DE2525818A1 - Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln und kontinuierlichen schneiden von linienfoermigen textilen gebilden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln und kontinuierlichen schneiden von linienfoermigen textilen gebilden

Info

Publication number
DE2525818A1
DE2525818A1 DE19752525818 DE2525818A DE2525818A1 DE 2525818 A1 DE2525818 A1 DE 2525818A1 DE 19752525818 DE19752525818 DE 19752525818 DE 2525818 A DE2525818 A DE 2525818A DE 2525818 A1 DE2525818 A1 DE 2525818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
nozzle
spindle
injector
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752525818
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525818C2 (de
Inventor
Rene Guillermin
Jean Joly
Sylvio Sangalli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Textile SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Textile SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Textile SA filed Critical Rhone Poulenc Textile SA
Publication of DE2525818A1 publication Critical patent/DE2525818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525818C2 publication Critical patent/DE2525818C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/122Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes introducing the filaments in the stuffer box by means of a fluid jet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2909Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr R. Koenigsberger
Dipl.-Phys. R. Holzbauer - l>ipL-!ng. K !Klingseir^n - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
40/ge
DT
RHONE-POULENC-TEXTILE, Pari s/Frankrei ch
Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln und kontinuierlichen
Schneiden von linienförmigen textlien Gebilden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kräuseln und kontinuierlichen Schneiden von linienförmigen textlien Gebilden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei der Verarbeitung von synthetischen oder künstlichen Textilfasern in Mischung mit Naturfasern ist es aufgrund der Kräuselung der letzteren notwendig, die erstgenannten Fasern zu kräuseln, um die Homogenität der Mischung vor ihrer Verarbeitung im allgemeinen zu Fasergarn - zu verbessern.
Das Kräuseln wird in bekannter Weise bei Endlosgarnen in Kabelform durchgeführt, und der Arbeitsgang des Schneidens erfolgt
nach dem Kräuseln. Für den letzteren Arbeitsgang v/erden im allgemeinen ein Staukasten oder zwei Zahnräder, zwischen denen das
609809/0853
Kabel hindurchläuft, verwendet. Der erhaltene Kräuseleffekt ist gleichmäßig, und die Fasern weisen sich regelmäßig wiederholende Kräuselungen auf. Es ist jedoch oft besser, Fasern mit unregelmäßigen Kräuselungen zu verwenden.
Die unregelmäßige Kräuselung der Garne wird vorzugsweise durch pneumatische Verfahren erhalten, wie z.B. die in den deutschen Anmeldungen P 20 36 856.3 und P 21 51 558.2 sowie in der DT-AS .1 435 653 der Anmelderin beschriebenen.
Nach diesen Verfahren wird mindestens ein Multifilgarn in einen Injektor zusammen mit einem unter Druck stehenden, heißen Fluid eingeführt. Unter dem Einfluß dieses Fluids trennen sich die Filamente bzw. Einzelfäden des Garnes. Die Turbulenz führt zu einer Phasenverschiebung zwischen den Filamenten, die nicht mehr parallel zueinander liegen. Unter dem Einfluß des Fluids werden die Filamente dann in eine Düse eingeführt, d.h. ein großes Rohr mit konstantem Querschnitt, das am anderen Ende ins Freie führt und seitlich mit Öffnungen versehen ist, durch die ein Teil des Fluids entweicht, während der andere Teil des Fluids die Filamente voranschiebt, die sich in der Düse ansammeln und eine Anhäufung bilden.
Es war zweckmäßig, diese angehäufte Form auszunutzen, um das Schneiden durchzuführen und die erhaltenen Fasern anschließend aufzufangen. Ein solches Verfahren ist Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 24 06 177.6 der Anmelderin, in der das Schneiden der Anhäufung entweder am Ausgang der Kräuseldüse oder in der Düse selbst vorgesehen wird.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Garne kontinuierlich bei ihrer Aufwicklung auf einem Dorn zu schneiden, insbesondere in der US-Patentschrift 1 983 326. Nach dieser Patentschrift werden die Garne um einen geheizten Dorn gewickelt und vom Innern des Domes her mit Hilfe von Messern geschnitten, die eine Hin- und Herbewegung ausführen, durch welche die Garne im Verlauf
609809/0853
ihrer Aufwicklung geschnitten werden. Durch den heißen Dorn kann die V/indungsform der Garne fixiert werden, und man erhält nach dem Schneiden schlingenförmige Pasern. Abgesehen davon, daß diese Vorrichtung kompliziert ist, erhält man Fasern mit gleichmäßiger Kräuselung bzw. Schlingenform.
Die vorliegende Erfindung schlägt ein Verfahren und eine Vorrichtung vor, um das Schneiden der Anhäufung in der Kräuselungsdüse einer pneumatischen Kräuselungsvorrichtung durchzuführen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Texturieren durch pneumatische Mittel und Schneiden von mindestens einem Multifilgarn aus künstlichem oder synthetischem Material, das sich dadurch auszeichnet, daß das Garn texturiert wird, während es auf einer Spindel aufgewickelt ist, die in der Düse der pneumatischen Texturiervorrichtung angebracht ist, daß es kontinuierlich in dieser Düse nach der Texturierung geschnitten wird und daß die auf diese Weise hergestellten Fasern durch geeignete Mittel entfernt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung für die Durchführung des obengenannten Verfahrens, die sich zusammensetzt aus:
- Einem Injektor mit mindestens einer Öffnung zur Einführung von mindestens einem Garn und eine Öffnung zur Einführung des Texturierfluids.
- Einer Düse mit Öffnungen für das seitliche Entweichen des Fluids, welche an einem Ende mit dem Injektor verbunden ist.
- Einer im Innern der Düse angebrachten Spindel mit einem sich drehenden Teil, der an seinem mit dem Injektor in Verbindung stehenden Ende von einem Kanal durchbohrt ist, um das Einlaufen des Garnes vom Injektor in die Düse zu ermöglichen, und einem festen Teil, auf dem das Garn aufgewickelt wird.
- Einrichtungen zum Antreiben des sich drehenden Teiles der Spindel zum Aufwickeln des Garnes auf dem festen Teil.
- Mindestens einer Einrichtung zum Schneiden der Anhäufung des texturierten Garnes, welche außerhalb der Düse angeordnet ist
609809/0853
und in diese durch einen Spalt eindringt. Mindestens einer Einrichtung zum Abführen des erhaltenen Erzeugnisses.
Die Vorrichtung kann für jegliches Endlosgarn verwendet werden, wobei die Speisung mit nur einem Garn oder mehreren Garnen gleicher oder verschiedener Art erfolgen kann.
Die Erfindung soll beispielsweise anhand der beiliegenden Zeichnung und der sich darauf beziehenden Beschreibung näher erläutert werden:
Die dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Injektor 2 mit einer Einführöffnung für das Garn 1 und einem Kanal 4 zum Einleiten des Fluids 3» einer zylindrischen Düse 5 mit konstantem Querschnitt, welche mit dem Injektor verbunden ist und durch · einen Rahmen 16 festgehalten wird, wobei diese Düse mit seitlichen Öffnungen 12 versehen ist, durch die ein Teil des Fluids in eine die Düse umgebende Kammer 17, nach außen aber durch eine Leitung 13 entweicht (das Entweichen des Fluids nach außen erfolgt frei oder wird in der Weise gesteuert, daß in der Kammer 17 ein bestimmter Gegendruck aufrechterhalten wird). Im Innern der Düse 5 befindet sich eine umlaufende Spindel 6, welche von einem festen Mantel 10 umschlossen ist. Verbindungsstücke 9 verbinden die beiden Wälzlager 8 und drehen sich mit diesen, während die Drehung der Spindel durch einen Riemen bewirkt wird, der in einer am Ende der Spindel ausgesparten Rille 11 liegt (der Riemen und der Antriebsmotor sind in der Figur nicht dargestellt). Die Spindel 6 besteht aus zwei Teilen. Ein Teil 18, dessen Durchmesser praktisch dem Innendurchmesser der Düse entspricht und der in letzterer auf der Seite des Injektors liegt, weist einen inneren Kanal 7 auf, durch den das Garn läuft, während der andere längliche Teil auf den Wälzlagern 8 aufliegt. Zwischen dem festen Mantel 10 der Spindel und der Wand der Düse 5 wird ein bestimmter Ringraum freigelassen, um das Aufwickeln, das Vorschieben und das Anhäufen des Garnes in Höhe der Öffnungen 12 zu ermöglichen.
609809/Ü853
Die Vorrichtung ist mit einem Schneidorgan 14 versehen, das aus einer umlaufenden Schneide besteht (welche durch eine nicht dargestellte Einrichtung angetrieben wird), deren unterer Teil durch einen Spalt in die Düse sowie den Mantel der Spindel eindringt. Ein Abstreifgerät 15 entfernt die geschnittenen Fasern, die von einer nicht dargestellten Vorrichtung angesaugt werden.
Die oben beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Das in den Injektor 2 eingeführte Garn 1 wird der Wirkung des heißen Fluids 3 ausgesetzt, welches durch die Leitung 4 eingeführt wird. Unter der Einwirkung des Fluids trennen sich die Einzelfäden des Garnes, verwirren sich und laufen in den Kanal 7 des Teiles 18 der umlaufenden Spindel 6, welche über einen Riemen angetrieben wird. Die Anhäufung, welche sich in Höhe der Öffnungen 12 bildet und um den Mantel 10 der Spindel 6 gewickelt ist, wird dann dem Angriff der sich drehenden Schneide 14 ausgesetzt, während ein Abstreifgerät 15 die erhaltenen Fasern auffängt, welche in einen nichtdargestellten Kasten abgesaugt werden.
Mit dieser Vorrichtung können unregelmäßig geschnittene Fasern mit unregelmäßigen Kräuselungen erhalten werden, deren Schnittdiagramm dem von Wolle gleicht. Die Schnittiefe ist einstellbar; gegebenenfalls können mehrere Schneidgeräte an der gleichen Vorrichtung angebracht werden. In den zwischen dem Mantel der Spindel und der Düse liegenden Raum kann ein Gas oder eine Flüssigkeit eingeführt werden (Farbstoffe, Präparationsmittel, Antistatikmittel usw.). In dem in der Nähe des Injektors liegenden Teil 18 der Spindel 6 können auch seitliche Bohrungen vorgesehen werden, durch die ein Teil des Fluids austreten kann. Die Spindel kann innen beheizt werden, und ihr Antrieb kann von außen oder innen erfolgen. Über die ganze Länge der Vorrichtung hinweg können andere Heizmittel für das Erzeugnis, sowie Abkühlungsmittel bzw. -einrichtungen vorgesehen λ-zerden. Die Vorrichtung ermöglicht das vollständige oder das teilweise Schneiden der Anhäufung. Im letzteren Fall wird weder das Abstreifgerät, noch der nahe dem Spindelende liegende Rahmenteil angebracht, und die Spindel wird durch eine andere Einrichtung zum Drehen gebracht,
609809/Ü853
damit das erhaltene Erzeugnis entfernt werden kann.
Die teilweise geschnittene Anhäufung kann entweder zunächst aufgefangen und später gezwirnt werden, um zu einem Erzeugnis vom Typ des Spinnfasergarnes zu führen, oder kontinuierlich.beim Schneiden gezwirnt werden, um die in der Vorrichtung durch die Spindel verliehene Drehung zu vervollständigen.
Die anmeldungsgemäße Krauselungs- und Schneidvorrichtung kann einer Garnherstellungseinheit nachgeschaltet werden oder nicht. Sie kann vorzugsweise in die Garnproduktion eingeschaltet werden, da man die Verlangsamung des Garnes in der Düse trotz der hohen Einführungsgeschwindigkeit des Garnes in den Injektor (die z.B. bis zu 2.500 m/min gehen kann) ausnutzt.
Man kann natürlich auch mehrere Filamentgarne in die Vorrichtung einführen. Es kann auch ein Monofilgarn mit einem Weichmacher eingeführt, sowie ein Heizmittel für die Drehspindel vorgesehen werden; man erhält im letzteren Falle gekräuselte, geschnittene Fasern. Die Drehscheibe kann mit einer geeigneten Schärfeinrichtung versehen sein.
Man verfügt auf diese Weise über ein Vielzweckgerät, welches das Kräuseln oder Nientkräuseln, das Drehen, das vollständige oder teilweise Schneiden, und zwar gegebenenfalls zusammen mit dem Färben, ermöglicht. Dieses Gerät ist platzsparend, äußerst zuverlässig, kann der Filamentgarnherstellung nachgeschaltet und gegebenenfalls kontinuierlich dem Verweben oder Verstricken des erhaltenen Erzeugnisses mit geeigneten Mitteln vorgeschaltet werden.
Folgendes Beispiel soll die Erfindung erläutern, ohne sie zu beschränken.
Beispiel
Mit Hilfe der dargestellten Vorrichtung wird ein Multifilament-
6 0 9809/0853
garn aus Polyamid 2300 dtex/f 136 behandelt, welches in den Injektor mit einer Geschwindigkeit von 1 000 m/min eingeleitet wird.
Druck des in den Injektor eingeführten
Wasserdampfes: 8 kg/cm
In der Kammer 17 aufrechterhaltener
Gegendruck: 3 kg/cm
Innendurchmesser der Düse: 30 mm
Außendurchmesser des Mantels der Spindel: 22 mm
Das Schneiden der Anhäufung wird mit Hilfe der Drehscheibe 14 mit 800 Umdrehungen/Minute durchgeführt. Die aufgewickelte Anhäufung wird mit einer Geschwindigkeit von 15 m/min auf der sich mit 7.000 Umdrehungen/Minute drehenden Spindel vorgeschoben. Drehgeschwindigkeit des Abstreifgerätes: 17 m/min.
Die erhaltenen Fasern weisen eine Länge von 65 - 90 mm und unregelmäßige Kräuselungen auf.
609809/0853

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    (TT) Verfahren zum kontinuierlichen Texturieren durch pneumatische Mittel und Schneiden von mindestens einem Multifilgarn aus künstlichem oder synthetischem Material, dadurch gekennzeichnet , daß das Garn texturiert wird, während es auf einer Spindel aufgewickelt ist, die in der Düse einer pneumatischen Texturiervorrichtung angebracht ist, daß es kontinuierlich in der genannten Düse nach der Texturierung geschnitten wird und daß die erhaltenen Fasern anschließend durch geeignete Mittel entfernt werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Injektor (2)
    mit mindestens einer Öffnung zum Einführen von mindestens einem Garn und mit einer öffnung zum Einleiten des Texturierfluids, durch eine Düse (5) mit Öffnungen (12) für das seitliche •Entweichen des Fluids, die an einem Ende mit dem Injektor verbunden ist, durch eine im Innern der Düse (5) angebrachte Spindel (6) mit einem sich drehenden Teil (18), der an seinem mit
    dem Injektor (2) in Verbindung stehenden Ende einen Kanal (7)
    aufweist, durch den das Garn vom Injektor in die Düse
    einläuft, sowie mit einem festen Teil (10), auf dem das Garn
    aufgewickelt wird, durch Einrichtungen (11) zum Antreiben des
    sich drehenden Teiles der Spindel zum Aufwickeln des
    Garnes auf dem festen Teil/durch mindestens eine Einrichtung
    (14) zum Schneiden der Anhäufung des texturierten Garnes, welche außerhalb der Düse (5) angeordnet ist und in diese durch einen Spalt eingreift,und durch mindestens eine Einrichtung (15) zum
    Abführen der erhaltenen, geschnittenen Fasern.
    609809/0853
DE2525818A 1974-06-10 1975-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Texturieren von Schneiden von Multifilgarn Expired DE2525818C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7420252A FR2278808A1 (fr) 1974-06-10 1974-06-10 Procede et dispositif pour le frisage et la coupe en continu de matiere textile filiforme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2525818A1 true DE2525818A1 (de) 1976-02-26
DE2525818C2 DE2525818C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=9139919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525818A Expired DE2525818C2 (de) 1974-06-10 1975-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Texturieren von Schneiden von Multifilgarn

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3988882A (de)
JP (1) JPS5942088B2 (de)
AR (1) AR204274A1 (de)
BE (1) BE830025A (de)
BR (1) BR7503604A (de)
CA (1) CA1029181A (de)
CH (3) CH578061A5 (de)
DE (1) DE2525818C2 (de)
ES (1) ES438415A1 (de)
FR (1) FR2278808A1 (de)
GB (1) GB1482292A (de)
IT (1) IT1038870B (de)
LU (1) LU72686A1 (de)
NL (1) NL178984C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54176448U (de) * 1978-05-31 1979-12-13
CA2861544C (en) 2014-08-29 2022-07-26 Op-Hygiene Ip Gmbh Pump assembly carrying rasp

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1983326A (en) * 1931-02-04 1934-12-04 Celanese Corp Manufacture of artificial staple fiber
DE2151558A1 (de) * 1970-10-15 1972-04-20 Rhodiaceta Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung thermoplastischer Garne und die erhaltenen Erzeugnisse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2407108A (en) * 1941-10-04 1946-09-03 American Viscose Corp Method and apparatus for crimping filamentary materials
US3050928A (en) * 1959-08-18 1962-08-28 Sumner Company Inc Converting continuous filament to staple fiber
NL292987A (de) * 1961-02-08
FR2052161A5 (de) * 1969-07-24 1971-04-09 Rhodiaceta
FR2217441B1 (de) * 1973-02-08 1975-03-07 Rhone Poulenc Textile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1983326A (en) * 1931-02-04 1934-12-04 Celanese Corp Manufacture of artificial staple fiber
DE2151558A1 (de) * 1970-10-15 1972-04-20 Rhodiaceta Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung thermoplastischer Garne und die erhaltenen Erzeugnisse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 24 06 177 *

Also Published As

Publication number Publication date
AR204274A1 (es) 1975-12-10
FR2278808A1 (fr) 1976-02-13
CH590352B5 (de) 1977-08-15
CH578061A5 (de) 1976-07-30
BR7503604A (pt) 1976-06-22
JPS5942088B2 (ja) 1984-10-12
CA1029181A (en) 1978-04-11
NL7506566A (nl) 1975-12-12
IT1038870B (it) 1979-11-30
CH740575A4 (de) 1977-01-31
DE2525818C2 (de) 1985-06-13
GB1482292A (en) 1977-08-10
NL178984C (nl) 1986-06-16
BE830025A (fr) 1975-12-09
JPS517251A (de) 1976-01-21
NL178984B (nl) 1986-01-16
ES438415A1 (es) 1977-02-01
LU72686A1 (de) 1975-09-29
FR2278808B1 (de) 1976-12-24
US3988882A (en) 1976-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287984C2 (de) Verfahren zur herstellung eines gebuendelten garns
DE1660286B2 (de) Verfahren zum zerschneiden von band- oder strangfoermigem gut, insbesondere zur herstellung von stapelfasern, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2151558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Texturieren von zwei oder mehr Garnen
DE2903508C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln und Verflechten von Garn aus thermoplastischem Material
DE1660291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere gekraeuselten Straengen aus endlosen Kunstfaeden
DE3125962C2 (de) Verfahren zum Zuführen von Garn
DE2110394B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauschgarnen
DE3015842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines aus endlosfilamenten bestehenden kabels und zum kontinuierlichen oeffnen der erhaltenen fasern
DE1510843A1 (de) Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE850644C (de) Verfahren und Apparatur zur Behandlung von Faeden mit Fluessigkeiten
DE2723565C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von dreidimensional falschdrallgekräuselten Fäden
DE1710652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung von Faeden sowie die damit erzielten Erzeugnisse
DE2643740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von garn
DE2525818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kraeuseln und kontinuierlichen schneiden von linienfoermigen textilen gebilden
DE2406177A1 (de) Verfahren zum zerschneiden fortlaufender faeden
DE2235270A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines faserflors
DE2166684B2 (de) Verwendung einer strahlduese zum einfuehren thermoplastischer faeden in eine stauchkammer
DE3140069A1 (de) Verfahren zum vermengen von multifilamentgarn-filamenten und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE1660487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spaltfaeden
DE841483C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden, insbesondere Polyamid-faeden und solchen aus hochpolymeren Polymethylenterephthalaten
DE2133764A1 (de) Verfahren zum Stauchkrausein von Garnen
DE911826C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Faserbandes
DE2402109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ingangsetzen von textilmaschinen zur strecktexturierung
DE1660403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem synthetischen linearen Polyamidmaterial bestehenden Buendels aus kontinuierlichen Faeden
DE1435366A1 (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von Fadenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee