DE10000765A1 - Schmierungseinrichtung zur Schmierung hydraulischer Bauteile und hydrostatisches Getriebe mit Schmierungseinrichtung - Google Patents

Schmierungseinrichtung zur Schmierung hydraulischer Bauteile und hydrostatisches Getriebe mit Schmierungseinrichtung

Info

Publication number
DE10000765A1
DE10000765A1 DE2000100765 DE10000765A DE10000765A1 DE 10000765 A1 DE10000765 A1 DE 10000765A1 DE 2000100765 DE2000100765 DE 2000100765 DE 10000765 A DE10000765 A DE 10000765A DE 10000765 A1 DE10000765 A1 DE 10000765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubrication
flushing
hydraulic
oil
lubricating oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000100765
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Haenisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sauer Sundstrand GmbH and Co
Original Assignee
Sauer Sundstrand GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Sundstrand GmbH and Co filed Critical Sauer Sundstrand GmbH and Co
Priority to DE2000100765 priority Critical patent/DE10000765A1/de
Publication of DE10000765A1 publication Critical patent/DE10000765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/18Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/38Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with a separate pump; Central lubrication systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Schmierungseinrichtung (6) zur Schmierung von Bauteilen eines Hydraulikkreislaufs (1) sowie ein hydrostatisches Getriebe mit einer Schmierungseinrichtung (6) vorgeschlagen, wobei über eine Schmierleitung (4) Schmieröl an mindestens eine Schmierstelle (5) eines Bauteils im Hydraulikkreislauf (1) zuführbar ist, und wobei als Schmieröl zum Spülen aus dem Hydraulikkreislauf (1) angelassenes Hydrauliköl dient.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Schmierungseinrichtung zur Schmierung von Bauteilen eines Hydraulikkreislaufs, insbesondere zur Schmierung von Hydraulikeinrichtungen mit einem offenen oder nicht mit Öl gefüllten Gehäuse, sog. Dry-Case-Anwendungen, sowie von einem hydrostatischem Getriebe mit einer Schmierungseinrichtung zur Schmierung der Hydropumpe und des Hydromotors.
Besonders wenn hydrostatische Getriebe in sog. Dry-Case-Anwendungen eingesetzt werden, ist es erforderlich die Triebwerksteile, d. h. die Wellenlager und Rotationsgruppen von Hydropumpen und Hydromotoren ausreichend zu schmieren, um Beschädigungen zu vermeiden und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Bekannte Schmierungseinrichtungen bestehen aus einer oder mehreren Schmierleitungen je nach Anzahl der erforderlichen Schmierstellen, welche mit der Speisepumpe des Hydraulikkreislaufs zur Versorgung mit Öl verbunden ist bzw. sind. Die Speisepumpe ist hierbei so auszulegen, daß einerseits der Hydraulikkreislauf ausreichend mit Hydrauliköl versorgt werden kann zum Ausgleich von Leckverlusten und Spülverlusten und andererseits gleichzeitig für die Schmierung abgezweigtes Hydrauliköl kompensiert werden kann. Nachteilig dabei ist, daß die hierzu erforderliche Speisepumpe relativ großvolumig sein muß, um auch den erforderlichen Schmierölanteil fördern zu können.
Eine andere Möglichkeit der Schmierung von hydraulischen Bauteilen eines Hydraulikkreislaufs ist ein getrennter Schmierkreislauf mit eigener Schmierungspumpe. Die hierzu erforderliche zusätzliche Pumpe macht derartige Schmierungseinrichtungen teuer und erhöht die insgesamt erforderliche Bauteilanzahl, weshalb eine solche Schmierungseinrichtung zur äußeren Schmierung bei hydrostatischen Anwendungen ein schlechtes Nutzen-/Kostenverhältnis aufweist.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Schmierungseinrichtung zur Schmierung hydraulischer Bauteile sowie ein hydrostatisches Getriebe mit Schmierungseinrichtung bereitzustellen, mit denen eine verbesserte, äußere Schmierung auf konstruktiv einfache Weise ohne Beeinträchtigung des Hydraulikkreislaufs möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schmierungseinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 bzw. durch ein hydrostatisches Getriebe mit Schmierungseinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Die Schmierungseinrichtung weist eine Schmierleitung auf, über welche Schmieröl an mindestens eine Schmierstelle eines Bauteils im Hydraulikkreislauf zuführbar ist, wobei als Schmieröl zum Spülen des Kreislaufes abgelassenes Hydrauliköl dient und die Schmierleitung mit einer Spüleinrichtung des Hydraulikkreislaufes verbunden ist. Dadurch müssen bei der Auslegung der Speisepumpe (Füllpumpe) für den Hydraulikkreislauf keine Schmierölvolumenströme berücksichtigt werden. Die Speisepumpe kann also entsprechend kleiner ausgebildet sein. Zur Schmierung wird lediglich Hydrauliköl verwendet, welches ohnehin zum Spülen aus dem Kreislauf, d. h. den Arbeitsleitungen über eine Spüleinrichtung abgelassen worden ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schmierleitung mit dem Auslaß der Spüleinrichtung verbunden. Die gesamte Menge des zum Spülen aus dem Hydraulikkreislauf abgelassenen Hydrauliköls wird hierbei zur Schmierung den angeschlossenen Schmierstellen zugeführt. Auf diese Weise ist eine größtmögliche Schmierung von schmierkritischen Stellen, wie den Triebwerksteilen eines hydrostatischen Getriebes, gewährleistet. Die Schmierungseinrichtung ist mit einfachen Mitteln und kostengünstig realisierbar. Lediglich eine Schmierleitung und entsprechende Anschlußstellen an dem Auslaß der Spüleinrichtung und an den Schmierstellen der Hydrobauteile sind erforderlich. Es ist dennoch immer gewährleistet, daß die durch Mangelschmierung gefährdeten Bauteile ausreichend mit Schmieröl versorgt werden, da im Betrieb des Hydraulikkreislauf regelmäßig Hydrauliköl zum Spülen abgelassen wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schmierleitung zwischen einem Spülventil und einem nachgeschalteten Spüldruckventil mit der Spüleinrichtung verbunden. Hierdurch kann ein bestimmter Teil von Spülöl festgelegt werden, der zur Schmierung über die Schmierleitung den Schmierstellen zuführbar ist. Die auf diese Weise festlegbare Schmierölmenge bestimmt sich aus dem Düsendurchmesser des Spülventils und dem Durchmesser der Schmierleitung. Entsprechend der erforderlichen, d. h. optimalen Schmierung der Bauteile kann so eine Schmierölmenge gezielt eingestellt werden. Nach einem diesbezüglichen vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist in der Schmierleitung eine Spüldüse vorgesehen, deren Düsendurchmesser auf die erforderliche Schmierölmenge abgestimmt ist. Mit der Spüldüse kann so auf einfache Weise, die vom Spülöl abzuzwingende Schmierölmenge festgelegt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zuführbare Schmierölmenge veränderbar. Dies hat den Vorteil, daß entsprechend der Belastung und Beanspruchung der zu schmierenden Bauteile ihre Schmierung entsprechend angepaßt werden kann. Dies kann beispielsweise durch eine verstellbare Düse der Spüleinrichtung in dem Hydraulikkreislauf oder durch ein verstellbares Drosselventil der Schmierungseinrichtung realisiert werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient das Spülöl zur Schmierung einer Verstellpumpe und eines Konstantmotors, welche ein gemeinsames Gehäuse aufweisen und schmierungsbezogen über ein Verteilungsleitungssystem miteinander verbunden sind. Hydromotor und Hydropumpe können so mit nur einer einzigen Schmierleitung zentral mit Schmieröl versorgt werden. Die Verteilung des Schmieröls in dem Gehäuse selbst erfolgt hierbei gegebenenfalls über Verteilkanäle. Auf eine konstruktiv äußerst einfache Weise ist damit eine optimale und kostengünstige Schmierung gewährleistet, da keine separate äußere Schmierung mit einer extra Schmierpumpe oder eine größer dimensionierte Speisepumpe erforderlich ist.
Das hydrostatische Getriebe gemäß Anspruch 8 mit einer verstellbaren Hydropumpe, einem Konstantmotor, einer Speisepumpe und einer Spüleinrichtung in einem geschlossenen Hydraulikkreislauf weist eine Schmierungseinrichtung auf zur Schmierung der Hydropumpe und des Hydromotors, wobei als Schmieröl Hydrauliköl dient, welches zum Spülen durch die Spüleinrichtung abgelassen wird. Dies hat den Vorteil, daß keine zusätzlichen Schmiermittel von außen zuzuführen sind, beispielsweise im Rahmen einer regelmäßigen Wartung, daß kein Hydrauliköl dem Hydraulikkreislauf zur Schmierung abgezweigt werden muß, was nicht ohnehin abgelassen werden muß, und daß eine fortwährende regelmäßige Schmierung von durch Mangelschmierung gefährdete Bauteile gewährleistet wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine einzige Schmierzuleitung zur Zentralschmierung von Schmierstellen an dem Hydromotor und der Hydropumpe vorgesehen, welche mit einer Ablaßleitung der Spüleinrichtung verbunden ist. Dadurch ist mit nur wenigen zusätzlichen Bauteilen und Hydraulikelementen die erfindungsgemäße Schmierung in hydrostatischen Getrieben realisierbar, was sie entsprechend kostengünstig macht. Im Gehäuse von Hydropumpe und Hydromotor wird das Schmieröl dann durch Leitungskanäle oder dgl. so weitergeleitet, daß es die kritischen Schmierstellen, wie beispielsweise die Wellenlager, in ausreichender Menge erreicht.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von zwei Ausführungsbeispielen detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schmierungseinrichtung bei dem die gesamte Spülölmenge als Schmieröl dem hervorgehoben dargestellten Triebwerksteil zuführbar ist; und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schmierungseinrichtung bei dem ein Teil des Spülöls als Schmieröl dem hervorgehoben dargestellten Triebwerksteil zuführbar ist.
In Fig. 1 ist eine Schmierungseinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe als hydraulischer Schaltplan dargestellt, wobei die Triebwerksgruppe, bestehend aus Hydromotor und Hydropumpe als Einzelteil hervorgehoben dargestellt ist. Der Hydraulikkreislauf 1 besteht aus einer verstellbaren Hydropumpe 2 und einem Hydromotor 3. Die Hydropumpe 2 und der Hydromotor 3 weisen ein gemeinsames Gehäuse auf und werden über eine Schmierleitung 4 mit Schmieröl versorgt. Die Schmierleitung 4 verbindet die Schmierstellen 5 des Hydromotors 3 und der Hydropumpe 2 mit einer Spüleinrichtung 6 des Hydraulikkreislauf 1, wodurch vom Hydraulikkreislauf 1 abgelassenes Spülöl als Schmieröl den Schmierstellen 5 zuführbar ist. Schmierstellen 5 sind in diesem Ausführungsbeispiel die Wellenlagerungen 12, 15 der Pumpenwelle 11 und der Motorwelle 14, die Rotationsgruppe der Pumpe 13 und die Rotationsgruppe des Motors 16. Selbstverständlich können jedoch auch andere Schmierstellen 5 mit Spülöl der Spüleinrichtung 6 als Schmieröl versorgt werden. Das vom Hydraulikkreislauf 1 abgelassene Spülöl gelangt über ein Mehrwege-Spülventil 7 und ein ihm nachgeschaltetes Spüldruckventil 8 der Spüleinrichtung 6 in die Schmierleitung 4 und wird über eine Spüldüse 9 der Hydropumpe 2 und dem Hydromotor 3 zugeführt. Die Spüldüse 9 bestimmt dabei die maximal zuführbare Schmierölmenge. Die zeitlichen Abstände zwischen den Schmierungsvorgängen entsprechen den Spülintervallen (-vorgängen) der Spüleinrichtung 6. Im Innern des Hydromotors 3 und der Hydropumpe 2 verteilt sich das Schmieröl entsprechend der mit A gekennzeichneten Strömungsrichtung nach außen hin zu den einzelnen Schmierstellen 5.
In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist die verstellbare Hydropumpe 2 eine Schwenkscheibe 10 auf und ist der Hydromotor 3 mit einer Schrägscheibe 17 versehen. Der Hydraulikkreislauf 1 weist desweiteren eine Speisepumpe 18, eine Servoverstellung 19 und Hochdruckbegrenzungsventile 20 auf.
In Abb. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schmierungseinrichtung gezeigt, bei dem lediglich ein Teil des Spülöls als Schmieröl verwendet wird. Die Schmierleitung 4 ist hierfür zwischen dem Mehrwege-Spülventil 7 und dem Spüldruckventil 8 mit der Spüleinrichtung 6 verbunden, so daß ein Teil des Spülöles zur Schmierung den Schmierstellen 5 zuführbar ist und der restliche Teil wie sonst auch üblich von der Spüleinrichtung abgelassen wird. Dadurch kann beispielsweise über den Durchmesser der Spüldüse 9 eine vorbestimmte Schmierölmenge eingestellt werden. Hierdurch wird verhindert, daß eine Überschmierung der Schmierstellen 5 des Hydromotors 3 und der Hydropumpe 2 erfolgt, falls die vom Hydraulikkreislauf 1 abgelassene Spülölmenge die erforderliche Schmierölmenge übersteigt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Hydraulikkreislauf
2
Verstellbare Hydropumpe
3
Hydromotor
4
Schmierleitung
5
Schmierstellen
6
Spüleinrichtung
7
Mehrwege-Spülventil
8
Spüldruckventil
9
Spüldüse
10
Schwenkscheibe Hydropumpe
11
Welle Hydropumpe
12
Wellenlager Hydropumpe
13
Rotationsgruppe Hydropumpe
14
Welle Hydromotor
15
Wellenlager Hydromotor
16
Rotationsgruppe Hydromotor
17
Schrägscheibe Hydromotor
18
Speisepumpe
19
Servoverstellung
20
Hochdruckbegrenzungsventile
A Strömungsrichtung Schmieröl

Claims (11)

1. Schmierungseinrichtung zur Schmierung von Bauteilen eines Hydraulikkreislaufs, insbesondere zur Schmierung von Hydraulikeinrichtungen mit einem offenen oder nicht mit Öl befüllten Gehäuse, mit einer Schmierleitung (4), über welche Schmieröl an mindestens eine Schmierstelle (5) mindestens eines Bauteils im Hydraulikkreislauf zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Schmieröl zum Spülen des Hydraulikkreislaufs abgelassenes Hydrauliköl dient und die Schmierleitung (4) mit einer Spüleinrichtung (6) des Hydraulikkreislaufs verbunden ist.
2. Schmierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierleitung (4) mit dem Auslaß der Spüleinrichtung (6) verbunden ist.
3. Schmierungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spüleinrichtung (6) ein Mehrwege-Spülventil (7) und eine nachgeschaltetes Spüldruckventil (8) aufweist.
4. Schmierungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierleitung (4) zwischen dem Spülventil (7) und der Spüldruckventil (8) mit der Spüleinrichtung (6) verbunden ist.
5. Schmierungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spüldüse (9) vorgesehen ist und der Spüldüsendurchmesser auf die erforderliche Schmierölmenge abgestimmt sind.
6. Schmierungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zuführbare Schmierölmenge veränderbar ist.
7. Schmierungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülöl zur Schmierung einer Verstellpumpe (2) und eines Konstantmotors (3) dient, welche ein gemeinsames Gehäuse aufweisen und schmierungsbezogen über ein Verteilungsleitungssystem miteinander verbunden sind.
8. Hydrostatisches Getriebe mit einer verstellbaren Hydropumpe (2) und einem Konstantmotor (3) in einem geschlossenen Hydraulikkreislauf (1), mit einer Speisepumpe (18) zum Einspeisen von Hydrauliköl in den Kreislauf und mit einer Spüleinrichtung (6) zum gezielten Ablassen von Hydrauliköl aus dem Hydraulikkreislauf, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schmierungseinrichtung zur Schmierung der Hydropumpe (2) und des Hydromotors (3) vorgesehen ist und als Schmieröl zum Spülen abgelassenes Hydrauliköl dient.
9. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Schmierzuleitung (4) zur Zentralschmierung von Schmierstellen (5) an dem Hydromotor (2) und der Hydropumpe (3) vorgesehen ist, die mit einer Ablaßleitung der Spüleinrichtung (6) verbunden ist.
10. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte abgelassene Spülöl als Schmieröl den Schmierstellen (5) zuführbar ist und eine Spüldüse (9) vorgesehen ist, zur Festlegung der Schmierölmenge.
11. Hydrostatisches Getriebe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des abgelassenes Spülöls als Schmieröl den Schmierstellen (5) zuführbar ist.
DE2000100765 2000-01-11 2000-01-11 Schmierungseinrichtung zur Schmierung hydraulischer Bauteile und hydrostatisches Getriebe mit Schmierungseinrichtung Withdrawn DE10000765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100765 DE10000765A1 (de) 2000-01-11 2000-01-11 Schmierungseinrichtung zur Schmierung hydraulischer Bauteile und hydrostatisches Getriebe mit Schmierungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100765 DE10000765A1 (de) 2000-01-11 2000-01-11 Schmierungseinrichtung zur Schmierung hydraulischer Bauteile und hydrostatisches Getriebe mit Schmierungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10000765A1 true DE10000765A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=7627138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000100765 Withdrawn DE10000765A1 (de) 2000-01-11 2000-01-11 Schmierungseinrichtung zur Schmierung hydraulischer Bauteile und hydrostatisches Getriebe mit Schmierungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10000765A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303936A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulischer Kreislauf und Spülvorrichtung
US20140169995A1 (en) * 2011-12-28 2014-06-19 Kayaba Industry Co., Ltd Electric oil pump
US20150059328A1 (en) * 2012-03-29 2015-03-05 Kayaba Industry Co., Ltd. Fluid pressure drive unit
US20150064030A1 (en) * 2012-03-29 2015-03-05 Kayaba Industry Co., Ltd. Fluid pressure drive unit
CN108443478A (zh) * 2018-04-23 2018-08-24 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 一种主减速器试验用润滑系统
CN112160904A (zh) * 2020-09-02 2021-01-01 中油国家油气钻井装备工程技术研究中心有限公司 一种大功率电驱压裂橇动力端润滑系统

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303936A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Hydraulischer Kreislauf und Spülvorrichtung
US20140169995A1 (en) * 2011-12-28 2014-06-19 Kayaba Industry Co., Ltd Electric oil pump
US9581159B2 (en) * 2011-12-28 2017-02-28 Kyb Corporation Electric oil pump
US20150059328A1 (en) * 2012-03-29 2015-03-05 Kayaba Industry Co., Ltd. Fluid pressure drive unit
US20150064030A1 (en) * 2012-03-29 2015-03-05 Kayaba Industry Co., Ltd. Fluid pressure drive unit
CN108443478A (zh) * 2018-04-23 2018-08-24 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 一种主减速器试验用润滑系统
CN112160904A (zh) * 2020-09-02 2021-01-01 中油国家油气钻井装备工程技术研究中心有限公司 一种大功率电驱压裂橇动力端润滑系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT513743B1 (de) Windkraftanlagengetriebe
EP2951451B1 (de) Gleitlagerpaket
DE102004025764B4 (de) Hydraulikkreislauf zur Ölversorgung eines Automat-, insbesondere eines Stufenautomatgetriebes für Kraftfahrzeuge
EP2201268B1 (de) Ölversorgungseinrichtung eines schaltgetriebes
DE4128615C1 (de)
DE102020207252A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10000765A1 (de) Schmierungseinrichtung zur Schmierung hydraulischer Bauteile und hydrostatisches Getriebe mit Schmierungseinrichtung
DE102010033480B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Getriebes mit Schmiermittel
DE102020123590A1 (de) Vorrichtung zur Fluidversorgung eines elektrischen Antriebstrangs
EP0955474A2 (de) Druckölsystem mit Ölfilter und damit ausgestattetes Getriebe
EP0289606B1 (de) Vorrichtung zum schmieren hydrodynamischer lager
DE10328164A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE3413683C2 (de)
DE1600352B2 (de) Schmiersystem für eine Kraftmaschine
DE102018219121A1 (de) Anordnung einer hydraulischen Steuerung und Druckmittelversorgung in einem in Planetenbauweise ausgebildeten Getriebe
DE102010026999A1 (de) Druckmittelversorgung
EP2687758B1 (de) Getriebeanordnung mit Schmiermittelabsaugung
AT526441B1 (de) Ölversorgungsvorrichtung
DE102021210857B4 (de) Kühlung einer Kupplung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
EP3767135A1 (de) Getriebe, insbesondere kraftfahrzeuggetriebe
DE102015122159B4 (de) Schmiervorrichtung für die Schmierung eines Radsatzes eines Fahrzeugs
DE102005051381A1 (de) Schmiersystem in einem Getriebe
EP1248920B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP1338830A2 (de) Anordnung von zwei oder mehreren Getriebeeinheiten
DE102022209747A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit einem Nebenantrieb, Fahrzeug und Arbeitsmaschinenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal