DE2526240A1 - Vorrichtung fuer ein fahrzeug der strassenbehandlungstechnik - Google Patents

Vorrichtung fuer ein fahrzeug der strassenbehandlungstechnik

Info

Publication number
DE2526240A1
DE2526240A1 DE19752526240 DE2526240A DE2526240A1 DE 2526240 A1 DE2526240 A1 DE 2526240A1 DE 19752526240 DE19752526240 DE 19752526240 DE 2526240 A DE2526240 A DE 2526240A DE 2526240 A1 DE2526240 A1 DE 2526240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
pump
pressure
vehicle
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752526240
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752526240 priority Critical patent/DE2526240A1/de
Publication of DE2526240A1 publication Critical patent/DE2526240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H3/00Applying liquids to roads or like surfaces, e.g. for dust control; Stationary flushing devices
    • E01H3/02Mobile apparatus, e.g. watering-vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • E01C19/17Application by spraying or throwing
    • E01C19/174Apparatus with pump-discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung für ein Fahrzeug der StraßenbehandlungstechnikO Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Speisen des Spritzbalkens der Art nach DBP 1 577 825)mit der Sprüh-bzw. Spritzflüssigkeit für einen Straßenbelag mit einer Spritzflüssigkeitepumpe verregnet wird, die von einem Spritzpumpen-Antriebsmotor (z.B. eine Brennkraftmaschine, einen Elektromotor, einen ölmotor oder dglo) angetrieben wird0 Gekennzeichnet ist die Hauptsache der Erfindung dadnrch, daß zwischen dem Spritzbalken und der Spritzflüssigkeitspumpe ein Druckgeber eingebaut ist, der (z.B. mittels eines Potentiometers) in ein auf den Spritzdruck-Sollwert eingestellte Steuergerät etwa auftretende Druckschwankungen einspeist, wobei dieses Steuergerät der Spritzflüssigkeitspumpe den Steuerstrom für das
    Ertssgerät
    g r
    (zOBo ein Arbeitszylinder, ein Elektromotor oder dgl.) verstelland beeinflußt, so daß der Differenzimpuls zwischen dem Spritzdruck-Sollwert und dem Spritzdruck-Istwert über das Stellgerät, z030 ein Arbeitszylinder ein Elektromotor, ein ölmotor oder dgl., die Förderleistung der Spriteflüssigkeitspumpe regelt0 In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die Menge der Spritzflüssigkeit über das Steuergerät von einem Pahrzeuglaufrad beeinfltßt, ferner die nach Verlangen steuerbare Spritzdichte des Straßenbelages, bezogen auf Veränderungen der Fahrgeschwindigkeit, konstant geregelt z.B. mittels eines die Förderleistung der Pumpe beeinflussenden Fahrgeschwindigkeitsmessers.
  • Es ist seit jeher ein großes Problem-, die Spritzflüssig- keitsmenge, die das System des verarbeitet, richtig, also optimal zu dosieren, so daß Sprühdichte pr@ Flächeneinheit den gewünschten Werten entspricht. Das Erfindungssystem löst diese Aufgabe.
  • Wegen des vornsnden-seins von vielen variablen Zuständen wäre eigentlich ein elektronisch arbeitender Rechner nötig, doch ist es Ziel der Erfindung, chne ein solches Instrument auszukommen. Die Erfindungsid@e ermöglicht es, mit relativ einfachen Mitteln fast die Idealgrößen der Flüssigkeitsverteilung zu erreichen, sicher aber ein so hohes Maß der Spritzdichtedosierung zu erzielen, daß bei einfacher Bedienung des ganzen Fahrzeuges eine vertretbar gute, sparsame Straßenbehandlung erzielt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel zeigt die Zeichnung schematisch.
  • Der Spritbalken 1, 2 ist zweiteilig. Eines (1) seiner Glieder ist am Fahrzeugrahmen befectigt, während das zweite Glied (2) dazu horisontal und quer zur Fahrtrichtung F hin- und herverschiebbar ist. Der Druckgeber 3 befindet sich zwischen dem Spritzbalken 1, 2 und der Spritzflüssigkeitspumpe 7, die vim Antriebsmotor 8 (Ölmotor odO dgl.) betrieben wird0 Diese Teile befinden sich außerhalb der Kabine des Autos Das Teil 11 ist eine WellenkupplungO In der Kabine K des Autos sind das Potentiometer 5, auf welchem der Spritzdruck-Sollwert einstellbar ist, das Steuergerät 4 und der Fahrthebel 8 (Stellhebel bzwO Gashebel) für die Autohauptbrennkraftmaschine angeordnet.
  • gerät 4 vermittelt demnach den Spritzdruck Istwert durch die elektrische Leitung 9 zum Das Teil 10 ist ein Gestängelängenjustierelement.
  • Das auf der Straße rollende Rad 12 dient (mit nicht dargestellten Mitteln) ebenfalls dem Dosierbeeinflussen des Der Differenzimpuls zwischen dem Spritzdruck-Sollwert und dem Spritzdruck-Istwert regelt über das Stellgerät 6 (z.B.
  • ein Arbeitszylinder, ein Elektromotor, ein ölmotor od. dgl.
  • die Fdrderleistung der Spritzflüssigkeitspumpe 70

Claims (2)

  1. Patentansprüche: Vorrichtung zum Speisen des ich mit der Straßenbreite veränderlichen Spritzbalkens eines Fahrzeuges, mit der Sprüh- bzwc Spritzflüssigkeit in konstanter Menge für einen Straßenbelag mit einer Spritzflüssigkeitspumpe verregnet wird, die von einem Spritzpumpen-Antriebsmotor (8), z.B. eine Brennkraftmaschine, einen Elektromotor, einen Ölmotor oder dgl., angetrieben wird, dadurck gekennzeichnet, daß zwischen dem Spritzbalken (1, 2) und der Spritzflüssigkeitspumpe (7) ein Durckgeber (3) eingebaut ist, der (z.B. mittels eines Potentiometere 5) in ein auf den Spritzdruck-Sollwert eIngestelltes Steuergerät (4) etwa auftretende Druckschwankungen einspeist, wobei dieses Steuergerät (4) der Spritzflüssigkeitspumpe (7) den Steuerstrom für das gerät (6) (z.B. ein Arbeits@ylinder, ein Elektromotor oder dgl.) verstellend beeinflußt, so daß der DIfferenuiml-s zwiscen de ritzdruck-ollwert und dem Spritzdurck-Istwert über das Stellgerät (6), z.B. ein Arbeitszylinder ein Elektromotor, ein Ölmootor od. dgl. die Förderleistung der Spritzflüssigkeitspumpe (7) regelt.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der Spritzflüssigkeit von einem Fahrzeuglaufrad beeinflußt isto 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Verlangen steuerbare Spritzdichte des Straßenbelages, bezogen auf Veränderungen der Fahrgeschwindigkeit, konstant geregelt ist, z.B.
    mittels eines die Förderleistung der Pumpe beeinflussenden FahrgeschwindigkeitsmessersO L e e r s e i t e
DE19752526240 1975-06-12 1975-06-12 Vorrichtung fuer ein fahrzeug der strassenbehandlungstechnik Pending DE2526240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526240 DE2526240A1 (de) 1975-06-12 1975-06-12 Vorrichtung fuer ein fahrzeug der strassenbehandlungstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526240 DE2526240A1 (de) 1975-06-12 1975-06-12 Vorrichtung fuer ein fahrzeug der strassenbehandlungstechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526240A1 true DE2526240A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=5948907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526240 Pending DE2526240A1 (de) 1975-06-12 1975-06-12 Vorrichtung fuer ein fahrzeug der strassenbehandlungstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2526240A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455125A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Kozuti Gepellato Vallalat Dispositif de pulverisation de bitume
FR2509338A1 (fr) * 1981-07-07 1983-01-14 Pedersen As Marius Procede de dosage de l'application d'un liant sur une chaussee et dispositif d'epandage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455125A1 (fr) * 1979-04-27 1980-11-21 Kozuti Gepellato Vallalat Dispositif de pulverisation de bitume
FR2509338A1 (fr) * 1981-07-07 1983-01-14 Pedersen As Marius Procede de dosage de l'application d'un liant sur une chaussee et dispositif d'epandage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum berechnen des korrigierten kraftstoffverbrauchs eines fahrzeugs
DE102015207682B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffförderpumpe
EP1008288B1 (de) Einrichtung zur Dosierung und Verteilung von Streugut
DE3739613A1 (de) Einrichtung zur elektrischen uebertragung einer mechanischen groesse
DE2439046A1 (de) Einrichtung zum verteilen von streugut
DE3302059A1 (de) Einrichtung zum messen von einspritzmengen
DE2218685A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Flüssigkeiten und Aufschwemmungen, insbesondere von in Wasser gelösten oder aufgeschwemmten Abtau- und Frostschutzmitteln auf Straßen und dgl. und Straßenwaschfahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2526240A1 (de) Vorrichtung fuer ein fahrzeug der strassenbehandlungstechnik
DE4417549A1 (de) Anordnung zur Dosierung und Verteilung von Streugut
DE2632794B1 (de) Salzstreugeraet mit streugutbefeuchtungseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE3731716A1 (de) Strassenoberflaechenschichterneuerungs-vorrichtung mit additivverteilungsmitteln
DE3719671C1 (en) Method and apparatus for applying a liquid fertiliser to a useful agricultural area
DE3124481A1 (de) "reifendruckregelanlage"
DE2346916A1 (de) Einrichtung zum anzeigen des treibstoffverbrauchs pro kilometer bei einem motorfahrzeug mit einspritzbrennkraftmaschine
DE102007034113A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Hydraulikpumpe
DE10141765B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffdruckbestimmung
DE3311543A1 (de) Verfahren zur dynamischen simulation von strassenfahrwerten auf einem rollenpruefstand
DE19939474A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb mit Antischlupfregelung
DE19530419A1 (de) Anzeigeinstrument, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3301411A1 (de) Verbrauchsmesseinrichtung
DE432241C (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen o. dgl.
DE215193C (de)
DE489638C (de) Verfahren zur Regelung der Verbrennungsvorgaenge in Feuerungen
EP0854236B1 (de) Farbdosierpumpenantrieb für eine Strassenmarkierungsmaschine
DE102022112984A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen wenigstens eines Bodenverbesserungsmittels und wenigstens eines gasförmigen Mediums in eine Vegetationsfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHJ Non-payment of the annual fee