DE2526139A1 - Schmiervorrichtung fuer ein schiffsgetriebe - Google Patents

Schmiervorrichtung fuer ein schiffsgetriebe

Info

Publication number
DE2526139A1
DE2526139A1 DE19752526139 DE2526139A DE2526139A1 DE 2526139 A1 DE2526139 A1 DE 2526139A1 DE 19752526139 DE19752526139 DE 19752526139 DE 2526139 A DE2526139 A DE 2526139A DE 2526139 A1 DE2526139 A1 DE 2526139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
marine gear
downpipe
valve
antechamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752526139
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526139C3 (de
DE2526139B2 (de
Inventor
Wolfgang Krutz
Hans Steinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lohmann and Stolterfoht GmbH
Original Assignee
Lohmann and Stolterfoht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann and Stolterfoht GmbH filed Critical Lohmann and Stolterfoht GmbH
Priority claimed from DE19752526139 external-priority patent/DE2526139C3/de
Priority to DE19752526139 priority Critical patent/DE2526139C3/de
Priority to SE7604979A priority patent/SE424846B/xx
Priority to NL7604566A priority patent/NL7604566A/xx
Priority to ES447610A priority patent/ES447610A1/es
Priority to JP51053107A priority patent/JPS51149462A/ja
Priority to US05/685,236 priority patent/US4037687A/en
Priority to GB22336/76A priority patent/GB1553885A/en
Priority to DD193237A priority patent/DD124616A5/xx
Priority to PL1976190253A priority patent/PL105967B1/pl
Priority to FR7618182A priority patent/FR2314408A1/fr
Publication of DE2526139A1 publication Critical patent/DE2526139A1/de
Publication of DE2526139B2 publication Critical patent/DE2526139B2/de
Publication of DE2526139C3 publication Critical patent/DE2526139C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/38Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like
    • B63H21/386Apparatus or methods specially adapted for use on marine vessels, for handling power plant or unit liquids, e.g. lubricants, coolants, fuels or the like for handling lubrication liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/02Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems for influencing the supply of lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Zeichen Berlin, den
M/Zi/Fall 11 223 10. Juni 1975
Lohmann & Stolterfoht Aktiengesellschaft, 5810 Witten/Ruhr. Mannesmannstrasse 29
"Schmiervorrichtung für ein Schiffsgetriebe"
Die Erfindung betrifft eine Schmiervorrichtung für ein Schiffsgetriebe mit mindestens einer Schmierölpumpe, die von einem vom Bordnetz gespeisten Elektromotor angetrieben ist.
Eine einwandfreie Schmierölversorgung ist ein wichtiger Garant für den ruhigen und störungsfreien Lauf eines Schiffsgetriebes, da jedoch die Schmierölversorgung über entsprechende elektrisch angetriebene Schmierölpumpen erfolgt, besteht bei einem Stromausfall, einem sogenannten "Black out" die Gefahr, daß die Schmierölzufuhr unterbrochen wird und es zu Beschädigungen des Schiffsgetriebes kommt. Wenn gleich ein Ausfall des Bordnetzes und die damit verbundene Unterbrechung der Schmierölversorgung bis zum Anfahren entsprechender Notaggregate in der Regel nur eine kurze Zeit dauert, so muß dennoch dafür Sorge getragen werden, daß auch für diese kurze Zeitdauer die Schmierölversorgung gesichert ist.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Lösung für dieses Problem zu finden und zwar eine Lösung, die zum Fördern
6 0 9 8 5 1 /02H - 2 -
BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO
8 MÖNCHEN 22 1-856 44 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AG. W. MEISSNER.BLN-W
ST. ANNASTR. 11 INVEN d BERLIN 030/885 60 37 BERLIN 31 122 82-109
TEL.: 089/22 35 44 030/886 23 82 369571-300G
^es während des Bordnetzausfalles benötigten Öles keine zusätzliche Energiequelle benötigt.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, daß eine Schmierölzusatzpumpe vorgesehen und über eine durch einen Druckabfall in der Hauptschmierölversorgung eingeschaltete Schaltkupplung kinematisch mit der Abtriebswelle des Schiffsgetriebes verbunden ist, wobei die Saugleitung der Schmierölzusatzpumpe an den Schmierölsumpf des Schiffsgetriebes und ihre Druckleitung an einen Hochbehälter angeschlossen ist und das in den vom Hochbehälter zum Schiffsgetriebe führenden Schmierölfalleitungen Ventile vorgesehen sind, die beim Ausfall des Bordnetzes geöffnet bzw. geschlossen sind.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß von einem ersten Füllvorgang abgesehen, in der Vorkammer des Hochbehälters stets eine geringe Schmierölmenge vorhanden ist, die bei einem Ausfall des Bordnetzes und der damit verbundenen Öffnung des entsprechenden Ventiles in das Schiffsgetriebe zu dessen Schmierung fließen kann. Gleichzeitig wird durch das Schließen der der Schmierölzusatzpumpe zugeordneten Schaltkupplung diese durch das ggf. langsam auslaufende Schiffsgetriebe in Betrieb gesetzt und fördert eine größere Menge Schmieröl in den Hochbehälter, von wo aus das Schmieröl über die Falleitungen und die entsprechenden Ventile als Schmiermittel zum Schiffsgetriebe zurückfließen kann. Es stört nicht, daß die Schmierölpumpe ihre Förderung einstellt, sobald das Schiffsgetriebe steht, da dann auch kein weiteres Schmieröl mehr benötigt wird.
Die beigefügte Abbildung zeigt die Erfindung anhand eines schematischen Ausführungsbeispieles.
Diese Figur zeigt ein Schiffsgetriebe 1 9 welches über eine durch
€09851 /021 A
— 3 —
eine strichpunktierte Linie 13 angedeutete Hauptschmierölversorgung geschmiert wird» Die Hauptschmierölversorgung besteht im wesentlichen aus zwei wahlweise einsetzbaren Schmierölpumpen 40, 41, die durch entsprechende Elektromotore M1, M2 angetrieben sind. Die Elektromotore M 1, M 2 werden aus dem Bordnetz 16 mit Energie versorgt. Die Saugleitungen 35, 36, in denen Ventile 37 angeordnet sind, führen zu einer gemeinsamen Ansaugleitung 34, die das Schmieröl dem Schmierölsumpf 45 des Schiffsgetriebes 1 entnimmt. Die Druckleitungen der Schmierölpumpen 40, 41 in denen Rückschlagventile 38 eingebaut sind vereinigen sich zu einer Druckleitung 39, die über einem umschaltbaren Doppelfilter 42 mit Differenzdruckmanometer 43 zu zwei Ölkühlern 44 anschließend durch die Druckleitung 32, in der ein Druckregulierventil 49 und ein weiteres Rückschlagventil 12 vorgesehen sind, zum Schiffsgetriebe 1 geführt wird.
Das Schiffsgetriebe 1 selbst ist über eine Antriebswelle 18 angetrieben und über eine Abtriebswelle 19 mit der nicht dargestellten Propellerwelle verbunden. In kinematischer Verbindung mit der Abtriebswelle 19 steht eine Schaltkupplung 3, die durch den Öldruck der Druckleitung 32, an die sie über eine Steuerleitung 33 und ein Drosselventil 2 angeschlossen ist ausgeschaltet ist. Bei einem Anfall des Druckes in der Druckleitung 32 und damit auch in der Steuerleitung 33 wird die Schaltkupplung 3 eingeschaltet und treibt über entsprechende Zahnräder die Antriebswelle 21 einer Schmierölzusatzpumpe 4« Die Saugleitung 22 der Schmierölzusatzpumpe 4 entnimmt das Schmieröl dem Schmierölsumpf 45. Die Druckleitung 23 der Schmierölzusatzpumpe 4 in der ein Manometer 20 und ein ölfilter 5 ähnlich dem Manometer 43 und dem Doppelfilter 42 in der Druckleitung 39 angeordnet ist, führt zu einem Hochbehälter ,6 und mündet in einer Vorkammer 6a des Hochbehälters 6. Dieser ist durch ein überflutbares Wehr 46 in die Vorkammer 6a und eine größere Hauptkammer 6b eingeteilt und so dimensioniert, daß sie etwas mehr öl aufnehmen kann als bei einem normalen Black out an Schmieröl gebraucht wird.
609851 /0214
Der teilweisen Entleerung der Vorkammer 6a dient ein Überlaufrohr 47.
An den Hochbehälter 6 sind eine erste Falleitung 24,eine zweite Falleitung 26 und eine dritte Falleitung 25 angeschlossen, wobei die dritte Falleitung 25 in das Überlaufrohr 47 übergeht. Die erste Falleitung 24 führt zu einem Mehrwegeventil 7 und von diesem über eine weitere Leitung 30 durch ein Drosselventil 11 zum Schiffsgetriebe 1. Die zweite Falleitung 25 führt ebenfalls zum Mehrwegeventil 7 und zum Schiffsgetriebe 1. Die dritte Falleitung 26 teilt sich in zwei Zweige 27, 48 auf, wovon der der Leitung 27 zugeordnete Zweig über ein Drosselventil 9 zu einem Ventil 10 führt, dessen Abfluß sich mit der Leitung 30 vereinigt. Der zweite Zweig, der der Leitung 48 zugeordnet ist, dient als Entleerleitung für den Hochbehälter 6 und führt über ein Ventil 8 und eine Leitung 28 zum Schiffsgetriebe 1.
Das Ventil 8 ist an das Bordnetz 16 angeschlossen, während Ventil 7 an das Bordnetz 16 sowie an die Hilfsstromquelle 15 und Ventil 10 nur an die Hilfsstromquelle 15 angeschlossen ist. Der Stromkreis der Hilfsstromquelle ist über einen Schalter 14 schließbar, wobei der Schalter 14 über einen Drehzahlgeber der Abtriebswelle 19 betätigt wird«,
Die Funktion der Notschmierung läßt sich etwa wie folgt beschreiben: bei einem Ausfall des Bordnetzes 16 wird bei abfallendem Schmieröldruck der Hauptschmierölversorgung 13 die hydraulisch gelüftete und durch Federkraft geschaltete Schaltkupplung 3 geschlossen, wodurch die Schmierölzusatzpumpe 4 anläuft.
Zur gleichen Zeit wird das Ventil 8 geschlossen und das Mehrwegeventil 7 geöffent, wodurch ein kleiner in der Vorkammer 6a vorhandener ölvorrat ausfließen kann. In dieser Vorkammer 6a befindet sich ständig ein entsprechender kleiner Ölvorrat.
6 09851/02U
Me SchraierölzusatZDumpe 4, angetrieben vom Propeller bzw. der Abtriebsstufe des Schiffsgetriebes 1 erreicht durch eine entsprechende Auslegung der Schmierölzusatzpumpe 4 und durch eine entsprechende Einstellung des Drosselventiles 11 sehr schnell eine Fördermenge, die größer ist als die durch das Drosselventil 11 zum Schiffsgetriebe 1 zurückflieSende. Dadurch kommt es zum Auffüllen der Vorkammer 6a und durch fiberlauf über das Wehr 46 auch zum Auffüllen der Hauotkammer 6b. Eine zusätzliche Überlaufleitung 29 verhindert einen Druclcaufbau im Hochbehälter 6.
Fällt jedoch die Fördermenge der Schmierölzusatzpumpe 4V bedingt durch abnehmende Propellerdrehzahl unter den vorgegebenen minimalen Schmierölverbrauch der Lager im Schiffsgetriebe 1, so wird übe"' einet: >iiilf^stromquelle 15 zugeordneten Hilfsstromkreis ein «lekl?UiH£R jCenfeJii^ 14, gesteuert durch den Drehzahleb$riff an car Getriebeabtriebswelle 19, geschlossen. In diesem Falle wird das Ventil 10 geöffent und verbindet die Hauptkanmer 6b mit den Schmierstellen 31 im Getriebe. Die nun ausfließende Schmierölmenge, die durch eine entsprechende Einstellung des Drosselventiles 9 dosiert werden kann, reicht bis zur Beendigung des "Black out" aus. Sollte der "Black out" jedoch, was häufiger vorkommt, nur kurze Zeit dauern und sich in dieser Zeit bereits eine größere Schmierölmenge in der Hauptkammer 6b angestaut haben, so wird diese vom durch den Spannungsaufbau im Bordnetz 16 wieder öffnenden Ventil 8 in den Getriebeölsumpf zurückgeführt.
Elektrisch geschaltet werden die Wegeventile wie folgt: be*l Bordnetzausfall (Black out) schließt das Ventil 8 und das Mehrwegeventil 7 (in der Praxis ein Vierwegeventil) wird in die andere Durchflußstellung gebracht. Sobald jedoch das Ventil 10 öffnet, geht das Hehrwegeventil 7 wieder in seine Ausgangsstellung zurück, damit in der Vorkammer 6a ein kleiner Schmierölvorrat erhalten bleibt. Sobald sich die Spannung im Bordnetz
€09851/0214 _ 6 _
wieder aufgebaut hat, muß der der Hilfsstremouelle 15 zuge ordnete Stromkreis automatisch unterbrochen werden» damit das Ventil 10 wieder geschlossen wird.
609851/0214
- Patentansprüche -

Claims (5)

  1. Patentansprüche;
    Schmiervorrichtung für ein Schiffsgetriebe mit mindestens einer Schmierölpumpe, die von einem vom Bordnetz gespeisten Elektromotor angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmierölzusxzpumpe (4) vorgesehen und über eine, durch einen Druckabfall in der Hauptschmierölversorgung (13) eingeschaltete Schaltkupplung (3) kinematisch mit der Abtriebswelle (19) des Schiffsgetriebes (1) verbunden^ wobei die Saugleitung (22) der Schmierölzusatzpumpe (4) an den Schmierölsumpf (45) des Schiffsgetriebes (1) und ihre Druckleitung (23) an einen Hochbehälter (6) angeschlossen ist, und daß in den vom Hochbehälter (6) zum Schiffsgetriebe (1) führenden Schmierölleitungen (24, 25, 26) Ventile (7, 8, 10) vorgesehen sind, die beim Ausfall des Bordnetzes (16) geöffnet bzw. geschlossen sind.
  2. 2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochbehälter (6) in eine Vorkammer (6a) und eine Hauptkammer (6b) unterteilt ist, die durch ein überflutbares Wehr (46) voneinander getrennt sind, wobei vom Boden der Vorkammer (6a) eine erste Falleitung (24), über den von der Spannung des Bordnetzes (16) geschlossenen Weg eines Mehrwegeventils (7) zum Schiffsgetriebe (1) führt und wobei am Boden der Hauptkammer (6b) eine zweite Falleitung (26) zu einem durch den Stromkreis einer Hilfsstromquelle (15) öffnendes Ventil (10) und von diesem zum Schiffsgetriebe (1) geführt ist.
  3. 3. Schmiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Falleitung (25) vorgesehen und an ein Überlaufrohr (47) der Vorkammer (6a) angeschlossen ist, wobei diese Falleitung (25) zum durch die Spannung des Bordnetzes (16) offenen Weg des Mehrwegeventils (7) und von diesem zum Ablauf in das Schiffsgetriebe (1) führt.
    609B51 /02U
  4. 4. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der zweiten Falleitung (26) eine Leitung (48) abgezweigt und zu einem durch die Spannung des Bordstromnetzes (16) offenes Ventil (8) und von diesem zum Ablauf in das Schiffsgetriebe (1) geführt ist.
  5. 5. Schmiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis der Hilfsstromquelle (15) zur Betätigung in diesem angeordneter Ventile (7, 10) durch einen Schalter (14) schließbar ist, dessen Betätigungsorgang mit einem Drehzahlgeber der Abtriebswelle (19) oder ähnlichem Kontaktgeber, wie z.B. Durchflußwächter in der Druckleitung (23) gekoppelt ist.
    Dipl.-Ing. W. Meissner
    Patentanwalt
    €09851/021
DE19752526139 1975-06-10 1975-06-10 Schmiervorrichtung für Getriebe Expired DE2526139C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526139 DE2526139C3 (de) 1975-06-10 Schmiervorrichtung für Getriebe
SE7604979A SE424846B (sv) 1975-06-10 1976-04-29 Smorjanordning for fartygsmaskineri
NL7604566A NL7604566A (nl) 1975-06-10 1976-04-29 Smeerinrichting voor een scheepsaandrijfwerk.
ES447610A ES447610A1 (es) 1975-06-10 1976-05-05 Dispositivo de lubricacion para una transmision de barco.
JP51053107A JPS51149462A (en) 1975-06-10 1976-05-10 Lubricating apparatus for marine reduction gear
US05/685,236 US4037687A (en) 1975-06-10 1976-05-11 Lubricating means for the transmission gear of a ship
GB22336/76A GB1553885A (en) 1975-06-10 1976-05-28 Lubricating system for the transmission gear of a sip
DD193237A DD124616A5 (de) 1975-06-10 1976-06-08
PL1976190253A PL105967B1 (pl) 1975-06-10 1976-06-09 Urzadzenie smarujace do przekladni okretowych
FR7618182A FR2314408A1 (fr) 1975-06-10 1976-06-09 Dispositif de graissage de mecanisme de transmission pour bateau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526139 DE2526139C3 (de) 1975-06-10 Schmiervorrichtung für Getriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526139A1 true DE2526139A1 (de) 1976-12-16
DE2526139B2 DE2526139B2 (de) 1977-03-31
DE2526139C3 DE2526139C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033085A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung sowie Verfahren zur zielgenauen Versorgung von Bauteilen eines Automatgetriebes für Kraftfahrzeuge
CN109578561A (zh) * 2018-12-14 2019-04-05 合肥倍豪海洋装备技术有限公司 一种大功率对转式全回转推进器喷油润滑冷却系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033085A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung sowie Verfahren zur zielgenauen Versorgung von Bauteilen eines Automatgetriebes für Kraftfahrzeuge
CN109578561A (zh) * 2018-12-14 2019-04-05 合肥倍豪海洋装备技术有限公司 一种大功率对转式全回转推进器喷油润滑冷却系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2314408A1 (fr) 1977-01-07
ES447610A1 (es) 1977-06-01
PL105967B1 (pl) 1979-11-30
SE424846B (sv) 1982-08-16
JPS51149462A (en) 1976-12-22
SE7604979L (sv) 1976-12-11
US4037687A (en) 1977-07-26
GB1553885A (en) 1979-10-10
NL7604566A (nl) 1976-12-14
DD124616A5 (de) 1977-03-02
DE2526139B2 (de) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137947C2 (de) Für beliebige Flugmanöver taugliches Schmierölsystem für Gasturbinentriebwerke
DE2715771A1 (de) Schmiereinrichtung fuer getriebe o.dgl. im anfahrzustand
EP1273829B1 (de) Entlüftungseinrichtung für ein Getriebegehäuse
DE2557888A1 (de) Einrichtung zum absaugen von schmieroel aus dem oelvorrat einer brennkraftmaschine
EP3026262B1 (de) Windkraftanlage mit einem Antriebsstrang
DE3536069C2 (de)
DE2446378C2 (de) Ölgekühlter Umlaufverdichter
DE1291966B (de) Schmiervorrichtung fuer Zahnradgetriebe im Anfahrzustand
DE2526139A1 (de) Schmiervorrichtung fuer ein schiffsgetriebe
DE2744863A1 (de) Automatische druckbelueftungseinrichtung
DE2526139C3 (de) Schmiervorrichtung für Getriebe
DE102004032227A1 (de) Schmierungsstruktur eines Handschaltgetriebes
EP0289606B1 (de) Vorrichtung zum schmieren hydrodynamischer lager
EP0955474A2 (de) Druckölsystem mit Ölfilter und damit ausgestattetes Getriebe
DE2045995A1 (de) Verfahren zur Schmierung eines Zahn radgetnebes wahrend des Anfahrvorganges und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahren s
EP0153612B1 (de) Antriebseinrichtung mit variabler Gesamtübersetzung und Langsam-Dreheinrichtung
DE3413683C2 (de)
EP3745012A1 (de) Getriebe mit verbesserter schmierstoffregulierung
DE10000765A1 (de) Schmierungseinrichtung zur Schmierung hydraulischer Bauteile und hydrostatisches Getriebe mit Schmierungseinrichtung
DE659106C (de) Einrichtung an einer Pumpenanlage, insbesondere Schoepfwerksanlage
DE1600352B2 (de) Schmiersystem für eine Kraftmaschine
DE573394C (de) Hebeanlage fuer Abwasser
AT512641B1 (de) Getriebeanordnung mit Schmiermittelabsaugung
DE2222633A1 (de) Brennkraftmaschine mit trockensumpfschmierung
DE2040538C3 (de) Ansaugvorrichtung für Kreiselpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee