DE2526031A1 - Vorrichtung zum homokinetischen uebertragen einer drehbewegung zwischen zwei gleichlaufenden wellen - Google Patents

Vorrichtung zum homokinetischen uebertragen einer drehbewegung zwischen zwei gleichlaufenden wellen

Info

Publication number
DE2526031A1
DE2526031A1 DE19752526031 DE2526031A DE2526031A1 DE 2526031 A1 DE2526031 A1 DE 2526031A1 DE 19752526031 DE19752526031 DE 19752526031 DE 2526031 A DE2526031 A DE 2526031A DE 2526031 A1 DE2526031 A1 DE 2526031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
shafts
hulls
coupling
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752526031
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526031C2 (de
Inventor
Rene Louis Doffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tourolle Et Fils Sarl Claye-Souilly Fr
Original Assignee
DOFFE RENE LOUIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOFFE RENE LOUIS filed Critical DOFFE RENE LOUIS
Publication of DE2526031A1 publication Critical patent/DE2526031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526031C2 publication Critical patent/DE2526031C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/08Couplings for intersecting shafts, provided with intermediate bars bent in an angle corresponding with the angle of intersection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/48Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part having pins arranged parallel to the axis and entering holes in the other coupling part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/906Torque transmitted via radially spaced balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

G 49 913
Herr Rene Louis DOFFE, 8, Allee des Aulnes Pare de
l'Aulnay, F-77560 VAIRES S. MRIIE ( Frankreich )
Vorrichtung zum homokinetischen Übertragen einer Drehbewegung zwischen zwei gleichlaufenden Wellen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung , mit der man Drehbewegungen homokinetisch, d.h. also gleichförmig von einer Welle auf eine andere Welle , die gelenkig miteinander verbunden sind und somit gleich laufen, übertragen kann. Insbesondere betrifft die Erfindung ein homokinetisches Transmissionsgelenk.
Die bekannten Vorrichtungen zum Übertragen von Drehbewegungen zwischen zwei gleichlaufenden Wellen arbeiten nicht befriedigend, wenn der zwischen den beiden Wellen gebildete Winkel kleiner als etwa 130° wird. Andererseits kann man mit Kardangelenken oder Universalgelenken keine gleichförmige Winkelgeschwindigkeit erzielen. Die Weite der periodischen Abweichungen der Winkelgeschwindigkeiten ist umso bedeutender, je kleiner der von den beiden Wellen gebildete Winkel ist. Um diesen
—2— 50988 1 /0401
-Z-
Nachteil auszuschließen, muß man zwei derartige Gelenkverbindungen vorsehen, wie dies beispielsweise bei dem Hoocke-Gelenk der Fall ist. Bei Kugel- oder Rollenvorrichtungen kann der von beiden Wellen eingeschlossene Winkel im besten Falle niedriger als etwa 130° sein.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum übertragen von Drehbewegungen zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Wellen zu schaffen welche die Winkelgeschwindigkeit der übertragenen Drehbewegungen nicht verändert und es erlaubt, den von beiden Wellen gebildeten Winkel sogar während des Betriebes in einem Bereich von 180° (zueinander ausgerichtete V/ellen) bis 45° zu verändern.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst und mit den Merkmalen der Unteransprüche weiter verbessert.
Die Vorrichtung ist insbesondere als Gelenk aufzufassen und kann überall dort benutzt werden, wo eine treibende Welle und eine getriebene Welle einen Winkel miteinander einschließen müssen, der sich während des Betriebes ändert oder ändern kann. Insbesondere ist dieses Gelenk für den Frontantrieb von Fahrzeugen, zum Antreiben verschiedener Werkzeugmaschinen, für mechanische Ferns teuerungen und ähnliche Getriebe geeignet.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt,und zwar zeigt
-3-
609881 /040
1 2526031
_ 3 _
-4-
Fig. eine teilweise geschnittene Seitenansicht
2 einer Ausführungsforrn,
Fig. .eine Ansicht des Endes des einen Rumpfes der
3 Vorrichtung bei abgenommenem Deckel,
Fig. eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Darstellung
4 einer Kupplungsmuffe,
Fig. eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines
Kegelringes, der in eine der Kupplungsrauffen
5 eingreift,
Fig. eine Drafsicht auf das Ende eines der beiden
Rümpfe der Vorrichtung, die in einem Winkel
6 von 90 zueinander angeordnet sind,
Fig. eine Seitenansicht der Vorrichtung, wobei die
beiden Rümpfe den kleinstmöglichen Winkel mit
7 einander einschließen,
Fig. eine Ansicht der Vorrichtung mit gegeneinander
ausgerichteten, d.h. also miteinander fluchtenden
8 Wellen ,
Fig. eine Ansicht der Vorrichtung, wobei die beiden
Rümpfe und somit auch die an diesen befestigten
Wellen einen Winkel von 90° miteinander ein
9 schließen,
Fig. eine schematische Darstellung der Vorrichtung,
wobei die beiden Wellen einen Winkel von 180°
-miteinander einschließen, d.h. miteinander
fluchten,
509881/0401
Pig. 10 eine schematische Darstellung, wobei die beiden Wellen einen Winkel von 120° miteinander einschließen,
Fig. 11 eine schematische Darstellung, wobei die beiden Wellen ein
schließen,
Wellen einen Winkel von 90° miteinander ein-
Fig. 12 eine schematische Darstellung, wobei die beiden Wellen einen Winkel von 45 miteinander einschließen,
Fig. 13 eine Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung, bei der die untere Grenze des von den beiden Wellen eingeschlossenen Winkels 90° beträgt, wobei beide Wellen miteinander fluchten und der Gelenkteil von einem Schutzbalg abgedeckt ist, und
Fig. 14 eine Teilansicht der Vorrichtung aus Fig. 13» wobei die beiden Rümpfe bzw. Wellen so weit wie möglich zueinander versetzt sind, d.h. in einem Winkel von 90° zueinander stehen.
Die als Transmissionsgelenk ausgebildete Vorrichtung besitzt zv/ei gleiche Teile, von denen jeder je einen Rumpf 3 bzw. 4 (Fig.1) umfaßt. Jeder der beiden Rümpfe 3 und 4 enthält drei Bohrungen 5, 6 und 7 (siehe Fig.2), die alle in gleichem Abstand von der geometlschen Achse des betreffenden Rumpfes liegen und den Rumpf in Längsrichtung durchsetzen. Auch sind die Bohrungen 5, 6 und 7 gleich weit voneinander entfernt land liegen somit mit ihren MittelpTjnkten axif einem um die geometrische Achse des Rumpfes verlaufenden Kreisbogen. Die Bohrungen
—5—.
509881/0401
5, 6 und 7 der beiden Rümpfe 3 und 4 können paarweise zusammengefaßt werden.
Jeder der beiden Rümpfe 3 und 4 trägt an seinem einen Ende eine Kappe 37 bzw. 38 (Fig.1). Diese Kappen enthalten jeweils ein Sackloch, in welches eine von zv/ei Wellen 1 bzw. 2 hineinragt und dort versplintet ist.
In jede der Bohrungen 5, 6 und 7 ragt eine als Mitnehmer ausgebildete Stange 8 bis 13 hinein. Auf dem in die betitffende Bohrung hineinragenden Ende jeder Stange 8 bis 13 ist eine Kugelhülse 14 angeordnet, in der sich die betreffende Stange verschieben und drehen läßt.
Die in die Bohrungen 5 ,6 und 7 des Rumpfes 3 hineinragenden Stangen 8,9 und 10 sind mit einem gabelartigen Kopf versehen, durch den ein Gelenkzapfen 15 gesteckt ist, so daö die mit einem plattenartigen Ende versehenen Stangen 11,12 und 13, die in die Bohrungen 5, 6 und 7 des Rumpfes 4 hineinragen, gelenkig mit jeweils einer der Stangen 8,9 und 10 verbunden werden können.
Auf jedem Rumpf 3 und 4 ist jeweils eine Kupplungsmuffe 16, deren Einzelheiten aus den Figuren 1 und 3 zu erkennen si-nd, lose angebracht. Die Kupplungsmuffe 16 liegt auf einer am Ende des betreffenden Rumpfes 3 und 4 befindlichen Schulter über ein zwischengeschaltetes Kugelgetriebe zentriert auf, Jede Kupplungsmuffe 16 wird von einem Kegelring 17, dessen Einzelheiten aus Fig. 1 und 4 zuerkennen sind, und eiir^zwischengeschalteten zweiten Kugelgetriebe in ihrer Position gehalten. Der Kegelring 17 ist am betreffenden Rumpf 3
509881/0401
bzw. 4 mit Hilfe von drei Schrauben 18 (Fig.5) befestigt.
Die Kupplungsmuffen 16 sind auf den zwischengeschalteten Kugelgetrieben bzw. Kugellagern drehbar bzw. abrollbar. Die richtige Rollbewegung der Kupplungsrnuffen 16 kann mit Hilfe eines Gewinderinges 19 (Fig. 1 und 4) , der auf den Rumpf 3 bzw. 4 geschraubt ist, eingestellt werden. Der Gewindering 19 ist mit einer Verzahnung 20 (Fig.4) versehen, welche in eine am Kegelring 17 angebrachte gleichförmige Verzahnung eingreift. Dadurch ist es möglich, den Gewindering 19 durch Drehen des Kegelringes 17 an-oder abzuschrauben. Hat man das bestmögliche Spiel erreicht, dann stellt man den Kegelring 17 zurück und dreht ihn, bis die für die Befestigungsschrauben 18 bestimmten Löcher über drei im betreffenden Rumpf befindlichen entsprechenden Gewindelöchern liegen und man dann den Kegelring 17 am betreffenden Rumpf festschrauben kann.
Eine in Fig. 5 angedeutete Schraube 21 kann in ein zentrales Gewinde 22 {Fig.4) des Kegelringes 17 eingeschraubt werden und dient als Stützpunkt für den Kegelring gegenüber dem entsprechenden Rumpf und ermöglicht ein korrektes Festziehen der Schrauben 18, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Kegelring 17 verformt wird.
Jeder Kegelring 17 ist mit einem sein ätißeres Ende verschließenden Boden versehen, der drei Löcher 23 enthält, die den Bohrungen 5, 6 und 7 des betreffenden Rumpfes entsprechen und diesen gegenüberliegend angeordnet werden können. Der Durchmesser der Löcher 23 ist größer als der Außendurchmesser der Stangen 8 bis 13, so daß dieselben in den Löchern 23 verschoben werden können.
Die Stangen 8 bis 13 sind mit einer Schulter 24 versehen, die als Anschlag mit der Vorderseite des betreffenden Rumpfes 3 bzw. 4 zusammenwirken kann.
Jede der beiden Kupplungsmuffen 16 besitzt zwei vom betreffenden Rumpf 3 bzw. 4 wegführende Gabelarme 25 und 26 mit jeweils einem bügeiförmigen Ende. Die beiden bügeiförmigen Enden der Kupplungsmuffe 16 sind symmetrise zur geometrischen Achse der Kupplungsmuffe angeordnet. Beide Kupplungsmuffen sind identisch. Das am Gabelarm 25 befindliche bügeiförmige Ende besitzt eine außenliegende Krampe 27 und eine innenliegende Krampe 29 , während das bügeiförmige Ende des Gabelarmes 26 eine außenliegende Krampe 28 und eine innenliegende Krampe
30 aufweist, wie Fig. 3 zeigt. Jede Krampe ist mit einer schiefen Kante versehen und schließt mit einem Lappen ab, wie Fig. 6,7 und-8 zeigen. Die schiefen Kanten liegen paarweise übereinander, wenn das Gelenk sich in der in Fig. 7 dargestellten ausgerichteten Stellung befindet. Die Lappen der Krampen 27 bis 30 sind mit Achsen 31 versehen, wobei ein Ende dieser Achsen zur Innenseite des betreffenden bügeiförmigen Endes über den betreffenden Lappen vorsteht. Die Achsen
31 sind, wie die Figuren 6 bis 8 am deutlichsten zeigen, paarweise mit vier Schwingarmen 32 (Fig. 5» 6 und 8) verbunden, welche sich paarweise zwischen die bügeiförmigen Enden einfügen, wie Fig. 5 zeigt. Jeder Schwingarm 32 ist mit einer Achse 31 der einen der beiden Kupplungsmuffen 16 und mit einer Achse 31 der anderen Kupplungsmuffe gelenkig verbunden, wie aus Fig. 6, 7 und 8 hervorgeht. Durch diese Anordnung sind die beiden Kupplungsmuffen 16 aneinandergekuppelt, jedoch ist jede Kupplungsmuffe in bezug auf die andere aus der ausge- ~richteten Stellung der Vorrichtung gemäß Eig. 7 nach beiden Seiten schwenkbar und bildet somit ein Scharnier
-8-
609881/0401
- 8 mit Doppelgelenkcharakteristik.
Der Mittenabstand der Schwingarme 32 ist gleich dem Einstellungskreisumfang, auf dem die Bohrungen 5, 6 und 7 liegen. Daher befinden sich die Schultern 24 der miteinander verbundenen Stangen 8 bis 13 bei jeder Winkelstellung der Rümpfe 3 und 4 stets gleich weit vom Ende des betreffenden Rumpfes entfernt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die beiden Gelenklinien , auf denen die Mittelpunkte der Achsen 31 liegen, den von den Mittelpunkten der Gelenkzapfen 15 beschriebenen Kreisumfang berühren, wenn die Vorrichtung sich in der in Fig. 7 dargestellten ausgerichteten Stellung befindet. Der von den Mittelpunkten der Gelenkzapfen beschriebene Kreis ist mit dem Einstellungskreis identisch , auf dem die Bohrungen 5, 6 und 7 angeordnet sind.
Wenn die Wellen 1 und 2 einen von 180° abweichenden Winkel/einschließen, durchlaufen die Mittelpunkte der Gelenkzapfen 15 bei Drehbewegungen eine Kurve, die gemäß Fig. 10, 11 und 12 eine Ellipse ist. Für jeden von den Wellen 1 und 2 eingeschlossenen Winkel ergibt sich eine spezielle Ellipse. Jede dieser Ellipsen liegt in einer zur Längsachse der Wellen 1 und 2 senkrechten Ebene, welche den von den Wellen 1 und 2 eingeschlossenen Winkel halbiert. Alle von den Mittelpunkten der Gelenkzapfen 15 durchlaufene Ellipsen haben einen gemeinsamen Punkt mit dem von den Mittelpunkten der Gelenkzapfen bei ausgerichteter Anordnung der Vorrichtung durchlaufenen Kreis. Dieser Punkt befindet sich in der von den beiden Wellen 1 und 2 gebildeten Ebene und innerhalb des von diesen einge-
509881/0401
schlossenen Winkels. Andererseits geht die Linie, welche die Kittelpunkte der Achsen 31 (Fig. 10,11 und 12) des betriebsbereiten Gelenkes verbindet, durch diesen Punkt. Die kleine Achse aller Ellipsen ist gleich dem Durchmesser des Einstellungskreises, auf dem die Bohrungen 5, 6 und 7 liegen. Die Länge der großen Achse jeder Ellipse ist umgekehrt proportional zum Wert des von beiden Wellen 1 und 2 eingeschlossenen Winkels. Die Entfernung zwischen den Brennpunkten jeder Ellipse ist gleich dem Wert der maximalen Längsbewegung der Stangen 8 bis 13 bei der entsprechenden Winkelstellung. Die Mittelpunkte der Gelenkzapfen 15 durchlaufen eine Ellipse, wenn die Stangen 8 bis 13 Längsbewegungen ausführen. Sind die beiden Wellen 1 und 2 zueinander ausgerichtet (Fig. 7)> so wird diese Längsbewegung gleich null und die Ellipse zu einem Kreis.
Mit dem beschriebenen Gelenk ist es möglich, den einen der beiden Teile fest anzuordnen, so daß der andere Teil senkrecht zu den Achsen 31 der Schwingarrne 32 schwingt, so daß die geometrischen Achsen der beiden Rümpfe 3 und 4 einen Winkel bilden, der beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 12 bis auf 45° reduziert werden kann. In dieser Position kommen flanschartige Ansätze 33 der Kupplungsmuffen 16 in Kontakt miteinander, wie Fig. 1 und 6 zeigen. Da die Kupplungsmuffen 16 drehbar am betreffenden Rumpf 3 bzw. 4 angeordnet sind, kann das Gelenk in jeder Drehlage entsprechend abgewinkelt werden. Auch ist es möglich, eine der beiden Kupplungsmuffen gegenüber der anderen, falls diese fest ist, nach beiden Seiten in der Gelenkebene zu verschwenken, in der die geometrischen Achsen- der beiden Teile des Gelenkes aufeinander ausgerichtet sind, d.h. aus der Position gemäß Fig. 7.
-10-
509881/0401
- ίο -
Wenn die beiden Teile der Vorrichtung, wie in Fig. 7 dargestellt, zueinander ausgerichtet sind, werden die Rümpfe 3 und 4 von den Kupplungsmuffen 16 in einer solchen Entfernung voneinander gehalten, daß jede der Stangen 8 bis 13 mit ihrer Schulter 24 an der Vorderseite des entsprechenden Rumpfes anliegt. Somit sind die Gelenkzapfen 15 bei der Anordnung gemäß Fig. 7 in derselben Ebene wie die Achsen 31 ausgerichtet. Um zu gewährleisten, daß die Gelenkzapfen 15 in dieser ausgerichteten Stellung parallel zueinander bleiben (Fig.9), ist am Ende jeder der Stangen 8,9 und 10 jeweils ein Zahnrad 34 befestigt. Die Zahnräder 34 greifen in ein lose laufendes zentrales Antriebsritzel 35 ein, dessen Länge so bemessen ist, daß die Zahnräder 34 in allen Positionen der betreffenden Stangen 8 bis 10 mit dem Antriebsritzel kämmen (Fig.1).
Die Zahnräder 34 und das Antriebsritzel 35 wären unnötig, wenn die Wellen 1 und 2 niemals ausgerichtet sein sollten. Wenn die Wellen 1 und 2 ausgerichtet sind, dreht sich die gesamte Vorrichtung in einem Block. Wenn die beiden Wellen 1 und 2 jedoch einen Winkei'einschließen und somit nicht zueinander ausgerichte t sind, verbleiben die Achsen der Gelenkzapfen 15 in einer senkrechten Position zur Winkelebene und die Kupplungsmuffen 16 bleiben in einer solchen Position, daß die Achsen 31 parallel zu den Gelenkzapfen 15 liegen. Außerdem werden die Stangen 8 bis 13 beim Umlauf in den betreffenden Bohrungen 5, 6 und 7 der RUmpfe 3 und 4 hin- und hergeschoben. Ein Zyklus entspricht einer vollen Umdrehung der Wellen 1 und 2. Die Verschiebung der Stangen 8 bis 13 ist dem Wert des von den Wellen 1 und 2 eingeschlossenen Winkels umgekehrt proportional. Die Verschiebung unterliegt dem Exponentialgesetz, wo-
-11-
509881/04Q1
nach der Wirkungsgrad der Vorrichtung mit Verringerung des Winkelwertes sinkt. Daher ist es erforderlich, die Länge der Stangen 8 bis 13 entsprechend dem im praktischen Betrieb angestrebten minimalen Betriebswinkel festzulegen.
Mit Rücksicht auf den Platzbedarf und den Wirkungsgrad ist der von beiden Wellen 1 und 2 einzuschließende minimale Winkel beim beschriebenen Ausführungsbeispiel auf 45° begrenzt.
Fig. 13 und 14 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung, bei der der von den Wellen 1 und 2 einzuschließende Winkel auf einen minimalen Wert von 90° begrenzt ist. Daher ist die Länge der Vorrichtung auch geringer als beim vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiel und beträgt etwas weniger als zwei Drittel der Länge der Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 12.
Da die Kupplungsmuffen 16 stillstehen, sobald beide Wellen 1 und 2 nicht mehr zueinander ausgerichtet sind, kann man den mittleren Teil der Vorrichtung mit einem Schutzbalg 36 versehen, wie Fig. 13 und 14 zeigen. Die Enden dieses Balges sind ,jeweils an einer der beiden Kupplungsmuffen 16 befestigt. Daher wird der Schutzbalg nur der Biegebeanspruchung aufgrund der Veränderungen des von den Wellen eingeschlossenen Winkels unterworfen und erleidet keine zusätzliche Verformung aufgrund der Drehbewegungen der Wellen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in Fahrzeugen mit Frontantrieb, bei verschiedenen Werkzeugmaschinen, bei Ternsteuervorrichtungen usw. verwendet werden.
Patentansprüche; G/K 7
509881/0A01

Claims (4)

G 49 913 Herr Rene Louis DOFFE , 8, Allee des Aulnes Pare de l'Aulnay, F-77360 VAIRES S.MARNE (Frankreich) Patentansprüche:
1.)) Vorrichtung zum Übertragen einer Drehbewegung zwischen zwei gleichlaufenden Wellen, dadurch gekennzeichnet , daß sie in axialer Richtung verschiebbare Stangenpaare (8 bis 13) umfaßt, die sich im Inneren von an den Enden der beiden Wellen (1,2) befestigten Rümpfen (3*4) verschieben und drehen können, wobei jedes Stangenpaar Stangen ( 8 bis 13) mit zapfenförmigem Ende aufweist, welches in ein Gegenstück (3»4) eingepaßt ist, wobei die beiden Stangen jedes Stangenpaares mittels einer Gelenkachse (15) miteinander verbunden sind und es die Anordnung ermöglicht, zwischen den beiden Rümpfen (3»4) der Vorrichtung einen spitzen Winkel einzustellen, wobei jeder der Rümpfe (3»4) an dem der entsprechenden Welle (1,2) gegenüberliegenden Ende und außerhalb der Stangenpaare mit einer lose drehbare^. Kupplungsmuffe (16) versehen ist und wobei die beiden Kupplungsmuffen scharnierartig mit Hilfe von Achsen (31) und diese verbindenden Schwingarmen (32) aneinandergekuppelt sind und sich auf zwei Linien befinden, deren Mittenabstand gleich dem Durchmesser des Einstellkreises der Bohrungen (5*6,7) der Rümpfe (3 und 4) ist, wobei sich diese beiden Linien an einem Ende eines gemeinsamen Durchmessers be- -■ rühren«
-13-
509881/0401
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. daß die Kupplungsmuffen (16) mit Hilfe von vier Schwingarmen (32) aneinandergekuppelt sind, wobei jeder Schwingarm mit einem Ende gelenkig mit der einen Kupplungsmuffe und mit dem anderen Ende gelenkig mit der anderen Kupplungsmuffe verbunden ist und das Ganze eine Scharnierkupplung mit doppelter Gelenkcharakteristik bildet.
3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Stange ( 8 bis 13) und der diese aufnehmenden Bohrung (5,6,7) des entsprechenden Rumpfes (3 bzw.4) eine Kugelhülse (14) angeordnet ist.
4.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zentral in einem der beiden Rümpfe (3) ein Antriebsritzel (35) angeordnet, ist und jeder der in diesen Rumpf hineinragenden Stangen ( 8 bis 10) jeweils ein Zahnrad (34) trägt, das mit dem Antriebsritzel (35) kämmt, damit alle Achsen der Gelenkzapfen (15) der Stangenpaare (8 bis 13) und der Wellen ( 1 und 2) parallel zueinander bleiben.
509881/0401
DE2526031A 1974-06-13 1975-06-11 Gleichlaufgelenkkupplung zum Übertragen von Drehbewegungen zwischen zwei in einem Winkel zueinander liegenden Wellen Expired DE2526031C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7420613A FR2274827A1 (fr) 1974-06-13 1974-06-13 Mecanisme pour transmission homocinetique d'un mouvement de rotation entre deux arbres concourants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2526031A1 true DE2526031A1 (de) 1976-01-02
DE2526031C2 DE2526031C2 (de) 1983-06-16

Family

ID=9140030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526031A Expired DE2526031C2 (de) 1974-06-13 1975-06-11 Gleichlaufgelenkkupplung zum Übertragen von Drehbewegungen zwischen zwei in einem Winkel zueinander liegenden Wellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3995449A (de)
DE (1) DE2526031C2 (de)
FR (1) FR2274827A1 (de)
GB (1) GB1475643A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118571A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Maul Konstruktionen GmbH Winkelgetriebe
DE102019002755A1 (de) * 2019-04-13 2020-10-15 Jürgen Bock Wellenkupplung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753852A1 (de) * 1977-12-01 1979-06-13 Schering Ag Vorrichtung zum antrieb von trommeln
US4368049A (en) * 1980-02-13 1983-01-11 Exacto Inc. Coupler assembly joining a driving shaft to a driven shaft for constant velocity transmission
FR2484577B1 (fr) * 1980-06-16 1986-01-03 Ecole Centrale Arts Manufactur Mecanisme d'accouplement homocinetique
FR2641936B2 (de) * 1988-11-21 1992-01-03 Kuhn Sa
FR2639178B1 (fr) * 1988-11-21 1991-07-12 Kuhn Sa Machine agricole, notamment pour la fenaison, ayant un chassis articule
US5242327A (en) * 1991-06-17 1993-09-07 Joseph Molitorisz Flexible coupling employing angled rods
CA2786480C (en) 2010-01-26 2018-01-16 Novolap Medical Ltd. Articulating medical instrument
FR3106174B1 (fr) * 2020-01-15 2022-03-11 Foundation Brakes France Dispositif comprenant deux arbres tournants faisant un angle et unis par une transmission de mouvement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1334388A (en) * 1919-05-27 1920-03-23 Masse Joseph Albert Shaft-coupling
DE845435C (de) * 1949-02-15 1952-07-31 Kaethe Lange Wellengelenk zur Kraftuebertragung zwischen zwei Wellen mit sich schneidenden Achsen
FR2136458A5 (de) * 1972-04-14 1972-12-22 Ellenbogen Stephane

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1896133A (en) * 1928-10-04 1933-02-07 Eclipse Machine Co Universal joint
US3285080A (en) * 1964-09-14 1966-11-15 Roth Seymour Coupling for angularly disposed shafts
US3907384A (en) * 1973-10-10 1975-09-23 Rockwell International Corp Anti-friction ball bearing assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1334388A (en) * 1919-05-27 1920-03-23 Masse Joseph Albert Shaft-coupling
DE845435C (de) * 1949-02-15 1952-07-31 Kaethe Lange Wellengelenk zur Kraftuebertragung zwischen zwei Wellen mit sich schneidenden Achsen
FR2136458A5 (de) * 1972-04-14 1972-12-22 Ellenbogen Stephane

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017118571A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Maul Konstruktionen GmbH Winkelgetriebe
DE102017118571B4 (de) * 2017-08-15 2019-04-25 Maul Konstruktionen GmbH Winkelgetriebe
DE102019002755A1 (de) * 2019-04-13 2020-10-15 Jürgen Bock Wellenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
US3995449A (en) 1976-12-07
FR2274827A1 (fr) 1976-01-09
FR2274827B1 (de) 1976-10-15
DE2526031C2 (de) 1983-06-16
GB1475643A (en) 1977-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE498701C (de) Reibkugelwechselgetriebe
DE2839300A1 (de) Krafttrainingsgeraet
EP0012870B1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
DE2526031A1 (de) Vorrichtung zum homokinetischen uebertragen einer drehbewegung zwischen zwei gleichlaufenden wellen
DE2847478A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des schliessabstandes zwischen schlitten und maschinenbett insbesondere einer presse
DE3530365C2 (de) Handgelenk für Industrieroboter
DE202015106385U1 (de) Feineinstellungsplattform mit zwei Freiheitsgraden
DE2531081A1 (de) Lenk- oder steuergetriebe
EP0223152B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von kugelig gekrümmten Innenflächen an einem Werkzeug
DE60222987T2 (de) Falzklappenzylinder
DE3704234C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Eingangswelle eines Lenkgetriebes
DE481957C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer drehenden in eine hin und her gehende Bewegung
DE4114342C2 (de) Landmaschine, insbesondere Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2056712C3 (de) Außenrückspiegel für Fahrzeuge
DE2114432A1 (de) Antrieb einer Vorschubvorrichtung
DE2213284C3 (de) Lenkspindelumlenkung
DE2061906C3 (de) Axialkolbenmaschine
DE1240888B (de) Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen einer Farbwalze
DE1627262C3 (de) Antriebsvorrichtung für linear bewegte Werkzeuge, wie Feilen, Schaber oddgl
DE3502140A1 (de) Ausgangsdrehwinkelanzeigeeinrichtung einer hin- und herbewegungsdrehwinkelaenderungseinrichtung
DE669542C (de) Lagerung oder Gelenkverbindung fuer Hebel von Schreib- und aehnlichen Maschinen
DE3625429C2 (de)
DE158383C (de)
DE2820287A1 (de) Einrichtung zum einstellen der relativen drehwinkellage des formzylinders einer druckmaschine
DE1148823B (de) Universalgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 3/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOUROLLE ET FILS, S.A.R.L., CLAYE-SOUILLY, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PRIVATDOZENT, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: DOFFE, RENE LOUIS, VAIRES SUR MARNE, FR