DE102017118571B4 - Winkelgetriebe - Google Patents

Winkelgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102017118571B4
DE102017118571B4 DE102017118571.2A DE102017118571A DE102017118571B4 DE 102017118571 B4 DE102017118571 B4 DE 102017118571B4 DE 102017118571 A DE102017118571 A DE 102017118571A DE 102017118571 B4 DE102017118571 B4 DE 102017118571B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
axis
drive
shaft
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102017118571.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017118571A1 (de
Inventor
Hans-Erich Maul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maul Konstruktionen GmbH
Original Assignee
Maul Konstruktionen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maul Konstruktionen GmbH filed Critical Maul Konstruktionen GmbH
Priority to DE102017118571.2A priority Critical patent/DE102017118571B4/de
Publication of DE102017118571A1 publication Critical patent/DE102017118571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017118571B4 publication Critical patent/DE102017118571B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/08Couplings for intersecting shafts, provided with intermediate bars bent in an angle corresponding with the angle of intersection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Winkelgetriebe (1) umfassend
- ein Getriebegehäuse (2),
- eine in dem Getriebegehäuse (2) um eine Achse (3.1) drehbar gelagerte Antriebswelle (3),
- eine in dem Getriebegehäuse (2) um eine Achse (4.1) drehbar gelagerte Abtriebswelle (4), wobei die Achsen (3.1, 4.1) von An- und Abtriebswelle (3, 4) winklig zueinander verlaufen,
- mindestens drei Kraftübertragungsglieder (5), wobei jedes Kraftübertragungsglied (5) einen Antriebsstift (5.1) und einen lösbar mit dem Antriebsstift (5.1) verbundenen Abtriebsstift (5.2) aufweist,
- an oder in der Antriebswelle (3) angeordnete hohlzylindrische Gleitlager (6) mit einer Zylinderachse (6.1), die parallel zur Achse (3.1) der Antriebswelle (3) verläuft, wobei ein kreiszylindrischer Abschnitt jedes Antriebsstifts (5.1) permanent in einem der Gleitlager (6) um die Zylinderachse (6.1) drehbar und in Richtung der Zylinderachse (6.1) verschiebbar gelagert ist,
- an oder in der Abtriebswelle (4) angeordnete hohlzylindrische Gleitlager (7) mit einer Zylinderachse (7.1), die parallel zur Achse (4.1) der Abtriebswelle (4) verläuft, wobei ein kreiszylindrischer Abschnitt jedes Abtriebsstifts (5.2) permanent in einem der Gleitlager (7) um die Zylinderachse (7.1) drehbar und in Richtung der Zylinderachse (7.1) verschiebbar gelagert ist,
- wobei der Abstand zwischen den Zylinderachsen (6.1) sämtlicher Gleitlager (6) der und der Antriebswelle (3) Achse (3.1) der Antriebswelle (3) und der Abstand zwischen den Zylinderachsen (7.1) sämtlicher Gleitlager (7) der Abtriebswelle (4) und der Achse (4.1) der Abtriebswelle (4) übereinstimmen, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Antriebsstift (5.1) als zylindrische Hülse ausgebildet ist, die einen größeren Durchmesser als der als Zylinderstift ausgebildete Abtriebsstift (5.2) aufweist, die zylindrische Hülse ein stirnseitig zugängliches Innengewinde (10.1) aufweist, das sich bis zu einem quer zur Längserstreckung der Hülse angeordneten Durchgang (10.2) erstreckt, wobei eine in das Innengewinde (10.1) einschraubbare Klemmschraube (10.3) das von dem Durchgang (10.2) aufgenommene Ende des Zylinderstiftes fixiert oder
- der Abtriebsstift (5.2) als zylindrische Hülse ausgebildet ist, die einen größeren Durchmesser als der als Zylinderstift ausgebildete Antriebsstift (5.1) aufweist, die zylindrische Hülse ein stirnseitig zugängliches Innengewinde (10.1) aufweist, das sich bis zu einem quer zur Längserstreckung der Hülse angeordneten Durchgang (10.2) erstreckt, wobei eine in das Innengewinde (10.1) einschraubbare Klemmschraube (10.3) das von dem Durchgang (10.2) aufgenommene Ende des Zylinderstiftes fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Winkelgetriebe nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1 und 2.
  • Winkelgetriebe sind eine Getriebebauform, die zum Übertragen von Drehbewegungen und Drehmomenten zwischen winklig zueinander stehenden An- und Abtriebswellen dienen. Die Achsen von An- und Abtriebsrad sind häufig um 90° versetzt und besitzen einen gemeinsamen Schnittpunkt. Die Kraftübertragung erfolgt durch Kegelräder, beispielsweise ein Tellerrad und ein Kegelritzel. Unterschieden wird zwischen gradverzahnten, schrägverzahnten und bogenverzahnten Kegelradsätzen. Unabhängig von der Wahl der Verzahnung erfolgt die Kraftübertragung zwischen den Kegelrädern bestenfalls linienförmig. Im Wälzpunkt der Kegelräder ist der Verschleiß am größten, weil dort keine Relativbewegung zwischen den Zahnflanken stattfindet und damit ein Flüssigkeitstragen durch Schmiermittel ausgeschlossen ist. Des Weiteren trägt bei Kegelradgetrieben stets nur ein Zahn des Kegelrades, sodass zur Übertragung hoher Momente stark dimensionierte Kegelräder verwendet werden müssen.
  • Aus der CH 102 090 A ist bereits ein gattungsgemäßes Winkelgetriebe mit einem Paar Triebzylinder mit zueinander im Winkel angeordneten Längsachsen und mit Längsbohrungen bekannt, in welche Winkelstifte eingelegt sind, zum Zwecke, eine Drehbewegung von einem getriebenen Triebzylinder auf einen anzutreibenden Triebzylinder zu übertragen. Der bekannte Winkeltrieb dient dazu, Werkzeuge, wie beispielsweise Bohrer, Schraubenzieher oder Mutterschlüssel so auszustatten, dass auch schwer zugängliche Teile einer Konstruktion erreichbar sind. Die Kraftübertragungsglieder werden von 90 Grad Winkelstiften gebildet. In einer Ausgestaltung der Erfindung können die Winkelstifte mit Gelenken ausgestaltet sein.
  • Die FR 1 482 836 A offenbart eine Rotationsmaschine mit einem gattungsgemäßen Winkelgetriebe, wobei die An- und Abtriebsstifte der Kraftübertragungsglieder über Gelenkachsen miteinander verbunden sind. Die Antriebswelle ist in einem ersten Gehäuseteil und die Abtriebswelle in einem zweiten Gehäuseteil unterge-bracht. Im Bereich der Gelenkachse zwischen den Antriebs- und Abtriebsstiften sind die Gehäuseteile über Schenkel gelenkig miteinander verbunden.
  • Die EP 0 042 330 A1 offenbart einen Kupplungsmechanismus zwischen einer Antriebswelle und einer angetriebenen Welle in Form eines gattungsgemäßen Winkelgetriebes, wobei als Kraftübertragungsglied mindestens ein Paar von Stangen vorgesehen ist, die durch ein Drehgelenk miteinander verbunden sind. Die Antriebswelle und die angetriebene Welle sind in gelenkig miteinander verbundenen Gehäuseteilen untergebracht, die die Drehgelenke zwischen den Stangen freigeben.
  • Die US 1 334 388 A offenbart ein weiteres, gattungsgemäßes Winkelgetriebe dessen An- und Abtriebswellen jeweils als Hohlwellen ausgebildet sind. Mit dem Inneren der Antriebswelle und mit dem Inneren der Abtriebswelle ist jeweils eine weitere Welle verbunden. Die Verbindung zwischen Antriebs- und Abtriebsstift jedes Kraftübertragungsgliedes erfolgt mittels eines Kardangelenkes.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Winkelgetriebe zu schaffen, dass die Übertragung hoher Momente zwischen winklig zueinander angeordneten An- und Abtriebswellen bei zugleich kompakten Abmessungen erlaubt, wobei die Kraftübertragungsglieder auch unter beengten Platzverhältnissen in das Getriebegehäuse eingesetzt bzw. montiert werden können, bei zugleich geringem
    konstruktiven Aufwand für die lösbare Verbindung zwischen Antriebs- und Abtriebsstift jedes Kraftübertragungslieds.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Winkelgetriebe mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und des unabhängigen Anspruchs 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Winkelgetriebe verzichtet vollständig auf Zahnräder zur Kraftübertragung. Die Kraftübertragung erfolgt ausschließlich über die mindestens drei Kraftübertragungsglieder flächig zwischen den hohlzylindrischen Gleitlagern und den darin gelagerten Antriebs- bzw. Abtriebsstiften. Durch die gleichzeitige Kraftübertragung mittels sämtlicher Kraftübertragungsglieder können bei kompakten Abmessungen hohe Momente übertragen werden. Durch das Flächentragen werden reine Wälzbewegungen wie bei Kegelradgetrieben vermieden, und dadurch der Verschleiß des Getriebes reduziert. Zugleich kann bei entsprechender Schmierung des Winkelgetriebes ein Flüssigkeitstragen der zylindrischen Abschnitte der An- und Abtriebsstifte in den hohlzylindrischen Gleitlagern erreicht werden.
  • Die lösbare Verbindung zwischen dem Antriebsstift und dem Abtriebsstift trägt zur kompakten Bauform des Winkelgetriebes dadurch bei, dass die Kraftübertragungsglieder auch unter beengten Platzverhältnissen in das geschlossene Getriebegehäuse eingesetzt bzw. montiert werden können.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Ausführungsform der lösbaren Verbindung zwischen Antriebs- und Abtriebsstift ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruch 1. In beiden Varianten wird lediglich eine in das Innengewinde des als Hülse ausgestalteten Stifts einschraubbare Klemmschraube benötigt, um den im Durchmesser dünneren Zylinderstift in einem Durchgang der Hülse zu fixieren. Des Weiteren erlauben die an- oder abtriebsseitig angeordneten, im Durchmesser kleineren Zylinderstifte eine kleinere Dimensionierung der hohlzylindrischen Gleitlager. Dies kann beispielsweise bei der Ausführung der An- beziehungsweise Abtriebswelle als Hohlwelle mit einem großen freien Innendurchmesser von Bedeutung sein.
  • In der Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 2 erfolgt die lösbare Verbindung von Antriebs- und Abtriebsstift mittels eines von den Stiften separaten Verbindungsbauteils, welches die Enden der zu verbindenden Stifte in rechtwinklig zueinander angeordneten Bohrungen aufnimmt und mittels mindestens einer Klemmschraube fixiert. Die Achsen der beiden Bohrungen sowie jeder Klemmschraube liegen in derselben Ebene.
  • Eine besonders kompakte Bauform des Getriebegehäuses bei zugleich geringen Kosten lässt sich durch eine einteilige Ausführung des Getriebegehäuses erreichen. Das vorzugsweise einteilige Getriebegehäuse weist verschließbare Montageöffnungen auf, die zum Einsetzen der An- und/oder Abtriebsstifte und/oder zum Herstellen der lösbaren Verbindungen des Gehäuses eingerichtet sind. Hierzu sind die Montageöffnungen zweckmäßig in Verlängerung der Achsen von An- und Abtriebswelle angeordnet. Der Verschluss der Öffnung ist vorzugsweise flüssigkeitsdicht ausgeführt, um ein Austreten von Schmierstoff aus dem geschlossenen Getriebegehäuse zu vermeiden.
  • Um das Gewicht des Winkelgetriebes zu reduzieren, sind die Antriebswelle und/oder die Abtriebswelle vorzugsweise als Hohlwelle ausgebildet.
  • Zur weiteren Gewichtsreduktion trägt bei, dass die hohlzylindrischen Gleitlager als Buchsen in den ringförmigen Wellenkörper eingelassen sind. Alternativ ist es selbstverständlich möglich, die hohlzylindrischen Gleitlager zur Aufnahme der zylindrischen Abschnitte der An- und Abtriebsstifte als separate Baugruppen an der An- und Abtriebswelle auszuführen, was jedoch dem Ziel einer kompakten Bauform zuwider läuft.
  • Die Ausführung der Antriebswelle und/oder der Abtriebswelle als Hohlwelle bietet darüber hinaus den Vorteil, dass das Innere der Hohlwelle mit einer weiteren Welle drehfest verbunden werden kann. Bei der weiteren Welle kann es sich beispielsweise um die Welle eines Antriebsmotors oder einer Motorgetriebeeinheit handeln. Die drehfeste Verbindung kann kraftschlüssig oder formschlüssig, beispielsweise mittels einer Nut-Federverbindung zwischen der Motorwelle und der Hohlwelle hergestellt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine freigestellte Darstellung von An- und Abtriebswelle sowie der Kraftübertragungsglieder zur Veranschaulichung der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Winkelgetriebes,
    • 2 eine perspektivische Darstellung des Winkelgetriebes mit geöffneten Montageöffnungen,
    • 3 eine Seitenansicht auf das Winkelgetriebe nach 2 von rechts,
    • 4 eine Aufsicht auf die freigestellte Darstellung nach 1,
    • 5 einen Schnitt entlang der Linie A-A nach 3,
    • 6 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer lösbaren Verbindung zwischen An- und Abtriebswelle,
    • 7 einen Schnitt durch die An- und Abtriebswelle nach 6,
    • 8 eine perspektivische Darstellung einer Variante des ersten Ausführungsbeispiels einer lösbaren Verbindung zwischen An- und Abtriebswelle,
    • 9 einen Schnitt durch die An- und Abtriebswelle nach 8
    • 10 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer lösbaren Verbindung zwischen An- und Abtriebswelle,
    • 11 einen Schnitt durch die An- und Abtriebswelle nach 10
    • 12 eine perspektivische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels ähnlich wie 10,
    • 13 eine perspektivische Darstellung eines nicht zur Erfindung gehörigen Ausführungsbeispiels einer lösbaren Verbindung zwischen An- und Abtriebswelle,
    • 14 eine Vorderansicht der lösbaren Verbindung zwischen An- und Abtriebsstift nach 13 sowie Schnitte entlang der Linien A-A und B-B,
    • 15 eine perspektivische Darstellung eines weiteren, nicht zur Erfindung gehörigen Ausführungsbeispiels einer lösbaren Verbindung zwischen An- und Abtriebswelle,
    • 16 eine freigestellte Darstellung des Antriebs - und Abtriebsstiftes sowie der Klemmschraube der lösbaren Verbindung nach 15,
    • 17 eine Seitenansicht der lösbaren Verbindung gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 15
    • 18 ein weiteres, nicht zur Erfindung gehöriges Ausführungsbeispiel einer lösbaren Verbindung zwischen An- und Abtriebsstift, die als einachsige Gelenkverbindung ausgeführt ist,
    • 19 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach 18,
    • 20 eine Explosionsdarstellung des
    • Ausführungsbeispiels nach 18, 19
    • 21 ein weiteres nicht zur Erfindung gehöriges Ausführungsbeispiel einer lösbaren Verbindung zwischen An- und Abtriebsstift die als einachsige Gelenkverbindung ausgeführt ist,
    • 22 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach 21 sowie
    • 23 eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels nach 21, 22
  • 1,2 zeigen ein Winkelgetriebe (1) mit einem rechtwinklig ausgebildeten, einteiligen Getriebegehäuse (2), einer in dem Getriebegehäuse (2) um eine Rotationsachse (3.1) drehbar gelagerter Antriebswelle (3) sowie eine um eine Achse (4.1) drehbar gelagerte Abtriebswelle (4). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel verlaufen die Achsen (3.1) und (4.1) in einer Ebene in einem rechten Winkel zueinander.
  • Sowohl die Antriebswelle (3) als auch die Abtriebswelle (4) sind als Hohlwelle ausgestaltet. Der Wellenkörper (3.2) der Antriebswelle (3) weist einen größeren Durchmesser auf, als der Wellenkörper (4.2) der Abtriebswelle (4).
  • Das Winkelgetriebe (1) verfügt weiter über vier Kraftübertragungsglieder (5), wobei jedes Kraftübertragungsglied einen Antriebsstift (5.1) und einen lösbar mit dem Antriebsstift (5.1) verbundenen Abtriebsstift (5.2) aufweist.
  • In dem Wellenkörper (3.2) der Antriebswelle sind in gleichmäßigem Winkelabstand um die Längsachse (3.1) herum hohlzylindrische Gleitlager (6) in Form von Buchsen eingelassen, deren Zylinderachsen (6.1) parallel zur Achse (3.1) der Antriebswelle (3) verlaufen. In den Wellenkörper (4.2) der Abtriebswelle (4) sind in gleichem Winkelabstand um die Achse (4.1) herum als Buchsen ausgeführte Gleitlager (7) angeordnet, deren Zylinderachsen (7.1) parallel zur Achse der Abtriebswelle (4.1) verlaufen.
  • Jeder der vier Antriebsstifte (5.1) wird permanent während der Drehung von Antriebs- und Abtriebswelle (3,4) in einem der Gleitlager (6) um die Zylinderachse (6.1) drehbar und in Richtung der Zylinderachse (6.1) verschiebbar gelagert. Jeder Abtriebsstift (5.2) wird ebenfalls permanent in einem der Gleitlager (7) um die Zylinderachse (7.1) drehbar und in Richtung der Zylinderachse (7.1) verschiebbar gelagert. Während der Drehung von An- und Abtriebswelle (3, 4) oszillieren sämtliche Antriebs- und Abtriebsstifte (5.1, 5.2) in den Gleitlagern (6,7) und rotieren in den Gleitlagern um die Zylinderachse (6.1, 7.1).
  • Die Antriebswelle (3) ist, wie insbesondere aus 5 erkennbar, in einem ersten Lagerabschnitt (2.1) des Getriebegehäuses (2) gelagert. Die Abtriebswelle (4) ist in einem senkrecht zu dem ersten Lagerabschnitt (2.1) verlaufenden Lagerabschnitt (2.2) des Getriebegehäuses (2) drehbar gelagert.
  • In Richtung einer stirnseitigen Öffnung des Getriebegehäuses (2) schließt sich an den Lagerabschnitt (2.1) ein Halteabschnitt (2.4) an, in dem eine zylindrische Motor-Getriebeeinheit (8) von dem Getriebegehäuse (2) aufgenommen wird. Zur Befestigung der Motor-Getriebeeinheit (8) ist an dem Getriebegehäuse (2) ein Klemmabschnitt (2.5) angeordnet, der eine Klemmkraft auf den Außenmantel der Motor-Getriebeeinheit (8) ausübt. Die Motorwelle (8.1) der Motor-Getriebeeinheit (8) ist drehfest im Inneren der als Hohlwelle ausgeführten Antriebswelle (3) mittels einer Nut-Federverbindung befestigt. Die Drehbewegung der Motorwelle wird hierdurch auf die Antriebswelle (3) des Winkelgetriebes (1) übertragen.
  • Das Getriebegehäuse (2) verfügt darüber hinaus über insgesamt vier Montageöffnungen (9), die über Deckel (9.1) verschließbar sind. Bei abgenommenen Deckeln (9.1) ist die lösbare Verbindung (10) zwischen jedem Antriebs- und jedem Abtriebsstift (5.1, 5.2) zugänglich. Des Weiteren lassen sich aufgrund der Anordnung der Montageöffnungen (9) die An- und Abtriebsstifte (5.1, 5.2) unproblematisch in die als Buchsen ausgeführten Gleitlager (6, 7) in der Antriebsbeziehungsweise Abtriebswelle (3, 4) einsetzen.
  • Nach dem Einsetzen der Antriebs- und Abtriebsstifte (5.1, 5.2) wird zur optimalen Schmierung des Winkelgetriebes (1) auf die beweglichen Teile innerhalb des Getriebegehäuses Schmiermittel aufgebracht.
  • Nachfolgend werden die unterschiedlichen erfindungsgemäßen Möglichkeiten zur Ausgestaltung der lösbaren Verbindung (10) näher erläutert:
  • 6, 7 zeigen eine lösbare Verbindung (10) bei der der Antriebsstift (5.1) als zylindrische Hülse ausgebildet ist, die einen größeren Durchmesser als der als Zylinderstift ausgebildete Abtriebsstift (5.2) aufweist. Die zylindrische Hülse weist ein stirnseitig zugängliches Innengewinde (10.1) auf, das sich bis zu einem quer zur Längserstreckung der Hülse angeordneten Durchgang (10.2) erstreckt, wobei eine in das Innengewinde (10.1) einschraubbare Klemmschraube (10.3) das von dem Durchgang (10.2) aufgenommene Ende des Zylinderstiftes fixiert.
  • Die lösbare Verbindung (10) zwischen Antriebs- und Abtriebsstift (5.1, 5.2) nach den 8, 9 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach 6, 7 lediglich dadurch, dass der Antriebsstift (5.1) als Zylinderstift und der Abtriebsstift (5.2) als Hülse ausgebildet ist. Im Übrigen stimmen der Aufbau und die Funktionsweise überein.
  • 10, 11 und 12 zeigen eine erfindungsemäße lösbare Verbindung (10) zwischen Antriebs- und Abtriebsstift (5.1, 5.2) mittels eines separaten Verbindungsbauteils, welches die Enden der zu verbindenden Stifte (5.1, 5.2) in rechtwinklig zueinander angeordneten Bohrungen (10.5, 10.6) aufnimmt. Die Fixierung der Enden der Stifte (5.1, 5.2) in den Bohrungen (10.5, 10.6) erfolgt mittels Klemmschrauben (10.3).
  • Die 13, 14 zeigen eine nicht zur Erfindung gehörige lösbare Verbindung (10) von Antriebs- und Abtriebsstift (5.1, 5.2) mittels eines Verbindungsbauteils (10.4), das die Enden der beiden Stifte (5.1, 5.2) formschlüssig in rechtwinklig zueinander verlaufenden Aufnahmemulden (10.7) (vgl. 13) aufnimmt und mittels eines in Formschlusskonturen (10.8) an den Enden der beiden Stifte (5.1, 5.2) eingreifenden Halteelementes (10.9) fixiert. Die Formschlusskonturen (10.8) sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als Einkerbungen ausgeführt, in die insbesondere in den Schnitten A-A und B-B erkennbare randseitige Nasen des Halteelementes (10.9) im verriegelten Zustand eingreifen und die Stifte in den Aufnahmemulden (10.7) fixieren. Das Fixieren erfolgt beispielsweise durch Einschrauben des mit einem Gewindestift versehenen Halteelementes in ein Innengewinde des Verbindungsteils (10.4)
  • Die 15-17 zeigen eine nicht zur Erfindung gehörige lösbare Verbindung (10) zwischen Antriebs- und Abtriebsstift (5.1, 5.2), die bei Winkelgetrieben (1) zum Einsatz gelangt, bei denen die Achsen (3.1) und (4.1) von Antriebs- und Abtriebswelle (3, 4) nicht in einer Ebene, sondern geringfügig versetzt zueinander angeordnet sind, wie dies in 15 durch die den Versatz kennzeichnende Position (10.10) angedeutet ist. Das Verbindungsbauteil (10.4) weist im Übrigen zwei rechtwinklig zueinander verlaufende Bohrungen (10.5, 10.6) auf, in die die Enden der Stifte (5.1, 5.2) eingesteckt werden. Die Achsen der beiden Bohrungen (10.5, 10.6) liegen in unterschiedlichen parallelen Ebenen mit dem Versatz (10.10). Das die Klemmschraube (10.3) aufnehmende Innengewinde verläuft in einer Ebene zwischen den beiden parallelen Ebenen mit dem Versatz (10.10) derart, dass die Klemmschraube (10.3) an Durchbrechungen zwischen den Bohrungen beide Stifte gleichzeitig klemmt.
  • Die lösbare Verbindung (10) entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den 18, 19, 20 betrifft eine Ausführungsform einer lösbaren Verbindung zwischen Antriebs- und Abtriebsstift (5.1, 5.2) als einachsige Gelenkverbindung um die Achse (10.11) (vgl. 20).
  • Die Gelenkverbindung zwischen Antriebs- und Abtriebsstift (5.1, 5.2) wird in dem Ausführungsbeispiel durch einen in eine Öffnung (10.12) in dem Abtriebsstift (5.2) eingepressten Zapfen eines Gelenkstiftes (10.13) hergestellt. An den Zapfen des Gelenkstiftes (10.13) schließt sich ein Lagerabschnitt an, der die Gelenkbohrung (10.14) in dem Antriebsstift (5.1) mit geringfügigem Spiel durchsetzt.
  • Die einachsige Gelenkverbindung gleicht mögliche Verspannungen aufgrund von Fertigungstoleranzen aus und reduziert dadurch die innere Reibung des Getriebes.
  • 21, 22, 23 zeigen eine weitere nicht zur Erfindung gehörige Ausführungsform einer lösbaren, gelenkigen Verbindung zwischen Antriebs- und Abtriebsstift (5.1, 5.2), die um eine Gelenkachse (10.11) schwenkbar miteinander verbunden sind. Abweichend zu der Ausführungsform nach den 18-20 ist der Gelenkstift (10.13) in der Gelenkbohrung (10.14) nicht mit Spiel drehbar gelagert, sondern eingepresst. An den Seiten wird der Gelenkstift (10.13) von Öffnungen (10.12) in den u-förmigen Aufnahmeschenkeln am Ende des Abtriebsstiftes (5.2) schwenkbar gelagert.
    Bezeichnung Nr. Bezeichnung
    1. Winkelgetriebe 10.4 Verbindungsbauteil
    2. Getriebegehäuse 10.5 Bohrung
    2.1 Lagerabschnitt 10.6 Bohrung
    2.2 Lagerabschnitt 10.7 Aufnahmemulde
    10.8 Formschlusskonturen
    2.4 Halteabschnitt 10.9 Halteelement
    2.5 Klemmabschnitt 10.10 Versatz
    3. Antriebswelle 10.11 Gelenkachse
    3.1 Achse 10.12 Öffnung
    3.2 Wellenkörper 10.13 Gelenkstift
    4 . Antriebswelle 10.14 Gelenkbohrung
    4.1 Achse
    4.2 Wellenkörper
    5. Kraftübertragungsglieder
    5.1 Antriebsstift
    5.2 Abtriebsstift
    6. Gleitlager
    6.1 Zylinderachse
    7. Gleitlager
    7.1 Zylinderachse
    8 . Motor-Getriebeeinheit
    8.1 Welle
    9. Montageöffnung
    9.1 Deckel
    10. Lösbare Verbindung
    10.1 Innengewinde
    10.2 Durchgang
    10.3 Klemmschrauben

Claims (6)

  1. Winkelgetriebe (1) umfassend - ein Getriebegehäuse (2), - eine in dem Getriebegehäuse (2) um eine Achse (3.1) drehbar gelagerte Antriebswelle (3), - eine in dem Getriebegehäuse (2) um eine Achse (4.1) drehbar gelagerte Abtriebswelle (4), wobei die Achsen (3.1, 4.1) von An- und Abtriebswelle (3, 4) winklig zueinander verlaufen, - mindestens drei Kraftübertragungsglieder (5), wobei jedes Kraftübertragungsglied (5) einen Antriebsstift (5.1) und einen lösbar mit dem Antriebsstift (5.1) verbundenen Abtriebsstift (5.2) aufweist, - an oder in der Antriebswelle (3) angeordnete hohlzylindrische Gleitlager (6) mit einer Zylinderachse (6.1), die parallel zur Achse (3.1) der Antriebswelle (3) verläuft, wobei ein kreiszylindrischer Abschnitt jedes Antriebsstifts (5.1) permanent in einem der Gleitlager (6) um die Zylinderachse (6.1) drehbar und in Richtung der Zylinderachse (6.1) verschiebbar gelagert ist, - an oder in der Abtriebswelle (4) angeordnete hohlzylindrische Gleitlager (7) mit einer Zylinderachse (7.1), die parallel zur Achse (4.1) der Abtriebswelle (4) verläuft, wobei ein kreiszylindrischer Abschnitt jedes Abtriebsstifts (5.2) permanent in einem der Gleitlager (7) um die Zylinderachse (7.1) drehbar und in Richtung der Zylinderachse (7.1) verschiebbar gelagert ist, - wobei der Abstand zwischen den Zylinderachsen (6.1) sämtlicher Gleitlager (6) der und der Antriebswelle (3) Achse (3.1) der Antriebswelle (3) und der Abstand zwischen den Zylinderachsen (7.1) sämtlicher Gleitlager (7) der Abtriebswelle (4) und der Achse (4.1) der Abtriebswelle (4) übereinstimmen, dadurch gekennzeichnet, dass - der Antriebsstift (5.1) als zylindrische Hülse ausgebildet ist, die einen größeren Durchmesser als der als Zylinderstift ausgebildete Abtriebsstift (5.2) aufweist, die zylindrische Hülse ein stirnseitig zugängliches Innengewinde (10.1) aufweist, das sich bis zu einem quer zur Längserstreckung der Hülse angeordneten Durchgang (10.2) erstreckt, wobei eine in das Innengewinde (10.1) einschraubbare Klemmschraube (10.3) das von dem Durchgang (10.2) aufgenommene Ende des Zylinderstiftes fixiert oder - der Abtriebsstift (5.2) als zylindrische Hülse ausgebildet ist, die einen größeren Durchmesser als der als Zylinderstift ausgebildete Antriebsstift (5.1) aufweist, die zylindrische Hülse ein stirnseitig zugängliches Innengewinde (10.1) aufweist, das sich bis zu einem quer zur Längserstreckung der Hülse angeordneten Durchgang (10.2) erstreckt, wobei eine in das Innengewinde (10.1) einschraubbare Klemmschraube (10.3) das von dem Durchgang (10.2) aufgenommene Ende des Zylinderstiftes fixiert.
  2. Winkelgetriebe (1) umfassend - ein Getriebegehäuse (2), - eine in dem Getriebegehäuse (2) um eine Achse (3.1) drehbar gelagerte Antriebswelle (3), - eine in dem Getriebegehäuse (2) um eine Achse (4.1) drehbar gelagerte Abtriebswelle (4), wobei die Achsen (3.1, 4.1) von An- und Abtriebswelle (3, 4) winklig zueinander verlaufen, - mindestens drei Kraftübertragungsglieder (5), wobei jedes Kraftübertragungsglied (5) einen Antriebsstift (5.1) und einen lösbar mit dem Antriebsstift (5.1) verbundenen Abtriebsstift (5.2) aufweist, - an oder in der Antriebswelle (3) angeordnete hohlzylindrische Gleitlager (6) mit einer Zylinderachse (6.1), die parallel zur Achse (3.1) der Antriebswelle (3) verläuft, wobei ein kreiszylindrischer Abschnitt jedes Antriebsstifts (5.1) permanent in einem der Gleitlager (6) um die Zylinderachse (6.1) drehbar und in Richtung der Zylinderachse (6.1) verschiebbar gelagert ist, - an oder in der Abtriebswelle (4) angeordnete hohlzylindrische Gleitlager (7) mit einer Zylinderachse (7.1), die parallel zur Achse (4.1) der Abtriebswelle (4) verläuft, wobei ein kreiszylindrischer Abschnitt jedes Abtriebsstifts (5.2) permanent in einem der Gleitlager (7) um die Zylinderachse (7.1) drehbar und in Richtung der Zylinderachse (7.1) verschiebbar gelagert ist, - wobei der Abstand zwischen den Zylinderachsen (6.1) sämtlicher Gleitlager (6) der Antriebswelle (3) und der Achse (3.1) der Antriebswelle (3) und der Abstand zwischen den Zylinderachsen (7.1) sämtlicher Gleitlager (7) der Abtriebswelle (4) und der Achse (4.1) der Abtriebswelle (4) übereinstimmen, dadurch gekennzeichnet, dass - die lösbare Verbindung (10) von Antriebs- und Abtriebsstift (5.1, 5.2) mittels eines Verbindungsbauteils (10.4) erfolgt, welches die Enden der zu verbindenden Stifte (5.1, 5.2) in winklig zueinander angeordneten Bohrungen (10.5, 10.6) aufnimmt und mittels mindestens einer Klemmschraube (10.3) fixiert und - die Achsen der Bohrungen (10.5, 10.6) in derselben Ebene wie die Achse jeder Klemmschraube (10.3) liegen.
  3. Winkelgetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (3) und/oder die Abtriebswelle (4) als Hohlwelle ausgebildet sind und/oder die Gleitlager (6, 7) als hohlzylindrische Buchsen in dem Wellenkörper (3.2, 4.2) der Antriebswelle (3) und der Abtriebswelle (4) ausgeführt sind.
  4. Winkelgetriebe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere der Hohlwelle mit einer weiteren Welle (8.1) drehfest verbunden ist.
  5. Winkelgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das Getriebegehäuse (2) einteilig ist.
  6. Winkelgetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (2) verschließbare Montageöffnungen (9) aufweist, die zum Einsetzen der An- und / oder Abtriebsstifte (5.1, 5.2) und/oder zum Herstellen der lösbaren Verbindung (10) innerhalb des Getriebegehäuses eingerichtet sind.
DE102017118571.2A 2017-08-15 2017-08-15 Winkelgetriebe Expired - Fee Related DE102017118571B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118571.2A DE102017118571B4 (de) 2017-08-15 2017-08-15 Winkelgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118571.2A DE102017118571B4 (de) 2017-08-15 2017-08-15 Winkelgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017118571A1 DE102017118571A1 (de) 2019-02-21
DE102017118571B4 true DE102017118571B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=65234781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017118571.2A Expired - Fee Related DE102017118571B4 (de) 2017-08-15 2017-08-15 Winkelgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017118571B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123168A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Wittenstein Se Winkelbolzengetriebe

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271663C (de) *
US431039A (en) * 1890-07-01 dobs-on
US431030A (en) * 1890-07-01 Apparatus for transmitting motion
US1166401A (en) * 1915-07-06 1915-12-28 Lillie C Durham Shaft-coupling.
US1334388A (en) 1919-05-27 1920-03-23 Masse Joseph Albert Shaft-coupling
CH102090A (de) 1922-10-31 1923-12-01 Thiry Robert Winkeltrieb.
US2218303A (en) * 1939-06-21 1940-10-15 Albert T Smith Angle shaft coupling
DE845435C (de) * 1949-02-15 1952-07-31 Kaethe Lange Wellengelenk zur Kraftuebertragung zwischen zwei Wellen mit sich schneidenden Achsen
FR1482836A (fr) 1965-10-20 1967-06-02 Machine rotative à fluide sous pression
DE2526031A1 (de) * 1974-06-13 1976-01-02 Rene Louis Doffe Vorrichtung zum homokinetischen uebertragen einer drehbewegung zwischen zwei gleichlaufenden wellen
DE3000028A1 (de) * 1978-05-24 1981-07-09 Pentabloc Ltd., London Verbinder fuer tragwerke
EP0042330A1 (de) 1980-06-16 1981-12-23 Ecole Centrale Des Arts Et Manufactures Homokinetische Kupplung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271663C (de) *
US431039A (en) * 1890-07-01 dobs-on
US431030A (en) * 1890-07-01 Apparatus for transmitting motion
US1166401A (en) * 1915-07-06 1915-12-28 Lillie C Durham Shaft-coupling.
US1334388A (en) 1919-05-27 1920-03-23 Masse Joseph Albert Shaft-coupling
CH102090A (de) 1922-10-31 1923-12-01 Thiry Robert Winkeltrieb.
US2218303A (en) * 1939-06-21 1940-10-15 Albert T Smith Angle shaft coupling
DE845435C (de) * 1949-02-15 1952-07-31 Kaethe Lange Wellengelenk zur Kraftuebertragung zwischen zwei Wellen mit sich schneidenden Achsen
FR1482836A (fr) 1965-10-20 1967-06-02 Machine rotative à fluide sous pression
DE2526031A1 (de) * 1974-06-13 1976-01-02 Rene Louis Doffe Vorrichtung zum homokinetischen uebertragen einer drehbewegung zwischen zwei gleichlaufenden wellen
DE3000028A1 (de) * 1978-05-24 1981-07-09 Pentabloc Ltd., London Verbinder fuer tragwerke
EP0042330A1 (de) 1980-06-16 1981-12-23 Ecole Centrale Des Arts Et Manufactures Homokinetische Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017118571A1 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122520A1 (de) Roboterarm und montageset
EP2241416A1 (de) Roboter mit Delta-Kinematik
DE10304080A1 (de) Differentialbaugruppe
DE10161356B4 (de) Schraubgerät
DE102017118571B4 (de) Winkelgetriebe
EP0802348B1 (de) Getriebe-Einheit
DE102005054046B4 (de) Gelenkschrauber
DE10001091A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE202005007605U1 (de) Tor mit Wellentorantrieb
DE10107605A1 (de) Flanschmitnehmer
DE102016205008B4 (de) Fräskopf
DE60301648T2 (de) Antriebsvorrichtung für Werkzeugmaschinen
CH672825A5 (de)
DE102006034243A1 (de) Scheinwerferverstellvorrichtung mit Getriebe
DE4042174A1 (de) Differentialgetriebe
DE102004062334A1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei miteinander betriebsgemäß verbindbaren Teilen
WO1995034764A1 (de) Kupplung
DE4110634C2 (de) Gelenkige Rahmenverbindung
DE2924935B2 (de) Elastische Wellenkupplung
WO2019175155A1 (de) Zahnrad sowie zahnelement für ein zahnelementgetriebe sowie entsprechendes zahnelementgetriebe
EP3765244A1 (de) Manipulator mit gelenken und multifunktionsprofil hierfür
DE102021119535B3 (de) Chirurgisches Instrument mit Hub-Dreh-Getriebe
DE19852279A1 (de) Maschinenanordnung
DE202006006715U1 (de) Umschaltgetriebe zum Verstellen eines mit einem Haltebügel verbundenen Scheinwerfers
DE202024100791U1 (de) Seilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAUL KONSTRUKTIONEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAUL KONSTRUKTIONEN GMBH, 52068 AACHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLMANN, KAI, DIPL.-ING., DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee