant stellt, um dadurch die Päckchen zu vereinzeln, und jedes hochkant gestellte Päckchen (18) an ein System von gruppierenden Förderbändern (24-26) abgibt, die die Päckchen (18) über ihre Kanten an einer Zählstation vorbeitransportieren.
    3. Schaubehälter-Beladeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzähleinrichtung eine Lichtquelle (23) und eine Fotozelle (30) an der Zählstation auf v/eist, und daß die Lichtquelle einen Lichtstrahl (31) erzeugt, der durch die durch die Zählstation laufenden Päckchen (18) unterbrochen wird, so daß die Fotozelle (30) einen Zählimpuls bei Durchlauf jedes Päckchens (13) abgibt.
    4. Schaubehälter-Beladeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzähleinrichtung einen mit der Fotozelle
    50988 2/0 356 OR1G1NAl1NSPECTK
    (30) verbundenen elektronischen Zähler hat, der ein Ausgangssteuersignal bei Erreichen einen Zählerstands erzeugt, der der vorbestimmten Anzahl von Päckchen entspricht, und der sich auf Null zurückstellt bei Erreichen eines Zählerstands, der der vorbestimmten Anzahl der Päckchen entspricht, und bei Erzeugen des Ausgangssteuersignals.
    5. Schaubehälter-Beladeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gruppierende rörderbandsystem ein erstes und ein zweites Förderband (24, 26), die symmetrisch in einer Richtung um eine Achse in einer ersten horizontalen Ebene laufen und um ungefähr die Breite eines Päckchens voneinander getrennt sind, sowie ein drittes und ein viertes Förderband (24, 25) aufweist, die symmetrisch in der Richtung um die Achse in einer zweiten horizontalen Ebene laufen und um ungefähr die Breite eines Päckchens voneinander getrennt sind; daß die erste und die zweite Ebene \im weniger als die Höhe eines Päckchens voneinander getrennt sind; das das erste und das zv/eite Förderband gegeneinander durch eine Federspanneinrichtung (27, 33) gedrückt sind, um die Päckchen (18) für eine Bewegung dazwischen zu halten; daß das dritte und das vierte Förderband ebenfalls gegeneinander durch eine Federspanneinrichtung gedrückt sind, um die Päckchen für eine Bewegung dazwischen zu halten,und daß alle vier Förderbänder im wesentlichen mit der gleichen Geschwindigkeit umlaufen.
    6. Schaubehälter-Beladeeinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein erstes und ein zweites pneumatisch betätigtes Sperrgatter (32, 34) zwischen dem ersten und dem zweiten sowie dem dritten und dem vierten Förderband (24-26) , um die Päckchen (18) an einer Weiterbewegung mit den Förderbändern zu hindern, so daß sich die Päckchen (18) zu den Gruppen ansammeln können, und daß das erste und das zweite Sperrgatter (32, 34) in eine Offenstellung bringbar sind, um dadurch eine Gruppe von Päckchen (13) zu einer Ruhezone (40) über die Förderbänder zu
    509882/0356
    -W-
    .46.
    transportieren, wobei die Betätigung der Sperrgatter (32, 34) von der Abzähleinrichtung gesteuert ist.
    Schaubehälter-Beladeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhezone (40) seitlich durch die Förderbänder (24-26), an einem Ende durch das erste und das zweite pneumatische Sperrgatter (32, 34) und an ihrem entgegengesetzten Ende durch ein erstes und ein zweites mechanisches Gatter (42, 44) begrenzt ist.
    8. Schaubehälter-Beladeeinrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Päckchengruppen-Transportkasten (52) , der zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung beweglich ist, wobei die erste Stellung direkt benachbart zum ersten und zweiten mechanischen Gatter (42, 44) liegt, wobei der Transportkasten (52) oben und unten offen ist und an einer Seite durch mechanische Klappen (54, 56) verschlossen ist, die Hebel (60, 62) tragen, um die Klappen zu öffnen, wenn der Transpbrtkasten (52) sich in der ersten Stellung befindet, wobei die Klappen (54, 56) so relativ zum ersten und zweiten mechanischen Gatter (42, 44) ausgerichtet sind, daß, wenn der Transportkasten (52) sich in der Erststellung befindet, das erste und das zweite mechanische Gatter (42, 44) offen sind, so daß die Förderbänder (24-26) die Gruppe von Päckchen in den Transportkasten (52) transportieren können, und wobei das erste und das zweite mechanische Gatter (42, 44) und die Klappen (54, 56) geschlossen sind, wenn der Transportkasten (52) sich aus der ersten Stellung weg bewegt.
    9. Schaubehälter-Beladeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeeinrichtung ein Vorratsgestell (72) zum Halten von Schaubehälter-Zuschnitten (7O) aufweist, und daß das Vorratsgestell (7 2) von einer ersten Ruhestellung in eine zweite Ruhestellung beweglich ist, wobei das Vorratsgestell ein Schaubehälter-Zuschnittzuführende hat.
    509882/0356
    - 1 7 -
    10. Schaubehälter-Beladeeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeeinrichtung eine drehbare Zuschnittzuführeinrichtung mit einer Schaubehälterzuschnitt-Saughalterung (6 8) hat, daß, wenn der Transportkasten (52) sich in der ersten Stellung und das Vorratsgestell (72) sich in der ersten Ruhestellung befinden, die Zuführeinrichtung in eine erste Stellung sich dreht, so daß die Saughalterung dem Zuführende benachbart ist, und daß, wenn das Vorratsgestell (72) sich in die zweite Ruhestellung bewegt, dadurch ein Schaubehälter-Zuschnitt (70) mit der Saughaiterung in Berührung kommt, so daß, wenn das Vorratsgestell (72) dann in die erste Ruhestellung zurückkehrt, dadurch der Zuschnitt (70) an der Saughalterung (63) haften bleibt und vom Vorratsgestell (72) weg bewegt wird,wonach die Zuführeinrichtung sich in eine zweite Stellung dreht.
    11. Schaubehälter-Beladeeinrichtung nach Anspruch 1O, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeeinrichtung ferner ein Schaubehälter-Formwerkzeug (94) in einem Tisch (92) der Ladeeinrichtung in einer horizontalen Ebene auf v/eist, daß die zweite Stellung der Zuführeinrichtung und die zweite Stellung des Transportkastens (52) direkt über dem Formwerkzeug (94) liegen, daß die Zuführeinrichtung den Zuschnitt auf das Formwerkzeug (94) in der zweiten Stellung setzt und dann in die erste Stellung zurückkehrt, und daß der Transportkasten (52) sich dann in die zweite Stellung bewegt, um dadurch die Gruppe von Päckchen (18) auf den Zuschnitt (7O) und das Formwerkzeug (94) zu setzen.
    12. Schaubehälter-Beladeeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaubehälter-Zuschnitt aus einem Boden (110) mit einem ersten und einem zweiten Paar sich gegenüberliegender Kanten (140) besteht; ferner aus einem vorderen und einem hinteren Teil (112, 111), die mit dem ersten Paar von gegenüberliegenden Kanten verbunden sind, wobei der vordere
    509882/0356 18 "
    und der hintere Teil jeweils Seitenkanten (154) haben, mit denen Klebelappen (142) verbunden sind, wobei der Zuschnitt außerdem Seitenteile (116, 118) aufweist, die mit dem zv/eiten Paar gegenüberliegender Kanten verbunden sind.
    13. Schaubehälter-Beladeeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeeinrichtung einen Stößel (120) hat, der sich durch die offene Oberseite des Transportkastens (52) abwärts bewegt, um die Gruppe der Päckchen (13) zu berühren, und der sich weiter abwärts bewegt, um den Zuschnitt und die Gruppe von Päckchen (18) durch das Formwerkzeug (94) zu drücken, so daß der hintere und der vordere Teil (112, 114) des Zuschnitts um ca. 90° zum Bodenteil (110) d Gruppe der Päckchen (18) gefaltet werden.
    Schnitts um ca. 90° zum Bodenteil (110) den Zuschnitts um die
    14. Schaubehnlter-Beladeeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeeinrichtung vier L-förmige Platten (160) aufweist, die sich in der Mähe der vier· Ecken der Gruppe von Päckchen (18) befinden, und daß die vier L-förmigen Platten (160) zu den Ecken bewegt werden, um dadurch die Klebelappen (142) gegen die Gruppe der Päckchen (13) um ca. 90° relativ zum vorderen und hinteren Teil (112, 114) des Zuschnitts zu falzen.
    15. Schaubehälter-Beladeeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe von Päckchen (18) und der Behälter-Zuschnitt durch ein Paar Rollen (156) mittels des Stößels (120) und einer folgenden Behälter-Päckchengruppen-Einheit gedrückt v/erden, um dadurch die Seitenteile (116, 113) des Zuschnitts gegen die Gruppe der Päckchen (18) und gegen die Klebelappen (142) zu falzen.
    16. Schaubehälter-Beladeeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe der Päckchen (13) und der
    509882/0356
    Behälter-Zuschnitt durch den Stößel (120) und die nachfolgenden Behälter-Päckchengruppen-Einheiten in eine Heizeinrichtung (160) an den vier Ecken der Gruppe von Päckchen (18) bewegt werden, und daß die Heizeinrichtung den heiß geschmolzenen Klebstoff auf den Klebelappen (142) aktiviert, um dadurch die Klebstofflappen mit den Seitenteilen (116, 118) zu verhaften, um den mit den Gruppen von Päckchen (18) gefüllten Schaubehälter zu formen.
    17. Schaubehälter-Beladeoinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeeinrichtung eine Kühleinrichtung (17O) aufweist, die den Schaubehälter und die Gruppe von Päckchen (18) in ihrer erzeugten Form bis zum Abkühlen des heiß geschmolzenen Klebstoffs festhält.
    18. Schaubehälter-Beladeeinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (160) elektrisch gesteuert ist, um ein Überhitzen des Schaubehälters und der Gruppe von Päckchen (18) zu verhindern.
    509882/03B6
DE19752526529 1974-06-13 1975-06-13 Schaubehaelter-beladeeinrichtung Pending DE2526529A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US479081A US3914919A (en) 1974-06-13 1974-06-13 Display container loader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526529A1 true DE2526529A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=23902588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526529 Pending DE2526529A1 (de) 1974-06-13 1975-06-13 Schaubehaelter-beladeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3914919A (de)
DE (1) DE2526529A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583351A (en) * 1984-03-21 1986-04-22 Fallas David M Automatic case packing apparatus
US4768328A (en) * 1987-01-13 1988-09-06 Machine Builders And Design Automatic tray packer
US5326218A (en) * 1993-03-08 1994-07-05 Fallas David M Robotic arm for handling product
US5979634A (en) * 1997-10-17 1999-11-09 Paper Converting Machine Company Infeed section for packaging apparatus
DE19753019A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von insbesondere Folien-Weichpackungen
DE19849406A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Faltschachtel-Magazin in einer Verpackungsmaschine
CA2281349A1 (en) * 1999-09-02 2001-03-02 Benoit Tremblay Lumber turning tool
US20040200694A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Henderson Deane R. Powered rotary board turner
US6874615B2 (en) * 2003-06-06 2005-04-05 David M Fallas Conveyor chute
US7644558B1 (en) 2006-10-26 2010-01-12 Fallas David M Robotic case packing system
US8997438B1 (en) 2012-09-18 2015-04-07 David M. Fallas Case packing system having robotic pick and place mechanism and dual dump bins

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1263515A (en) * 1914-11-04 1918-04-23 Joseph G Biehler Labeling-machine.
US3225512A (en) * 1962-09-14 1965-12-28 Bayuk Cigars Inc Packaging machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3914919A (en) 1975-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE60117911T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Stapeln von Papier oder dergleichen in einer Umhüllungsfolie
DE2500569A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2754283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von wareneinheiten unter kontinuierlicher bewegung
DE2153545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gefäß-Packungen
DE3707142A1 (de) Vorrichtung zum falten und schliessen eines packmaterialrohlings um einen zu verpackenden gegenstand
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
DE2526529A1 (de) Schaubehaelter-beladeeinrichtung
DE1486026A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Emballagen
DE614933C (de) Einwickelvorrichtung
EP0109353B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem flexiblen Einschlagmaterial
DE10027799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Zigarettenpäckchen
DE4125335C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blisterpackungen
DE1012247B (de) Einwickelmaschine zum Falten eines Umschlags um Gegenstaende von rechteckiger, blockartiger Form
DE1277104B (de) Vorrichtung zum Einfalten der Verschlusslaschen von Faltkartons
DE4000588C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen des Befüllvorgangs an einer Verpackungsmaschine
DE2744760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beilegen von kleingegenstaenden beim verpacken, insbesondere von muenzen in zigarettenpackungen
DE3227973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten der bogen eines stapels
DE1908053B2 (de) Verpackungsmaschine für flache, (compressible Gegenstände aus Papier o.dgl
DE916515C (de) Maschine zum Einwickeln plastischen Gutes, wie Margarine, Butter od. dgl.
DE1761272A1 (de) Verpackungsgeraet und Verfahren zum Verschliessen eines gefuellten Verpackungsbeutels
DE2109265C3 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von aus flachen Gegenständen gebildeten Stapeln mit Hüllmaterial
DE530201C (de) Einwickelmaschine
DE532759C (de) Verfahren zum Verpacken von Zigaretten
DE1561883C (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Umschlägen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee