DE102019002755A1 - Wellenkupplung - Google Patents

Wellenkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102019002755A1
DE102019002755A1 DE102019002755.8A DE102019002755A DE102019002755A1 DE 102019002755 A1 DE102019002755 A1 DE 102019002755A1 DE 102019002755 A DE102019002755 A DE 102019002755A DE 102019002755 A1 DE102019002755 A1 DE 102019002755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
shaft coupling
coupling
hinge
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019002755.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019002755.8A priority Critical patent/DE102019002755A1/de
Publication of DE102019002755A1 publication Critical patent/DE102019002755A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/04Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow radial displacement, e.g. Oldham couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Wellenkupplung (100), wobei die Wellenkupplung (100) als Gelenkekupplung (100) ausgebildet ist, und wobei mindestens eine Gelenkegruppe (15, 16, 17, 18) auf jeder Seite des Verbindungselements (13) angeordnet ist, so dass die Wellenkupplung (100) drehsteif und sich axial, lateral und angular anpassend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wellenkupplung.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Wellenkupplungen für Wellenantriebe. Eine Kupplung ist ein Maschinenelement zur starren, elastischen, beweglichen oder lösbaren Verbindung zweier Wellen. Durch die Verbindung wird es möglich, zwischen beiden Wellen Rotation und damit Drehmomente und letztlich mechanische Arbeit zu übertragen.
  • Wellenkupplungen werden eingesetzt, wenn ein Drehmoment dauerhaft oder zeitlich begrenzt von einem Wellenende auf ein anderes Wellenende übertragen werden soll. Zusätzlich werden noch weitere Anforderungen, wie dem Ausgleich von Fluchtungsfehlern oder das Trennen des Drehmoments zwischen den beiden Elementen an die Wellenkupplung gestellt. Eine Wellenkupplung kann auch eine längere Distanz zwischen den Wellenenden überbrücken. Drehelastische Kupplungen werden vorwiegend zum Ausgleich von ungleichförmigen Drehbewegungen eingesetzt. Es soll die Übertragung von Schwingungen oder Stößen von einem Aggregat auf das andere gemindert werden. Gleichzeitig können einige drehelastische Wellenkupplungen auch Fluchtungsfehler der Wellen ausgleichen.
  • Handelsübliche einfache oder kardanische Wellenkupplungen wie Klauenkupplungen, Bogenzahnkupplungen, Lamellenkupplungen, Balgkupplungen, Kreuzscheibenkupplungen und Gelenkwellen wie Kardangelenkwellen bieten wenig allseitige Flexibilität bei geringem Platzbedarf, d.h. werden Anpassungen in allen Freiheitsgraden gleichzeitig benötigt, bedingt das eine große Dimensionierung der Kupplung oder der Gelenkwelle in mindestens eine Richtung. Da bei handelsüblichen Wellenkupplungen die zulässige angulare Ablenkung sehr gering ist, muss z.B. bei großem seitlichem Versatz der zu verbindenden Wellen die kardanische Wellenkupplung relativ lang sein. Ändert sich im Betrieb der Abstand der zu verbindenden Wellen in axialer Richtung, z.B. auf Grund von Wärmedehnungen oder Veränderungen der Befestigungsart, ist oft eine gleitsitzgeführte Vielkeilwellenverbindung erforderlich.
  • Bekannte Vorrichtungen zum Übertragen von Drehmomenten zwischen zwei gleichlaufenden Wellen arbeiten nicht zufriedenstellend, wenn der zwischen den beiden Wellen gebildete Winkel kleiner als etwa 130° wird. Mit Kardangelenken oder Universalgelenken kann keine gleichförmige Winkelgeschwindigkeit erzielt werden. Doppelkardanische Antriebswellen, die einen axialen Ausgleich ermöglichen, sind beispielsweise mit einer Vielkeilzwischenwelle ausgestattet. Die Weite der periodischen Abweichungen der Winkelgeschwindigkeiten ist umso bedeutender, je kleiner der von den beiden Wellen gebildete Winkel ist. Um diesen Nachteil auszuschließen, werden zwei derartige Gelenkverbindungen vorgesehen. Bei Kugel- oder Rollenvorrichtungen kann der von beiden Wellen eingeschlossene Winkel im besten Fall niedriger als etwa 130° sein.
  • Die DE 25 26 031 A1 offenbart eine „Vorrichtung zum homokinetischen Übertragen einer Drehbewegung zwischen zwei gleichlaufenden Wellen“. Mit der Vorrichtung können Drehbewegungen homokinetisch, d.h. gleichförmig von einer Welle auf eine andere Welle, die gelenkig miteinander verbunden sind und somit gleichlaufen, übertragen werden. Dies erfolgt mit einem homokinetischen Transmissionsgelenk.
  • Nachteilig an den bekannten Kupplungen ist, dass handelsübliche Wellenkupplungen, wie Bogenzahnkupplungen, Lamellenkupplungen, Bolzenkupplungen etc. keine ausreichenden axialen, lateralen und angularen Bewegungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine kompakte Kupplung zur Verfügung zu stellen, die gegenüber dem Stand der Technik vergleichsweise vergrößerte Bewegungsmöglichkeiten in allen Ausgleichsrichtungen bei gleichzeitiger Drehsteifigkeit ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs offenbart. Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüche.
  • Es wird eine Wellenkupplung offenbart, die als Gelenkekupplung ausgebildet ist. Durch die Ausbildung von insbesondere zwei drei- oder mehrgelenkigen hintereinander geschalteten Gelenkeeinheiten, ähnlich eines mehrgelenkigen Scharniers, wird eine in sich axial, lateral und angular anpassende Wellenkupplung zum Ausgleich eines Versatzes einfacher Bauart zur Verfügung gestellt. Die Gelenkeeinheiten sind in ihrer auf die Wellenachse bezogene Beweglichkeit gleichgerichtet. In ihrer auf die Wellenachse bezogene Orientierung sind sie zwar nicht bindend rechtwinklig, jedoch idealerweise rechtwinklig zueinander ausgerichtet. Die Gelenkachsen der Gelenkeeinheiten sind in der Grundstellung ungleich zur jeweiligen Kupplungsdrehachse ausgerichtet.
  • Die Gelenkebenen der Gelenkeeinheiten sind ungleich zueinander ausgerichtet, beispielsweise optional um 90°. Die Kräfteübertragung erfolgt durch ein Verbindungelement, z.B. eine Scheibe oder eine Stabkonstruktion, von der Antriebsseite auf die Abtriebsseite der Gelenkekupplung. Der axiale, laterale und angulare Versatz kann somit ausgeglichen werden. Dies erfolgt auf vergleichsweise kurze Entfernungen bzw. Distanzen von einem Drehpunkt. Die Kräfteübertragung ist auch über Eck möglich. Die Kraftübertragung über die Gelenkeeinheiten kann sowohl über Gleitlager - theoretisch satt aufliegende Flächen -, als auch über Wälzlager erfolgen. Dadurch können hohe Kräfte übertragen und alle Richtungen abgedeckt werden.
  • Durch die größere Fläche der Kraftaufnahme können Bewegungen geneigt, schräg, zusammen- bzw. auseinanderlaufend aufgenommen werden. Es müssen wenigstens zwei Gelenkeeinheiten ausgebildet sein. Das zwischen Antriebsseite und Abtriebsseite der Kupplung angeordnete Verbindungselement, vorliegend eine Verbindungsplatte, wird durch die Gelenkeeinheiten überwiege in der Mitte gehalten und ist je nach der Bewegung der Gelenkeinheiten zueinander hin / voneinander weg, Winkel- bzw. Rotationsstellung, anderer Rotationswinkel, unterschiedlich ausgerichtet. Dies wird für die jeweilige benötigte Anwendung berechnet. Ein beschriebenes Ausführungsbeispiel zeigt zwei hintereinander geschaltete Mehrfachgelenkeeinheiten in Form eines Scharniers, wobei die Gelenkflügel der Scharniere an den Flügelenden jeweils mittels eines zusätzlichen Gelenks das Antriebs-, bzw. Abtriebsbauteil mit dem mittigen Verbindungsbauteil verbindet. Die Schenkel der Scharniere können gleich oder unterschiedlich lang ausgebildet sein. Es erfolgt eine Rotations- bzw. Drehbewegung mit gleichzeitiger Kraftübertragung mit mindestens zwei Scharnieren in allen Richtungen und Winkeln.
  • Die Gelenkekupplung eignet sich für manuell betriebene Wellenantriebe oder motorisch angetriebene Wellenantriebe, wobei mit zunehmendem Winkelversatz und Fluchtfehler zwischen der Antriebsachse D1 und der Abtriebsachse D2, vgl. Figurenbeschreibung, die Drehzahl verringert werden muss, da zum einen die Gelenkflügel entsprechend zu Taumelbewegungen und somit zur Erzeugung von Schwingungen gezwungen wird, und zum anderen ein dynamisches Auswuchten der Kupplung auf Grund der vielen Bauteile schwierig erscheint. Die Scharnierkupplung eignet sich gut für beispielsweise Stellantriebe, Wickelantriebe oder ähnliches, beispielsweise zum Antrieb einer Drehbank, jedoch nur bedingt für hochtourige Antriebe wie z.B. Pumpen oder Gebläse.
  • Die Gelenkeeinheiten der erfindungsgemäßen Gelenkekupplung können auch aus Kettengliedern einer Flyerkette beschaffen sein. Sie weist in dieser Ausgestaltung Laschen und Bolzen auf. Die Flyerkette wird vor allem als Lastkette bei Kranen und Hebezeugen verwendet. Die Flyerketten verfügt in der Regel über eine höhere Zugfestigkeit als eine Rollenkette und wird über unverzahnte Rollen anstatt über Kettenräder geführt und es können daher keine Drehmomente vom Rad auf die Kette übertragen werden. Die Flyerkette eignet sich für hängende, schwingende oder bewegungsübertragende Anwendungen. Flyerketten werden beispielsweise als Zug- oder Gegengewichtskette für Werkzeugmaschinen, Aufzugtüren, Gabelstapler, Spinnmaschinen und ähnliche Hebe- oder Lastvorrichtungen eingesetzt.
  • Die Wellenkupplung in der Ausbildung als Gelenkekupplung, oder auch als Gel enkekupplung in Scharnierbauweise, hat im Vergleich zu bekannten Wellenkupplungen wie Bogenzahnkupplungen, Lamellenkupplungen, Bolzenkupplungen o.dgl. wesentlich größere axiale, laterale und angulare Bewegungsmöglichkeiten. Gegenüber einer doppelkardanischen Antriebswelle, die zum axialen Ausgleich mit Vielkeilzwischenwellen ausgestattet ist, weist die erfindungsgemäße Gelenkekupplung wesentlich weniger, und kostengünstigere Bauteile auf.
  • Die erfindungsgemäße Gelenkekupplung hat dabei den Vorteil, dass sie aufgrund der beiden hintereinandergeschalteten, dreigelenkigen Gelenkeeinheiten die Fähigkeit hat, axial versetzte, lateral versetzte und winkelversetzte Wellenpositionen auszugleichen. Durch die Spiegelung der Gelenkeeinheiten um die zur Wellenachse senkrecht, und zur Scharniergelenkachse parallel angeordnete Spiegelachse lässt sich das zu übertragende Antriebsmoment verdoppeln und zusätzlich die Unwucht bei Rotation verringern. Die Gelenkeeinheiten können in der Länge gespiegelt werden, sie können auch mehrgliedrig und unterschiedlich lang sein. Die Gelenkachsen der Gelenkeeinheiten auf der Antriebsseite sollten zu den Gelenkachsen der Gelenkeeinheiten auf der Abtriebsseite idealerweise um 90° versetzt sein, bei gleichzeitiger, idealerweise rechtwinkliger Ausrichtung auf die jeweiligen Drehachsen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 zeigt eine Wellenkupplung in einer Ausbildung als Scharnierkupplung in einer ersten Ansicht,
    • 2 zeigt die Wellenkupplung aus 1 in einer Ansicht aus der Richtung A,
    • 3 zeigt die Wellenkupplung aus 1 in einer Ansicht aus Richtung B,
    • 4 zeigt die Vorderansicht eines Scharniers,
    • 5 zeigt das Scharnier aus 4 als Schnitt der Schnittebene C - C,
    • 6 stellt das komplementäre Scharnier zum Scharnier aus 4 dar,
    • 7 zeigt das Scharnier aus 6 als Schnitt der Schnittebene D - D,
    • 8 zeigt die Seitenansicht der Verbindungsscheibe,
    • 9 zeigt die Ansicht der Verbindungsscheibe in 8 aus der Richtung A,
    • 10 zeigt die Ansicht der Verbindungsscheibe in 8 aus Richtung B,
    • 11 zeigt die Ansicht der Antriebsplatte/ Abtriebsplatte mit symbolisch angedeuteter Drehachse (D1/D2),
    • 12 zeigt die Ansicht der Antriebs-/ Abtriebsplatte in 1 1 aus Richtung A,
    • 13 zeigt die Ansicht der Antriebs-/ Abtriebsplatte in 1 1 aus Richtung B,
    • 14 stellt die Scharnierkupplung mit zusammengeschobenen Antriebs-/Abtriebsplatten und den angedeuteten Drehachsen D1 und D2 dar,
    • 15 zeigt die Scharnierkupplung mit weiter entfernten und zueinander lateral versetzten Antriebs-/ Abtriebsscheiben,
    • 16 zeigt die um 90° gedrehte Scharnierkupplung aus 15 bei gleicher Blickrichtung und gleichen Achsenpositionen wie in 15,
    • 17 stellt die Scharnierkupplung mit zueinander angular abweichenden Achsen D1 und D2 dar,
    • 18 zeigt die um 90° gedrehte Scharnierkupplung aus 17 bei gleicher Blickrichtung und gleichen Positionen der Drehachsen wie in 17,
    • 19 stellt eine vierscharnierige, sechsgelenkige Ausführungsform der Scharnierkupplung dar, wobei der Scharnierflügel 13 sowohl einen Scharnierflügel des Scharniers 16, als auch einen Scharnierflügel des Scharniers 17 verkörpert,
    • 20 zeigt die um 90° gedrehte Scharnierkupplung aus 19 bei gleicher Blickrichtung und gleichen Positionen der Drehachsen wie in 19,
    • 21 zeigt eine Scharnierkupplung mit jeweils nach außen zeigenden Scharnieren,
    • 22 zeigt die Scharnierkupplung aus 21 aus Richtung A und
    • 23 stellt die Scharnierkuppel aus 21 mit einer axialen Verdrehung um 90° dar.
  • In 1 ist eine Wellenkupplung 100 in einer Ausbildung als Scharnierkupplung 100 dargestellt. Der Begriff „Scharnier“ ist die Bezeichnung für ein um eine Achse drehbares Gelenk. Die Rotationsachsen für diese Scharnierkupplung 100 sind hier als Wellenachsen D1 bzw. D2 bezeichnet. Um diese Wellenachsen D1, D2 lässt sich die Scharnierkupplung 100 herum um 360° drehen bzw. rotieren. An Antriebsscheibe 10 ist ein erster Scharnierhalter 1 angeordnet. Ein erster Scharnierflügel 2 ist mit einem zweiten Scharnierflügel 3 gelenkig verbunden. Der zweite Scharnierflügel 3 ist gelenkig am zweiten Scharnierhalter 4 angeordnet. Die mit den Bezugszeichen 1 bis 4 gekennzeichneten Bauteile bilden ein mehrgelenkiges Scharnier. Dieses Scharnier kann mit der mit ihm verbundenen Antriebsscheibe 10 um die Antriebsachse D1 rotiert bzw. gedreht werden.
  • Dieser erste Bereich, die Antriebsseite der Kupplung, ist um 90° versetzt zum zweiten Bereich, der Abtriebsseite der Kupplung, der um die Abtriebsachse D2 rotiert werden kann, dargestellt. Der zweite Bereich weist einen dritten Scharnierflügel 5 sowie einen damit gelenkig verbundenen vierten Scharnierflügel 6 auf. Die mit dem Bezugszeichen 7 versehene Abtriebsscheibe entspricht der Antriebsscheibe 10. Des Weiteren sind eine Gelenkbolzenssicherung/ein Sicherungsring, sowie ein Gelenkbolzen 9 des zweiten Scharnierbereichs, der in dieser Darstellung in einer Seitenansicht sichtbar ist, dargestellt. Es ist eine Verbindungsscheibe 13 ausgebildet. Die Verbindungsscheibe 13 und die Antriebsscheibe 10 sind in dieser Darstellung parallel zueinander ausgerichtet. Sie können auch in verschiedenen Winkeln zueinander verkippt werden. Die Scharniere können eine Bewegung zueinander hin bzw. voneinander weg der Antriebsscheibe 10 und der Verbindungsscheibe 13 ermöglichen, d.h. die Abstände und die Neigung der Antriebsscheibe 10 und der Verbindungsscheibe 13 sind mit den Scharnieren variierbar. Auch die jeweiligen Drehachsen D1, D2 der einzelnen Scharniere können in ihrer Ausrichtung parallel oder aber abgewinkelt, d.h. verkippt sein.
    • Die 1 zeigt die Kupplung in der Ansicht senkrecht zu den Drehachsen D1, D2.
    • 2 zeigt die Kupplung in 1 aus Richtung A.
    • 3 stellt die um 90° rotierte Anordnung der Kupplung 100 aus 1 dar. Der vierte Scharnierflügel 6 ist gelenkig an der Abtriebsscheibe 7 angeordnet.
    • 4 zeigt die Ansicht des Scharnierflügels 3.
    • 5 stellt einen Schnitt C - C durch den Scharnierflügel 3 dar.
    • 6 zeigt die Ansicht des Scharnierflügels 4.
    • 7 stellt einen Schnitt D - D durch den Scharnierflügel 4 dar.
    • 8 zeigt die Verbindungsscheibe 13 aus 1.
    • 9 stellt die Ansicht der Verbindungsscheibe 13 aus 8 aus Richtung A dar.
    • 10 zeigt die Verbindungsscheibe 13 aus 8 aus Richtung B.
    • 11 zeigt die Antriebsscheibe 10 aus 1.
    • 12 zeigt die Antriebsscheibe 10 aus 11 aus Richtung A.
    • 13 zeigt die Antriebsscheibe 10 aus 11 aus Richtung B. Die Abtriebsscheibe 7 aus 1 ist in diesem Beispiel baugleich mit der Antriebsscheibe 10.
    • In 14 ist das Scharnier der Kupplung 100 mit den beiden Scharnierflügeln 2 und 3 um das Gelenk 14 näher zueinander geschoben, so dass die Antriebsscheibe 10 und die Verbindungsscheibe 13 näher zusammengerückt sind, was durch die Pfeilrichtungen angegeben ist. Die Antriebsscheibe 10 und die Verbindungsscheibe 3 sind quasi parallel zueinander ausgerichtet.
    • 15 zeigt eine erste Ansicht der Kupplung 100. Auf Grund des lateralen Versatzen der Antriebssachse D1 zur Abtriebsachse D2 ist der Scharnierflügel 2 gegenüber dem Scharnierflügel 3 weiter weg geschwenkt.
    • 16 zeigt die um 90° rotierte Kupplung aus 15 um die Drehachsen D1 und D2. Die Achsen D1 und D2 befinden sich in derselben Position wie in 15.
    • In 17 ist in einer ersten Ansicht die Scharnierkupplung 100 dargestellt, bei der die Richtungen von D1 und D2 voneinander abweichen, indem sie zueinander verkippt sind. Daher wird der Winkel zwischen der Antriebsscheibe 10 und der Abtriebsscheibe 7 entsprechend vergrößert.
    • 18 zeigt die um 90° rotierte Kupplung um die Achsen D1 und D2 aus 17.
    • 19 stellt eine Gelenkekupplung als Gelenkekupplung in Scharnierbauweise dar. Die Scharniere 15, 16 sind um die Achse D1 rotierbar, die Scharniere 17, 18 sind um die von der Achse D1 richtungsabweichende Achse D2 rotierbar. Die jeweilige Rotation ist durch die beiden Pfeilrichtungen angegeben. Der Scharnierflügel 13 des Scharniers 16 ist gleichermaßen der zu Scharnier 16 um 90° verdrehte Scharnierflügel des Scharniers 17.
    • In 20 ist die Kupplung in 19 in einer um 90° rotierten Stellung dargestellt. (Die Achsen D1 und D2 befinden sich in derselben Position wie in 19.)
    • 21 zeigt eine Gelenkekupplung 100, bei der zwei entgegengesetzt gegenüber angeordnete Scharniere ausgebildet sind. Diese Scharniere zeigen in dieser Ansicht nach außen, also außerhalb der Wellenkupplung 100 liegend, so dass die Antriebsscheibe 10 und die Verbindungsscheibe 13 beim steileren Winkel zwischen den Scharnierflügeln 2 und 3 zueinander und bei einem flacheren Winkel wieder voneinander weg bewegt werden.
    • Die 22 stellt die Gelenkekupplung in 21 in der Ansicht von links dar.
    • In 23 ist die Scharnierkupplung 100 aus der 21 um 90° verdreht bzw. rotiert dargestellt.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erster Scharnierhalter
    2
    Erster Scharnierflügel
    3
    Zweiter Scharnierflügel
    4
    Zweiter Scharnierhalter
    5
    Dritter Scharnierflügel
    6
    Vierter Scharnierflügel
    7
    Abtriebsscheibe
    8
    Erstes Gelenk
    9
    Gelenkschraube
    10
    Antriebsscheibe
    11
    Dritter Scharnierhalter
    12
    Vierter Scharnierhalter
    13
    Verbindungsscheibe
    14
    Zweites Gelenk
    15
    Erstes Scharnier
    16
    Zweites Scharnier
    17
    Drittes Scharnier
    18
    Viertes Scharnier
    19
    Fünfter Scharnierflügel
    20
    Sechster Scharnierflügel
    21
    Drittes Gelenk
    22
    Gelenkbolzen
    23
    Gelenkbolzensicherung
    100
    Wellenkupplung (Scharnierkupplung)
    A
    Richtung
    B
    Richtung
    C
    Schnittrichtung
    D
    Schnittrichtung
    D1
    erste Scharniergelenk- / Rotationsachse
    D2
    zweite Scharniergelenk- / Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2526031 A1 [0006]

Claims (17)

  1. Wellenkupplung (100) zur Drehkraftübertragung, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenkupplung (100) als Gelenkekupplung (100) ausgebildet ist, wobei mindestens eine Gelenkegruppe (15, 16 und 17, 18) auf jeder Seite mindestens eines Verbindungselements (13), angeordnet ist, so dass die Wellenkupplung (100) axial, lateral und angular anpassbar ausgebildet ist.
  2. Wellenkupplung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei hintereinandergeschaltete Gelenkegruppen (15, 16, 17,18) ausgebildet sind, die jeweils mindestens dreigelenkig ausgebildet sind.
  3. Wellenkupplung (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei hintereinandergeschaltete Gelenkegruppen, einmal die Gelenkegruppe (15, 16) auf einer Seite des Verbindungselements (13), und ein anderes Mal die Gelenkegruppe (17, 18) auf der anderen Seite des Verbindungselements (13), angeordnet sind.
  4. Wellenkupplung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachsen der Gelenkegruppen (15, 16, 17, 18) in einer Grundstellung ungleich zu der jeweiligen Kupplungsdrehachse (D1, D2) angeordnet sind.
  5. Wellenkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkebenen der Gelenkegruppen (15, 16) auf einer Seite des Verbindungselements (13) und der Gelenkegruppen (17, 18) auf der anderen Seite des Verbindungselements (13) ungleich zueinander ausgerichtet sind, so dass ein axialer, lateraler und angularer Versatz ausgleichbar ist.
  6. Wellenkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkegruppen (16, 17, 18, 19) in ihrer auf die Wellenachse bezogene Orientierung rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind.
  7. Wellenkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftabgabeelement (10), das Verbindungselement (13) und das Kraftaufnahmeleement (7) jeweils parallel zueinander oder in einer abweichenden Winkelstellung zueinander angeordnet sind.
  8. Wellenkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkegruppen (16, 17, 18,19) in ihrer auf die Wellenachse bezogene Beweglichkeit gleichgerichtet sind.
  9. Wellenkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkegruppen (16,17, 18,19) in ihrer auf die Wellenachse bezogene Orientierung rechtwinklig zu einander ausgerichtet sind.
  10. Wellenkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Kraftabgabeelement (10) und dem Verbindungselement (13) sowie der Abstand des Verbindungselements (13) und dem Kraftaufnahmeelement (7) unabhängig voneinander variierbar ist.
  11. Wellenkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gelenkegruppe (15, 16, 17, 18) mindestens zwei Gelenkflügel (2, 3, 5, 6) sowie mindestens drei Gelenke (8, 14, 21) aufweist.
  12. Wellenkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkegruppen (15, 16, 17, 18) gelenkig miteinander und mit mindestens einem Kraftaufnahme- oder Verbindungselement (7, 10, 13) verbunden sind.
  13. Wellenkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gelenkegruppe (15, 16, 17, 18) über mindestens einen gelenkig ausgebildeten Scharnierhalter (1, 4) mit einem Kraftaufnahme-, und den Verbindungselement (10, 13, 7) verbunden ist.
  14. Wellenkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kräfteübertragung im Falle eines lateralen oder angularen Versatzes durch eine Taumelbewegung des Verbindungselements (13) von einer auf die andere Seite der Scharnierkupplung (15, 16, 17, 18) erfolgt und der laterale und angulare Versatz somit ausgeglichen wird.
  15. Wellenkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkachsen der Gelenkegruppen (15, 16, 17, 18) als drei oder mehrgliedrige Scharniere beschaffen sind oder aus Kettenglieder einer Flyerkette bestehen.
  16. Wellenkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkegruppen in Kraftrichtung steif und in Kupplungsachsenrichtung flexibel ausgebildet sind.
  17. Wellenkupplung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke der Gelenkegruppen sowohl aus Gleitlager, als auch aus Wälzlager ausgebildet sein können.
DE102019002755.8A 2019-04-13 2019-04-13 Wellenkupplung Withdrawn DE102019002755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002755.8A DE102019002755A1 (de) 2019-04-13 2019-04-13 Wellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002755.8A DE102019002755A1 (de) 2019-04-13 2019-04-13 Wellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019002755A1 true DE102019002755A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=72613622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019002755.8A Withdrawn DE102019002755A1 (de) 2019-04-13 2019-04-13 Wellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019002755A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526031A1 (de) * 1974-06-13 1976-01-02 Rene Louis Doffe Vorrichtung zum homokinetischen uebertragen einer drehbewegung zwischen zwei gleichlaufenden wellen
US20140207332A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Bell Helicopter Textron Inc. Measurement of Coupling Misalignment of a Driveshaft

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2526031A1 (de) * 1974-06-13 1976-01-02 Rene Louis Doffe Vorrichtung zum homokinetischen uebertragen einer drehbewegung zwischen zwei gleichlaufenden wellen
US20140207332A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Bell Helicopter Textron Inc. Measurement of Coupling Misalignment of a Driveshaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH634133A5 (de) Doppelgelenkkupplung.
EP0121779B1 (de) Ausgleichskupplung
EP0175867B1 (de) Kardanische Doppelkupplung
EP1691095B1 (de) Axiale Isolierung für ein kardanisches Kreuzgelenk
EP0801241B1 (de) Elastische, axial- und winkel-bewegliche Kupplung
DE1960216A1 (de) Kupplung fuer veraenderlich zueinander versetzte Wellen
CH645171A5 (de) Flexible drehmomentuebertragungskupplung.
DE102019002755A1 (de) Wellenkupplung
EP1691097B1 (de) Isolierung für ein kardanisches Kreuzgelenk
EP0359917A1 (de) Drehwinkelverstellbare Ganzstahlkupplung
DE69301594T2 (de) Drehkupplungsvorrichtung für zwei unabhängige Antriebswellen
DE3801458A1 (de) Drehsteife, spielfreie ausgleichskupplung
DE1145455B (de) Auf dem Prinzip der umstuelpbaren Kette beruhende Vorrichtung zur Erzeugung einer taumelnden und rotierenden Koerperbewegung
DE681328C (de) Elastische Kreuzgelenkkupplung
DE10135976B4 (de) Prüfstand für Hubschraubergetriebe
DE202012013022U1 (de) Windenergieanlage
DE102017011608B4 (de) 90°-Gelenkgetriebe
DE4129913A1 (de) Schneckenmaschine
EP2282837B1 (de) Rollenmühle
EP1691096B1 (de) Axiale Isolierung für ein kardanisches Kreuzgelenk
DE19822341B4 (de) Antriebsvorrichtung für zwei gegenläufig angetriebene Walzen
DE102007021059A1 (de) Flexibles Gelenk
DE102012003037B4 (de) Elastische Torsionskupplung
EP1188945A1 (de) Steckbare, drehelastische Wellenkupplung
EP1691098B1 (de) Axiale Isolierung für ein kardanisches Kreuzgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned